Repräsentation von Struktur

Ähnliche Dokumente
2. Einführung in Datenbanken und XML

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

XML Grundlagen Teil I

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

DTD: Syntax-Zusammenfassung

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Strukturierung von Inhalten

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XSD - XML Schema Definition

XML, XHTML und MathML

XML Schema vs. Relax NG

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH

... MathML XHTML RDF

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen

Extensible Markup Language (XML)

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

3. Generische Strukturierung von XML-Dokumenten

eden market Autor: Norman Lahme

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

XML-Praxis. XML-Grammatiken.

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Web-Programmierung (WPR)

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML


XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079)

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

XML und Datenmodellierung

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Semistrukturierte Daten

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Michel Messerschmidt Diplomarbeit. Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen

Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema

XML Teil 3/3.1 Seite 1

XML. Design Patterns. von Susanne Katz (sk30) und Daniel Brenner (db029)

Extensible Markup Language (XML) Grammatiken

Validierung von XML Dokumenten

Kapitel 5: XML (Extensible Markup Language)

XML-Schema (SCH) Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen

Webseite in XML Kurzeinführung

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard.

Model Driven Engineering für XML-Anwendungen

Zusammenfassung M. Rigling 1/22 Version 1.0

Textauszeichnung mit XML

XML Informationsmodelle

XML und Datenmodellierung

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

XML-Schema. Einordnung

Übungsaufgaben zu XML:

6. Datenbanken und XML

XML Vorlesung FHA SS

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

ER-Diagramm (10 Punkte)

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD

Versuchsziele. 1. Aufgabe. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: XML Thema: Grundkenntnisse in XML mit DTD s und Schemata

Das Einsteigerseminar

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

XML in der Praxis: Technische Dokumentation

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

WI/WE - WEB ENGINEERING

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008

Wiederholung: Beginn

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

WSDL Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language

Wirtschaftsinformatik 2

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

Einführung in die Theoretische Informatik

Affiliate SOAP-Schnittstelle

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

DTD-Syntax (DTD) Lernziele

Vorgetragen von. Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann

8 XML. extensible Markup Language. abgeleitet von SGML. definierbare logische Struktur: markierte, sortierte Bäume

Softwareentwicklung mit Komponenten

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

Generierung von Serviceverträgen auf Basis objektorientierter ereignisgesteuerter Prozessketten

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen 9. Juli 2001

Multimedia Technologie II

Zustandsgebundene Webservices

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU

Transkript:

Übersicht Einführung Document Type Definitions XML Schema Weitere Strukturbeschreibungssprachen

Ziel: Kriterien Nur Jedes Dokument Thema Einführung Was machen Strukturbeschreibungen? Definition einer Menge von erwünschten XML Dokumenten dazu Wohlgeformtheit ein Wurzelelement öffnende Tag wird auf der gleichen Ebene wieder geschlossen Gültigkeit hält eine beschriebene Struktur ein dieses Vortrags

Reihenfolge Referenzen, Einführung Mögliche Festlegungen für die Struktur der Elemente Schachtelung und Inhalt (Typ) Attribute Namen und Typen Zusätzliche Features Textersetzung...

Beispiel: Einführung Nutzen der Festlegung von Struktur Datenaustausch im B2B-Umfeld Automobil- Hersteller Lieferant Bremsen XML Bestellungen / Daten zur Lieferung XML Lieferant Motor

Formaler Überprüfung Branchenspezifische Einführung Nutzen der Festlegung von Struktur Vertrag über Schnittstelle der Struktur nicht in Applikation sondern extern Zeit- und Kostenersparnis Strukturbeschreibungen möglich z.b. in den USA: Steuerformulare

Bestellung Einführung Beispiel: Automobil- Hersteller Bestellung Lieferant Motor besteht aus: Teilespezifischen Informationen Teilnummer Stückzahl Lieferdatum Zielort (Werk oder Zwischenlager) Anmerkung (optional)

Einführung Beispiel einer Bestellung <order date= 2002-12-01 > <part pnumber= 4711 > <quantity>10</quantity> <duedate>2002-12-03</duedate> </part> <part>... </part> <destination> <interimstorage>kl</interimstorage> </destination> <note> Please don't deliver broken parts </note> </order>

Syntax Document Type Definitions In XML 1.0 spezifiziert Ursprung: SGML kein XML Dokumentzentriert Ersetzungen in Dokumenten möglich Weit verbreitet aber: Nicht mehr state of the art

Syntax: keines:? Document Type Definitions Definition von Elementen <!ELEMENT name (Inhaltsmodell) > Inhaltsmodell #PCDATA Element enthält nur Text element1, element2, element3 Sequenz aus Elementen element1 element2 element3 Auswahl aus Elementen Multiplizitäten durch Anhängen von Zeichen an Elementnamen 1 Vorkommen : 0-1 Vorkommen - + : 1-n Vorkommen - * : 0-n Vorkommen

Document Type Definitions Elementdeklarationen <!ELEMENT order(part+, destination, note?) > <!ATTLIST order date CDATA #REQUIRED > <!ELEMENT part (quantity, duedate)> <!ATTLIST part pnumber CDATA #REQUIRED > <!ELEMENT destination (factory interimstorage)> <!ELEMENT factory (#PCDATA)> <!ELEMENT interimstorage (#PCDATA)>...

Syntax: Document Type Definitions Definition von Attributen <!ATTLIST elementname attrname1 attrtyp1 attrvorgabe1 attrstandardwert1 attrname2 attrtyp2 attrvorgabe2 attrstandardwert2... > attrtyp: Text, Wertaufzählungen und Verweise möglich attrvorgabe: #REQUIRED, #IMPLIED, #FIXED, Stdwert attrstandardwert

Document Type Definitions Attributdeklarationen <!ELEMENT order(part+, destination, note?) > <!ATTLIST order date CDATA #REQUIRED > <!ELEMENT part (quantity, duedate)> <!ATTLIST part pnumber CDATA #REQUIRED > <!ELEMENT destination (factory interimstorage)> <!ELEMENT factory (#PCDATA)> <!ELEMENT hall (#PCDATA)>...

Ersetzung Ähnlich Im Im Document Type Definitions Weitergehende Definitionen: Entities in XML Dokumenten und DTDs C-Präcompiler Makros Vorgehen 1. Definiere Makro im DTD: <!ENTITY name inhalt > 2. Referenziere Makro : XML Dokument: &name; DTD: %name;

Sehr Anzahl Fehlende Fehlende Document Type Definitions Grenzen von DTDs schwache Typisierung Quasi nur String möglich der DTDs pro Dokument auf eins beschränkt Umgehung möglich aber unsauber Unterstützung von Abstraktionskonzepten (z.b. Vererbung) Wirksamkeitsgarantie von DTDs Regeln sind überschreibbar

Seit Starke Unterstützt XML Schema Designierter Nachfolger von DTDs dem 02.05.01 W3C Recommendation Syntax ist XML-konform Räumt mit vielen Problemen von DTDs auf Typisierung nachträgliche Erweiterungen Aber: Hohe Komplexität => Hier nur grob vorgestellt

XML Schema Wie sieht ein XML Schema Dokument aus? <xsd:element name= order > <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name= part type= parttype minoccurs= 1 maxoccurs= unbounded /> <xsd:element name= destination type= desttype /> <xsd:element name= note type= notetype minoccurs= 0 /> </xsd:sequence> <xsd:attribute name= date use= required type= xsd:date > </xsd:complextype> </xsd:element> <xsd:complextype name= parttype >... </xsd:complextype>...

XML Schema Elementdeklarationen <xsd:element name= order > <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name= part type= parttype minoccurs= 1 maxoccurs= unbounded /> <xsd:element name= destination type= desttype /> <xsd:element name= note type= notetype minoccurs= 0 /> </xsd:sequence> <xsd:attribute name= date use= required type= xsd:date > </xsd:complextype> </xsd:element> <xsd:complextype name= parttype >... </xsd:complextype>...

XML Schema Typdeklarationen <xsd:element name= order > <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name= part type= parttype minoccurs= 1 maxoccurs= unbounded /> <xsd:element name= destination type= desttype /> <xsd:element name= note type= notetype minoccurs= 0 /> </xsd:sequence> <xsd:attribute name= date use= required type= xsd:date > </xsd:complextype> </xsd:element> <xsd:complextype name= parttype >... </xsd:complextype>...

XML Schema Attributdeklarationen <xsd:element name= order > <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name= part type= parttype minoccurs= 1 maxoccurs= unbounded /> <xsd:element name= destination type= desttype /> <xsd:element name= note type= notetype minoccurs= 0 /> </xsd:sequence> <xsd:attribute name= date use= required type= xsd:date > </xsd:complextype> </xsd:element> <xsd:complextype name= parttype >... </xsd:complextype>...

Erweitern Einschränken Umfassende NULL XML Schema Weitergehende Definitionen von Typen: <xsd:extension> von Typen: <xsd:restriction> Möglichkeiten zum Einsatz von Referenzen (ID/IDRef, Key/Keyref,... ) Werte aus DB-Welt abbildbar

Datatypes XML The Weitere Strukturbeschreibungssprachen Neben DTDs und XML Schema existiert noch eine Reihe weiterer Sprachen mit z.t. sehr unterschiedlichen Ansätzen for DTDs Data Reduced (XDR) Schematron SOX TREX...

Beseitung Definition Kopplung Begünstigt Datatypes for DTDs Erweiterung von DTDs um Datentypen eines Hauptmangels Integration: zweier Spezialattribute e-dtype: Elementdatentypen a-dtype: Attributdatentypen an extern definierte Datentypen z.b. in XML Schema Migration DTD -> XML Schema

Datatypes for DTDs Beispiel: <!ELEMENT order(part+, destination, note?) > <!ATTLIST order a-dtype CDATA #FIXED date datetime > <!NOTATION datetime SYSTEM urn:schemas-microsoft-com:datatypes/datetime > <!ELEMENT part (quantity, duedate)> <!ATTLIST part pnumber CDATA #REQUIRED > <!ELEMENT destination (factory interimstorage)> <!ELEMENT factory (#PCDATA)> <!ELEMENT hall (#PCDATA)>

Internet Biztalk XML Data Reduced Alternative zu XML Schema Ursprung: Firmenkonsortium (u.a. Microsoft) In der ursprünglichen.net Initiative implementiert Explorer 5.0 Server Inzwischen: Migration von.net auf XML Schema

XML Data Reduced Beispiel: <xdr:elementtype name= order order= seq > <xdr:element type= part minoccurs= 1 maxoccurs= * /> <xdr:element type= destination /> <xdr:element type= note minoccurs= 0 /> </xdr:elementtype> <xdr:elementtype name= note dt:type= dt:string /> <xdr:elementtype name= part >... </xdr:elementtype>...

Bisher: Hier: Kein The Schematron Völlig anderer Ansatz Grammatikbasiert Mustererkennung auf Bäumen Nutzt aus, dass XML Dokumente als Baum darstellbar sind Denkbare Regel: Jedes <part> Element muss Kind des <order> Elements sein Ersatz sondern Ergänzung

The Schematron Beispiel: Prüfe ob Element <part> Kind von Element <order> ist <schema> <pattern name= Element > <rule context= part > <assert test= parent::order > <name/> Element muss Kind von Order sein </rule> </pattern> </schema>

Standard Zusammenfassung und Ausblick Strukturbeschreibungen machen Sinn! Menge von Sprachen verfügbar derzeit: XML Schema Keine bahnbrechenden Neuentwicklungen absehbar

Fragen?