Elektroenergetisches System von Ostrów Wielkopolski

Ähnliche Dokumente
Neue KWK-Anlagen polnische Realität und Herausforderungen der Zukunft

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

1

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Biomassewärme in den Fernwärmenetzen der FUG Erfahrungsbericht

Das GKM eine Erfolgsgeschichte. 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region

Energiedichte und Energieerzeugung

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

REGENERATIVE ENERGIEN

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Vattenfall auf einen Blick

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Das BUND - "Wärmetool"

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

eifel energie zentrum

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Erfahrungen aus dem Betrieb eines Fernwärmespeichers in Kombination mit Kraft Wärme Kopplung am Beispiel der Linz Strom GmbH

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Energieoptimierte Wärmesysteme

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

Firma Moderator hat die Medaille auf der IV Handelsmesse der Heiztechnik in Kielce INSTALTECH 2005 bekommen. ( :44:59)

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis Dr. Hanspeter Boos

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Zuhause nutzen, global unterstützen

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

der Luchs ist die Lösung für Wärme und Strom, Finanzen und Umwelt in privaten und öffentlichen Gebäuden mit aufwärts.

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Energiewende und Klimaschutz

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen.

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

INDUSTRIE UND GEWERBE

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Woran die Windkraft scheitern wird

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Transkript:

Elektroenergetisches System von Ostrów Wielkopolski

Ostrów Wielkopolski Ostrów Wielkopolski ist eine Kreisstadt, die im Süden der Calisia Erhebung, am Flu O obok liegt; Sie befindet sich in der Mitte eines Dreiecks, welchen Eckpunkte drei grosse städtliche Agglomerationen sind (d.h.pozna, Wroc aw, ód ) Sie ist eine der zwei Verwaltungssitze von Calisia-Ostrów Industriebezirk; Sie hat 72,9 Tausend Bewohner und eine Fläche von 41,90 km².

Klimabedingungen Jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 10,8ºC (im Jahr 2014). Der wärmste Monat ist Juli mit Durchschnittstemperatur von 21,3ºC, Der kälteste Monat ist Januar mit 0,2ºC durchschnittlich.

Heizungssystem von Ostrów Wielkopolski Heizungssystem in Ostrów Wielkopolski beruht auf die Tätigkeit von der Kommunal-Aktiengesellschaft Ostrowski Zak ad Ciep owniczy S.A. (OZC S.A.) OZC S.A. versorgt mit der Heizung etwa 45% Bewohner von Ostrów Wielkopolski Grosskunden von der Heizung aus OZC S.A. sind vor allem: - die Einwohner von Mehrfamilienhäuser, die zu den Baugenossenschaften gehören und Privatbesitzer - Einfamilienhäuser; - Industriebetriebe, - Institutionen der Grundversorgung und Handel. Die sonstigen Bewohner von Ostrów Wielkopolski nutzen die primäre Heizungsträger (Kohl, Gas, elektrische Energie)

Heizungssystem in Ostrów Wielkopolski Heizkraftwerk mit der Leistungsfähigkeit von 101,32 MW ist ein Herzstück von dem Heizungssystem Gas-Kessel-Haus mit der Leistungsfähigkeit von 15,6 MW ist eine Spitzenwärmequelle dieses Systems. Es befindet sich in einem anderem Stadtteil. Darmstadt 3,4, September 2015

Erneubare und nicht erneubare Energien verwendete in der OZC SA Gesellschaft Nicht erneubare Energieträger: Steinkohle Erdgas Heizöl Erneubare Energieträger: Biomasse

Heizkraftwerk EC Ostrów - Heizquellen Der Öl-Gasblock (1996) Der Wasserrohrkessel mit der Leisung von 15MW mit dem Brenner für das Heiz l. Der Wasserrohrkessel mit der Leistung von 15MW mit dem Brenner für das Gas und Heiz l. Die Gasturbine (2000) Centrax KB7 mit dem Wärmerückgewinnungkessel mit der Leistung von 11,6 MW ORC- Block (2007) mit dem Umlauf für das Wärmeträge l, das mit der Biomasse mit der Wärmeleistung von 9,72 MW befeuert wird. 4 Wasserrohrkohlekesseln WR-10 mit der Gesamtleistung von 50 MW.W Die Spitzenwärmequelle mit dem Wasserrohrkessel, der mit dem Gas mit der Leistung von 15,6 MW befeuert wird.

Heizung aus Biomasse Anteil der Biomasse in der Energieerzeugung in 2014 4% 30% giel 66% biomasa gaz Energieerzeugung aus Biomasse beträgt 30% von Brennstoffen, die von OZC SA verbraucht werden. Hauptlieferant von der Biomasse ist eine lokale Gessellschaft: Sklejka-Eko SA, die Sperrholz herrstellt. Die Produktionslinie ORC ist vollautomatisch Ersatz und Einschränkung vom Gebrauch der fossilen Brennstoffe dank der Biomasse aus Holzabfälle ermöglicht die Luftverchmutzung im Bezirk von Ostrów Wielkopolski zu reduzieren.

Stromerzeugung aus Biomasse und Gas Stromerzeugung aus Biomasse beträgt 83% und aus Gas 17% im 2014 Stromerzeugung im 2014 Strom aus Biomasse und Gas wird an End- Grosskunden verteilt d.h. Sklejka Eko SA, Wodkan SA, Einkaufszentrum Ostrovia, Mobill- Telefonie Operatoren und an die Gesselschafft für das Inverkehrbringen von Strom: Energa Obrót. 17% 83% biomasa gaz Ersatz und Einschränkung vom Gebrauch der fossilen Brennstoffe dank der Biomasse aus Holzäbfalle ermöglicht die Luftverchmutzung im Bezirk von Ostrów Wielkopolski zu reduzieren.

Reduktion von Treibhausemissionen 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015r. Prognose Heizerzeug ung[gj] 709 232 666 681 633 408 625 668 740 592 652 000 729 565 746 083 616 256 710 076 CO2 [t/jahr] SO2 [t/jahr] NOx [t/jahr] Staub [t/jahr 91 277 83 328 53 537 48 466 63 125 55 905 60 952 64 977 52 344 56 172 357 331 147 151 183 227 254 231 241 252 134 128 97 101 98 135 149 86 86 93 55 51 50 52 49 79 93 26 39 11

PLN/GJ 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Erzeugungskosten von1 GJ ohne Stammzertifikate 17,52 48,38 48,38 20,84 giel gaz-kogeneracja gaz biomasa-kogeneracja

PLN/GJ 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Erzeugungskosten von1 GJ mit Stammzertifikate 17,52 32,69 48,38 11,67 giel gaz-kogeneracja gaz biomasa-kogeneracja

Erzeugung von Netzheizung von verschiedenen Brennstoffen in den Jahren 2010-2015 Jahr Biomasse [GJ] Gas [GJ] Kohl [GJ] 2010 167 251 208 739 464 703 2011 168 205 174 336 367 799 2012 181 816 185 939 361 810 2013 193 349 102 976 449 758 2014 190 590 26 949 398 717 2015 (I-VI) Zusammen 2010-2014 88 739 10 413 260 948 901 211 698 939 2 042 787

Schema vom Stromhandel in OZC SA PSE Stromverkaufer (GUD) UK Wodkan SA URD 1 Energa Obrót Gesellschaft fur Inverkehrbringen von Strom (USiZEE) Energa Operator - OSD (U UD) OZC SA Inverkehrbringen Erzeuger OSD UK UK Sklejka EKO URD 2 Einkaufszentrum Ostrów URD 3 URD Beteilger vom Einzelhandelsmarkt OSD Operator des Verteilgungssystem GUD General Vertailgungsvertrag USiZEE Stromhandel Vertrag U UD Vertailgungsservice Vertrag UK KompleksVertrag UD Verteilgungsvertrag PSE Polnische Elektroenergetisches Netzwerk UK UD Mobil Telefonie Operatoren URD 4 Tesco Polen URD 5 Darmstadt 3,4, wrzesie 2015

Stromhandel in OZC SA 25.000 20.000 MWh 15.000 10.000 Energia wys ana do sieci OSD Energia sprzedana odbiorcom ko cowym Energia zu yta na potrzeby w asne 5.000 0 2010 2011 2012 2013 2014 Darmstadt 3,4, wrzesie 2015

Stromerzeugung in Cogeneration Jahr Grunenergie - Biomasse [MWh] Gelbenergie - Gas [MWh] 2010 7 917 28 464 2011 9 037 25 112 2012 9 750 23 739 2013 9 813 12 704 2014 9 605 1 890 2015 I-VI Zusammen 2010-2014 4 597 1 430 46 122 91 909 Mangelnde Unterstützung für Stromerzeugung in der Cogeneration und weitere ökonomische Bedingungen verursachte Einschränkung der Gelbenergieerzeungung. Darmstadt 3,4, wrzesie 2015

Bilanz der CO 2 Emission Genehmigungen (2013-2020) Jahr genehmigte Zuteilung (Mg CO 2 ) Emission pro Jahr* (Mg CO 2 ) mangelnden Genehmigungen (Mg CO 2 ) 2013 46 745 64 346 17 601 2014 38 746 47 997 9 251 2015 31 608 56 172 24 564 2016 25 307 56 172 30 865 2017 19 808 56 172 36 364 2018 15 411 56 172 40 761 2019 12 825 56 172 43 347 2020 10 331 56 172 45 841 Zusammen 2013-2020 200 781 449 375 248 594 * 2013, 2014 wirkliche Emisssionen, 2015-2020 als durchschnittliche Emission in den Jahren 2013-2014 kalkuliert.

Ostrów Wielkopolski dankt für die Aufmerksamkeit!