2.7 Debuggen in Eclipse Breakpoints Aufsetzen einer Launen configuration Die Debug-Perspektive im Überblick Grundf

Ähnliche Dokumente
Enterprise Java Beans Einführung

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML Zusammenfassung... 53

Techniken der Projektentwicklung

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Eclipse und EclipseLink

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Programmieren mit Eclipse 3

Eine Einführung. Vortragende(r) FU Institut Berlin für Informatik Ingo Mohr

Stichwortverzeichnis 361

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel

Teil I Webinhalte mit Eclipse erzeugen 1. 1 HTML-Seiten erstellen 3

Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05

Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Einführung in eclipse

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Abschlusspräsentation zur Bachelor-Arbeit: Design und Implementierung der neuen Saros Benutzeroberfläche. Vortrag von Patrick Bitterling

Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank

Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt. Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht

Die Eclipse Rich Client Platform. Martin Lippert Consultant und Coach

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution

E-Business Architekturen

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak

Application Server. ein Vortrag von Laurent & Mich

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Inhaltsverzeichnis. I Einstieg in Eclipse und CDT 1. xiii

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Ant in Eclipse Starthilfe

Enterprise Softwarearchitekturen in Java

11. Mai '04, Oberseminar Softwareentwicklung

Inhalt. Danksagung Einleitung Wissenswertes rund um Flex und Java »Get ready!«aufsetzen der Entwicklungsumgebung...

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon

JBoss 2.2 Evaluierung

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Remote Eclipse RCP Management

Eclipse Tutorial.doc

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Entwicklungswerkzeuge & - methoden

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK Fallstudie. Identifikation: ID Status: in Arbeit Version: 00.11

ConUti GmbH - Ihr starker Partner eai@conuti.de l ConUti Ihr starker Partner. B2B Schulungen

Entwicklungswerkzeuge

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Einführung in Eclipse JDT

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Schritte mit Eclipse

Vorwort 15. Einleitung 17

Gemeinsam mehr erreichen.

Eclipse User Interface Guidelines

Software Engineering II

Eclipse 3 Einführung und Referenz

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany z/os Explorer IBM Corporation

Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

One Vision One Platform. Eclipse als Plattform für die GUI Integration

Professionelle Rich-Client-Lösungen mit Flex und Java

Quickstart. Quickstart. Anleitung zum schnellen Einstieg in JEAF Version 1.1 Letzte Änderung 15. März Projekt JEAF Framework

Java-Tutorium WS 09/10

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live!

Rechnernetze Projekt SS 2015

Java Web Services mit Apache Axis2 Entwickler

Projekt Weblog :: Integration

Objektorientierte Programmierung Einführung in JVM und Eclipse

Oracle JDeveloper 10 g

eclipse und Komponenten

Java für C++ Programmierer

Ein Vergleich der Produktivität von Web Dynpro und Apache Struts

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Das Build Tool Ant. Sebastian Mancke,

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart

Inhalt. TEIL I Grundlagen 1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform Einrichtung und Inbetriebnahme Vorwort Einleitung...

Rich Client Platform

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Ein erster Blick. Eclipse und Debugging. Anlegen von Projekten. Wissenswertes...

Christian Raab. Persönliche Daten

Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Einleitung Oracle Enterprise Scheduler (ESS)

ENTERPRISE MODERNIZATION

Microsoft Azure für Java Entwickler

Transkript:

1 Einleitung 13 1.1 Was ist Eclipse? 13 1.2 Warum ein Buch über Eclipse? 13 1.3 An wen richtet sich dieses Buch? 14 1.4 Was erwartet Sie in diesem Buch? 14 1.5 Was benötigen Sic'.' 15 1.6 Anforderungen an eine moderne IDE 15 1.7 Open Source 16 2 Wegweiser durch Eclipse 19 2.1 Perspektiven und Views von Eclipse 19 2.1.1 Perspektiven 19 2.1.2 Perspektiven auswählen 19 2.1.3 Die Java-Perspektive 20 2.1.4 Neues Java-Projekt erzeugen 21 2.1.5 Package Explorer und View-Funktionen 21 2.1.6 Das Eclipse-Editorfenster 23 2.1.7 Outline View 23 2.1.8 Tasks/Problems View 24 2.1.9 To be done - Arbeiten mit Tasks 25 2.1.10 Eigene Tasks definieren 26 2.2 Hilfe in Eclipse 27 2.3 Eclipse-Projekte individuell konfigurieren 31 2.3.1 Vorhandenen Sourcecodc ins Projekt Link to Source 35 2.3.2 Projekteigenschaflcn definieren 36 2.4 Sourcccoclc-Editor-Features 40 2.4.1 Quick Fix auf Variablen 43 2.4.2 Automatische Getter/Setter-Erzeugung 43 2.4.3 Sourcecode-Vervollständigung (Code completion) 44 2.4.4 Try-Catch-Block-Generierung 46 2.4.5 Sourceeode-Templates verwenden 48 2.4.6 Gimmicks des Editors 50 2.4.7 Immer ein Undo für die Vergangenheit 51 2.5 Refactoring mit Eclipse 51 2.5.1 Überschreiben/Implementieren von Methoden 56 2.5.2 Auslagern von Zeichenketten/Mehrsprachigkeit 57 2.6 Erstellung eines JUnit-Tests 59 5

2.7 Debuggen in Eclipse 62 2.7.1 Breakpoints 62 2.7.2 Aufsetzen einer Launen configuration 64 2.7.3 Die Debug-Perspektive im Überblick 67 2.7.4 Grundfunktionen des Debuggens 68 2.7.5 Allgemeine Hinweise zum Debuggen in Eclipse 69 2.7.6 Debug View 71 2.7.7 Breakpoints, Watchpoints und Exceplioncalching 75 2.7.8 Hot. Code Replaccment 80 2.8 Navigation im Sourcccodc 81 2.8.1 Javadoc View 81 2.8.2 Navigation über die Toolbar 82 2.8.3 Suohfunktionen in Eclipse 82 2.8.4 Open-Funktionen 84 2.9 Weitere Views 87 2.9.1 Hierarchy View 87 2.9.2 Call Hierarchy View 88 2.9.3 Declaration View 88 2.9.4 Navigator View 88 2.9.5 Progress View 88 2.10 Java 5 - Features 89 2.10.1 Java 5 on board 89 2.10.2 Migration Java 1.4 nach 5.0 93 2.11 Customizing Eclipse 98 2.1 1.1 Customizing perspective 98 2.11.2 Eclipse individuell starten 99 2.12 Eclipse Preferenccs 101 3 Eclipse als Modellierungswerkzeug 109 3.1 Einleitung ins Thema 109 3.2 OMONDO EclipseUML 110 3.2.1 Versionen von EclipseUML MO 3.2.2 Download und Installation von Omondo EclipseUML 111 3.2.3 Klassendiagramme erstellen III 3.3 EMF/GEF und UML2 118 3.3.1 Eclipse Modeling Framework (EMF) 118 3.3.2 Graphica! Editing Framework (GEF) 119 3.3.3 UML2 120 4 Qualitätssicherung in Eclipse 121 4.1 Einführung ins Thema 121 6

4.2 Wie äußert sich ein Mangel an Qualität? 121 4.2.1 Mangelnde Sourcecodetests 121 4.2.2 Mangelnde Tests der fachlichen Funktionalität 122 4.2.3 Eingeschränkte Funktionalität 122 4.2.4 Begrenzte Sourcecode-Qualität 123 4.2.5 Reviews und Softwareunterstützung 123 4.3 Eclipsc zur Qualitätssicherung 124 4.3.1 Testen mit JUnil 124 4.3.2 Audits mit Checkstylc 125 4.3.3 Soureecode-Metrics 128 4.3.4 Metrics 1.3.6 129 4.3.5 Metrikreports und Graphen 133 4.3.6 Ant -Integration 135 4.3.7 Bleiben Sie kritisch 135 5 ßuild Management mit Eclipse 137 5.1 Aufgaben des Build Managements 137 5.2 Vom Quellcode zum Programm: Build 138 5.3 Einstellungendes Eclipsc-Build 139 5.3.1 Build Path-Einstcllungen 139 5.3.2 Compiler und JavaDoc-Einstellungen 142 5.3.3 Automatische und manuelle Builds 143 5.3.4 Weitere Konfigurationen 144 5.3.5 Erzeugung anderer Ausgabetypen 146 5.4 Build Management und Versionierung 147 5.4.1 Exkurs: Versionierung mit CVS in Eclipse 148 5.4.2 Versionierung und Build Management 158 5.5 Exkurs: Build Management mit Ant 159 5.5.1 Ant Projects, Targets und Tasks 161 5.5.2 Typische Ziele 163 5.5.3 Ein Ant-Beispielskript 164 5.5.4 Ant in Eclipse: externe Builds 169 5.6 Zusammenfassung 173 6 GUI-Design mit Eclipse 175 6.1 Allgemeines 175 6.2 Der Visual Editor für Java 176 6.2.1 Installation und Aufruf 176 6.2.2 Hinzufügen von Komponenten 178 6.2.3 Entfernen von Komponenten 179 6.2.4 Ändern von Eigenschaften einer Komponente 179 7

6.2.5 Layouteinstellungen 180 6.2.6 Ereignisverarbeitung 181 6.3 Besonderheiten bei der Erstellung eines GUT mit Swing-Komponenten 182 6.3.1 Unterstützte Komponenten 1 83 6.3.2 Layoulmanagcr 183 6.3.3 Codegenerierung 184 6.3.4 Beispiel 187 6.4 Das SWT 206 6.4.1 Aufbau einer SWT-Applikation 206 6.4.2 SWT-Komponenten 208 6.4.3 Layoulmanager 222 6.4.4 Ereignisverarbeitung 232 6.5 Besonderheiten bei der Erstellung eines GUI mit SWT-Komponenten. 235 6.5.1 Unterstützte Komponenten 235 6.5.2 Layoutmanagcr 235 6.5.3 Codegenerierung 237 6.5.4 Beispiel 239 6.6 Der WindowBuilder 242 6.6.1 Installation und Aufruf 242 6.6.2 Hinzufügen von Komponenten 244 6.6.3 Entfernen von Komponenten 245 6.6.4 Andern von Eigenschaften einer Komponente 245 6.6.5 Layouteinstellungen 245 6.6.6 Ereignisverarbeitung 247 6.6.7 Codegenerierung 248 6.6.8 Beispiel 251 7 Eclipse und J2EE 263 7.1 XML 264 7.1.1 Einführung 264 7.1.2 Bestandteile eines XML-Dokuments 265 7.1.3 Plug-ins für das Bearbeiten von XML-Dokumenten 270 7.2 Webanwendungen 275 7.2.1 Grundlagen 275 7.2.2 Beispiet einer Wcbanwendung mit Servlets 276 7.2.3 Beispiel einer Webanwendung mit Java Server Pages 281 7.3 Eclipse-Projekt Web Tools Platform (WTP) 283 7.3.1 Features 283 7.3.2 Editoren 284 7.3.3 Installation 285 7.3.4 Einstellungen 286 8

7.3.5 Entwicklung einer Webanwendung 287 7.3.6 Beispielanwendung Kreditkartenprüfer 292 7.3.7 Server Debugging 298 7.3.8 Lomboz Plug-in und WTP 299 7.4 J2LE-Anwendungen mit Enterprise Java Beans 299 7.4.1 Grundlegende Begriffe 299 7.4.2 Enterprise Java Bean (EJB) 302 7.4.3 Zugriff eines Clients auf eine EJB 304 7.5 Session Beans 306 7.5.1 Bean-Klasse 306 7.5.2 Interfaces 308 7.5.3 Deployment-Deskriptor 310 7.6 Konfiguration der WTP für einen neuen Server 312 7.6.1 Server-Definitionsdatei jboss4.servcrdcf 313 7.6.2 7.6.2 Konfiguration der plugin.xml 321 7.6.3 Konfiguralion der plugin.properties 325 7.7 Erstellung eines EJB-Projekts 326 7.7.1 Anlegen des Projekts 326 7.7.2 Erzeugen des EJB 327 7.7.3 Bean-Klasse und XDoclet 328 7.7.4 Einfügen einer neuen Methode in die Bean-Klasse 328 7.8 Client für den Remote-Zugriff auf eine EJB 332 7.8.1 Herstellung einer Verbindung zum JBoss-Namensdienst 332 7.8.2 Beispiel eines Java-Client 334 7.8.3 WTP zur Erstellung eines Java-Clients 336 7.9 Webclient für den Zugriff auf eine EJB 336 7.9.1 Lokaler Zugriff innerhalb derselben virtuellen Maschine 338 7.9.2 Zugriff bei unterschiedlichen virtuellen Maschinen 344 7.10 Datenbankzugriff aus einer EJB 345 7.10.1 Einstellungen für den Zugriff auf die MySQL-Datenbank 345 7.10.2 Beispiel Onlineshop 347 7.11 Entity Beans 352 7.11.1 Grundlagen und Persistenz 352 7.11.2 Finder-Methoden 353 7.11.3 Endty Bean (Container Managed Persistenee) 354 7.11.4 Entity Bean (BMP) 370 7.12 Java Messaging Service und Message Driven Beans 379 7.12.1 Grundlagen 379 7.12.2 Message Driven Beans 381 7.12.3 Senden einer Nachricht an eine Messaae Driven Bean 383 9

8 Web Services 389 8.1 Grundlagen 389 8.2 Begriffe 390 8.2.1 SOAP 390 8.2.2 WSDL 391 8.2.3 JAX 391 8.3 Entwicklung eines Web Service 392 8.3.1 Aufbau eines WSDL-Dokuments 392 8.3.2 Erzeugen eines Web Service aus einem WSDL-Dokument.... 397 8.3.3 Entwicklung eines Clients für den Web Service 404 8.3.4 Erzeugen eines WSDL-Dokuments aus einer Java-Klasse... 405 9 Plug-ln-Entwicklung für die Eclipse Workbench 411 9.1 Everything is a plug-in 411 9.2 In die Tiefen der Oberfläche 411 9.3 Eine Outline View für den Texteditor 412 9.3.1 Adapter: Dynamische Erweiterung von Klassen 413 9.3.2 Ein eigener Adapter 415 9.3.3 Alternative 1: Überschreiben der Methode getadapter 423 9.3.4 Alternative 2: der Adapter Manager 425 9.3.5 Ein Extension Point wird geboren 441 9.3.6 Schritt 1: Definition des Interface für den Extension Point... 442 9.3.7 Schritt 2: Definition des Extension Point 442 9.3.8 Schritt 3: Implementierung des Extension Point 448 9.3.9 Eine Extension für den neuen Extension Point 450 9.4 Der eigene Editor 452 9.4.1 Nichts einfacher als ein eigener Texteditor 452 9.4.2 Wir erweitern den Editor 458 9.5 Und Action...: Actions in der Eclipse Workbench (Teil 1) 464 9.6... Einschub: Aufbau der Echpse-Oberflachc 469 9.7 Und Action...: Actions in der Eclipse Workbench (Teil 2) 487 9.7.1 Ein Button mit persistentem Status 488 9.8 Page Book View: ein Buch mit sieben Seiten 495 9.8.1 Action Delegates oder Wie kommt man von außen in das Buch?" 497 9.9 Markcrs und Annotations 511 9.9.1 Marker für Properties 518 9.10 OSÜi 537 9.10.1 Bundles 538 9.10.2 Services 545 9.10.3 Die Benutzung eines Service 550 9.11 Faz.it und Ausblick 555 10

10 Plug-In-Entwicklung für das JDT 557 10.1 Soap 557 10.2 Apache Axis 559 10.2.1 Installation von Tomcat 559 10.2.2 Installation von Axis 561 10.3 Das Web Service Deployment Plug-in 562 10.4 Den Rahmen erzeugen 563 10.5 Die Funktionalität implementieren 569 10.6 Eingabe der Konfigurationsparameter 574 10.6.1 Speichern und Laden der Konfigurationsparameter 583 10.7 Generierung von service.xml 586 10.8 Gencricrung eines Ant-Skripts 5X9 10.9 Ausfuhren des Ant-Skripts 592 10.10 Das fertige Plug-in 592 10.11 Ein Extension Point für die Generierung von Clients 596 10.12 Einschub: Code-Analyse über AST 597 10.13 Eine View zur Anzeige des Syntaxbaums 598 10.14 Die Erzeugung von Java-Code über AST 608 10.15 Ein Extension Point für die Gencricrung von Clients (Fortsetzung)... 611 10.16 Die Implementierung des Extension Point 613 10.17 Ein Generator für SWT Clients 621 10.18 Das SWT-Clicnt-Gcnerator-Plug-In 629 10.19 Die Erzeugung von Java Code über das Java Element API 629 10.20 So ganz nebenbei zum Schluss 633 11 Eclipse als Rieh Client Platform 635 11.1 Kapitelüberblick 635 11.1.1 Themenüberblick 635 11.1.2 Kapitelstruktur 635 11.1.3 Ziele des Kapitels 635 11.2 Anwendungen auf Basis der Plug-ln-Technologic 636 11.2.1 Motivation 636 11.2.2 Sidebar: Bundles versus Plug-ins 637 11.2.3 Hello World 637 11.2.4 Strukturierung von Anwendungen 641 11.2.5 Tipps, Tricks und mögliehe Fallen 642 11.3 Die Eclipse Rieh Client Platform 645 11.3.1 Motivation 645 11.3.2 Hello World 645 11.3.3 Workbench 649 11.3.4 Menüs 650 11.3.5 Views und Editors 653 11

11.4 Weitere Themen 655 11.4.1 Swing und/oder SWT 655 11.4.2 Eclipse im Client-Server-Umfeld 656 11.4.3 Eclipse in der Projektpraxis 657 11.4.4 Ausblick 659 1 1.5 Zusammenfassung 659 12 Refactoring to Eclipse 661 12.1 Kapitelüberblick 661 12.1.1 Themenüberblick 661 12.1.2 Kapitelstruktur 661 12.2 Die Refactorings im Überblick 662 12.3 Refactoring: Konvertiere Standalone-Anwcndung in eine Single-Plug-In-Eclipsc-Anwcndung 662 i 2.3.1 Motivation 663 12.3.2 Mechanics 663 12.3.3 Beispiel 663 12.4 Refactoring: Extrahiere Bibliotheks-Plug-ln 666 12.4.! Motivation 666 12.4.2 Mechanics 666 12.4.3 Beispiel 667 12.5 Refactoring: Extrahiere Erweiterungs-Plug-in 667 12.5.! Motivation 668 12.5.2 Mechanics 668 12.5.3 Beispiel 668 12.6 Refactoring: Verallgemeinere Extension-Point 671 12.6.1 Motivation 671 12.6.2 Mechanics 672 12.6.3 Beispiel 672 12.7 Refactoring: Konvertiere Anwendung in RCP-Anwendung 673 12.7.1 Motivation 673 12.7.2 Mechanics 673 12.7.3 Beispiel 674 12.8 Refactoring: Ersetze Swing-Fenster durch RCP-View 675 12.8.1 Motivation 676 12.8.2 Mechanics 676 12.8.3 Beispiel 676 12.9 Zusammenfassung 677 Die Autoren 679 Stichwortverzeichnis 683 12