EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG MASTERSTUDIENGANG Kunstgeschichte HAUPTFACH (120 Punkte) Wintersemester 2015/ September 2015

Ähnliche Dokumente
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BACHELORSTUDIENGANG Kunstgeschichte HAUPTFACH (120 Punkte) WS 2016/

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Erfolgreich studieren.

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

B.A. Philosophie Kernfach

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Studienumfang und Regelstudienzeit

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten)

B.A. Philosophie Begleitfach

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Informationen zu Prüfungen

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Studien- und Prüfungsverwaltung

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien-Kommunikation-Gesellschaft

vom Artikel I

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23.

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Herzlich Willkommen!

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Informationen. Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Wie kann ich mich genauer über die Studiengänge der HdM informieren?

Lehramt Gymnasium studieren

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Amtliche Bekanntmachung

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Erfolgreich studieren.

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

Gesamtschein für das Grundstudium

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Transkript:

Institut für Kunstgeschichte, Department Kunstwissenschaften EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG MASTERSTUDIENGANG Kunstgeschichte HAUPTFACH (120 Punkte) Wintersemester 2015/16 22. September 2015

1. Das Institut für Kunstgeschichte 2. Zum Studienverlauf im Master und zum Online-Belegen von Lehrveranstaltungen

Das Institut für Kunstgeschichte Die Lehrenden Professuren: 2 Lehrstühle für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (einer davon mit Schwerpunkt der Kunst Italiens): - Prof. Dr. Hubertus Kohle [im WS vertreten durch PD Dr. Ulrich Fürst] - Prof. Dr. Ulrich Pfisterer [im WS vertreten durch Prof. Dr. Anette Urban] 4 Professuren: - Mittelalter [Prof. Dr. Ulrich Söding] - Moderne und zeitgenössische Kunst [Prof. Dr. Burcu Dogramaci, im WS 15/16 vertreten durch Prof. Dr. Melanie Ulz] - Islamische Kunstgeschichte [Prof. Dr. Avinoam Shalem, für vier Jahre vertreten durch Prof. Dr. Kerstin Pinther], - Bayerische Kunstgeschichte (mit Schwerpunkt Architekturgeschichte) [Prof. Dr. Stephan Hoppe]) Privatdozenten/Professoren/Honorarprofessoren: Prof. Dr. Wolfgang Augustyn, Prof. Dr. Michaela Braesel, PD Dr. Matteo Burioni, Prof. Dr. Christian Lenz, PD Dr. Sabine Fastert, PD Dr. Ulrich Fürst, PD Dr. Christian Fuhrmeister, Prof. Dr. Steffen Krämer, Prof. Dr. Christine Tauber, Prof. Dr. Wolf Tegethoff Bitte beachten: Der Masterstudiengang ermöglicht besonders eine individuelle Schwerpunktgestaltung. Bitte orientieren Sie sich an den Lehrenden bzw. deren Forschungsschwerpunkten.]

Das Institut für Kunstgeschichte Ansprechpartner Studienzentrum: Zentnerstraße 31, Raum 015 (EG), Leitung: Christina Hollerith M.A. Öffnungszeiten: siehe Homepage: http://www.kunstgeschichte.unimuenchen.de/ifk/studienzentrum/index.html Telefon: +49 (0) 89 / 2180 2465, Telefax: +49 (0) 89 / 2180-5316 Email: sekretariat-kunstgeschichte@lrz.uni-muenchen.de Öffnungszeiten Bibliothek: Mo-Fr 8.00 22.00 Uhr, Sa 9-18 Uhr. Davon abweichende Zeiten werden rechtzeitig auf der Homepage der Zentralbibliothek bekannt gegeben [mit PC-Arbeitsplätzen, Scannern, Kopierer etc.] (Bibliothekarinnen: Christina Strasser, Petra Priesnitz) Studienberatung Master: Dr. Gabriele Wimböck, Zentnerstraße 31, Raum 002 (EG), Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Freitag, 10-12 Uhr Telefon: +49 (0) 89 / 2180 6306, E-Mail: gabriele.wimboeck@lmu.de Nächste Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Freitag, 25. September 2015, 10-12 Uhr Ab 1. Oktober: Studiengangskoordinatorin Master Dr. Daniela Stöppel

Zum Studienverlauf im Master und zum Online-Belegen von Lehrveranstaltungen

Aufbau des Studiums (Hauptfach 120 ECTS) Regelstudienzeit: 4 Semester Höchststudienzeit: 6 Semester, sonst endgültig nicht bestanden Inhalt 3 Basis-Pflichtmodule (jeweils 1 Vorlesung und 1 Hauptseminar) (P 1-3) 1 Forschungsmodul (Forschungsseminar) (P 4) 2 Wahlpflichtbereiche (Gemeinsamer Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich [GGSP]) 1 Abschlussmodul (Oberseminar und Masterarbeit) (P 5) Empfohlener Studienverlauf (PStO 2014) 1. Semester: P 1 und P 2 2. Semester: P 3 und 15 ECTS GGSP 3. Semester: P 4 und 15 ECTS GGSP 4. Semester: P 5 Endnotenberechnung Best-of-Regelung = von den Modulen P 1-4 werden nur die drei besten in die Endwertung eingebracht

Aufbau des Studiums (Hauptfach 120 ECTS) Veranstaltungstypen im Master Vorlesung: mit Klausur (bestanden/nicht bestanden) Hauptseminare: Referat und Hausarbeit, nur die Hausarbeiten werden benotet o Teils polyvalent mit höheren Bachelor-Semestern, teils nur für Master-Studierende Forschungsseminare (P 4, Modul nur aus einem Seminar bestehend, ohne Vorlesung): o längere Hausarbeit und höheres Niveau der Hausarbeit gefordert. o Kann unter Umständen auf die Master-Arbeit vorbereiten. o Die Entscheidung, ob ein Hauptseminar als Forschungsseminar eingebracht wird, kann bis zur Prüfungsanmeldung gefällt werden. Profilbereich: Hier kann aus einem breiten Fächerangebot ausgewählt werden. Bitte beachten Sie dazu unbedingt die Vorgaben der einzelnen Fächer. Bis zu 12 Punkten können auch aus der Kunstgeschichte gewählt werden (WP Kuge 4 und 5 = (praxisorientierte) Übungen, mit Hausarbeit, benotet)

Weitere Hinweise Forschungsmodule Forschungsmodule sollten am besten zu einem Thema oder bei einem Professor abgelegt werden, in dem man einen Schwerpunkt setzen möchte, also am besten im 2. oder 3. Semester. Bitte beachten Sie, daß sich beim Belegen im 3. Semester möglicherweise Überschneidungen in der Bearbeitungszeit der (großen) Forschungsarbeit und der (ebenfalls großen) Masterarbeit ergeben können. Hauptseminare müssen nicht zwangsläufig bereits bei der Belegung als Forschungsseminar angewählt werden. Vielmehr können sie auch nachträglich als Forschungsseminar ausgewiesen werden, z.b., wenn sich das Arbeitsthema als besonders fruchtbar erweist. Entscheidend ist hier die Prüfungsanmeldung, bitte einfach entsprechend anmelden. Profilbereich Veranstaltungen im Profilbereich sind im Moment über LSF zum Teil belegbar, zum Teil ist die persönliche Anmeldung beim Dozenten erforderlich. Über die Anmeldemodalitäten wird in LSF informiert.

Weitere Hinweise Abschlussmodul Das Abschlussmodul P 5 sollte im letzten Semester Fachsemester der Regelstudienzeit (= 4. FS), jedoch spätestens im 5. FS belegt werden. Anerkennungen Laut Studienordnung ist die Anerkennung von bereits vorhandenen Leistungen nur im ersten Semester möglich! Zeitmanagement Bitte Arbeitsbelastung beachten (vor allem im Hinblick auf die schriftlichen Seminararbeiten); wichtig auch für die Auswahl der Module aus dem Profilbereich Auslandsaufenthalte rechtzeitig planen (z.b. ERASMUS: Bewerbungsschluß 31. Januar für darauffolgendes akademisches Jahr)

Erstes Semester Erstes Semester Da alle (!) Semesterangaben in der Anlage 2 nur Empfehlungen sind, können Sie prinzipiell jedes Modul vorziehen oder nach hinten verschieben, wir empfehlen jedoch, sich vorerst an die Semestervorgabe zu halten: Empfohlen für das 1. Semester: 2 Pflichtmodule (P 1 und P 2)

Studienorganisation 1. Wo finde ich das Verzeichnis der Veranstaltungen (Vorlesungsverzeichnis)? in stets aktueller Fassung auf LSF (= Lehre Studium Forschung) auf der Website: https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de auch erreichbar über die Kunstgeschichte-Homepage unter Menüpunkt Beliebte Links

Studienorganisation 2. Wie melde ich mich zu den Lehrveranstaltungen an? über das Online-Vorlesungsverzeichnis LSF (https://lsf.verwaltung.unimuenchen.de) Montag, 21. September bis Dienstag, 6. Oktober 2015 3. Wie melde ich mich zu meinen Prüfungen an? Ebenfalls über LSF Montag, den 18. bis Freitag, den 29. Januar 2016

LSF Wie benutze ich LSF? Zur Nutzung von LSF benötigen Sie Ihre Campus-Kennung, die Sie bei der Immatrikulation erhalten haben, bestehend aus Benutzernamen und Kennwort. 1. Das Vorlesungsverzeichnis ist auch ohne Kennung aufzurufen. Um sich für Seminare oder Prüfungen anzumelden ist es jedoch erforderlich, sich einzuloggen. 2. Dazu gehen Sie auf die vorgesehenen Felder und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.

LSF Wie benutze ich LSF? Als Studierender können Sie: - Das Vorlesungsverzeichnis einsehen - Sich für Veranstaltungen anmelden - Sich für Prüfungen anmelden (und über den Stand Ihrer Anmeldungen kontrollieren) - Sich einen Stundenplan mit den von Ihnen gewählten Veranstaltungen anzeigen lassen - Sich Ihren Punktestand/Notenspiegel anzeigen lassen

LSF Wie benutze ich LSF? Belegen von Veranstaltungen: Im Masterstudiengang werden die Lehrveranstaltungen über das sogenannte priorisierte Belegverfahren belegt - Die Veranstaltungen werden über den Modulbaum angewählt (nicht über das Vorlesungsverzeichnis) - Es ist möglich, für einen abstrakten Veranstaltungstitel mehrere konkrete Veranstaltungen anzugeben und Präferenzen mitzuteilen - Die Einzelschritte sind nachzulesen auf: Homepage des Instituts für Kunstgeschichte Aktuelles Studieninformationen

LSF Wie benutze ich LSF? Belegen von Veranstaltungen: Ob und in welchen Veranstaltungen Sie einen Platz erhalten haben, können Sie an Ihrem Stundenplan sehen (ZU = zugelassen). Außerdem werden Sie von den Dozenten, für deren Lehrveranstaltungen Sie sich angemeldet haben, per Email benachrichtigt. Bitte beachten: Die Benachrichtigungsmail wird an Ihre Campus-Mailadresse verschickt. Bitte unbedingt dieses Konto kontrollieren.

Aufbau des Studiums (Hauptfach 120 ECTS) Wichtig: Studien- und Prüfungsordnung Abzurufen auf der Homepage des Instituts für Kunstgeschichte > Master Vor allem: sog. Anlage 2 enthält Liste aller Module und Veranstaltungen des Studiengangs

Aufbau des Studiums (Hauptfach 120 ECTS) Erklärung der Zeilen: Gelbe Zeilen: Modulzeilen - Enthalten Angaben zu den Modulen, die absolviert werden müssen, um einen Studiengang erfolgreich zu studieren - Wird der Stoff von allen Lehrveranstaltungen eines Modulss gemeinsam abgeprüft, spricht man von einer Modulprüfung. Die gelbe Zeile enthält dann auch Angaben zur Prüfungsform, Art, Wiederholbarkeit etc. Grüne Zeilen: Erläuterungen zu Wahlpflichtmodulen - Geben Auskunft, welche WP-Module zur Verfügung stehen und welche Auswahl getroffen werden muß Weiße Zeilen: Lehrveranstaltungszeilen - Geben die Titel der Lehrveranstaltungen an, wobei es sich um abstrakte Titel handelt = Titel, die erfassen, in welche Richtung der Inhalt geht. Im konkreten Vorlesungsverzeichnis zu jedem Semester werden dann meist mehrere konkrete Veranstaltungen mit unterschiedlichen konkreten Titeln angeboten. - Enthalten Angaben zum Umfang (Semesterwochenstunden) und zur Unterrichtsform sowie zu den Prüfungen, die in einer Lehrveranstaltung abgelegt werden müssen

Aufbau des Studiums (Hauptfach 120 ECTS) Erklärung der Spalten: Spalte 1: Semesterangabe - Gibt an, in welchem Semester ein Modul / eine Lehrveranstaltung absolviert werden muß. - In der aktuellen Studienordnung verstehen sich alle Semesterangaben als Empfehlungen (nicht als sogenannte Regeltermine = vorgeschriebene Semestertermine) Spalte 2: Zulassungsvoraussetzungen zum Modul Gibt es derzeit keine Spalte 3-6: Angaben zu den Modulen - Pflicht- oder Wahlpflicht-Modul - Kurzbezeichnung des Moduls (z.b. P 1.1, P 1.2) - Bezeichnung des Moduls (z.b. Basis-Modul Master I) - Angebotsturnus (Angebot [nur] im WS, Angebot [nur] im SS, Angebot sowohl WS + SS. Alle Veranstaltungen werden sowohl im Sommer als auch Winter angeboten.

Aufbau des Studiums (Hauptfach 120 ECTS) Erklärung der Spalten (2): Spalte 7-10: Angaben zu den Lehrveranstaltungen, die zu einem Modul gehören - Zulassungsvoraussetzungen (auch hier: derzeit keine) - Bezeichnung der Lehrveranstaltung - Leistungsanforderungen

Aufbau des Studiums (Hauptfach 120 ECTS) Erklärung der Spalten (3): Spalte 11-16: Angaben zu den Prüfungen der Lehrveranstaltung oder des Moduls Zulassungsvoraussetzungen (auch hier: keine) Prüfungsart (Modulprüfung = Inhalt aller Veranstaltungen des Moduls wird in einer Prüfung abgeprüft; Modulteilprüfung = Inhalt jeder Veranstaltung wird pro Veranstaltung abgeprüft) Prüfungsform: Form, in der Inhalt abgeprüft wird; wichtigste Formen (vgl. auch PStO 18): Klausur: schriftliche Klausur, meist zu Vorlesungen, meist Multiple-choice Referat: eigenständige mündliche Darstellung eines wissenschaftlich erarbeiteten Ergebnisses zu einem kunsthistorischen Objekt oder Gegenstandsbereich Thesenpapier: Ersatzleistung zum Referat stellt die wichtigsten Thesen der Referatsdarstellung schriftlich dar Hausarbeit: schriftliche Arbeit, stellt in wissenschaftlicher Weise Rechercheergebnisse zu einem Thema dar Noten Alle Lehrveranstaltungen werden mit Prüfungen abgeschlossen. Diese werden entweder mit 'bestanden/nicht bestanden' bewertet oder mit Noten, aus deren Summe die Endnote des Bachelorstudiums gebildet wird.

Aufbau des Studiums (Hauptfach 120 ECTS) Erklärung der Spalten ($): Spalte 17: ECTS-Punktzahl Die ECTS-Punktzahl gibt den Umfang der Arbeitsbelastung an (1 ECTS-Punkt entspricht 30 Arbeitsstunden). Pro Semester ist der Erwerb von 30 ECTS-Punkten vorgesehen.