Kablagen. Handbuch Technik

Ähnliche Dokumente
Kablagen. Handbuch Technik

Kablagen. Leistungsbeschreibung

Access Line Optical (ALO)

Access Line Optical (ALO)

Kollokationen. Handbuch Technik. Version 1.1 Ausgabedatum x Ersetzt Version. Vertrag betreffend Kollokation

Teilnehmeranschlussleitung

Teilnehmeranschlussleitung (TAL) Kupfer

Kernnetz. Handbuch Leistungsbeschreibung. Version 1.0 Ausgabedatum x Ersetzt Version. Vertrag betreffend Kernnetz

Mehrwertdienste VoIP. Leistungsbeschreibung. Vertrag betreffend Verbindung von VoIP Fernmeldeanlagen und -diensten 1/8

Terminierungsdienste

Netzzugangsdienste VoIP

Installationshandbuch BES. Inhaltsverzeichnis. Business Ethernet Service Installationshandbuch. Ersetzt Version:

Kernnetz. Handbuch Definitionen und Abkürzungen. Version 1.3 Ausgabedatum x Ersetzt Version. Vertrag betreffend Kernnetz

Kollokationen. Handbuch Technik. Version 1.3 Ausgabedatum x Ersetzt Version. Vertrag betreffend Kollokation

Terminierungsdienste VoIP

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...?

Carrier Ethernet Service

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

FTTH Verlegerichtlinien Einfamilienhaus. Wir denken an morgen. Die ZUKUNFT ungebremst erleben.

Kabelkonfektionen Katalog 11

onlinecomponents.com

Compact RNO. networks are red! REDi-Way. WGD Datentechnik AG. Carl-Zeiss-Straße Bickenbach

Optical. Telecommunications. Outlet OTO. Das FTTH Dosen Sortiment mit idealem Fasermanagement für die einfache Montage. ab Lager lieferbar

Optischer Verteiler ODF-SCM. Ausschreibungstext

EasyCONNECT TM MTP /MPO Multifiber-Lösung

SENTAL Export GmbH Ziethenstrasse Hamburg info@sental.de

FL SWITCH LM 4TX/2FX-E

VoIP Interkonnektion

MIPP: Die industrielle Anschlussund Patching-Lösung MIPP. Glasfaser-Spleißbox, Kupfer- Patch-Panel oder kombinierte Anwendungen

Splitter EVs 80K-HD 48L/72L Einbau im KVz und MFG (Outdoor Splitter EVs, ADSL, ADSL2+ und VDSL (mit Anschlusskabel und Stecker ept für hix 5625)

HARTING econ 2000 Einführung und Merkmale

Access Line Optical. Handbuch Betrieb. Vertrag betreffend Access Line Optical 1/10. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-1.

SFU. Manhole. Floor Distributor. BEP Building Entry Point. Vertical Drop In-house Cabling In House

Gf und Cu MODULE/ 19 -VERTEILERTECHNIK. 19 -Verteilerfeld CAT.3/CAT.5e/CAT.6 für zukunftsorientiertes Verdrahten in der Netzwerktechnik

Netzdienste. Leistungsbeschreibung. Vertrag betreffend Verbindung von Fernmeldeanlagen und -diensten 1/12. Ausgabedatum Ersetzt Version 1-0

Netzwerk-Karten, EXSYS 42318

Mehrwertdienste. Leistungsbeschreibung. Vertrag betreffend Verbindung von Fernmeldeanlagen und -diensten 1/7

Der Einsatzbereich der verschiedenen Typen geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor:

HARTING Ethernet Verkabelung 8-polig Übersicht

Fläche und Energie. Handbuch Technik

Teilnehmeranschlussleitung (TAL) CATV

Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern.

Industrial-Gigabit-Ethernet-Switch LIG401A (nicht verwaltet)

PREISLISTE QSC-INTERNET-PRODUKTE

Carrier Ethernet Service. Punkt-zu-Punkt Service

VoIP-Interkonnektion. Handbuch Betrieb. Vertrag betreffend Verbindung von VoIP Fernmeldeanlagen und -diensten 1/9

Informationen zum Hausanschluss

FVT-0100TXFT 100Mbit ST Glasfaser Konverter. FVT-0100TXFC 100Mbit SC Glasfaser Konverter. FVT-0101TXFC 100Mbit SC Glasfaser Konverter, Single Mode

Torsten J. Gerpott. Kooperativer Bau von Mehrfasernetzen als Königsweg zu hochleistungsfähigen

Artikelnummer: H02000A0080

Installations-Anleitung

LWL-Installationskabel

OderSpreeFibernet Zukunft orientiertes Glasfasernetz für die Region Oder - Spree

Glasfaser Netzverteiler mit E&MMS Kassettensystem von 3M Systembeschreibung

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

Communication Internet S2.40

tml t d e Modular Link Verkabelungssystem für Rechenzentren ISO 9001:2000; ISO und TL 9000 zertifiziert tde A.D Vers. 1.

M-net Telekommunikations GmbH

Ha-VIS econ 2000 Einführung und Merkmale

// saknet Ihr Glasfasernetz INSTALLATIONSANLEITuNG NETZABSChLuSSGEräT «ONT» VErSION 2.0

Technische Beschreibung

unter Hausinstallation unter Simple installation of fiber networks in dwellings

/ DN-9005-KL-N

Bonn, 03. November 2010 Dr. Joachim Schneider Mitglied des Vorstandes / CTO RWE Rheinland Westfalen Netz AG

Zubehör. AP-Zubehör für den Innenbereich. Kompatible Produkte. Beschreibung Bild Inhalt der Kits

Artikelnummer: J02021A0051

Technische Anforderungen an die Hausinstallation für die drahtgebundene analoge und digitale Netzschnittstelle

Installationsanleitung für VDSL

MultiPortSwitch. LAN/RJ45 Umschalter (3 Port) Version 1.12 Stand: Änderung vorbehalten!

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Tele alpin AG Multimedia Kabel Anschluss-Vertrag

Ha-VIS mcon 7000 Einführung und Merkmale

complete service ZUBEHÖRPREISLISTE

Unser Schweizer Team freut sich Ihnen innovative HARTING Lösungen für das Datacenterumfeld vorstellen zu dürfen! People Power Partnership

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

17:05 17:30 Im Haus, Inhouseverkabelung und Technik. Dipl.-Ing. Stefan Schreiber GF eku Kabel & Systeme GmbH & Co. KG

Preisliste Frankfurt (The Squaire)

Broadband Connectivity Services

Handbuch zur Hardware

PROFESSIONAL. Modulare Vernetzung. Modular Networking 2016/2017

Carrier Line Service

HARTING Ethernet Verkabelung 4-polig Übersicht

Inhaltsverzeichnis FTTH Boxen

DSL für Volzum. Bericht aus dem Landkreis / Gemeinde DSL Technologien Volzum Net (Funk) Diskussion

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

Ha-VIS econ 7000 Einführung und Merkmale

EVT-0100TB 10Mbit Ethernet Konverter. EVT-0100TF 10Mbit Ethernet Glasfaser Konverter. EVT-0101TF 10Mbit Ethernet Glasfaser Konverter, Single Mode

Installation Terminals und Leser für Jeltimer 32

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

R&M Home Wiring System

EasyCONNECT TM MTP /MPO Multifiber-Lösung

/ / INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR GLASFASER FRITZ!BOX. Telefonische Unterstützung

NEUHEIT NEUHEIT. Steckverbinder RJ45. Zubehör. RJ45-Stecker und Verbindungsbuchsen. für Stecker oder Verbindungsbuchsen Codierstifte

Zubehör für Ihr Fiber To The Home Projekt F01.1

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS mcon 3000 Einführung und Merkmale

10/100 Mbit/s Ethernet auf USB 2.0 Netzwerk LPR Printserver

Optical Distribution Frame SCM

Gebäudeeinführungspunkt (Building Entry Point) bei Glasfaseranschlüssen. Er ist die Übergabestelle vom Netz zum Endkunden-Anschlussgerät (CPE).

Transkript:

Ausgabedatum 002014 Ersetzt Version 3-1 Gültig ab 002014 Vertrag Vertrag betreffend Kollokation FDV Vertrag betreffend Fläche und Gebäudeinfrastruktur Vertrag betreffend Fläche und Gebäudeinfrastruktur Kooperation FTTH Gültig ab 002014 1/8

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Realisierungsformen... 3 1 Kupferkablagen...3 2 Glasfaserkablagen... 6 3 Zusatzleistungen zu... 7 Gültig ab 002014 2/8

1 Einleitung Dieses Handbuch beschreibt die Technologie und Infrastruktur, welche zur Erbringung der Leistungen von von Swisscom eingesetzt werden. Wo nachfolgend jeweils Fläche erwähnt ist, sind folgende Varianten gemeint: - Gemeinsam mit Swisscom bzw. anderen Nutzerinnen oder Dritten genutzte Flächen - Separater, abgetrennter Raum oder mit Gittern abgetrennte Fläche 2 Realisierungsformen 1 Kupferkablagen 1 TAL Die Voice und die xdsl Technologiebereiche werden als 2-Draht Übergabepunkte eingerichtet. Die Grösse der kleinsten Einheit eines Nummernbereiches einer Technologie richten sich nach der kleinsten Einheit der Blockgrössen auf dem Hauptverteiler (HV, auch Main Distribution Frame MDF genannt) und auf dem Übergabeverteiler (Handover Distribution Frame, HDF). Für TAL (Teilnehmeranschlussleitung) sind die folgenden kleinsten Blockgrössen und deren Vielfache lieferbar: - Für TAL 2-Draht: 16 Anschlussleisten (VS83, 24-polig) à 12 Adernpaare ungeschirmt inkl. Trennelement Alle werden mit einem Blockbezeichnungsträger beschriftet. Der Übergabepunkt ist immer auf einem HDF. Die Überführungskablage vom HV (MDF) wird von Swisscom bereitgestellt. Der HDF ist in Technologiebereiche mit je einem Port-Nummernbereich unterteilt: - Voice 1-100 - ADSL 101-200 - SDSL 201-300 - HDSL 301-400 - weitere xdsl Anwendungen Die zugelassenen Technologien sind im Vertrag Spektrum Management beschrieben. Swisscom beschriftet für die Nutzerin die einzelnen Kontakt Nummern auf der LK-Seite des HDF pro bestelltes Kontingent und pro Technologiebereich. Die Kontaktpunkte werden bei Swisscom pro Nutzerin und Technologiebereich verwaltet und werden am HV (MDF) und HDF mit identischen Etiketten gemäss nachstehenden Beispielen beschriftet. Gültig ab 002014 3/8

Beschriftung TAL am MDF und HDF für FDA 1 Produktfamilie ULL 2 Produkt FA = TAL 3 Kunden ID = PTS ID = FDA ID 4 Leisten Nr. pro PTS wird nur eine Leisten Nummer geführt mit 1 bis n Ports 5 Port Nummern 6 Standort MDF und HDF in der Kollokation Abbildung 1: Beschriftung TAL 2 2-Draht für den Bezug von Mietleitungen Die NF Verbindungen werden als 2-Draht Übergabepunkte eingerichtet. Die Grösse der kleinsten Einheit eines Nummernbereiches einer Technologie richten sich nach der kleinsten Einheit der Blockgrössen auf den Verteilern HV (MDF) und HDF. Für 2-Draht sind die folgenden kleinsten Blockgrössen und deren Vielfache lieferbar: - Für 2-Draht: 3 Anschlussleisten (VS83, 12-polig) à 12 Adernpaare ungeschirmt inkl. Trennelement Alle werden mit einem Blockbezeichnungsträger beschriftet. Der Übergabepunkt ist immer auf einem HDF. Die Überführungskablage vom HV (MDF) wird von Swisscom bereitgestellt. Der HDF ist in Technologiebereiche mit je einem Port-Nummernbereich unterteilt. - 2-Draht 1001-1100 Die zugelassenen Technologien sind im Vertrag Spektrum Management beschrieben. Swisscom beschriftet für die Nutzerin die einzelnen Kontakt Nummern auf der LK-Seite des HDF pro bestelltes Kontingent und pro Technologiebereich. Die Kontaktpunkte werden bei Swisscom pro Nutzerin und Technologiebereich verwaltet und werden am HV (MDF) und HDF mit identischen Etiketten gemäss nachstehenden Beispielen beschriftet. Abbildung 2: Beschriftung 2-Draht für den Bezug von Mietleitungen 3 4-Draht für den Bezug von Mietleitungen Die 2Mbit/s (G.703) Verbindungen werden als 4-Draht abgeschirmte Übergabepunkte eingerichtet. Die Grösse der kleinsten Einheit eines Nummernbereiches einer Technologie richtet sich nach der kleinsten Einheit der Blockgrössen auf den Verteilern TRV (Trennverteiler in der Übertragungsstelle) und HDF. Für 4-Draht sind die folgenden kleinsten Blockgrössen und deren Vielfache lieferbar: - Für 4-Draht: 4 Anschlussleisten (VS83, 24-polig) für 16 Verbindungen abgeschirmt inkl. Gültig ab 002014 4/8

Trennelement Alle werden mit einem Blockbezeichnungsträger beschriftet. Der Übergabepunkt ist immer auf einem HDF. Die Überführungskablage vom TRV wird von Swisscom bereitgestellt. Der HDF ist in Technologiebereiche mit je einem Port-Nummernbereich unterteilt. - 4-Draht abgeschirmt 1001-1100 Die zugelassenen Technologien sind im Vertrag Spektrum Management beschrieben. Swisscom beschriftet für die Nutzerin die einzelnen Kontakt Nummern auf der LK-Seite des HDF pro bestelltes Kontingent und pro Technologiebereich. Die Kontaktpunkte werden bei Swisscom pro Nutzerin und Technologiebereich verwaltet und werden am TRV und HDF mit identischen Etiketten gemäss nachstehenden Beispielen beschriftet. Abbildung 3: Beschriftung 4-Draht Kablage für den Bezug von Mietleitungen 4 Ethernet für den Bezug von Mietleitungen Die Ethernet Verbindungen werden als Kategorie 5 an den Übergabepunkten eingerichtet. Die Grösse der kleinsten Einheit eines Nummernbereiches einer Technologie richtet sich nach der kleinsten Einheit der Blockgrössen auf den Verteilern TRV und dem Patchpanel im Rack der Nutzerin. Für Ethernet Kategorie 5 sind die folgenden kleinsten Blockgrössen und deren Vielfache lieferbar: - Für Ethernet Kategorie 5: 4 Anschlussleisten (VS83, 24-polig) für 16 Verbindungen abgeschirmt inkl. Trennelement Alle werden mit einem Blockbezeichnungsträger beschriftet. Der Übergabepunkt ist immer auf einem RJ-45 Panel im Rack der Nutzerin. Die Überführungskablage vom TRV wird von Swisscom bereitgestellt. Swisscom beschriftet für die Nutzerin die einzelnen Kontakt Nummern auf dem Patchpanel im Rack der Nutzerin pro bestelltes Kontingent und pro Technologiebereich. Die Kontaktpunkte werden bei Swisscom pro Nutzerin und Technologiebereich verwaltet und werden am TRV und Patchpanel mit identischen Etiketten gemäss nachstehenden Beispielen beschriftet. 5 Andere Ethernet Ethernet werden nach den Wünschen der Nutzerin von Swisscom bereitgestellt. Die Nutzerin kann ihre Wünsche bei der Bestellung angeben. Swisscom offeriert, der Nutzerin, insofern die Wünsche innerhalb der technischen Spezifikationen von Swisscom liegen, die entsprechenden Ethernet. Gültig ab 002014 5/8

2 Glasfaserkablagen 1 Inhouse Glasfaserkablagen für den Bezug von Mietleitungen 5. Die Inhouse Glasfaserkablagen für den Bezug von Mietleitungen werden auf dem Optischen Verteiler OV92 auf einer Spleissschublade aufgespleisst. Das Gehäuse des OV92 wird anteilsmässig an die Spleissschublade angerechnet. Die Inhouse Glasfaserkablagen werden im Rack der Nutzerin auf einem Patchpanel aufgeschaltet. Swisscom stellt die optischen Verteiler OV92 auf. Swisscom definiert den Verteilertyp, der verwendet wird. Das Inhouse Glasfaserkabel wird im Rack der Nutzerin auf einem optischen Patchpanel bereit gestellt. Die Nutzerin kann den gewünschten Steckertyp bei der Bestellung im Formular angeben. Die Beschriftung des optischen Verteilers wird nach dem Beschriftungskonzept von Swisscom durchgeführt. Swisscom inventarisiert und verwaltet die zum Swisscom Netz inklusive der Belegung des Verteilers. 2 Glasfaserkablagen für FTTH und ALO Damit die Nutzerin ihre Fläche in den Swisscom Standorten mit dem optischen Hauptverteiler von Swisscom verbinden kann, stellt Swisscom zwei verschiedene Anbindungsvarianten zur Verfügung. 1 Anbindungsvariante 1 5. 6. In der Anbindungsvariante 1 werden die Glasfaserkabel auf dem Crossover Distribution Frame (XMDF) auf einer Spleissschublade aufgespleisst. Das Gehäuse des XMDF wird anteilsmässig an die Spleissschublade angerechnet. In der Anbindungsvariante 1 werden die Glasfaserkabel auf dem Optischen Handover Distribution Frame (OHDF) auf einer Spleissschublade aufgespleisst. Das Gehäuse des OHDF wird anteilsmässig an die Spleissschublade angerechnet. Auf einer Spleissschublade befinden sich im Normalfall 24 Optical Contacts. In allen Verteilern von Swisscom werden Stecker des Typs LC-APC mit Schrägschliff 8 eingesetzt. Swisscom stellt die optischen Verteiler XMDF auf. Swisscom definiert den Verteilertyp, der verwendet wird. Auf der Fläche der Nutzerin oder auf der Fläche Dritter stellt Swisscom den optischen Verteiler OHDF auf. Swisscom definiert den Verteilertyp, der verwendet wird. Die Beschriftung des optischen Verteilers wird nach dem Beschriftungskonzept von Swisscom durchgeführt. Swisscom inventarisiert und verwaltet die zum Swisscom Netz inklusive der Belegung des Verteilers. XMDF Slots: OHDF Slots: 1 und 4 Kundencode 2 und 5 Verteilernummerierung 3 und 6 Schubladennummer Gültig ab 002014 6/8

Abbildung 4: Beschriftung Anbindungsvariante 1 XMDF zu OHDF OHDF - Fibers (mandatory): FAN - Fibers: 1 Kundencode 2 Kabelnummer 3 Fasernummer 4 Verteiler 5 Verteilernummerierung 6 Kabelnummer 7 Fasernummer Abbildung 5: Beschriftung Anbindungsvariante 1 Rack der Nutzerin zum OHDF 2 Anbindungsvariante 2 5. 6. In der Anbindungsvariante 2 werden die Glasfaserkabel auf dem XMDF auf einer Steckschublade aufgesteckt. Das Gehäuse des XMDF wird anteilsmässig an die Steckschubladen angerechnet. Die vorkonfektionierten Kabel mit Steckern werden auf der Fläche der Nutzerin oder auf der Fläche Dritter lose im Rack bereit gestellt (Faserpeitsche). Die Nutzerin kann den gewünschten Steckertyp bei der Bestellung im Formular angeben. Auf einer Steckschublade befinden sich im Normalfall 24 Optical Contacts. In allen Verteilern von Swisscom werden Stecker des Typs LC-APC mit Schrägschliff 8 eingesetzt. Swisscom stellt die optischen Verteiler XMDF auf. Swisscom definiert den Verteilertyp, der verwendet wird. Auf der Fläche der Nutzerin oder auf der Fläche Dritter stellt Swisscom der Nutzerin ein vorkonfektioniertes Kabel mit Steckern bereit (Breakoutkabel mit Faserpeitsche). Die Beschriftung des optischen Verteilers wird nach dem Beschriftungskonzept von Swisscom durchgeführt. Swisscom inventarisiert und verwaltet die zum Swisscom Netz inklusive der Belegung des Verteilers. XMDF - Slots: FAN - Fibers: Abbildung 6: Beschriftung Anbindungsvariante 2 Rack der Nutzerin zum XMDF 1 Kundencode 2 Kabelnummer 3 Fasernummer 4 Verteilernummerierung 5 Schubladennummer 6 Nummer Optischer Kontakt 3 Andere Glasfaser Inhousekablagen Inhouse Glasfaserkablagen werden nach den Wünschen der Nutzerin von Swisscom bereitgestellt. Die Nutzerin kann betreffend Kabel, Steckertyp usw. ihre Wünsche bei der Bestellung angeben. Swisscom offeriert, der Nutzerin, insofern die Wünsche innerhalb der technischen Spezifikationen von Swisscom liegen, die entsprechenden Inhouse Glasfaserkablagen. 3 Zusatzleistungen zu 1 Kabeltrassen Für das Verlegen von Kabeln der Nutzerin baut Swisscom Kabeltrassen für die Nutzerin. Gültig ab 002014 7/8

Um die Kabeltrassen zu bauen, erstellt Swisscom Kernbohrungen, Mauerdurchbrüche und Brandabschottungen soweit sie erforderlich sind. 2 Kupferverteiler, optische Verteiler, Patchpanel usw. Für die Zusammenschaltung der Netzwerke von Swisscom und der Nutzerin stellt Swisscom der Nutzerin Kupferverteiler und optische Verteiler in verschiedenen Ausprägungen zur Verfügung. Als Kupferverteiler stellt Swisscom der Nutzerin vertikale Verteilerfahnen mit Blockbezeichnungsträgern und Blöcken gemäss VS 83 mit den folgenden Ausprägungen zur Verfügung: Für 2-Draht: VS 83 Wand-Verteiler oder VS 83 Rack-Verteiler (TRV04) Für 4-Draht EMV abgeschirmt: VS 83 (tiefere Version, EMV Strips tauglich) Als optische Verteiler stellt Swisscom der Nutzerin folgende Verteilertypen zur Verfügung. 19 Patch Panel, eine Höheneinheit für das Rack Optische Verteilerbox OptoSmart für ULL 9 /125 μm für E2000 Stecker APC 24 Faser mit den Abmessungen 500x210x190 mm (HxBxT)mm für Wandmontage Weitere Verteilertypen können jederzeit bei Swisscom angefragt werden. Alle Verteilertypen die durch die Nutzerin angefragt werden, werden von Swisscom an die Nutzerin offeriert. Gültig ab 002014 8/8