Titelfolie. SpeedPulse - Der bessere Impulslichtbogen. Fachdokumentation Nr.: Y

Ähnliche Dokumente
Der wirtschaftliche MSG-Lichtbogenschweißprozess durch moderne Schweißgerätetechnologien

TIME TWIN - Schneller MSG-Schweißen mit zwei Drahtelektroden

Steignähte leicht und sicher schweißen

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

ColdArc, ForceArc új dimenzók a hegesztésben

Vorsprung durch Speed. Ihre Produktion kann viel mehr Schweißen geht jetzt deutlich schneller

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

MIG/MAG Schweisskurs

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Vorsprung durch Speed. Ihre Produktion kann viel mehr Schweißen geht jetzt deutlich schneller

The Joy of Welding Around the World

1 Cold Metal Transfer Einordnung des Schweißverfahrens

Verringerung von Fehlern bei der werkstoffspezifischen Bestimmung von Streckenenergie und Wärmeeinbringung moderner Lichtbogenschweißprozesse

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien.

Neue Marktchancen und kundenspezifische Lösungsansätze durch den Einsatz optimierter Lichtbogentechnologien. Jens Steinbach / PlaTec GmbH

Herausforderung und Nutzen der Stromquellendynamikverstellung für das MIG/MAG-Schweißen

Steignähte leicht und sicher schweißen

Vergrößerung des Einbringvolumens oder Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit? Vorteile des MAG-Hochleistungsschweißens

Notizen Notes

Schutzgase zum Schweissen

Hochleistungs-Schweißen: Ein Schlagwort und vier Alternativen

Übungsfragen zur Aufbereitung der Vorlesung UMF (Umform-/Fügetechnik), Teil Fügetechnik

Trends beim Schweißen im Automobilbau

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

PATENTIERT. Innovative EWM MIG/MAG-Schweißprozesse. Phoenix. forcearc. forcearc coldarc pipesolution Impuls superpuls Verfahrensumschaltung.

Die neue S. Vorbild aller Pulsanlagen.

Fertigungsverfahren. Schutzgasschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Schutzgasschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8

MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen leicht gemacht

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

WiseFusion VERBLÜFFEND SCHNELLES MIG/MAG-SCHWEISSEN. "Mit WiseFusion ist es möglich, mit einem 10-mm- Luftspalt zu schweißen."

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN

CITOPULS II.

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

TEPZZ 848 5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/12

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung

Entladung eines Kondensators

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes

Untersuchungen zum lasergeführten Lichtbogenschweißen zur Steigerung der Prozessstabilität und zur Lichtbogensteuerung DIPLOMARBEIT

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Wechselstrom- MIG-Schweißen

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen.

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

Lichtbogenhartlöten - Innovativ, sicher und wirtschaftlich

ABICOR- Innovationspreis 2006 für EWM-cold Arc

Innovatives Schweißen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau manuell und mechanisiert

Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau , SLV München, NL d. GSI mbh

UNTERPULV UNTERPUL ER SCHWEISSEN

DAS BESTE AUS ZWEI TECHNOLOGIEN VEREINT IN EINEM PROZESS

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Metall-Aktivgasschweißen MAG / Metall-Inertgasschweißen MIG

MAXXimieren Sie Ihre Produktivität

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Höhere Prozessgeschwindigkeiten beim WIG-Schweißen durch das Drahtvorschubgerät tigspeed von ewm

Schweißen Löten, Nieten

Kemppi K5 Schweißausrüstung

Spaltfreies Schweißen von Halbrohrschlangen mit dem WIG- Heißdraht-Verfahren

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe.

/ Batterieladesysteme / Schweißtechnik / Solarelektronik. Cold metal transfer. / Die Technologie.

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung

Schweißtechnische Fortschritte beim MIG/MAG-Schweißen durch den Einsatz moderner Mehrprozeß-Schweißstromquellen

EWM- SCHWEISSLEXIKON EINFACH WISSEN. MIG/MAG-Fibel.

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen

Die Lorch M 3030 automotive. MIG-Lötschweissen und MIG-MAG in einer. Die Antwort auf immer mehr neue Materialien und Vorschriften.

Neue Generation der digitalen Schweißgeräte

Entstehung und Reduzierung der Schweißrauchemissionen beim MSG-Schweißen Ergebnisse des 1. EWM-Awards

Reiz GmbH; EWM GmbH

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

MIG-MAG-PULS-SCHWEISSEN MIT EXTRA VIEL GEFÜHL

Schweissen verbindet Schweiss-, Schneid- und Schutzgase

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan

Innovationen in der Schweißtechnik Technologie, Qualitätssicherung, Reparatur. Möglichkeiten für den Kraftwerksbau?

MIG/MAG-Schweißen. MIG- bzw. MAG-Lichtbogentypen. Kurzlichtbogen - 15 bis 22 V Kurzschlüsse/min

Verfahren zur Optimierung des MSG-Schweißens mit Impulslichtbogen auf der Basis visueller und elektrischer Informationen

Aluminium AC-WIG Schweißen

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Schweißen von WELDOX und HARDOX

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Das magnetische Feld

Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Schweißtechnik für die Landwirtschaft

Transkript:

Spannung Fachdokumentation Nr.: Y00.0100.0-00 - Der bessere Impulslichtbogen B. Jaeschke, Auenwald, Deutschland, 05.08.2014 Die Markteinführung von mit Vorstellung auf der Messe Euroblech 2008 kennzeichnet einen Meilenstein in der Prozessentwicklung von Lorch. Diese kommentierte Zusammenstellung entspricht inhaltlich dem vielbeachteten Vortrag, welcher im Rahmen des DVS-Forums auf der Messe Schweißen und Schneiden 2009 gehalten wurde. 1 2 Einführung: Klassische MSG - Lichtbogenarten Titelfolie Kurzlichtbogen KLB Übergangslichtbogen SLB Sprühlichtbogen Referent: Dr.-Ing. Birger Jaeschke 17.09.2009 Lorch Schweißtechnik GmbH Lorch Schweißtechnik GmbH Strom / Abschmelzleistung 3 Die MIG/MAG-Lichtbogen-Innovation Inhalt des Vortrages Einführung Weiterentwicklung des Impulslichtbogens zum Physikalische Effekte Eigenschaften/Merkmale Wirkung Vorteile Anwendung Dies ist die übliche Diagrammdarstellung für argonreiche Mischgase. Je nach Gas, Material, Drahtdurchmesser ergeben sich bestimmte Bereiche, in denen sich verschiedene Lichtbogenarten beim MSG-Schweißen beobachten lassen: im unteren Bereich Kurzlichtbogen mit moderater Spritzerbildung im oberen Bereich Sprühlichtbogen (SLB) dazwischen Übergangslichtbogen (ÜLB) mit größeren Spritzern, Verschlechterung Schweißergebnis 2 Diese Präsentation thematisiert die Weiterentwicklung des Impulslichtbogens zum. Es wird auf die physikalischen Effekte eingegangen, zu den Eigenschaften und Merkmale werden Aussagen getroffen und über deren Wirkung werden die Vorteile des Verfahrens dargestellt. Abschließend wird auf die Umsetzung und Anwendungen eingegangen. Die verschiedenen Lichtbogenarten werden üblicherweise in einem Diagramm schematisch durch Flächen lokalisiert, bei dem die Ordinate die wirksame Lichtbogenspannung darstellt und bei dem auf der Abszisse der wirksame Schweißstrom bzw. die damit korrelierende Drahtfördergeschwindigkeit der abschmelzenden Elektrode eingetragen sind. In Abhängigkeit von weiteren Parametern, insbesondere vom Drahtelektrodendurchmesser und von der Schutzgaszusammensetzung, ergeben sich grob abgrenzbare Bereiche für verschieden charakterisierbare Lichtbogenarten, die sich beim Schweißen beobachten lassen. lorch.eu 1

Spannung Strom Fachdokumentation Nr.: Y00.0100.0-00 Im Bereich geringer Ströme ergibt sich der bei geringer wirksamer (mittlerer) Spannung existierende Bereich des Kurzlichtbogens und im Bereich höherer Ströme brennt bei höherer Spannung der Sprühlichtbogen (bei argonreichen Mischgasen). Zwischen dem durch geringen Energieeintrag und durch die regelmäßigen Kurzschlüsse mit moderater Spritzerbildung gekennzeichnete Kurzlichtbogen und dem kurzschlussfreien, heißen, feintropfigen und spritzerarmen Sprühlichtbogen gibt es einen Bereich des Übergangslichtbogens, der bei Mischgasen besonders ausgeprägt ist. Im Bereich des Übergangslichtbogens treten verstärkt größere Spritzer auf, die das Schweißergebnis verschlechtern. 3 4 MSG - Lichtbogenarten: Bereich des Impulslichtbogens KLB ÜLB Strom / Abschmelzleistung Der gesteuerte Impulslichtbogen wurde seit den 1960er Jahren (1965) immer weiter entwickelt und bietet gerade im mittleren Leistungsbereich große Vorteile. Der Bereich des klassischen Übergangslichtbogens wird vollständig abgedeckt, im unteren kalten Leistungsbereich konkurriert der Impulslichtbogen durch sein fast spritzerfreies Verhalten, flacheren Raupen und tieferem Einbrand mit dem Kurzlichtbogen, im oberen Leistungsbereich erreicht er moderate, für viele Anwendungen ausreichende Abschmelzleistungen, die durch klassische Sprühlichtbogenprozesse jedoch übertroffen werden. SLB 4 5 Konventioneller MSG-Impulslichtbogen Impulsstrom Tropfen Grundstrom fp - Grenze der Abschmelzleistung Sichere Keine Kritische Stromstärke Zeit Tropfenablösung Der gesteuerte Impulslichtbogen ist dadurch charakterisiert, dass während der Impulsphase der Lichtbogenstrom die kritische Stromstärke zum Sprühlichtbogen deutlich überschreitet, so dass von der schmelzenden Drahtelektrode eine Tropfenablösung durch den elektromagnetischen Pincheffekt hervorgerufen wird. Allgemeiner Konsens bezüglich des Impulslichtbogens ist die Aussage, dass ein Tropfen pro Puls von der abschmelzenden Drahtelektrode in des Schmelzbad spritzerfrei übergehen soll, wie im oben dargestellten Bild prinzipiell veranschaulicht ist. Die Grenze der Abschmelzleistung für einen gegebenen Drahtdurchmesser ist beim konventionellen Impulslichtbogen durch eine obere Pulsfrequenz bedingt, bei der die Zeit zwischen den Impulsen nicht mehr richtig ausreicht, um zwischen gesteuerter oder sprühlichtbogenartig ungesteuerter Tropfenablösung durch ein hinreichend tiefes Stromniveau zu unterscheiden. Der Prozess entartet, geht aber nicht in einen sauberen reinen Sprühlichtbogen über. Es gibt jedoch auch spezielle andere Ausprägungen. Mehrere Impulse pro Tropfen treten gegebenenfalls mit der Startphase des (noch) nicht eingeschwungenen Impulslichtbogen-Schweißprozesses auf ergeben sich durch Einfügen von Zwischen-Impulsen, die keinen Werkstoff von der Elektrode lösen sollen, aber andere spezielle Effekte hervorrufen können (Laborversuche) wurden für das Impulsschweißen von Mischgasen mit größer 30% CO2 pro- lorch.eu 2

Strom Fachdokumentation Nr.: Y00.0100.0-00 pagiert (statt Sprüh- der Langlichtbogen, in der Praxis zu instabil). 6 Mehrere Tropfen pro Puls ergeben sich bei einem intermittierenden Sprühlichtbogen, der so bestimmte vorteilhafte Effekte hervorrufen kann (z.b. Schmelzbadschwingung zur Verbesserung des Ausgasens der Schmelze und zur Beeinflussung der Kristallisation) Der ein Tropfen pro Puls Impulslichtbogen ist insgesamt präzise durch eine Anzahl Pulsparameter determiniert steuerbar, die synergetisch auf Führungsparameter gebündelt werden dadurch sehr anpassbar zur Erfüllung diverser Anforderungen (Werkstoffe, Schutzgase,...) immer noch relativ einfach vom Anwender zu verstehen. 7 Die MIG/MAG-Innovation: Impulsstrom Vorgestellt auf Euroblech 2008 Kritische Stromstärke Sekundärer Sprühlichtbogen Primärer Führungstropfen Grundstrombereich Die Grenze der Abschmelzleistung für das Impulsschweißen wurde inzwischen nach oben verschoben. Die Weiterentwicklung des Impulslichtbogens von Lorch wurde erstmals auf der Messe Euroblech 2008 unter dem Namen der Öffentlichkeit vorgestellt. Zeit 5 Was passiert, wenn die Stromquelle folgendes bewirkt? Physikalischer Grundgedanke ist, dass zunächst ein hoher Stromimpuls einen primären Tropfen, einen Führungstropfen, von der Drahtelektrode ablöst. Durch den Ablöseprozess des Führungstropfens wird von der Drahtelektrode schmelzflüssiger Werkstoff entfernt. Damit liegt vom Ansatz her erst einmal ein normaler Impulslichtbogen vor. Der primäre Führungstropfen löst im Gegensatz zum klassischem Impulslichtbogen jedoch einen weitergehenden sekundären Werkstoffübergang aus, der anschließend gesteuert beendet wird, um die Charakteristik des Impulslichtbogens im wesentlichen zu belassen. Der gesamte Vorgang lässt sich anschaulich am besten damit beschreiben, dass weiterer Werkstoff scheinbar durch den Puls hinterhergezogen wird. 6 Bilder des Werkstoffübergangs: Links, rechts konventioneller Puls lorch.eu 3

7 8 Physikalische Effekte - Werkstoffübergang Abschmelzende Drahtelektrode Pinchkräfte Sekundärer Sprühlichtbogen (temporär) Primärer Führungstropfen Schmelzbad 8 Werkstück 9 G3Si1, 1.2mm, 82/18, 400Asoll, 457Arms, 37V, 16720W, Vd=19.2m/min, Vs=0.7m/min, Korr.+7 (lang), 20.08.2009 (ADJ 5500fps), LORCH S5 Folgende physikalischen Effekte werden beim ausgenutzt: Im Moment der Ablösung des primären Führungstropfens befindet sich die Restmaterialbrücke zur Drahtelektrode auf Grund des nun verringerten Durchmessers kurzzeitig im Sprühlichtbogenbereich; die Pinchkraft(*) kann weiteres schmelzflüssiges Material ablösen Das schmelzflüssige Restmaterial wird durch die Bewegung des primären Führungstropfens in Richtung Schmelzbad mitgezogen und besitzt eine gewisse träge Masse; dies unterstützt die sekundäre Ablösung. Unmittelbar nach erfolgter Unterbrechung der Brücke zwischen Drahtelektrode und primären Führungstropfen hat die Oberflächenspannung den schmelzflüssigen Werkstoff noch nicht zu Kugelsegmenten zusammengezogen, diese Bereiche können ebenfalls kurz im Sprühlichtbogenbereich zur weiteren sekundären Materialablösung verbleiben (*) Die Pinchkraft entsteht durch die Wechselwirkung des Eigenmagnetfeldes eines stromdurchflossenen Leiters mit den sich darin bewegenden Ladungsträgern. Bei genügender Größe und Einwirkungszeit führt sie zu einem Transport von schmelzflüssigen Metall von der Drahtelektrode fort in Richtung des sich weitenden Lichtbogens. Die Pinchkraft steigt etwa quadratisch proportional zum Strom an und sinkt proportional mit steigendem Querschnitt des Leiters. Obige Bildersequenz zeigt an einem absichtlich sehr lang eingestellten Lichtbogen den prinzipiellen Werkstoffübergang des. In der ersten Bilderzeile wird der primäre Führungstropfen gebildet und durch die Pinchkraft eingeschnürt. Die zweite Bilderzeile zeigt die Ablösung des primären Führungstropfens und das Nachziehen von zusätzlichem Werkstoffes, welcher am Ende von Bilderzeile 3 kurz vor dem nächsten Impulsbeginn aufgelöst wird. 9 10 Ausprägung (Videos) 200A, 7250W, 7.4m/min Einsetzen des Auftragsschweißung, langer Lichtbogen, 82%Ar + 18%CO2, Stahl S235JR, Draht G3Si1, 1.2mm 350A, 13560W, 14.5m/min Ausgeprägter Mehr Speed und die Vorteile der Pulse charakterisieren den Schweißprozess Erreichte Steigerung bei automatisierter Brennerführung, Kehlnaht PB, t=15mm, a = ca. 6mm: S8 Puls, 440A, 13.5m/min, 40 cm/min S8, 450A, 20m/min (+48%), 60cm/min. Der -Lichtbogen wurde in verschiedenen Leistungsbereichen zuerst für unlegierten Stahl untersucht. Vom mittleren zum oberen Leistungsbereich können die Effekte des kontrollierten zusätzlichen sekundären Werkstoffübergangs immer mehr gesteigert werden, so dass die zunächst als Basis dienende Drahtvorschubgeschwindigkeit des klassischen Impuls-Lichtbogenprozesses und damit lorch.eu 4

die Schweißgeschwindigkeit weiter erhöht werden konnte, ohne die Pulsfrequenz zu steigern zu müssen. Im Rahmen der Versuche war es möglich, für G3Si1, 1.2mm, 82%Ar+18%Co2 die Drahtvorschubgeschwindigkeit in der waagerechten Kehlnaht von 13.5m/min auf 20m/min zu steigern, wobei die charakteristischen positiven Eigenschaften des Impulslichtbogens erhalten blieben (+48%, S8, Automatisierte Brennerführung, Kehlnaht PB, t=15mm, a=6mm: Lorch S8, Puls 13.5m/min 20m/min). 11 - Schweißen mit tiefem Lichtbogen 10 12 G3Si1, 1.2mm, 82/18 (Ar/CO2), 350A, 12650W, Vd=14.5m/min, Vs=0.5m/min, Korr.0, LORCH S5 20.08.2009 (ADG 5500fps), - Schweißen mit tiefem Lichtbogen Videosequenz. Vorteilhafte Einstellung eines tiefen Lichtbogens (das Schmelzbad ist tief im Grundmaterial) 12 G3Si1, 1.2mm, 82/18 (Ar/CO2), 350A, 12650W, Vd=14.5m/min, Vs=0.5m/min, Korr.0, LORCH S5 20.08.2009 (ADG 5500fps), Elektrische Lichtbogenleistung 11 Vorteilhafte Einstellung eines tiefen Lichtbogens (das Schmelzbad ist tief im Grundmaterial) 10% Auftragsnähte mit Video- und Messdatenaufnahme Die obige Bildsequenz zeigt Hochgeschwindigkeitsaufnahmen des. In der ersten Bilderzeile ist der Bereich des fast kontinuierlichen scheinenden Werkstofftransfers zwischen den Hochstromimpulsen (Bilderzeile 2 und 4-5) zu erkennen, der den im oberen Leistungsbereich charakterisiert. Der Einbrand im ebenen Blech ist so tief, dass das Schmelzbad nicht sichtbar ist und die primären Führungstropfen durch den Werkstückkörper verdeckt ins Schmelzbad übergehen. 13 Zur Untersuchung des Zusammenhanges von Abschmelzleistung und eingebrachter elektrischer Leistung wurden genaue Messungen vorgenommen, bei denen die in den Lichtbogen eingebrachte elektrische Leistung durch eine echte Leistungsmessung (als unmittelbare Multiplikation des gemessenen Lichtbogenstromes mit der gemessenen Lichtbogenleistung in sehr kleinen Zeitabständen) sehr genau bestimmt wurde. Auf Grund der Dynamik von Strom und Spannung würde nämlich eine Berechnung der Leistung aus den Ergebnissen einer normaler Mittelwert- oder Effektivwertmessung von Strom 20% lorch.eu 5

und Spannung zu fehlerhaften Leistungswerten führen. Die Mittelwertmessung liefert zu kleine, die Effektivwertmessung zu große Leistungswerte, besonders im unteren Bereich. Die Ergebnisse der Messungen sind in obigen Diagramm (12) dargestellt. 13 Konzentrierter Lichtbogen Die Steigerung der Abschmelzleistung mit gegenüber dem klassischen Impulsschweißen setzt ungefähr in der oberen Hälfte des nutzbaren Leistungsbereiches für den 1,2mm SG2-Draht und 82%Ar+18%CO2 an und wird mit zunehmender eingebrachter elektrische Lichtbogenleistung immer deutlicher. Zum Teil erfolgt die Steigerung durch eine bessere Ausnutzung der eingebrachten elektrischen Energie zum Abschmelzen der Drahtelektrode. Es ist erkennbar, dass bei einer (von der Schweißstromquelle eingebrachten) elektrischen Leistung von ca. 10kW der klassische Impulslichtbogen etwa 10m/min Draht abschmilzt, der hingegen bereits 11mmin, also immerhin 10% mehr. Umgekehrt kann man schlussfolgern, dass für eine geforderte Abschmelzgeschwindigkeit von 12m/min der klassische Impulslichtbogen 13kW benötigt, der -Lichtbogen hingegen mit 10,5kW auskommt, also auch wiederum mit ca. 20% weniger elektrischer Leistung. Zum einen bedeutet dies eine vorteilhafte Verringerung der eingebrachten Streckenenergie beim Schweißen, zum anderen sind die Stromverbrauchskosten etwas geringer. Diese Aussage wird auch durch praktische Erkenntnisse gestützt, wo nach Umstellung des Schweißprozesses vom klassischen Impulsschweißen auf teilweise deutlich erkennbar geringere Anlauffarben bei Schweißen von Edelstahl entstanden, aber auch dass weniger Verzug von Werkstücken auftrat. 14 S5 350A, 14.5m/min S5 Puls-LB 350A, 10.4m/min Parameter: Kehlnaht PB, G3Si1, 1.2mm, LORCH S5 Die obigen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgenommenen Bilder zeigen zeitlich untereinander links die Tropfenablösung des, rechts des klassischen Impulsschweißens in der Kehlnaht, aufgenommen aus der Perspektive des Schweißers. Für den Schweißer wird mit zunehmender Leistung optisch der -Lichtbogen immer spitzer und konzentrierter. Die höhere Drahtvorschub- und Schweißgeschwindigkeit bleibt dadurch auch beim handgeführten Schweißen für den Schweißer noch gut beherrschbar. Zitat eines Schweißers: Man schweißt automatisch schneller, weil es einfach gut läuft. Diese Aussage lässt sich am überzeugendsten durch die Teilnahme an einer Schweißvorführung des -Lichtbogens prüfen. lorch.eu 6

14 Vergleich unter weitestgehend gleichen Randbedingungen werden, dass die Schallemission des -Lichtbogens insbesondere bei Stahl um ca. 10db(A) geringer ist, als beim klassischen Impulslichtbogen. Erklärbar ist dies damit, dass ein - Stromimpuls im oberen Leistungsbereich durch die sekundäre temporäre Sprühlichtbogenphase mehr Werkstoff von der Drahtelektrode ablöst, daher ist für eine gegebene Abschmelzmenge die Pulsfrequenz selbst geringer. Hinzu kommt, dass die Stromimpulse des etwas weicher und damit akustisch angenehmer gestaltet werden können. Auch wenn in der Praxis stark unterschiedliche Bedingungen für die Schallerzeugung des Lichtbogens, die Schallausbreitung am Arbeitsplatz und die Exposition des Menschen gegeben sind, so kann dieses Merkmal des als ein Pluspunkt gewertet werden. Es ist erkennbar, dass im Vergleich zum klassischen Impulsschweißen (hier bei Stahl) bei gleicher Brennerstellung (stechend ca. 15, Einfluss auf Einbrand) und optischer (spiegelbildlicher) Schweißrichtung einen tieferen, qualitativ guten Einbrand erzeugt. Im obigen Bild wurde die Puls-Naht zuerst geschweißt. Sichtbar: Aufschmelzzone, Wärmeeinflusszone. 16 Merkmalskombination Schweißgeschwindigkeit Mehr Abschmelzleistung Konzentrierter Lichtbogen 15 Tiefer guter Einbrand Sichere Wurzelerfassung Tiefer Lichtbogen Keine Kerben - Verringerung der Schallemission Höhere Schweißgeschwindigkeit möglich 16 Subjektive Empfindung / Geringere gemessene Schallemission ca. 10db(A) verringert bei Stahl mehr Werkstofftransfer pro Pulsperiode geringere Pulsfrequenz Impulsstromform mit abgeflachten Flanken geringeres Schalldruck-Ereignis Nach subjektiven Aussagen von Schweißern, der -Lichtbogen würde insbesondere für Stahl durchaus angenehmer klingen, als der klassische Impulslichtbogen, wurden eine vergleichende Schallmessung durchgeführt. Es konnte unter Laborbedingungen nachgewiesen 17 Der -Lichtbogen erlaubt also zunächst grundsätzlich eine höhere Drahtvorschubgeschwindigkeit und damit eine höhere Abschmelzleistung. Aber ist dieses Merkmal auch in den Vorteil einer höheren Schweißgeschwindigkeit umsetzbar? Da beim auch ein besonders konzentrierter Lichtbogen vorliegt, der einen tieferen guten Einbrand erzeugt, ist eine sichere Wurzelerfassung auch bei höheren Schweißgeschwindigkeiten möglich. Weiterhin kann beim der Lichtbogen sehr tief gehalten werden, so dass die Gefahr von Einbrandkerben vermindert ist. Somit stellt diese Kombination der positiven Merkmale des sicher, dass in der lorch.eu 7

Spannung Fachdokumentation Nr.: Y00.0100.0-00 Praxis wirklich ein schnelleres Schweißen bei hoher Qualität möglich ist. 17 18 Umsetzung: LORCH S Synergetischer vollwertige und bewährte Impulsschweißstromquelle 1.0mm - 1.6mm Draht-Ø Stahl S235JR; 82/18, 92/8 (Ar/CO2) CrNi ER308/ER316; 98/2 (Ar/CO2) Al-Mg4.5/Mg5/Si5; Argon zusätzlich wählbare synergetische -Prozessführung Der ist lieferbar in Form der Lorch S. Es handelt sich um eine vollwertige und bewährte Impulsschweißstromquelle mit zusätzlich wählbarer synergetischer -Prozessführung für Stahl (Baustähle S235 bis S355), rostfreiem Stahl (CrNi) und Aluminium (AlMg, AlSi). 18 Bei Stahl kommen die Merkmale des besonders vorteilhaft zur Geltung. Schneller, sicherer, einfach besser wirkt der, dabei bleiben alle bisherigen Vorteile des Impulslichtbogens erhalten. Im Vergleich zu dem klassischen MIG/MAG-Schweißen mit Kurzlichtbogenbereich, Übergangslichtbogenbereich und Sprühlichtbogenbereich überstreicht jetzt der -Lichtbogen einen noch größeren Bereich nach oben, als der klassische Impulslichtbogen. Wie wurde bisher der Endkrater nach dem Schweißen mit einem Sprühlichtbogen höherer Leistung gefüllt: in dem durch den Übergangslichtbogen mit Spritzern bis in den Kurzlichtbogen die Leistung verringert wurde? Dies geht mit dem jetzt ohne Spritzer, weil die Impulslichtbogeneigenschaften des den vollen hierfür nötigen Leistungsbereich ohne Spritzer durchfahren. Oder reichte die Leistung des klassischen Impulslichtbogens einfach nicht aus, so dass ein Sprühlichtbogen genutzt werden musste, obwohl manchmal leider auch im Übergangslichtbogenbereich gearbeitet werden musste, weil der Drahtdurchmesser nicht angepasst werden konnte? Auch hier überstreicht der jetzt den erforderlichen Bereich nach oben und bleibt fast spritzerfrei. Lässt sich der tiefe Einbrand des vielleicht für weitere Steigerungen der Schweißgeschwindigkeit oder zur Verringerung des Aufwandes zur Nahtvorbereitung ausnutzen? 19 größte Vorteile bei Stahl Herstellung von Großkranen: Terrex Cranes in Zweibrücken ersetzt konventionelles MSG- und Pulsschweißen Nutzung der Vorteile seit Anfang 2009: höhere Schweißgeschwindigkeit, Vermeidung von Spritzern und Einbrandkerben, Minderung der Wärmeinbringung (positiv bezüglich vorgegebener Abkühlgeschwindigkeiten bei hochfesten Feinkornbaustählen), geringere Lärmbelastung 100% Schweißnahtprüfung (ISO5817) in MSG-Lichtbogenarten ÜLB KLB SLB 19 20 Strom / Abschmelzleistung überstreicht durchgängig (ohne Übergangslichtbogen) den Abschmelzleistungsbereich des klassischen MSG-Schweißens vom Kurzlichtbogen bis zum Sprühlichtbogen. Hinzu kommen Vorteile des spritzerarmen und genau lorch.eu 8

steuerbaren Impulslichtbogens, so dass insgesamt von einer deutlichen Verbesserung des MSG-Schweißens gesprochen werden kann. 21 20 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Halle 3, Stand 341 sehen Sie auch SpeedArc und SpeedUp Fachzeitschrift Schweißen und Schneiden, aktuelles Heft 9/2009, S. 548 ff. Was bleibt vom konventionellen Impulslichtbogen? Alles: bewährt, akzeptiert, breite Anwendung, vielfältige synergetische Kennlinien und Einstellparameter für diverse Werkstoffe und Werkstoffkombinationen. Der -Lichtbogen erweitert und verbessert das Impulsschweißen als neue Verfahrensvariante mit spezifischen Vorteilen: Abschmelzleistung Einbrand Wärmeeintrag Das prozesstechnische Prinzip des das Nachziehen eines zusätzlichen sekundären sprühlichtbogenartigen Werkstoffübergangs nach einem gepulsten primären Führungstropfen bietet noch genug Raum für weitere Untersuchungen und für das Erkennen und Optimieren sich jeweils eröffnender Vorteile für den Anwender. Lorch Schweißtechnik GmbH Literatur 21 Was bleibt vom konventionellen Impulslichtbogen? Der Impulslichtbogenprozess ist bewährt, akzeptiert und hat eine breite Anwendung gefunden. Es gibt zu den Schweißstromquellen vielfältige synergetische Kennlinien und Einstellparameter für diverse Werkstoffe und Werkstoffkombinationen. Zusammenfassung: Jaeschke, B., u.a.: eine produktivitäts- und effizienzsteigernde Weiterentwicklung des MSG-Impulsschweißens. Fachzeitschrift Schweißen und Schneiden 61 (2009), Heft 9, S. 548ff. DVSVerlag, Düsseldorf 2009. Jaeschke, B: Der wirtschaftliche MSG- Lichtbogen-schweißprozess durch moderne Schweißgerätetechnologien. DVS-Berichte Band 267, DVS Congress 2010, S. 328 ff. DVS Media, Düsseldorf 2010. Der -Lichtbogen erweitert und verbessert das Impulsschweißen als neue Verfahrensvariante mit spezifischen Vorteilen. Das prozesstechnische Prinzip des das Nachziehen eines zusätzlichen sekundären sprühlichtbogenartigen Werkstoffübergangs nach einem gepulsten primären Führungstropfen bietet noch genug Raum für weitere Untersuchungen und für das Erkennen und Optimieren sich jeweils eröffnender Vorteile für den Anwender. Jaeschke, B: Zusammenhänge bei der Messung, Steuerung und Regelung moderner MSG- Lichtbogenschweißprozesse und deren Verständnis. DVS-Berichte Band 275, DVS Congress 2011, S. 250 ff. DVS Media, Düsseldorf 2011. lorch.eu 9