Synopse. zuletzt geändert durch den 1. Änderungsbeschluss vom

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Synopse. - zuletzt geändert durch den 4. Änderungsbeschluss vom

A Begründung. B Änderungsbeschluss

Master-Studiengang Psychologie

Synopse. - zuletzt geändert durch den 8. Änderungsbeschluss vom

A Begründung. B Änderungsbeschluss

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

A Begründung. B Änderungsfassung

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule

I. In Anlage 1 wird der Studienverlaufsplan wie folgt geändert:

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom und

Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang Psychologie Anlage 2: Modulbeschreibungen Nr. 3 S.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Artikel I. Änderungen

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Masterstudiengängen BBB

Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang Psychologie Anlage 2: Modulbeschreibungen Nr. 3 S.

A Begründung. B Änderungsfassung

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Masterstudiengängen BBB

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

vom Inhaltsübersicht

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Bachelor of Science Psychologie

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

AM 135/2016. Amtliche Mitteilungen 135/2016

/910. Inhalt. III. Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 12/2009 vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom

Studienumfang und Regelstudienzeit

A Begründung. B Änderungsfassung

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Synopse. - zuletzt geändert durch den 4. Änderungsbeschluss vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

Anlage 3: Referenzfachmodulbeschreibungen

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie. Folie 1

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Inhaltsverzeichnis der Module

Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung. Physik

Artikel I. Änderungen

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Referenzfächer Wirtschaftswissenschaften für die erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulbeschreibungen Master of Science in Psychologie

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

2 Akademische Grade, Profiltyp

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Amtliche Bekanntmachung

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Studiengangsprüfungsordnung

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Bachelorstudiengang BBB

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

ANHANG für Antragsteller

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Masterstudium Psychologie. Vertiefungsrichtung Klinische Psychologie und Neurowissenschaften

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

(in der Fassung vom 27. November 2012)

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Transkript:

Synopse Zweiter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie - vom 14.10.2011 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studienganges Psychologie des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft vom 16.6.2010 zuletzt geändert durch den 1. Änderungsbeschluss vom 09.02.2011 I. Nach 3 wird 3a-c eingeführt Neu: 3a Das strukturierte Vorpromotionsprogramm PreProPsych Das strukturierte Vorpromotionsprogramm PreProPsych findet innerhalb des Masterstudiengangs Psychologie statt und hat zum Ziel, sehr gute Absolventen von Bachelorstudiengängen der Psychologie frühzeitig für die wissenschaftliche Arbeit zu gewinnen und Promotionen in der Folge effektiver zu gestalten. Im PreProPsych Vorpromotionsprogramm beschäftigt sich ein Studierender intensiver mit dem Fachgebiet aus dem Masterstudium, welches nach Abschluss des PrePrePsych-Programms das Gebiet der Promotion sein wird. Bezogen auf dieses Fachgebiet findet eine stärkere Konzentration auf die Inhalte wissenschaftlichen Arbeitens statt. 3b Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung (1) Voraussetzung für die Zulassung zum Vorpromotionsprogramm ist ein Abschluss des Bachelorstudienganges mit einem Gesamtnotendurchschnitt 1.5 oder besser oder ein Nachweis über die Zugehörigkeit zu den besten 10% des jeweiligen Abschlussjahres. Über begründete Ausnahmefälle entscheidet der Prüfungsausschuss, er kann die Zulassung von der Erfüllung von Auflagen abhängig machen. (2) Die Bewerbung für das PPP-Programm muss für eines der folgenden Fächer eingereicht werden im Grundlagenbereich: Visuelle Wahrnehmungspsychologie und Neurowissenschaften, Kognitive Neurowissenschaft und Kognitionspsychologie, Verhaltensgenetik und Biologie der Persönlichkeit, Biologische Psychologie oder Developmental Neuroscience; im Anwendungsbereich: Klinische Psychologie und Psychotherapie, Pädagogische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Methodenlehre, Rechtspsychologie oder Arbeits- und Organisationspsychologie. (3) Die Bewerbung kann nur zum Wintersemester erfolgen. Sie ist an das Dekanat des FB 06 Psychologie und Sportwissenschaft zu richten. (4) Der qualifizierte Bewerber wird zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Eine Kommission bestehend aus dem Professor und einem promovierten

Mitarbeiter und dem Studiendekan bzw. der Studiendekanin trifft die Entscheidung über die Aufnahme des Bewerbers in das Vorpromotionsprogramms. (5) Es muss eine Erklärung des betreuenden Professors vorliegen, dass der Bewerber das Vorpromotionsprogramm in seinem Arbeitsbereich durchlaufen kann, damit die Betreuung im Rahmen des PPP-Programms gesichert ist. 3 c Aufbau und Inhalt des Vorpromotionsprogramms PreProPsych (1) Das Vorpromotionsprogramm PreProPsych (PPP) ist mit spezifischen PPP- Modulen im Umfang von 69 CP in den Masterstudiengang Psychologie integriert, der insgesamt 120 Leistungspunkte umfasst und 4 Semester dauert. Studierende des PPP-Programms nehmen dementsprechend im Umfang von 51 CP an Modulen des Master-Studiengangs Psychologie teil. (2) Der Studierende des PPP-Programms entscheidet sich für ein bestimmtes Studienfach (s. 2 Satz 4) und damit für ein grundlagenorientiertes oder anwendungsorientiertes Studium. Zu dem der Abteilung zugehörigen PPP- Modul I wird noch ein weiteres Modul ausgewählt, dass dem gleichen Bereich (Grundlagen-oder Anwendung) entstammen sollte. Ergänzend wird weiterhin auch zu dem PPP-Modul II ein weiteres Profilmodul aus dem gleichen Bereich gewählt. (3) Im Rahmen des gewählten Studienfachs sind obligatorisch folgende PPP- Module zu absolvieren: 15 CP Vorpromotionsmodule (PPP-Module I und II), ein 9 CP Lehrforschungsprojekt und ein 30 CP Mastermodul. Das 15 CP umfassende Berufsfeldpraktikum kann optional im Grundlagen- oder Anwendungsbereich als Forschungspraktikum oder praxisorientiert absolviert werden. (4) Zu den 69 CP PPP-Modulen sind des weiteren folgende Module ergänzend aus dem Masterstudiengang Psychologie zu wählen: a. Ein 9 CP Modul aus dem gewählten PPP-Studienfach und ein 9 CP Modul, dass aus dem Anwendungsbereich kommen muss, wenn das gewählte PPP-Studienfach aus dem Grundlagenbereich stammt oder aus dem Grundlagenbereich, wenn das gewählte PPP-Studienfach aus dem Anwendungsbereich kommt. Ausnahmen hierzu regelt der Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs. b. ein Profilmodul aus dem gewählten PPP-Studienfach und weiteres, frei wählbares Profilmodul. c. Die restlichen Module im Umfang von 21 CP sind entsprechend dem Studienplan zu belegen (5) Kompetenzaufbau im Rahmen des PPP-Programms: Kompetenzen Vorpromotionsmodul I Überblick über verschiedene potenziellen Themenbereichen für eine Promotion im gewählten Fach Erwerb und Anwendung fundierter Kenntnissen und Fähigkeiten über die verschiedenen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens Erlernen und Anwenden eines themenspezifischen Sets methodischer Verfahren Erlernen von Auswertung, Dokumentation und Interpretation relevanter Datensätze

Vorpromotionsmodul II Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorbereitung einer Fragestellung zur Promotion Vertiefte theoretische Erarbeitung eines ausgewählten Themengebiets Erwerb methodischer Kenntnisse des spezifischen Themengebiets Erwerb der themenspezifischen Auswertungsverfahren Fähigkeit zur wissenschaftlichen Argumentation Lehrforschungsprojekt Empirische Umsetzung der theoretischen, methodischen und auswertungstechnischen Aspekte einer spezifischen Forschungsfragestellung aus dem Themengebiet der angestrebten Promotion (siehe PPP-Modul I und II) Durchführung / Datensammlung Masterthesis Erwerb fundierter Kenntnisse über das Abfassen eines Literatur-Review Erwerb fortgeschrittener Kenntnisse des schriftlichen Abfassens einer empirischen Arbeit Auswertung und Diskussion (6) Der erfolgreiche Abschluss der PPP-Module und der Masterarbeit mit der Note gut oder besser berechtigt zur Promotion im Fach Psychologie an der JLU Giessen, sofern die weiteren allgemeinen Voraussetzungen der jeweiligen Promotionsordnung gegeben sind. II. In der Anlage 1 (Studienverlaufsplan) werden zwei neue Studienverlaufspläne für das strukturierte Vorpromotionsprogramm PreProPsych eingeführt: Neu: Empfohlener Studienverlaufsplan PreProPsych im Grundlagenfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Forschungsmethoden Lehrforschungsprojekt PSYCH-MA-KM-01 PSYCH-MA-KM-05-GM-PPP 9 CP Psychologische Diagnostik PSYCH-MA-KM-02 Psychologische Diagnostik PSYCH-MA-KM-02 Referenzfach PSYCH-MA-KM-04 Master- Abschlussmodul PSYCH-MA-MM-PPP 30 CP Vor-Promotionsmodul GM PSYCH-MA-GM-PPP-01a Vor-Promotionsmodul GM PSYCH-MA-GM-PPP-01b Kom. wissenschaftlicher Ergebnisse PSYCH-MA-KM-03

Grundlagenorientiertes Modul a PSYCH-MA-GM Grundlagenorientiertes Modul b PSYCH-MA-GM Anwendungsorientiertes Modul a PSYCH-MA-AM Anwendungsorientiertes Modul b PSYCH-MA-AM Profilmodul 1a Grundlagenfach PSYCH-MA-PFM- Profilmodul 1b Grundlagenfach PSYCH-MA-PFM-A Vor-Promotionsmodul GM II a PSYCH-MA-GM- PPP-02 Profilmodul 3a PSYCH-MA-PFM-B Vor-Promotionsmodul GM II b PSYCH-MA-GM- PPP-02 Profilmodul 3b PSYCH-MA-PFM-B 24 CP 24 CP 27 CP 30 CP 105 Berufsfeldpraktikum PSYCH-KM-06 15 120 Empfohlener Studienverlaufsplan PreProPsych im Anwendungsfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Forschungsmethoden Lehrforschungsprojekt PSYCH-MA-KM-01 PSYCH-MA-KM-05-AM-PPP 9 CP Psychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik Referenzfach PSYCH-MA-KM-02 PSYCH-MA-KM-02 PSYCH-MA-KM-04 Master- Abschlussmodul Vor-Promotionsmodul AM PSYCH-MA-AM-PPP-01a Vor-Promotionsmodul AM PSYCH-MA-AM-PPP-01b Kom. wissenschaftlicher Ergebnisse PSYCH-MA-KM-03 PSYCH-MA-MM-PPP 30 CP Anwendungsorientiertes Anwendungsorientiertes Modul a Modul b PSYCH-MA-AM PSYCH-MA-AM

Grundlagenorientiertes Modul a PSYCH-MA-GM Grundlagenorientiertes Modul b PSYCH-MA-GM Profilmodul 1a Anwendungsfach PSYCH-MA-PFM- Profilmodul 1b Anwendungsfach PSYCH-MA-PFM-A Vor-Promotionsmodul AM II a PSYCH-MA-AM- PPP-02 Profilmodul 3a PSYCH-MA-PFM- Vor-Promotionsmodul AM II b PSYCH-MA-AM- PPP-02 Profilmodul 3b PSYCH-MA-PFM- 24 CP 24 CP 27 CP 30 CP 105 Berufsfeldpraktikum PSYCH-KM-06 15 120 III. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) werden im Modul PSYCH-MA- AM-01 die Teilnahmevoraussetzungen wie folgt geändert: Bestehend: Teilnahmevoraussetzungen: keine Änderung: Teilnahmevoraussetzungen: keine Nachweis von mind. Klinische Psychologie aus einem BA-Studiengang

IV. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) werden die Modulbeschreibungen zum Vorpromotionsprogramm PreProPsych PSYCH-MA-AM/GM-PPP-01, PSYCH-MA-AM/GM-PPP-02, PSYCH-MA-KM- 05-AM/GM- PPP und PSYCH-MA-MM-PPP neu hinzugefügt: Modulbeschreibungen des PreProPsych-Programms PSYCH-MA-GM- PPP-01 Vor-Promotionsmodul PreProPsych I Grundlagenfach Vorpromotionsmodul GM-PreProPsych I PSYCH-MA-GM-PPP-01 FB / Fach / Institut 06 / Psychologie / Verwendet im Studiengang / Semester Teilnahmevoraussetzungen / 1.bis 2. Semester Betreuender Professor Teilnahme am PreProPsych-Programm 1.-2. Sem. 9 CP Überblickskenntnisse zu verschiedenen potenziellen Themenbereichen für eine Promotion im gewählten Fach Erwerb und Anwendung fundierter Kenntnissen und Fähigkeiten über die verschiedenen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens Erlernen und Anwenden eines themenspezifischen Sets methodischer Verfahren Erlernen von Auswertung, Dokumentation und Interpretation relevanter Datensätze Modulinhalte Hospitation in Forschungsprojekten der visuellen Wahrnehmungspsychologie und Neurowissenschaften Kognitiven Neurowissenschaft und Kognitionspsychologie Verhaltensgenetik und Biologie der Persönlichkeit Biologischen Psychologie Kognitiven Entwicklung Lehrveranstaltungsform(en) Prozentanteil Workload in Stunden Workload insgesamt Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel Individuelle Anleitung 270 Stunden = 9 ECTS-Credits A Lehrveranstaltungen a Präsenzstunden b Vor- / Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit C Prüfung incl. Vorbereitung Summe Forschungsprojekte 90 60 80 40 270 Modulprüfung Prüfungsvorleistung(en) Prüfungsform(en) (Umfang) Regelmäßige aktive Teilnahme Bildung der Modulnote Prüfungsnote 100% Wiederholungsprüfung Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Schriftliche Ausarbeitung, Exposé, Bericht, mündliche Präsentation oder Posterpräsentation Wird das Modul nicht bestanden, so muss die schriftliche Arbeit innerhalb der folgenden 4 Wochen überarbeitet werden oder über die (Poster-)Präsentation muss eine schriftliche Version verfasst werden. mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten über alle Modulinhalte Jedes Jahr / Semester Deutsch oder Englisch 2 Semester WiSe: Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

PSYCH-MA-AM- PPP-01 Vor-Promotionsmodul PreProPsych I Anwendungsfach 1.-2. Sem. 9 CP Vorpromotionsmodul AM-PreProPsych I PSYCH-MA-AM-PPP-01 FB / Fach / Institut 06 / Psychologie / Verwendet im Studiengang / Semester Teilnahmevoraussetzungen / 1.bis 2. Semester Betreuender Professor Teilnahme am PreProPsych-Programm Überblickskenntnisse zu verschiedenen potenziellen Themenbereichen für eine Promotion im gewählten Fach Erwerb und Anwendung fundierter Kenntnissen und Fähigkeiten über die verschiedenen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens Erlernen und Anwenden eines themenspezifischen Sets methodischer Verfahren Erlernen von Auswertung, Dokumentation und Interpretation relevanter Datensätze Modulinhalte Hospitation in Forschungsprojekten der Klinischen Psychologie und Psychotherapie Pädagogischen Psychologie Pädagogisch-Psychologischen Trainingsverfahren Methodenlehre Rechtspsychologie Arbeits- und Organisationspsychologie Lehrveranstaltungsform(en) Prozentanteil Workload in Stunden Modulprüfung Workload insgesamt Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel Individuelle Anleitung 270 Stunden = 9 ECTS-Credits A Lehrveranstaltungen a Präsenzstunden b Vor- / Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit C Prüfung incl. Vorbereitung Summe Forschungsprojekte 90 60 80 40 270 Prüfungsvorleistung(en) Prüfungsform(en) (Umfang) Regelmäßige aktive Teilnahme Bildung der Modulnote Prüfungsnote 100% Wiederholungsprüfung Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Schriftliche Ausarbeitung, Exposé, Bericht, mündliche Präsentation oder Posterpräsentation Wird das Modul nicht bestanden, so muss die schriftliche Arbeit innerhalb der folgenden 4 Wochen überarbeitet werden oder über die (Poster-)Präsentation muss eine schriftliche Version verfasst werden. mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten über alle Modulinhalte Jedes Jahr / Semester Deutsch oder Englisch 2 Semester WiSe: Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

PSYCH-MA-GM- PPP-02 Vor-Promotionsmodul PreProPsych II Grundlagenfach 2.-3. Sem. Vorpromotionsmodul GM-PreProPsych II PSYCH-MA-GM-PPP-02 FB / Fach / Institut 06 / Psychologie / Verwendet im Studiengang / Semester Teilnahmevoraussetzungen / 2. bis 3. Semester Betreuender Professor Teilnahme am PreProPsych-Programm Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorbereitung einer Fragestellung zur Promotion Vertiefte theoretische Erarbeitung eines ausgewählten Themengebiets Erwerb methodischer Kenntnisse des spezifischen Themengebiets Erwerb der themenspezifischen Auswertungsverfahren Fähigkeit zur wissenschaftlichen Argumentation Modulinhalte Mitarbeit in Forschungsprojekten der visuellen Wahrnehmungspsychologie und Neurowissenschaften Kognitiven Neurowissenschaft und Kognitionspsychologie Verhaltensgenetik und Biologie der Persönlichkeit Biologischen Psychologie Kognitiven Entwicklung Lehrveranstaltungsform(en) Prozentanteil Workload in Stunden Workload insgesamt Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel Individuelle Anleitung 180 Stunden = 6 ECTS-Credits A Lehrveranstaltungen a Präsenzstunden b Vor- / Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit C Prüfung incl. Vorbereitung Summe Forschungsprojekt-Teil A 25 25 25 15 90 Forschungsprojekt-Teil B 25 25 25 15 90 Summe 50 50 50 30 180 Modulprüfung Prüfungsvorleistung(en) Prüfungsform(en) (Umfang) Regelmäßige aktive Teilnahme Bildung der Modulnote Prüfungsnote 100% Wiederholungsprüfung Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Schriftliche Ausarbeitung, Exposé, Bericht, Präsentationoder Posterpräsentation. Wird das Modul nicht bestanden, so muss eine schriftliche Arbeit innerhalb der folgenden 4 Wochen überarbeitet werden oder über die (Poster-)Präsentation muss eine schriftliche Version verfasst werden. mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten über alle Modulinhalte Jedes Jahr / Semester Deutsch oder Englisch 2 Semester WiSe: Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

PSYCH-MA-PFM- AM-PPP-02 Vor-Promotionsmodul PreProPsych II Anwendungsfach 2.-3. Sem. Vorpromotionsmodul AM-PreProPsych II PSYCH-MA-AM-PPP-02 FB / Fach / Institut 06 / Psychologie / Verwendet im Studiengang / Semester Teilnahmevoraussetzungen / 2. bis 3. Semester Betreuender Professor Teilnahme am PreProPsych-Programm Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorbereitung einer Fragestellung zur Promotion Vertiefte theoretische Erarbeitung eines ausgewählten Themengebiets Erwerb methodischer Kenntnisse des spezifischen Themengebiets Erwerb der themenspezifischen Auswertungsverfahren Fähigkeit zur wissenschaftlichen Argumentation Modulinhalte Mitarbeit in Forschungsprojekten Klinischen Psychologie und Psychotherapie Pädagogischen Psychologie Pädagogisch-Psychologischen Trainingsverfahren Methodenlehre Rechtspsychologie Arbeits- und Organisationspsychologie Lehrveranstaltungsform(en) Prozentanteil Workload in Stunden Modulprüfung Workload insgesamt Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel Individuelle Anleitung 180 Stunden = 6 ECTS-Credits A Lehrveranstaltungen a Präsenzstunden b Vor- / Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit C Prüfung incl. Vorbereitung Summe Forschungsprojekt-Teil A 25 25 25 15 90 Forschungsprojekt-Teil B 25 25 25 15 90 Prüfungsvorleistung(en) Prüfungsform(en) (Umfang) Regelmäßige aktive Teilnahme Bildung der Modulnote Prüfungsnote 100% Wiederholungsprüfung Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Summe 50 50 50 30 180 Schriftliche Ausarbeitung, Exposé, Bericht, Präsentationoder Posterpräsentation. Wird das Modul nicht bestanden, so muss eine schriftliche Arbeit innerhalb der folgenden 4 Wochen überarbeitet werden oder über die (Poster-)Präsentation muss eine schriftliche Version verfasst werden. mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten über alle Modulinhalte Jedes Jahr / Semester Deutsch oder Englisch 2 Semester WiSe: Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

PSYCH-MA-KM-05- GM-PPP Lehrforschungsprojekt für PreProPsych Grundlagenfächer 3.Sem. 9 CP FB / Fach / Institut Verwendet im Studiengang / Semester Teilnahmevoraussetzungen Die Studierenden Lehrforschungsprojekt PSYCH-MA-KM-05-GM- PPP 06 / Psychologie/ Studiendekanat 3. Semester Studiendekan/in Teilnahme am PreProPsych-Programm Umsetzung der theoretischen, methodischen und auswertungstechnischen Aspekte des spezifischen Themengebiets der angestrebten Promotion (siehe V-Promotiionsmodul I und II) Modulinhalte Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zur visuellen Wahrnehmungspsychologie und Neurowissenschaften Kognitiven Neurowissenschaft und Kognitionspsychologie Verhaltensgenetik und Biologie der Persönlichkeit Biologischen Psychologie Kognitiven Entwicklung Lehrveranstaltungsform(en) Prozentanteil Vorlesung 20 % / Oberseminar 80% Workload in Stunden Workload insgesamt Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel 270 Stunden = 9 ECTS-Credits A Lehrveranstaltungen a Präsenzstunden b Vor- / Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit 0 C Prüfung incl. Vorbereitung OS 1 Forschungsprojekt Konzeption, Durchführung1 60 30 45 135 OS 2 Forschungsprojekt - Auswertung 60 30 45 135 Summe Summe 120 60 90 270 Modulprüfung Prüfungsvorleistung(en) Prüfungsform(en) (Umfang) Bildung der Modulnote Wiederholungsprüfung Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Regelmäßige Teilnahme an VL, Mitwirken in 2 Forschungsprojekten einer Abteilung Wissenschaftlicher Bericht über 2 Forschungsprojekte Bericht muss mit "bestanden" bewertet sein Wird die schriftliche Arbeit nicht mindestens mit "bestanden" bewertet, so muss die schriftliche Arbeit innerhalb der folgenden 4 Wochen überarbeitet werden mündliche Prüfung im Umfang von 45 Minuten über alle Modulinhalte jährlich Deutsch 1 Semester WiSe: OS1, OS2 Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

PSYCH-MA-KM-05- AM-PPP Lehrforschungsprojekt für PreProPsych Anwendungsfächer 3.Sem. 9 CP FB / Fach / Institut Verwendet im Studiengang / Semester Teilnahmevoraussetzungen Die Studierenden Lehrforschungsprojekt PSYCH-MA-KM-05- AM-PPP 06 / Psychologie/ Studiendekanat 3. Semester Studiendekan/in Teilnahme am PreProPsych-Programm Umsetzung der theoretischen, methodischen und auswertungstechnischen Aspekte des spezifischen Themengebiets der angestrebten Promotion (siehe V-Promotiionsmodul I und II) Modulinhalte Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie Pädagogischen Psychologie Pädagogisch-Psychologischen Trainingsverfahren Methodenlehre Rechtspsychologie Arbeits- und Organisationspsychologie Lehrveranstaltungsform(en) Prozentanteil Workload in Stunden Workload insgesamt Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel Vorlesung 20 % / Oberseminar 80% 270 Stunden = 9 ECTS-Credits A Lehrveranstaltungen a Präsenzstunden b Vor- / Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit 0 C Prüfung incl. Vorbereitung OS 1 Forschungsprojekt Konzeption, Durchführung1 60 30 45 135 OS 2 Forschungsprojekt - Auswertung 60 30 45 135 Summe Summe 120 60 90 270 Modulprüfung Prüfungsvorleistung(en) Prüfungsform(en) (Umfang) Bildung der Modulnote Wiederholungsprüfung Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Regelmäßige Teilnahme an VL, Mitwirken in 2 Forschungsprojekten einer Abteilung Wissenschaftlicher Bericht über 2 Forschungsprojekte Bericht muss mit "bestanden" bewertet sein Wird die schriftliche Arbeit nicht mindestens mit "bestanden" bewertet, so muss die schriftliche Arbeit innerhalb der folgenden 4 Wochen überarbeitet werden mündliche Prüfung im Umfang von 45 Minuten über alle Modulinhalte jährlich Deutsch 1 Semester WiSe: OS1, OS2 Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

PSYCH-MA-MM-PPP Master-Abschlussmodul PreProPsych 4. Sem. 30 CP FB / Fach / Institut Verwendet in StG / Sem. Teilnahmevoraussetzun gen Master-Abschlussmodul PSYCH-MA-MM-PPP 06 / Psychologie/ alle Abteilungen / 4. Semester Betreuender Professor Bestehen der KM, GM / AM und PFM und Teilnahme am PreProPsych-Programm Erwerb fundierter Kenntnisse über das Abfassen eines Literatur-Review Erwerb fortgeschrittener Kenntnisse des schriftlichen Abfassens einer empirischen Arbeit Modulinhalte Abfassen eines Manuskripts über eine erste wissenschaftliche Arbeit (siehe Lehrforschungsprojekt PreProPsych) oder Abfassen eines Literatur-Review aus dem themenspezifischen Gebiet (siehe Lehrforschungsprojekt PreProPsych) Lehrveranstaltungsform( en) Prozentanteil Workload davon Selbst gestaltete Arbeit 90% / Besprechungen 10% 900 Stunden = 30 Credit-Points (Anfertigung der Master-Arbeit: 150 Tage) A Lehrveranstaltungen B Selbstgestal- C Prüfung Insgesamt a Präsenz- b Vor- / Nachbe- tete Arbeit stunden bereitung, LN MA-Arbeit 0 0 800 0 800 Besprechung 40 60 100 Prüfungsform(en) Fristgemäße Fertigstellung und Abgabe der Master-Arbeit. Bildung der Modulnote Arbeit (Manuskript oder Literaturreview) 100% Wiederholungspr Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Insgesamt 40 60 800 900 Wird die Master-Arbeit nicht mit mindestens ausreichend bewertet, kann eine Überarbeitung innerhalb von 4 Wochen vorgelegt werden Anfertigung einer neuen Master-Arbeit jedes Semester 1 Semester Deutsch Modulberatung und Literatur: zuständige Professur

V. In Anlage 3, Referenzmodulbeschreibungen, wird ein neues Modul Rechtspsychologie eingeführt: Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule Code Bezeichnung Medizin PSYCH-MA-REF-01 Neuroanatomie Wirtschaftswissenschaften 02-BWL-:BA-B8-02 02-BWL:BA-B2-01 02-BWL:BA-B1-02 Personalmanagement I Organisation und Führung Kundenverhalten Psychologie PSYCH-MA-REF-02 Aussagepsychologische Forschung.. PSYCH-MA-REF- 02 FB / Fach / Institut Verwendet im Studiengang / Semester Teilnahmevoraussetzungen Aussagepsychologische Forschung 3. - 4. Sem. Aussagepsychologische Forschung PSYCH-MA-PFM-15 06 / Psychologie / Abt. Rechtspsychologie / 3. bis 4. Semester Prof. Siegfried Sporer, Ph.D. PSYCH-MA-PFM-11 Rechtspsychologie Die Studierenden Gewinnen einen vertiefenden Einblick in spezielle aussagepsychologische Themen Erlernen Methoden zur Untersuchung aussagepsychologischer Fragestellungen und deren kritische Würdigung Lernen die Implikationen aussagepsychologischer Forschungsergebnisse für die Beurteilung von Aussagen Erwerben die Fähigkeit, wissenschaftliche Studien angemessen zu präsentieren Erwerben relevantes Wissen, um sich in Forschung und Praxis der Aussagepsychologie zu orientieren (z.b. Interdisziplinarität des Forschungsfelds, praktische Berufsfelder wie Sachverständigenstätigkeit, Überblick über relevante Tagungen, Zeitschriften, Institutionen) Gewinnen Einblicke in die Bedeutung von Aussagen im Straf- (und Zivil)verfahren Unterschiedliche Fokussierung in einzelnen Teilmodulen auf folgende Themen: Forschungsmethoden (Aktenanalyse, Experiment) der Aussagepsychologie und Metaanalyse Wahrnehmungs-, gedächtnispsychologische und sozialpsychologische Grundlagen von Aussagen Metagedächtnis von Augenzeugen Bewusste und irrtümliche Falschaussagen Beurteilung und kritische Würdigung von Aussagen Justizirrtümer und ihre Ursachen Fallanalysen und Gutachtenerstellung Personenidentifizierung Glaubhaftigkeitsdiagnostik Lehrveranstaltungsform(en) Oberseminar 100 % Modulinhalte

Prozentanteil Workload in Stunden Workload insgesamt Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel 180 Stunden = 6 ECTS-Credits A Lehrveranstaltungen a Präsenzstunden b Vor- / Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit C Prüfung incl. Vorbereitung Summe OS 1 Aussagepsychologische Forschung I 30 15 30 15 90 OS 2 Aussagepsychologische Forschung II 30 30 15 15 90 Summe 60 45 45 30 180 Modulprüfung Prüfungsvorleistung(en) Prüfungsform(en) (Umfang) Bildung der Modulnote Wiederholungsprüfung Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Regelmäßige und aktive Teilnahme, selbst gestaltetes Arbeiten, Literaturrecherchen OS1, OS2: Präsentationen, schriftliche Ausarbeitung, Hausarbeiten, schriftliche Zusammenfassungen, Moderationen, Bericht, mündliche Prüfung (15 Minuten) oder Test (45 Minuten) oder eine Kombination von maximal 2 Prüfungsformen pro Seminar Arithmetisches Mittel beider Noten (Aussagepsychologische Forschung I + II) Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so wird als eine schriftliche wissenschaftliche Hausarbeit innerhalb von 4 Wochen erforderlich. mündliche Prüfung im Umfang von 45 Minuten über alle Modulinhalte Jedes Semester 2 Semester Aufnahmekapazität 15 Deutsch oder Englisch Modulberatung und Literatur: Betreuende Professur WiSe: OS1 und/oder OS2 SoSe: OS1 und/oder OS2