Nr. 132 September 2014 Erscheint 4 x jährlich. Familiengärten

Ähnliche Dokumente
Bulletin des Schweizerischen Unterstützungskomitees für die Sahraouis. Menschenrechte keine Aufgabe für MINURSO!

Bulletin des Schweizerischen Unterstützungskomitees für die Sahraouis ISRAEL/PALÄSTINA BERLIN WESTSAHARA USA/MEXICO. Mauern

Bulletin des Schweizerischen Unterstützungskomitees für die Sahraouis. Unruhen in der Westsahara

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Leo & Co. Der 80. Geburtstag

Inhalt. Erläuterungen... 4 Einführung der Identifikationsfigur... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen VORSCHAU

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

II. Prüfungsteil Hörverstehen

ISBN

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Sommercamp

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Sprache und Kommunikation

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Schueleraustausch.net

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

FREUNDES BRIEF AUSGABE 1/15

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Kapitel 6 Free Mandela! Kapitel 7 Präsident Mandela Kapitel 8 Auf Wiedersehen, Madiba! Wörterliste Inhaltsangabe...

Henner Will Stiftung

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Wo Himmel und Erde sich berühren

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass Sie in Farnern eine 1. August-Feier durchführen und dass Sie mich heute dazu eingeladen haben.

ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Vertrauen in das Gebet

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Jesus kommt zur Welt

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren.

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016

Hiddensee April 2015 Natur pur, ein weiter Blick (auch in uns selbst) und die Freiheit spüren

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Praktikum in Vancouver, Kanada. bei. Infinity Engineering Group Ltd.

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde!

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Shift Happens Baden, im November 2016

Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Staat und Politik

Die Antworten von der FDP

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Die Sonne, der Mond (Seite 8)

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Predigt zu Römer 8,32

Der Komet im Cocktailglas

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Projektberichte Dominikanische Republik & Peru

Geh weltwärts! Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst

wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt.

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Postenlauf: Gladys Aylward - Reise nach China

Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet

HGM Hubert Grass Ministries

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Krippenspiele. für die Kindermette

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

sozialer liberaler ökologischer

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Interview mit Ewy Baronin von Korff-Rosqvist, Mitglied des Mercedes-Werksteam für Tourenwagensport.

NEWSLETTER OKTOBER 2015

WIR HABEN EINE MEINUNG!

Immer diese Streiterei

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Des Kaisers neue Kleider

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

willkommen im landtag Leichte Sprache

Work and Travel in Australien

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

auch die Verwunderung bei ihrem Mitarbeiter aus.

Geschrieben von: Tamara Dienstag, den 10. Februar 2009 um 15:37 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 15. Februar 2009 um 19:29 Uhr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

ACURA Pfege.

Bundesfeierrede 2016

Besucher. Besuchen Sie demnächst einen demenzbetroffenen Menschen? Wichtige Tipps für Besucher von demenzbetroffenen Menschen willkommen

NEWSLETTER November

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Gebete und Segnungen des Meret- Kultes

AMNESTY INTERNATIONAL LÄNDERÜBERSICHT TODESURTEILE UND HINRICHTUNGEN 2015

Transkript:

Nr. 132 September 2014 Erscheint 4 x jährlich Familiengärten

EDITORIAL Schweizer Militärbeobachter für die Westsahara! Am 20. August 2014 erschien eine kurze Nachricht auf der Homepage der Eidgenossenschaft: «Die Schweiz wird die UNO- Mission in der Westsahara mit bis zu sechs Militärbeobachtern unterstützen. Das hat der Bundesrat an seiner heutigen Sitzung beschlossen.»* Nachdem der UN-Sicherheitsrat im April dieses Jahres entschieden hatte, die MINUR SO, die UNO-Mission, welche den Waffen stillstand zwischen Marokko und der Polisario zu überwachen hat, um weitere 15 unbewaffnete Beobachter zu ver stärken, wurde die Schweiz um Mitarbeit angefragt. Darauf hat nun der Bundes rat positiv geantwortet, da «die Schweizer Armee über die gesuchten Militärbeobachter verfügt». Schweizer Militärangehörige waren bereits ab November 1991, wenige Wochen nach dem Inkrafttreten des Waffenstillstandes, als Swiss Medical Unit im Rahmen der MINURSO in der Westsahara tätig gewesen. Ihre Aufgabe bestand damals in der medizinischen Betreuung der MINURSO-Angehörigen und der Führung von drei medizinischen Kliniken in Layyoune, Smara und Dakhla. Ausserdem sollten sie im sanitätsdienstlichen Bereich zugunsten der Zivilbevölkerung eingesetzt werden können. Von November 1991 bis August 1994 standen so insgesamt 410 Schweizer Armeeangehörige im Einsatz, darunter 84 Frauen. Da aber die MINURSO ihren Vollbestand nie erreichte, weil das Referendum die eigentliche Aufgabe der MINURSO! nie durchge- führt wurde, zog sich die Schweiz im Sommer 1994 wieder zurück. Seitdem sind 20 Jahre vergangen! Noch immer ist es nicht die MINURSO, welche das Gebiet kontrolliert. Im April 2014 hat es der Sicherheitsrat wiederum abgelehnt, ihr den Auftrag zu erteilen, die Einhaltung der Menschenrechte in den besetzten Gebieten und in den Lagern zu kontrollieren. So gehen in den besetzten Gebieten die Einschüchterungen, willkürlichen Verhaftungen und Misshandlungen durch marokkanische Sicher heitskräfte an der sahraouischen Zivilbevölkerung weiter. Am 18. August 2014 hat die UNO-Arbeitsgruppe zu willkürlichen Verhaftungen den Bericht ihres Besuchs im Dezember 2013 in den besetzten Gebieten veröffentlicht. Darin stellt sie unter anderem fest, dass «Folter und Misshandlungen gängige Praxis von Polizisten ist bei der Verhaftung und während der Haft», insbesondere um «Geständnisse zu erhalten» und aufgrund dieser erpressten Geständnisse würden dann Leute verurteilt. Ausserdem prangert sie die massiv überfüllten Gefängnisse an, in denen auch Kinder ab 14 Jahren gefangen sind. Es freut uns, dass sich die Schweiz in der Frage der Westsahara vermehrt engagieren will. Wir wünschen uns aber, dass sie auch den Mut hat, Ungerechtigkeiten zu benennen. Elisabeth Bäschlin * www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de 2

Familiengärten und ihre Entwicklung in El Ayoun Boden dadurch versalzen würde, hatte seine Zweifel am Vorhaben. Das Projekt entwickelte sich dann aus verschiedenen Gründen auch nicht wie gewünscht. Vor einigen Jahren träumte der damalige Wali von El Ayoun von einer Schafzucht, um dem Proteinmangel der Bevölkerung entgegenzuwirken. Mit Hilfe der Caritas Algerien und der französischen Orga nisation CCFD wurde dann die Farm «Theodor Monod» aufgebaut, welche auf 17 Hektaren Land Futter für 300 Schafe und Ziegen produzieren sollte. Das Projekt schien auf den ersten Blick keine schlechte Idee. Ziegen und Schafe, die etwas Besseres als Karton und Abfälle zu fressen bekamen das in den Lagern übli che Fressen würden bestimmt auch mehr Fleisch und Milch produzieren! Nur wer vertraut war mit dem Problem der grossen Verdunstung in ariden Gebieten und wusste, wie schnell ein bewässerter So wurde Jean-François Debargue, ein Schafzüchter aus der Normandie, um fachliche Unterstützung gebeten. Er kam im Dezember 2007 in die Lager und hat darauf drei Jahre hier verbracht; seither kehrte er regelmässig zu kürzeren Aufenthalten zurück. Von Beginn an hatte ihm die schwache Produktivität sowohl des Futterbaus wie der Schafzucht zu denken gegeben. «Trotz mehreren Schnitten im Futterbau, trotz erheblichen Einsparungen [an Grünfutter], die dank langen Aufenthalten der Herde in den befreiten Gebieten realisiert werden konnten und trotz einer verbesserten Produktivität in der Tierzucht, war das, was verteilt werden konnte an Zicklein, Lämmern und Schlachtvieh und aus dem Gemüseanbau (Randen, Karotten, Tomaten) absolut ungenügend gemessen an der Bevölkerung und ihren Bedürfnissen.» Bereits in den Kriegsjahren (1975 1991) waren neben den gemeinschaftlichen Regionalgärten von einigen Familien wegen der prekären Versorgungssituation private kleine Gärten angelegt worden. Es hatte sogar eine Zeit gegeben, wo alle Institutionen und Ministerien aufgefordert worden waren, Gärten anzulegen, um die Ernährung der Familien ihrer Angestellten verbessern zu können. Doch 3

keine dieser Initiativen war bisher wirklich nachhaltig gewesen und die meisten waren verschwunden, sobald die Nahrungsmittelhilfe von aussen wieder zugenommen hatte. Jean-François Debargue hat aber in El Ayoun noch Kleinstgärten als Überbleibsel dieser Initiativen vorgefunden und darauf das Projekt von CCFD/Caritas den Gegebenheiten der Situation angepasst und die Investitionen anders eingesetzt. Zusammen mit der Bevölkerung und mit Unterstützung eines sahraouischen Agronomen wurde darauf ein Programm entwickelt zur Förderung von Familiengärten. Auf der Farm «Theodor Monod» wurde ein Muster-Familiengarten eingerichtet und Anschauungsunterricht organisiert. «Nach und nach hat sich der Gedanke durchgesetzt, dass es besser sei, wenn die Familien selber Gemüse anbauen würden als ihnen einfach Gemüse zu verteilen.» (Oder: Es ist besser, fischen Kritik: Seit den 1970er Jahren wird dieser Punkt in den Diskussionen um eine ökologische Entwicklung ja auch immer wieder hervorgehoben. zu lernen, anstatt Fische zu verteilen!) Ausserdem sollte die pflanzliche Produktion gegenüber der Tierzucht bevorzugt werden, dies war ein weiterer wichtiger Punkt für die Neuausrichtung des Projektes, denn «es braucht neun pflanzliche Kalorien, um eine tierische Kalorie zu produzieren», wie Jean-François Debargue feststellt. Wir kennen diese Mit der Neuorientierung des Projektes konnte für die beteiligte Bevölkerung eine bessere Ernährung erzielt werden, angesichts der wenig ausgewogenen Lebens mittelration, welche die Welternährungs organisation seit Jahren an die Sahraouis verteilt. Die Familien sind stolz auf die Resultate in ihren Gärten, die ein erster Schritt bedeuten hin zu Auto nomie und eigenständiger Entwicklung. Der Stolz auf das Erreichte ist auch die beste Voraussetzung für die Nachhaltigkeit des Projektes. 4

beitragen kann. Ausserdem berät er alle, die einen Garten anlegen wollen oder bereits angelegt haben und unterstützt sie oft mit Setzlingen, insbesondere auch von Fruchtbäumen. So konnten im Frühling Setzlinge von Moringa- Bäumen an die Bevölkerung verteilt werden. Diese Bäume sind sehr wertvoll für die Ernährung, da die vitaminreichen Blätter und Früchte des Baumes gegessen werden können; auch können in seinem Schatten andere Gemüse besser wachsen. Ausserdem eignen sich Feigenbäume gut für die Gärten, da sie sehr schnell wachsen und bereits spätestens im zweiten Jahr Früchte tragen. Mittlerweile ist die Entwicklung von Familiengärten zu einem offiziellen Ziel im sahraouischen Landwirtschaftsministerium geworden. Nicht nur in El Ayoun, sondern auch in Smara, Aousserd und Dakhla haben Familien mit Hilfe und Unter stützung des Ministeriums und dank Geldern von befreundeten Organisationen Gärten angelegt und freuen sich über die guten Resultate. Das UJSario-Team in Smara hat daher seit einigen Jahren Gartenbau auch in sein Programm aufgenommen. Darüber haben wir schon einige Male kurz berichtet. Der Agronom Taleb gibt theoretischen Unterricht zu Gartenbau und dazu, wie Gemüse zur Verbesserung der Ernährung Wir vom SUKS sind überzeugt von der grossen Bedeutung von Familiengärten für die Ernährung und damit auch für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in den Lagern. Daher unterstützen wir das Gartenbauprojekt nach Möglichkeit. Dazu brauchen wir die Unterstützung von Organisationen und Einzelpersonen, auch die Ihre. Elisabeth Bäschlin Quellen: Interview mit Jean-François Debargue in: http://www.nouvellesdusahara.fr/loubli-finitpar-gommer-linacceptable; 15.08.2014; Eigene Erhebungen (Bä) während regelmässiger Lagerbesuche in den letzten Jahren Jean-François Debargue hat seine Erfah rungen in den Flüchtlingslagern in einem Tagebuch festgehalten und als «Journal d un camp sahraoui» in der Edition Karthala, Paris, 2011, veröffentlicht. 5

Geschichten, Bilder und Ideen werden lebendig Seit ich lesen kann, kenne ich die Broschüre «Sahara-Info». Sie lag bei uns zu Hause zusammen mit Südafrika-Boykottund Nicaragua-Bulletins auf dem Zeitschriftenstapel. Bald vierzig Jahre sind nun vergangen; die Welt hat sich radikal gewandelt den Eisernen Vorhang gibt es nicht mehr, wir konnten erleben, wie Nelson Mandela mit dem ANC das Apartheid-Regime in die Knie zwang, in Lateinamerika wurden Militärjuntas und Diktatoren «wegbewegt». Der Präsident der USA heisst Barack Obama und das SUKS publiziert das 132. «Sahara-Info» denn die Situation der Sahraouis hat sich seit 1975 kaum verändert. Unvorstellbar. Ungerecht. Unhaltbar! Schon oft habe ich mich gefragt, wie das Leben in den Flüchtlingslagern der algerischen Wüste wohl wirklich ist. Als sich mir im Frühling die Gelegenheit bot, zusammen mit Fabienne Haldimann, Philip Hoffmann und Elisabeth Bäschlin eine Projektreise nach Smara zu machen, packte ich voller Vorfreude und Neugierde meine Tasche und los ging s! sich da zusammengefunden hatte. Menschen und Waren wurden auf die Geländewagen verteilt und nach einigen Minuten setzte sich der Konvoi in Bewegung. Die Fahrt auf der asphaltierten Strasse dauerte ungefähr eine Stunde, unterwegs wurde die algerische Gendarmerie durch die sahraouische abgelöst: Wir passierten eine Art Grenzposten. Links und rechts tauchten die Lichter der Wilayas von Rabouni und Boujdour auf und schliesslich erreichten wir unser Ziel, das Empfangszentrum von Smara. Ein bisschen Schlaf, ein kleines Zmorge und auf geht s zum ersten Treffen in den Jugend zentren der UJSario. Neben dem neuen Leiter, Mohamed Lamine, erwarteten uns Mädchen der Tanzgruppe und einige Jungs, welche sich im Büro am Computer zu schaffen machten. Nach der herz lichen Begrüssung wurden wir durch die Räumlichkeiten des Zentrums geführt. Wir besuchten den Coiffeur salon, Die Reise führte von Genf nach Alger, von dort flogen wir einige Stunden später nach Tindouf im äussersten Westen Algeriens. Nach Mitternacht landeten wir auf dem kleinen Flughafen, holten unser Gepäck und ich schnupperte zum ersten Mal laue Sahara-Luft. Vor dem Flughafengebäude warteten die Chauffeure und einige Polisario-Vertreter auf die kleine Schar von EuropäerInnen, die 6

das Nähatelier (die SUKS-Nähmaschinen surrten!), den Informatikraum und das Tanzstudio, wo eifrig geprobt und angeregt diskutiert wurde. Obwohl ich all dies bereits von Filmen, Fotos und Berichten zu kennen glaubte, erlebte ich es in der Realität anders. Alles wirkte echt und doch hatte ich das Gefühl, dass wir uns in Kulissen bewegten und all die Menschen hier ihre Rolle spielten. Vielleicht stimmt das zumindest teilweise auch. Ist Leben in den Lagern endloses Hoffen und Warten, ein Sich Beschäftigen und «Dergliche-Tue»? Ein Bereithalten für den Tag X? Damit will ich den Sahraouis keinesfalls unterstellen, dass sie uns etwas vormachen. Die vielen Jugendlichen, welche in ihrer Freizeit in die Zentren kommen und dort zusammen Projekte aushecken und Aktionen planen sind gut organisiert, fast jeder hat ein Ämtli und figuriert damit auf einer Liste, gehört zum Team. In diesen Gruppen wird Demokratie gelebt, es wird gewählt und abgestimmt, Nieder lagen müssen verdaut werden. Alles fast wie in einem «richtigen» Staat Gespräche, Sitzungen, feines Essen, Transfers, Besichtigungen und Besuche wechselten sich in den folgenden Stunden und Tagen ab, alles minutiös geplant und flexibel gehandhabt. So wurden wir spontan zu einer Hochzeit eingeladen, konnten private Gärten besichtigen, den DARS-Radio- und Fernsehstudios einen Besuch abstatten und ein Spital von innen anschauen. Für mich eine berührende, spannende und an Eindrücken sehr reiche Woche. Noch nie habe ich als «Fremde» eine so herzliche und empathische Atmosphäre erlebt. Unsere PartnerInnen in den Lagern gaben sich grosse Mühe, Wünsche zu erfüllen und Fragen, auch unangenehme, zu beantworten. Die kulturellen Unterschiede sind mir vor allem beim Übersetzen aufgefallen; so gab es bei vermeintlichen Ja/ Nein-Fragen oft ellenlange Antworten ohne Ja oder Nein. Probleme und negative Entwicklungen wurden nicht verheimlicht, es wurde darüber gesprochen und Hilfe von aussen dankbar angenommen. Doch die Zeit drängt, denn die Jugendlichen, welche nicht mehr an eine friedliche Lösung des Konflikts glauben, werden immer zahlreicher. Was ich in Anbe tracht der vielen Jahre des Ausharrens auch verstehen kann. Das sahraouische Volk wartet schon viel zu lange auf Frieden in Freiheit seit der Flucht in die Lager bei Tindouf sind über 2000 Wochen ver gangen. Unvorstellbar. Ungerecht. Unhaltbar! Barbara Hürzeler 7

Musik-CDs Medej cantos antiguos saharauis: Mariem Hassan et al. Arabische Spirituals 25.00 Mariem Hassan con Leyoad cantos de las mujeres saharauis Musik aus der Westsahara 25.00 Mariem Hassan: Shouka Der Stachel 25.00 NEU Mariem Hassan: Ana sahrauiya Ich bin eine Sahraouie* 25.00 * wird geliefert nach Erscheinen Info-Material Bericht von WSRW/Emmaus Stockholm an die EU: «Report: Conflict Tomatoes» Die Landwirtschaftsindustrie in der besetzten Westsahara (englisch) Kartenspiel «Mauerquartett» 20.00 Versandkostenbeitrag 5.00 Das Material kann beim SUKS bestellt werden. suks@arso.org / Tel. 031 351 78 20 Kramladen Risotto-Essen Münstergemeinde Bern Mittwoch, 5. November 2014 ab 11.45 Uhr Calvin-Haus Marienstrasse 8, 3005 Bern Sie sind herzlich eingeladen zum traditionellen Risotto-Essen der Münstergemeinde Bern zugunsten der Sahraouis. Das SUKS wird mit einem Stand präsent sein wir freuen uns auf Ihren Besuch! IMPRESSUM Herausgeber SUKS / Schweizerisches Unterstützungskomitee für die Sahraouis, Postfach 8205, 3001 Bern Büro SUKS: Tel. 031 351 78 20 suks@arso.org www.suks.ch PC 50-9009-6 IBAN: CH62 0900 0000 5000 9009 6 BIC: POFICHBEXXX Auflage Nr. 132: 2500 Expl. Abo: Fr. 2. / Jahr; der Betrag wird von Ihren Spenden einmalig abgezogen Redaktion: Elisabeth Bäschlin Fotos: Elisabeth Bäschlin, Barbara Hürzeler, zvg Layout: Barbara Hürzeler Druck: Schenker Druck AG Versand: Band-Genossenschaft