Satzung. (1) Der Verein führt den Namen PfotenNot. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz "e. V.

Ähnliche Dokumente
Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Satzung des Vereins Mühlenpower Krommert

SATZUNG Jazz-Rock-Blues-Werkstatt e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Freunde von Dream Trust. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v..

S a t z u n g des Verein Wählergemeinschaft PRO Region e.v.

2. Der Verein hat seinen Sitz in Rotenburg/Wümme. Der Verein wurde am errichtet.

Satzung. 1.3 Der Verein ist politisch, rassisch und konfessionell neutral. 1.4 Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

Satzung des Vereins FHD Alumni e.v.

Vereins - Satzung. 1 Nr. 2 Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung des Vereins Sportkompass e.v.

Satzung des Vereins Förderverein zum Aufbau einer Juliane Noack Künstlerförderung

Vereinssatzung "Die Glücksfischer e.v."

Satzung Vereins EL21

3 Erwerb der Mitgliedschaft Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung des Vereins Treckerfreunde Hünxe

VEREINSSATZUNG DES PAN-AFRIKANISCHEN KULTURVEREINS

Der Verein führt den Namen BLLV-Kinderhilfe (e.v.). Der Verein hat seinen Sitz in München. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

Satzung Och Jeck vom

Neufassung Satzung des Schützenverein Schladen von 1861, eingetragener Verein. Präambel

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde (Stand 03/08 )

Satzung des Theaterrings Wolfsburg e. V.

Satzung des Vereins Triathlon Friedrichroda

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der Offenstallhaltung von Schweinen e. V.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

des Bundesverbandes Klinische Linguistik e.v (BKL) 1

S a t z u n g Pro Hund Philippsburg e. V.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

SATZUNG DER ASYLBEGLEITUNG MITTELHESSEN E.V.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung des Wander- und Unterhaltungsvereins Edelweiß Püttlingen e.v.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung des Refugee Law Clinic Berlin e.v.

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Senioren zentrum Weyhe e. V.

Satzung des Förderverein zur Erhaltung des Schweizerhauses e. V.

Satzung des TSV Empor Zarrentin

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

4. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

Satzung des Vereins Bensheim hilft

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

SATZUNG. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Vereinssatzung. Mitglieder des Vereins können sein a) Inhaber von Hotels, Gasthöfen, Sanatorien, Kurkliniken, Pensionen, Gästeheime, Ferienwohnungen.

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

SATZUNG DES KRAFTSPORTVEREIN RIEGELSBERG 03 E.V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

SATZUNG. Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr: 1. Der Verein führt den Namen:

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

WALDBÜHNE BREMKE e.v.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Er ist in das Vereinsregister eingetragen worden und trägt den Zusatz "e.v." Der Sitz des Vereins ist Am Buscheid 14, Drolshagen.

Satzung. - Konzeptberatung Gesundheit, Finanzen und Recht, ggf. durch Einschaltung

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Alt-Arnsberg in Arnsberg

Satzung des CSD Münster e.v.

VEREINSSATZUNG DES BREITENGRAD E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung - Förderverein GreenTeam Uni Stuttgart -

Hospizdienst Gomaringen e.v. VEREINSSATZUNG HOSPIZDIENST GOMARINGEN E.V. 1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung des Sport gegen Rassismus e.v.

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Hubertus Sportschützen Straberg 1966 e.v. S a t z u n g. Der Verein führt den Namen Hubertus Sportschützen Straberg.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

FREUNDESKREIS WEIHENSTEPHANER GÄRTEN

Deutscher Verein für Internationales Seerecht e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Vereins FUSSBALLER UND FANS HELFEN

S a t z u n g des Schützenverein 1929 Eutendorf e.v.

Leselust in Baden. Satzung für Leselust in Baden e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

S A T Z U N G. der. Nachbarschaftshilfe Unterföhring e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Die schönste Förde der Welt e.v.. Er ist im Vereins- register des Amtsgerichts Flensburg unter VR 2719 FL eingetragen.

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Satzung des Vereins. Seelenerbe. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Seelenerbe - Verein erwachsener Kinder psychisch erkrankter Eltern.

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen

1 / 6. Satzung. (Fassung vom )

Satzung des MV-Foto e.v.

Satzung des Vereins Leben mit Usher-Syndrom

Transkript:

Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen PfotenNot. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz "e. V." Der Verein hat seinen Sitz in 37083 Göttingen. Der Verein wurde am 08.11.2013 errichtet. Der Verein ist politisch, rassisch und konfessionell neutral. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. (5) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i. S. d. Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins die Förderung des Tierschutzes und hier insbesondere im Bereich der Hundehaltung sowie die Mittelbeschaffung für andere steuerbegünstigte Körperschaften oder für Körperschaften des öffentlichen Rechts ( 58 Nr. 1 und 2 der Abgabenordnung) zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Tierschutzprojekte wie Fachseminare, Informationsstände, Spendensammelaktionen Beratende Funktion sowohl für Mitglieder als auch für außenstehende Personen bezüglich Haustierhaltung, insbesondere Hundehaltung Aufklärungsarbeit vor Ort (vorrangig in Deutschland, ggf. zusätzlich im europäischen Ausland) und Bekanntmachung und Verbreitung des Tierschutzgedankens zum Wohl betroffener Tiere Seite 1 von 11

Der Verein ist selbstlos tätig; der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. (5) Ehrenamtlich tätige Personen haben nur Anspruch auf Ersatz nachgewiesener Auslagen. 3 Erwerb der Mitgliedschaft Fördermitglied des Vereins kann jede natürliche Person nach Vollendung des 18. Lebensjahres sowie juristische Personen, Körperschaften und Vereine nach schriftlichem Aufnahmeantrag werden. Geschäftsunfähige und beschränkt geschäftsfähige Personen werden durch ihre gesetzlichen Vertreter angemeldet. Über die Aufnahme als stimmberechtigtes Vollmitglied (eine Stimme, nicht übertragbar) wird nach schriftlichem Aufnahmeantrag an den Vorstand entschieden. Eine Ablehnung braucht nicht begründet zu werden. Die Anerkennung der Vereinssatzung ist Voraussetzung für eine Mitgliedschaft. Seite 2 von 11

4 Beendigung der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft endet a) mit dem Tod des Mitglieds, b) durch freiwilligen Austritt, der 3 Monate vor Ende des Geschäftsjahres dem Vorstand schriftlich mitgeteilt werden muss. Die Austrittserklärung kann innerhalb von vier Wochen nach Zugang beim Vorstand zurückgenommen werden, sofern dieser der Rücknahme zustimmt. c) durch Ausschluss. Über den Ausschluss eines Mitgliedes entscheidet der Vorstand mit 2/3 Mehrheit. Der Beschluss ist unanfechtbar. Das Mitglied ist über seinen Ausschluss unter Angabe der Gründe schriftlich zu unterrichten. Der Ausschluss erfolgt nach Zustellung des Beschlusses mit sofortiger Wirkung. Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden - wenn es mit der Entrichtung des Jahresbeitrages, trotz zweimaliger Mahnung, 3 Monate im Rückstand ist. Der Ausschluss darf erst beschlossen werden, wenn nach der Absendung der 2. Mahnung zwei Monate verstrichen sind und in dieser Mahnung der Ausschluss angedroht wurde. - wenn der Vereinszweck, der Verein oder die Tierschutzbestrebungen insgesamt geschädigt werden - bei grobem Verstoß gegen die Vereinssatzung oder Vereinsbeschlüsse - wer Unfrieden stiftet. d) durch Auflösung des Vereins e) bei juristischen Personen durch deren Auflösung. 5 Mitgliedsbeiträge Seite 3 von 11

Der Mitgliedsbeitrag wird zu Beginn des Kalenderjahres oder anteilig zu Beginn der Jahresquartale fällig. Bei Eintritt während des Jahres wird das dementsprechende volle Quartal berechnet; eine monatliche Aufteilung wird nicht vorgenommen. Bei einem Austritt innerhalb des Jahres wird der Jahresbeitrag auch nicht in Teilen zurückerstattet, beziehungsweise fallen die Teilsummen bis Ende des Austrittsjahres weiterhin an. Über eine Änderung der Höhe des Mitgliedsbeitrages entscheidet die Mitgliederversammlung. Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit. 6 Organe des Vereins a) der vertretungsberechtigte Vorstand nach 7 dieser Vereinssatzung b) die Mitgliederversammlung Mitglieder sind nur nach Absprache mit dem Vorstand berechtigt, Aktivitäten im Namen und unter dem Namen des Vereins zu tätigen. 7 Vorstand Der Vorstand i. S. d. 26 BGB besteht aus a) dem 1. Vorsitzenden b) dem 2. Vorsitzenden c) dem Schriftführer d) dem Kassenwart e) 1. Beisitzer f) 2. Beisitzer g) 3. Beisitzer h) 4. Beisitzer Seite 4 von 11

Abweichend von 26 BGB wird der Verein gerichtlich und außergerichtlich durch die Vorsitzenden. Beide Vorsitzenden sind jeweils einzeln vertretungsberechtigt. Die Vorsitzenden können Dritte bevollmächtigen, in bestimmten und festgelegten Fällen vertretungsberechtigt zu handeln. Organmitglieder und besondere Vertreter sind i. S. d. 31 a BGB nur haftbar, wenn Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen. (5) Die Vereinigung mehrerer Vorstandsämter in einer Person ist unzulässig. (6) Aufgaben des Vorstands: Führung der laufenden Geschäfte des Vereins Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung Delegation der Umsetzung der beschlossenen Aufgaben Aufnahme und Ausschluss von Vereinsmitgliedern Der Schriftführer protokolliert die Versammlungen des Vorstandes und der Mitglieder. Der Kassenwart führt das Kassenbuch und überwacht die Einnahmen und Ausgaben. Die Beisitzer sind von den Vorsitzenden mit Aufgaben zu betreuen. Über seine Tätigkeit legt der Vorstand der Mitgliederversammlung einmal im Jahr einen Bericht vor. 8 Amtsdauer des Vorstands Seite 5 von 11

Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren, vom Tage der Wahl an gerechnet, mit einfacher Stimmmehrheit gewählt. Er bleibt jedoch bis zur Neuwahl des Vorstandes im Amt. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes ernennt der Vorstand einen kommissarischen Ersatz bis zur nächsten Vorstandswahl. 9 Sitzung und Beschlussfassung des Vorstands Der Vorstand fasst seine Beschlüsse im Allgemeinen in Vorstandssitzungen, die vom 1. Vorsitzenden oder vom 2. Vorsitzenden schriftlich, fernmündlich oder telegrafisch einberufen werden. In jedem Fall ist eine Einberufungsfrist von drei Tagen einzuhalten. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung folgenden Tag. Einer Mitteilung der Tagesordnung bedarf es nicht. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder, darunter der 1. Vorsitzende oder der 2. Vorsitzende, anwesend sind. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Leiters der Vorstandssitzung. Die Vorstandssitzung leitet der 1. Vorsitzende, bei dessen Abwesenheit der 2. Vorsitzende. Die Beschlüsse des Vorstands sind zu Beweiszwecken zu protokollieren und vom Sitzungsleiter zu unterschreiben. (5) Ein Vorstandsbeschluss kann auf schriftlichem Wege oder fernmündlich gefasst werden, wenn alle Vorstandsmitglieder ihre Zustimmung zu der zu beschließenden Regelung erklären. (6) Seite 6 von 11

Abweichend von 10 Abs. 2 dieser Satzung darf der Vorstand über formelle Satzungsänderungen, welche seitens der Finanzverwaltung (z.b. zum Erhalt der Gemeinnützigkeit) oder der eines Gerichtes gefordert werden, selbst entscheiden. 10 Mitgliederversammlung In der Mitgliederversammlung hat jedes anwesende Mitglied - auch ein Ehrenmitglied - eine Stimme. Die Mitgliederversammlung ist insbesondere für folgende Angelegenheiten zuständig: a) Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes; Entlastung des Vorstandes. b) Festsetzung der Höhe und der Fälligkeit des Jahresbeitrages. c) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes. Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln zu wählen. Zu Vorstandsmitgliedern können nur Mitglieder des Vereins gewählt werden. Mit der Beendigung der Vereinsmitgliedschaft endet auch das Amt eines Vorstandsmitglieds. d) Beschlussfassung über die Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins. e) Ernennung von Ehrenmitgliedern. 11 Einberufung der Mitgliederversammlung Mindestens einmal im Jahr, soll die ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Sie wird vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen durch schriftliche Benachrichtigung unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung der Einladung folgenden Werktages. Das Einladungsschreiben gilt als dem Mitglied zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied dem Verein schriftlich bekannt gegebene Adresse gerichtet ist. Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest. Seite 7 von 11

12 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung wird von dem 1. Vorsitzenden oder von dem 2. Vorsitzenden geleitet. Das Protokoll wird vom Schriftführer geführt. Ist dieser nicht anwesend, bestimmt der Versammlungsleiter einen Protokollführer. Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter. Die Abstimmung muss schriftlich durchgeführt werden, wenn ein Drittel der bei der Abstimmung anwesenden stimmberechtigten Mitglieder dies beantragt. Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich. Der Versammlungsleiter kann Gäste zulassen. Über die Zulassung der Presse, des Rundfunks und des Fernsehens beschließt die Mitgliederversammlung. (5) Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der Erschienenen beschlussfähig. (6) Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse im Allgemeinen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenthaltungen bleiben daher außer Betracht. Zur Änderung der Satzung (einschließlich des Vereinszweckes) ist jedoch eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen gültigen Stimmen, zur Auflösung des Vereins eine solche von vier Fünftel erforderlich. (7) Für die Wahlen gilt Folgendes: Hat im ersten Wahlgang kein Kandidat die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den Kandidaten statt, welche die beiden höchsten Stimmzahlen erreicht haben. Entsteht erneut eine Stimmgleichheit, entscheidet der Versammlungsleiter. (8) Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom jeweiligen Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. Seite 8 von 11

Es soll folgende Feststellungen enthalten: Ort und Zeit der Versammlung, die Person des Versammlungsleiters und des Protokollführers, die Zahl der erschienenen Mitglieder, die Tagesordnung, die einzelnen Abstimmungsergebnisse und die Art der Abstimmung. Bei Satzungsänderungen ist die zu ändernde Bestimmung anzugeben. 13 Nachträgliche Anträge zur Tagesordnung Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich beantragen, dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt werden. Der Versammlungsleiter hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen. Über die Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die erst in der Mitgliederversammlung gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung. Zur Annahme des Antrages ist eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. Satzungsänderungen, die Auflösung des Vereins sowie die Wahl und Abberufung von Vorstandsmitgliedern können nur beschlossen werden, wenn die Anträge den Mitgliedern mit der Tagesordnung angekündigt worden sind. 14 Außerordentliche Mitgliederversammlungen Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Diese muss einberufen werden, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn die Einberufung von einem Zehntel aller Mitglieder schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird. Für die außerordentliche Mitgliederversammlung gelten die 10, 11, 12 und 13 entsprechend. 15 Auflösung des Vereins und Anfallberechtigung Seite 9 von 11

Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung mit der im 12 festgelegten Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der 1. Vorsitzende und der 2. Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren. Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V. Viktor-Scheffel-Str.15 80803 München, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige Zwecke zu verwenden hat. Die vorstehende Satzung wurde in der Gründungsversammlung (Mitgliederversammlung) vom 08.11.2013 errichtet (verabschiedet). Göttingen, 08.11.2013 Seite 10 von 11