Magnetventile KFA19. 2-Wege Flanschkugelhahn, Kompaktdesign. Losbrechmoment. Kv* [m 3 /h] Art. Größe PN DN [mm] Gewicht [kg] [Nm] [mm] [mm] [mm]

Ähnliche Dokumente
2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Kunststoff, DN 10-50

Chemie-Absperrklappe K 210

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50

Produkteigenschaften & Übersicht. N8 Dreh- und Schwenkantriebe

Pneumatische Stellantriebe Das Original! Technik der Spitzenklasse.

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

410, 417, 423. Klappe, Kunststoff

Dokumentation. Universal-Signalboxen für pneumatische Drehantriebe - Typ KH P END M/I/X/P, KH P END MC/IC/EX -

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Datenblatt. Elektronischer Stellungsmelder ESM31 (EABNr.: ESM31BA9926)

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Magnetvorsteuerventil VS2. Magnetvorsteuerventil 6014

4.3 MSK SCHALTKASTEN TYP MSK (GRÖSSE I) ALLGEMEINE HINWEISE

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

S+R automation systems GmbH. Kompaktzylinder SR ET (Drosselklappenzylinder) S+R. Leistungsdaten. Standardmerkmale und Vorteile.

Anleitung für Kill-Schalter (NOT-Aus)

Anbauteile. Serie Pneumatische Stellantriebe. Zur Auf-Zu-Umschaltung mit pneumatischen Stell antrieben in lufttechnischen Anlagen K3 1.

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung

Datenblatt Pneumatische Antriebe PA 30 PA 90

A44 W0...W2: Motorantrieb

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

LS-Serie. Elektrische Stellungsrückmelder für Schwenkantriebe

Enschaltereinheit MV 308/ MV 310 für Membranventile - NC-NO-DA - bis DN 50

EIN/AUS-Zonenventil PN 16 AMZ 112, AMZ 113

Technische Beschreibung Modultrennschaltung (MTS) Patent EnDC Made in Swiss/Germany

Magnetventile Fremdgesteuert

switchcontrol Der robuste opto-elektrische Positionsrückmelder

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D Berlin Telefon 030 / Telefax 030 /

Schwenkantrieb ACTELEC LEA und LEB (BERNARD)

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

3/2-, 5/2-Wegeventile (Wendedichtung) Namur-Modulbauweise Betätigung: Elektromagnetisch Indirekt gesteuerte Kolbenschieber Anschluss G 1/4, 1/4 NPT

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

Inkrementale Drehgeber

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

FF03. Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter. Füllstandsmessung und -überwachung

Zubehör. Übersicht. Typennr

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb. BR 30a

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZBA

Schiebetorantrieb 3880

MSM Erweiterungsmodule

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Dokumentation. 2/2 Wege-Magnetventile - zwangs- und servogesteuert - - Typ M... ES 24V=, M... ES 220V -

Türmotorsteuergerät. Typ TMS. Für Kiekert-Falttüren

Direktwirkendes 2/2- oder 3/2-Wege Magnetventil

Magnetventil Typ 160 servogesteuert

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

Zubehör. Der robuste opto-elektrische Positionsrückmelder

Membranventil, Kunststoff

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

26230, NAMUR 3/2- und 5/2-Wegeventile, elektromagnetisch betätigt, indirekt gesteuerte Kolbenschieber G 1/4

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Handbuch W&T. Koppelrelais für Web-IO. Release 1.0 Typ

STRÖMUNGSWÄCHTER BESTELLANGABEN.

Montage- und Bedienungsanleitung

1. Merkmale GEBRAUCHS- ANLEITUNG. Funkempfänger Platine RTS. Platine RTS. Funkempfänger Platine RTS

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

FKSHydro. Joystick-Schalter. Joystick-Schalter Delta-4R 4 Schließerfunktionen mit Rasterung

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Bauart 3710 Umkehrverstärker Typ 3710

Serie 13 - Elektronischer Stromstoss-Schalter 8-16 A

Technischer Katalog >B< Kugelhähne PN 25 und PN 40

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

M7061 MISCHERSTELLMOTOREN. Produktmerkmale. Technische Daten. Anwendung. Laufzeit und Drehmoment. Zugehörige Mischer PRODUKTINFORMATION

2/2-WEGE MAGNETVENTILE

Elektromotorische Stellantriebe

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382

desk panel dpf mit display

HL Hydraulik GmbH Kupferhütte 5c D Herdorf Tel Fax

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschluss: G 1/2, 1/2 NPT oder Aufflanschausführung NAMUR

Kurzanleitung. SIPOS 5 Flash ECOTRON. Im Erlet 2 D Altdorf. Änderungen vorbehalten! SIPOS Aktorik GmbH. Bestell-Nr.: Y070.

EFET 130, 131, und 132

Montageanleitung Mechanisches Schlüsselschloss - LA GARD 2200

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

S2-15 min max. Nm G : : ,5 : 1 45 F14 G ½ : 1

EINE VORHANDENE KLINGEL MIT DIGITALSTROM EINBINDEN

26230, NAMUR. Für einfach- und doppeltwirkende Stellantriebe. Serienmäßige Handhilfsbetätigung mit Feststellung.

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Vorgesteuerte Magnetventile, NO-, NC-Funktion. Patronenbauweise, Nennweite 3,6 mm, Stromaufnahme 0,6W.

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Stellantriebe. Classic Line. Elektrische Antriebe

Serie 13 - Stromstoßschalter / Schaltrelais A

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung.

Version: Multi - XR. Kontakt-Multiplexer für USV-Schnittstellen. Benutzerhandbuch. GENEREX Systems GmbH Germany

AQUAPROF BASIC AQUAPROF TOP ACTIVE SWITCH

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

Anlage A. Betriebsanleitung für Abrollsicherung Typ DR 140-Plus ALUKON KG ROLLLÄDEN UND TORE

Transkript:

KFA9 -Wege Flanschkugelhahn, Kompaktdesign E-065 Kala ESCREIUNG KFA9 -WEGE FANSCKUGEAN, ANETÄTIGT UN AUTOMATISIERT -Wege Flanschkugelhahn in Stahl und Edelstahlausführung kompakte auweise voller urchgang Flansch nach EN09- / PN40 bzw. PN6 Kopfflansch nach EN ISO 5 Antistatikvorrichtung ab N40 ausblasgesicherte, von innen montierte Welle Edelstahl: ab N aus Gussmaterial TECNISCE ATEN Anschluss Flansch N5... 00 ruck Temperatur bis 40 bar -0 C... +95 C unter Einbehaltung Temp./ruck iagramm Gehäuse Stahl, Edelstahl.440/.4408 Kugel.440 ichtungen PTFE Art. Größe PN N Kv* [m /h] osbrechmoment Gewicht [kg] [Nm] KFA9-5- N5 PN40 5 5 65 40 0 6, KFA9-5- N0 PN40 0 8 70 40 60 0,5,8 KFA9-54- N5 PN40 5 4 8 80 00,5 KFA9-55- N PN40 54 85 80 0,5 4, KFA9-56- N40 PN40 40 60 0 0 70,5 5,5 KFA9-57- N50 PN40 50 70 0 0 80 44 7, KFA9-58- N65 PN6 65 95 7,5 50 59 5 KFA9-59- N80 PN40 78 50 770 99 0,0 KFA9-60- N00 PN6 96 40 65 70 00 68,5 KFA9-6- N5 PN6 8 85 8 70 700 00 9,8 KFA9-6- N50 PN6 44 5 49 584 050 400 6,0 KFA9-6- N00 PN6 9 0 88 584 k.a. 800 9

SKFA9 KFA9 -Wege Kugelhahn, pneum. einfachwirkend -Wege Kugelhahn, pneum. doppeltwirkend ESCREIUNG SKFA9 / KFA9 -WEGE FANSCKUGEAN, AUTOMATISIERT Kugelhhahn mit pneumatischem Antrieb aus Aluminium mit uftanschluss gemäß NAMUR und Positionsanzeige. er Antrieb arbeitet nach dem Zahnstange / Ritzel - Prinzip. Ausführungen doppeltwirkend (Antrieb öffnet und schließt mit ruckluft) und einfachwirkend ( Antrieb öffnet mit ruckluft und schließt mit Federkraft). ie Antriebe sind für flüssige, gasförmige und schmierende Medien ausgelegt. ei kritischen Medien ist eine Rücksprache erforderlich! TECNISCE ATEN Anschluss Flansch N5... 00 etriebsdruck 0-6 bar Gehäuse Kugel.440 Stahl, Edelstahl.440/.4408 Mediumtemperatur -40 C... +0 C ichtungen PTFE Umgebungstemperatur bis +40 C Steuerdruck 6... 8 bar doppeltwirkend: KFA9 einfachwirkend: SKFA9 Art. Antrieb Gewicht [kg] Antrieb Gewicht [kg] N5 xkfa9-5- R00 65 8 6 5,5 SC00-K 65 8 6 5, N0 xkfa9-5- R00 68 8 6 8,78 SC00-G 87 5,5 84,5 8,6 N5 xkfa9-54- R05 76,5 6 7 4,85 SC00-I 9,5 5,5 84,5 4 4,55 N xkfa9-55- R00 99 5,5 84,5 54 6,5 SC060-G 6 0,5 9 54 7,5 N40 xkfa9-56- R00,5 5,5 84,5 60 7,64 SC060-K 9,5 0,5 9 60 9,4 N50 xkfa9-57- R060 6,5 0,5 9 70 0,5 SC00-I 49,5 4 06 70, N65 xkfa9-58- R060 59 0,5 9 95 8, SC50-I 84 59 8 95,7 N80 xkfa9-59- R00 8 4 06 4,99 SC0-04 6 0,59 N00 xkfa9-60- R0 5 04 6 40 40,8 SC450-I 60,5 94,5 66 40 49,8 N5 xkfa9-6- R00 8 46,5 85 50,9 SC600-K 4 4,5 8 85 6, N50 xkfa9-6- R450 45,5 94,5 66 5 78,7 SC900-K 55 474 00 5 98,5 N00 xkfa9-6- R900 545,5 474 00 0 65,5 SC000-J 6,5 605 6 0 08 xkfa : KFA = doppeltwirkend mit Antrieb Rxx : SKFA = einfachwirkend mit Antrieb SCxx

EKFA9 -Wege Kugelhahn, elektrisch angetrieben ESCREIUNG EKFA9 -WEGE FANSCKUGEAN, AUTOMATISIERT Kompaktkugelhahn mit elektrischem Schwenkantrieb mit einem Gehäuse aus hochfestem Kunststoff. er Antrieb verfügt über einen leistungsstarken Motor und ein Getriebe aus Metall. Er ist serienmäßig mit einer Schaltraumheizung und elektronischer rehmomentbegrenzung ausgestattet. Weitere etails zum Antrieb siehe atenblatt J. TECNISCE ATEN Anschluss Flansch N5... 00 etriebsdruck 0-6 bar Gehäuse Kugel.440 Stahl, Edelstahl.440/.4408 Mediumtemperatur -0 C... +00 C ichtungen PTFE Umgebungstemperatur bis +40 C Steuerspannung 4V AC/C... 40V AC/C Art. Antrieb Spannung Stellzeit [s] Gewicht (Multivolt Typ...) Typ,4 Typ 5,6,0 [kg] N5 EKFA9-5- J0- oder 5 7 7 55,5 69 04,5 N0 EKFA9-5- J0- oder 5 7 7 58,5 69 04,78 N5 EKFA9-54- J0- oder 5 7 7 64 69 04,755 N EKFA9-55- J0-4 oder 6 9 77 0 6,05 N40 EKFA9-56- J5-4 oder 6 8,5 77 0 7,74 N50 EKFA9-57- J55-4 oder 6 7 4 50,5 77 0 0, N65 EKFA9-58- J85-4 oder 6 5 7 77 0 8,4 N80 EKFA9-59- J40-4 oder 6 5 5 4 6,49 N00 EKFA9-60- J40-4 oder 6 6 5 4 8 Informationen zur Spannung: : 4V AC/C 5: 40V AC / 0V C 4: bis 4 V AC/C 6: 85 bis 40V AC/C 0: 0V AC

EKFA9 elektrischer 90 Schwenkantrieb Anwendung: ie elektromechanischen Schwenkantriebe zur etätigung von Industriearmaturen mit einem Schwenkwinkel von 0-90 Schwenkwinkel sind äußerst kompakt aufgebaut und vollständig ausgestattet, um problemlos betrieben zu werden. Merkmale: Übersichtlicher Aufbau, Wartungsfreiheit, Flexibilität und Sicherheit durch die Systeme ET (elektronische rehmomentbegrenzung), AVS (automatische Spannungserkennung), ATC (automatische Temperaturreglung), PEC (abgesicherter elektrischer Anschluss), sowie die mechanische Entsperrung. ie Antriebe sind unkompliziert und duldsam gegenüber Anwendungsfehlern. Funktion: Ein C-Motor treibt über ein Getriebe die auptwelle an. ie Wegsteuerung erfolgt über zwei integrierte Mikroschalter, die Signalgebung über zwei weitere, potentialfreie Endschalter, die durch Nocken auf der auptwelle vor Erreichen der Wegendschalter betätigt werden. Eine mechanische Wegbegrenzung entfällt. ie optische Stellungsanzeige auf dem Antrieb gibt leicht erkennbar Auskunft über die Stellung der Armatur. An der normgerechten Armaturenschnittstelle können entsprechende Armaturen direkt oder mit ilfe geeigneter Adapter montiert werden. er elektrische Anschluss erfolgt über IN Gerätestecker. Typenschild sowie Anschlussplan machen jeden Antrieb leicht identifizierbar. Manuelle etätigung: Alle J Modelle haben ein andnotgetriebe für die etätigung bei Stromausfall. ie J Modelle haben zwei etriebszustände: Automatik (AUTO) und Manuell (MAN). ie Umschaltung hierfür befindet sich an der Seite des Antriebs. er Antrieb verfährt elektrisch ausschließlich in der Schalterstellung AUTO. ie Positionen sind folgendermaßen gekennzeichnet: : AUTO = Automatikbetrieb MAN = andbetätigungsbetrieb Schalterstellung MAN :. der Motor wird mechanisch vom Getriebe getrennt. der Antrieb kann sofort manuell mit dem andrad / andhebel verstellt werden. der Motorstrom wird nach ca. doppelter Antriebslaufzeit unterbrochen. 4. Umschalten von MAN auf AUTO unter leichter rehung des andrads/andhebels, damit das Getriebe wieder mit dem Motor synchronisiert wird und das Zahnrad einrastet Nachdem der Umschalter in Position MAN eingelegt wurde und der Motor sich abgeschaltet hat, gibt es zwei Möglichkeiten, den Motor wieder zu aktivieren:. es wird in Schalterstellung MAN eine Endlage manuell angefahren (Offen oder Geschlossen). ei etätigung des Endschalters wird der Motor wieder aktiviert. Wenn der Motor läuft, schaltet man den Umschalter von MAN auf AUTO und der Antrieb ist wieder betriebsbereit.. der Antrieb wird von MANauf AUTO umgestellt. ie Versorgungsspannung wird kurz deaktiviert und wieder angeschaltet. ierdurch wird der Antrieb zurückgesetzt und ist wieder betriebsbereit. ei Modell 0 bis 85 dreht sich der andhebel/das andrad beim elektrischen Verfahren mit. ieses darf niemals blockiert werden!ei Zuwiderhandlung können Personen- sowie Getriebeschäden nicht ausgeschlossen werden!! Achtung: Entfernen sie niemals die Schraube des Umschalters, da dieses efekte im Getriebe zur Folge haben kann. Sollte die Schraube entfernt werden verfällt der Gewährleistungsanspruch. etriebs-e: er etriebszustand des Antriebs wird über die Signalleuchte im eckel wiedergegeben. er linktakt wird in der Tabelle unten (in der Spalte Anzeige ) als inärzahl dargestellt. ie Zeit beträgt 00 msec. pro inärzahl. Ein Meldezyklus besteht aus 4 Spalten à 4 inärzahlen. ie Konfiguration der inärzahlen ist wie folgt: = E an / 0 = E aus Zustand: Zeit: Anzeige: Antrieb hat keine Versorgungsspannung 00% - 0000 0000 0000 0000 Antrieb ist betriebsbereit 00% - Schutzschaltung imiter ist aktiviert - 00 msec 00 00 00 00 Manuelle andbetätigung ist aktiviert - 00 msec 0 0 00 0000 Manuelle andbetätigung ist aktiv und ein Endschalter ist betätigt - 00 msec 0 0 Ausstattung: Alle Standardantriebe sind mit einem elektronischen rehmomentbegrenzer (ET) ausgestattet. ie Funktion wird durch die E im eckel angezeigt. er "imiter" schützt Antrieb/ Armatur vor Schäden. urch unser Voltage Sensing System werden alle Spannungen und Spannungsarten mit nur zwei Varianten jedes Models abgedeckt. ie Serie (ow) deckt den ereich -4 V AC/C (50/60z) und die Serie (igh) den ereich von 85-40 V AC/C (50/60z) ohne Konfigurationen ab. ie Schaltraumheizung (ATC) ist integriert und solange aktiv, wie am Antrieb Spannung anliegt. ie Antriebselektronik ermöglicht ein leichtes Umschalten von AUTO auf MAN, da das Getriebe bei aktivem imiter durch eine leichte Rückdrehung des Motors automatisch entsperrt wird. Optional: - Potentiometer: widerstandsabhängige Stellungsabfrage des Antriebes - PS Stellungsregler: Positionierantrieb [wahlweise 4-0mA oder 0-0V Steuersignal (Ein- und Ausgang)]. as Steuersignal muss potentialfrei sein. - SR/ AKKU- Sicherheitspack: bei Stromausfall wird eine Sicherheitsverstellung ( Auf oder Zu ) der Armatur gewährleistet. Für alle Sondermodelle gelten ergänzende Anleitungen! Einsatz: ie Antriebe dürfen nicht über Kopf (Flansch nach oben) eingebaut werden. Zu beachten ist die Zugänglichkeit der andnotbetätigung und Sichtbarkeit der Stellungsanzeige. Je nach Ausführung ist der Antrieb entsprechend des Aufdrucks vorjustiert. 4

EKFA9 elektrischer 90 Schwenkantrieb er Armatur entsprechend muss der Schwenkwinkel eventuell noch angepasst werden (siehe Einstellanleitung Endlagen). ei Anwendungen mit Vibrationen in der Rohrleitung sind eitungskompensatoren vorzusehen. ei Anwendungen im Außenbereich ist der Antrieb durch geeignete Maßnahmen (Überdachung) zu schützen (Temperatur bei Sonneneinstrahlung, Vereisung, UV- Strahlen). Zur Vermeidung von Kondenswasser muss die Schaltraumheizung aktiv sein, d.h. die Versorgungsspannung muss kontinuierlich anliegen. Kabelführung und Steckerdichtungen sind zu beachten. em Einsatz und den Sicherheitsanforderungen entsprechend sind seitens der Anlagenkonstruktion u/o. des etreibers Prüf - und Wartungszyklen des Antriebes bzw. Stellgliedes vorzuschreiben, sowie in Anleitungen und okumentationen auf die edienmerkmale der Antriebe einzugehen. Anschluss: er Anschluss erfolgt mittels der mitgelieferten IN Anschlussstecker. ierbei ist auf den passenden Kabelquerschnitt zu achten, um die ichtigkeit zu gewährleisten. Grundsätzlich gelten die am Antrieb befindlichen eschaltungsvorschläge, die Spannungen und sonstigen Angaben des Typenschildes. ei Unstimmigkeiten oder Fehlfunktionen unbedingt Rücksprache halten, um Zerstörungen oder Folgeschäden zu vermeiden. Kompletteinheiten bestehend aus Armatur und Antrieb brauchen nur über die Stecker beschaltet zu werden. Ein Öffnen des Antriebes ist nur zum Nachjustieren notwendig. Anschluss, Inbetriebnahme oder Öffnen der Antriebe darf nur von Fachpersonal unter eachtung der VE Vorschriften erfolgen. Alle Antriebe sind einphasig anzuschließen und müssen gegenseitig verriegelt durch Relais oder Schalter angesteuert werden. Eine externe Sicherung ist vorzusehen. Es dürfen keine Verbraucher parallel zum Antrieb geschaltet werden. Wartung: Wartungsarbeiten sind an den Antrieben nicht nötig. Eine Regelprüfung der Funktion gemäß der Sicherheitsanforderungen der Anlage, gerade bei selten genutzten Antrieben, ist anzuraten. Nach Inbetriebnahme sollte die Verbindung des Antriebes mit der Armatur nach einiger aufzeit überprüft werden. ierbei ist auch die eichtgängigkeit der Armatur zu prüfen. Allgemein muss auf dichten Sitz des eckels und die ichtigkeit der Kabelverschraubung geachtet werden. Ungenutzte Stecker müssen entsprechend verschlossen werden. Nach langen Anlagenstillständen können Armaturen extrem schwergängig sein. Eine manuelle etätigung (evtl. ohne Antrieb) ist vor Wiederinbetriebnahme oftmals notwendig. inweise: ie Armaturenschnittstelle muss nach IN7/ ISO5 gestaltet sein, und ein Fluchten von Antrieb und Armaturenwelle ist sicherzustellen. ie Armaturenbetätigungswelle muss kürzer sein, als die Aufnahme im Antrieb tief ist. ie Armaturenmontage sollte mit Gewindestiften erfolgen, ausreichende Einschraubtiefe bei Mod. 55,85, 40+00 ist sicherzustellen. ei Mod. 0 und 5 darf die Schraube/ Gewindestift nicht tiefer als das Gewinde im Multiflansch eindringen, um ein Abheben der Flanschplatte zu vermeiden. ie technischen Anforderungen müssen den eistungsdaten der Antriebe entsprechen. as lockieren der Abtriebswelle oder der andbetätigungseinrichtungen kann zu Schäden am Antrieb führen. Inbetriebnahme: Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme folgende Umstände: - Entspricht der Antrieb der geforderten Ausführung (rehmoment, Schutzart, Spannung usw.)? - Entspricht die eschaltung der Spannungsart (siehe Schaltbild)? - ässt sich die Armatur über die andnotbetätigung betätigen? Von AUTO auf MAN umschalten. abei Griff oder andrad leicht bewegen, um das Getriebe zu synchronisieren. anach den Stellweg manuell abfahren und in Ausgangsposition zurückdrehen. Anschließend von MAN auf AUTO umschalten und dabei Griff oder andrad leicht bewegen. - Ist eine Schaltraumheizung notwendig? (eim Erreichen der Endlagen muss die Spannung anliegen bleiben!) Fehlfunktionen: Es passiert nichts, der Antrieb verfährt nicht.etriebsleuchte hat keine Funktion. Von MANauf AUTO umschalten. oder: eschaltung prüfen (AC oder C) Ist der Stecker angeschlossen? Prüfen: iegt Spannung am Stecker an? er Antrieb fährt an und bleibt dann stehen. ie etriebsleuchte blinkt! imiter aktiv, Armatur schwergängig oder blockiert oder zum etätigen durch das Antriebsmodell nicht geeignet. Grund für Überlastung beseitigen oder nächst stärkeren Antrieb wählen. Es ist kein euchtsignal erkennbar: Externe Sicherung prüfen und ggf. ersetzen, eitungsführung prüfen. Antrieb steht auf Open, Armatur ist aber geschlossen oder Armatur öffnet und schließt nicht vollständig: Antrieb verdreht aufgebaut oder Endlagenjustierung stimmt nicht mit Armatur überein. ie Auslösenocken müssen neu justiert werden, bzw. der Antrieb ist korrekt aufzubauen. ie Endschalter zur Stellungsmeldung reagieren nicht. eschaltung prüfen, Justierung der Auslösenocken prüfen und so einstellen, dass die Schalter kurz vor Erreichen der Verfahrwegsgrenze betätigt werden. er Antrieb verfährt, die Armatur wird aber nicht verstellt ie Schnittstelle zwischen Armatur und Antrieb ist fehlerhaft oder schadhaft, Rücksprache mit dem Automatisierer halten und ggf. Gesamtdokumentation des Stellglieds auf inweise prüfen. ie Endstellung wird erreicht, der imiter ist jedoch aktiv (euchte blinkt) Position der Stellungsanzeige markieren, auf MAN umschalten, den Antrieb manuell leicht aus der Endposition zurückdrehen und wieder in Richtung der Endposition drehen. Stoßen Sie auf einen erhöhten Widerstand muss die Armatur geprüft werden. at die Armatur Endanschläge, die nicht entfernt wurden? Anschläge entfernen. er integrierte imiter stellt eine Schutzeinrichtung dar, um Schäden bei derartigen Problemen zu vermeiden. Eine ständige Ausnutzung (z.. Fahren auf Armaturenanschläge) kann aber zu Schäden an Armatur, Adaptern und Antrieb führen. erartige Fehler müssen also schnellstmöglich beseitigt werden! 5

EKFA9 elektrischer 90 Schwenkantrieb ezeichnungen: : auptversorgungsstecker : optionale Ausstattung : optionale Ausstattung - Stecker für Positionier (Ein- u. Ausgang), Ausgang Potentiometer, ilfseingang 4: Anschluss der zusätzlichen Endschalter (Endlagenrückmeldung) A: Umschalter von AUTOMATIK auf MANUE (AUTO / MAN) : andrad [bei Modell 0 andhebel + optische Stellungsanzeige (andnotbetätigung)] C: optische Stellungsanzeige : etriebsleuchte Modell / 0 Modell / 5 Modell / 55 Modell / 85 Modell / 40+00 Technische aten: min. / max. Stromaufnahme Modell min. / max. Stromaufnahme Modell osbrech - Modell : 85-40V AC/C (+/ - 5%) : - 4V AC/C ( -0/+ 5%) moment Nm aufzeit für 90 / ohne elastung 0 0,0A 0, A 0,8A,4 A 5 Nm 0 = sec. (+/- 0%) 0 = sec. (+/- 0%) 5 0,0A 0,4A 0,A,A 8Nm 5 = sec. (+/- 0%) 5 = sec. (+/- 0%) 55 0,04A 0,A 0,A 4,A 60 Nm 55 = 7 sec. (+/- 0%) 55 = 4sec. (+/- 0%) 85 0,04A 0,A 0,5A 4,64A 90Nm 85 = sec. (+/- 0%) 85 = 5 sec. (+/- 0%) 40 0,5A 0,65A 0,6A 6,4A 70 Nm 40 = sec. (+/- 0%) 40 = sec. (-0%/+0%) 00 0,5A 0,75A A 6,9A 50 Nm 00 = 60 sec. (+/- 0%) 00 = 66 sec. (+/- 0%) Gemeinsame aten: Einschaltdauer Temperaturbereich eistung eizung Schutzart IEC6059 Endschalter 75% -0 / +70 C 4W IP65 50VAC A eschaltung: eschaltung für Sondermodelle entnehmen Sie bitte der entsprechenden ergänzenden Anleitung J Standard - AC / C eiter ( Wires) J Standard - C eiter ( Wires) N / / VAC / VC COSE COSE VC COSE COSE Stecker Stecker 4 Stecker Stecker 4 Magnetventile Copyrights by uschjost Magnetventile. Änderungen & Irrtum vorbehalten! uschjost Magnetventile Gmb & Co. KG Im Meisenfeld 5 60 Vlotho / Westfalen Tel.: +49 (0) 57-79 8 00 Fax: +49 (0) 57-79 8 email: post@buschjostventile.de www.buschjostventile.de