School of Engineering Bachelorstudiengang Systemtechnik



Ähnliche Dokumente
School of Engineering Teilzeitstudium

Biomedizinische Technik

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Fachbereich Maschinenbau

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Prozess: Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre

was ist ihr erfolgscode?

Wir fördern das Gute in NRW.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Unterrichtsfach vertieft studiert

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Siemens Technik Akademie Erlangen

Entscheiden Sie sich...

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Finance and Accounting - Masterstudium

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Master Elektro-Mechanische Systeme

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Mechatronik. Bachelor Master

MECHATRONIK EDUCATION

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Tilde von Overbeck Weitere Informationen

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wirtschaftsingenieurwesen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Fragebogen: Abschlussbefragung

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW.

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Financial Management. master

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

mit Zukunft! Zukunft!

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Schlüsselqualifikationen

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Bologna an Fachhochschulen

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienangebot EI Bachelor und Master

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Transkript:

School of Engineering Bachelorstudiengang Systemtechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium

«Ich habe gelernt, lösungsorientiert und nachhaltig zu arbeiten und auch unter Zeitdruck ein optimales Resultat zu erzielen. Insbe - sondere die Projekt- und Bachelorarbeit vermittelten mir darüber hinaus wichtige Management- und Planungskompetenzen.» Ursina Hofer Absolventin Systemtechnik heute Medical Systems Engineer am Kantonsspital St.Gallen Der Blick auf das Gesamtsystem Was ihr am Projektmanagement gefällt, das schätzte Ursina Hofer auch am Studiengang System - technik, der sie auf ihre heutigen Aufgaben vorbereitet hat: die Vielseitigkeit und der Blick auf das grosse Ganze. «Die Systemtechnik befasst sich nicht nur mit Mechanik, nur mit Informatik oder nur mit Elektronik, sondern mit dem Zusammenspiel aller drei Disziplinen.» Das faszinierte die Absolventin schon während ihrer Ausbildung zur Automatikerin. Ihre Lehrzeit verbrachte sie in einem Betrieb, der Förderungssysteme und medizintechnische Anlagen herstellt: «Mir hat die Medizintechnik dabei immer mehr zugesagt, weil mir ein Engagement in diesem Bereich sinnvoller erschien. Förderungssysteme und Automatisierungsanlagen hingegen werden immer auch wieder dafür eingesetzt, Arbeits - plätze wegzurationalisieren.» Weiterbildung nach dem «Baukastenprinzip» Der School of Engineering blieb sie nach Studienabschluss noch eine Weile als Mitarbeiterin treu, bevor sie ihre heutige Stelle am Kantonsspital St.Gallen antrat. «Dort hatte ich das Glück, unser heutiges Team mitaufbauen und dem ganzen Bereich Medizintechnik eine neue Struktur geben zu dürfen. Dank der neuen Struktur arbeiten wir schnell, zielorientiert und am Puls der Zeit und genau das macht mir Spass.» Ursina Hofer könnte sich gut vorstellen, sich nach dem «Baukastenprinzip» weiterzubilden, zum Beispiel auf dem Gebiet der Medizininformatik. Wichtig ist ihr aber nebst aller Faszination für die technischen Aspekte ihres Berufs der Kontakt zu den Menschen. «Schliesslich soll Medizintechnik nicht zum Selbstzweck, sondern im Dienste der Patienten eingesetzt werden.» Breites Studium, individuelle Vertiefungen Berufsbegleitend absolvierte Ursina Hofer die Berufs matura und entschied sich gleich nach Abschluss ihrer Lehre für ein Studium an der ZHAW School of Engineering. «Am Studium hat mir besonders gut gefallen, dass es mir eine breite Ausbildung ermöglichte, ich aber dennoch viele Möglichkeiten zur Vertiefung und Individualisierung hatte.» Blickt sie auf ihre Zeit an der ZHAW School of Engineering zurück, spricht sie von einer Art Lebensschule : «Ich habe gelernt, lösungsorientiert und nachhaltig zu arbeiten und auch unter Zeitdruck ein optimales Resultat zu erzielen. Insbesondere die Projekt- und Bachelorarbeit vermittelten mir darüber hinaus wichtige Management- und Planungskompetenzen.» Diese Kompetenzen hat sie mit einem Weiterbildungsprogramm in Projektmanagement an der ZHAW School of Engineering noch vertieft.

Technik im Dienste der Patienten Ursina Hofer hat an der ZHAW School of Engineering Systemtechnik studiert. Heute arbeitet sie als Medical Systems Engineer am Kantonsspital St.Gallen. Dort sorgt sie unter anderem dafür, dass die Inbetriebnahme neuer Medizingeräte reibungslos abläuft und sie im Dienste der Patienten eingesetzt werden können. Vom Blutdruckmessgerät bis zum Computertomograf: Über 10'000 Medizingeräte stehen am Kantonsspital St. Gallen im Einsatz. Ihre durchschnittliche Lebensdauer beträgt acht Jahre. Die Geräte zu ersetzen und den Gerätepark laufend zu optimieren, ist darum eine ständige Aufgabe. Eine, die dafür verantwortlich ist, ist Ursina Hofer. Als Medical System Engineer berät sie die medizinischen Kliniken und Abteilungen am Spital vor und während der Beschaffung neuer Geräte, koordiniert Investitionen und sorgt dafür, dass die Inbetriebnahme neuer An - lagen reibungslos abläuft. Das ist nicht immer ganz einfach, wie sie erklärt: «Die Vernetzung macht auch vor uns nicht halt. Die Geräte müssen nicht nur ihre primären Funktionen erfüllen, sondern auch so konfiguriert werden, dass sie im Gesamtsystem des Spitals ihren Dienst tun können.» Projektorientiert und abwechslungsreich Ursina Hofer, die an der ZHAW School of Engineering Systemtechnik studiert hat, muss diese Integrationsschwierigkeiten meistern. Das sei eine viel fäl - t ige und herausfordernde Aufgabe: «Ich muss abklären, welche Ansprüche Ärzte und Pflegepersonal haben. Das gleiche ich mit den tatsäch - lichen Funktionen eines Geräts ab und überprüfe, wie es sich mit den Umsystemen des Spitals verbinden lässt.» Dass sie dabei projektorientiert arbeiten kann, gefällt Ursina Hofer an ihrem Beruf besonders gut. Grosse und kleinere Projekte wechseln sich ab: «Eine einfache Ersatzinves ti - tion ist in der Regel nach ein oder zwei Monaten abgeschlossen. Bei grösseren Anschaffungen sind je nach Kostenrahmen öffentliche Ausschreibungen zwingend, was den Beschaffungspro - zess verlängert. Und schliesslich gibt es die lang - fristigen Projekte wie die Harmonisierung des gesamten Geräteparks oder die Begleitung des geplanten Spitalneubaus», berichtet sie.

Studienziele Im ersten Teil des Studiums steht eine fundierte technische und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenausbildung im Vordergrund. Im letzten Studienjahr wählen Sie zwischen den beiden Vertiefungen Mechatronik und Medizintechnik. Praxisbezug Bereits ab dem ersten Semester bearbeiten Sie praktische Aufgaben. Dabei profitieren Sie vor allem von der engen Verknüpfung des Studiengangs Systemtechnik mit dem Institut für Mechatronische Systeme (IMS), das mit ver schiedenen Industrie- und Wirtschaftspart nern an spruchsvolle Projekte u.a. in den Schwer - punkten Robotik und Medizinische Systeme realisiert. Fachkompetenz Sie verfügen über fundierte Grund - lagenkenntnisse in Mathematik, Naturwissenschaften und in den fachspezifischen Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Sie können aufgrund Ihrer technischen Kenntnisse Probleme analysieren, Lösungen entwickeln und besitzen die Voraussetzungen, sich selbstständig in neue Gebiete einzuarbeiten. In kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Fragen sind Sie kompetent. Methodenkompetenz Sie kennen in Ihrem Umfeld die wichtigsten Problemlösungstechniken und setzen diese Werkzeuge zielgerichtet und lösungsorientiert ein. Sozial- und Selbstkompetenz Sie verfügen über eine ausgeprägte Sozialkompetenz und zeich - nen sich durch Kommunikationsfähigkeit, Kooperations be reitschaft und Führungsqualität aus. Zudem sind Sie flexibel, zuver lässig, belastbar und setzen mit Ihrer ausgeprägten Fähigkeit zu strukturier - tem Denken klare Prio ritäten. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und führt nach erfolgreichem Abschluss zum Titel «Bachelor of Science ZFH in Systemtechnik mit Vertiefung in Mechatronik bzw. Medizintechnik». Der Unterricht wird hauptsächlich in Vorlesungen, Gruppenun terricht, Übungen und Praktika durchgeführt. Das Studium ist in Module gegliedert, die eine ab geschlossene Lerneinheit von einem Semester Dauer bilden. Das Angebot umfasst Pflicht- und Wahl module. Für jedes Modul wird eine Note erteilt. Ein zelne Module werden zu Modulgruppen zusam mengefasst, die als Basis für die Vergabe von ECTS-Credits dienen. Das Bachelorstudium entspricht insgesamt 180 ECTS*. Abschluss In der Projektarbeit und der Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums bearbeiten Sie selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen, meist in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Internationales Profil Der Studiengang Systemtechnik wird auch im Internationalen Profil angeboten. Dieses beinhaltet den Besuch von englischsprachigen Fachmodulen, den Nachweis besonders guter Sprachkenntnisse, Kurse in Intercultural Management/Communication sowie einen längeren Auslandsaufenthalt während des Studiums. Praxisintegriertes Bachelorstudium Die ZHAW School of Engineering bietet den Studiengang Systemtechnik auch als praxisintegriertes Bachelorstudium für gymnasiale Maturanden an. Die Studierenden absolvieren ein vierjähriges Bachelorstudium und sammeln parallel praktische Erfah - rung in einem Unternehmen abgestimmt auf die Studieninhalte. * ECTS = European Credit Transfer System: Einheitliches europäisches Bewertungssystem von Studienleistungen im Rahmen der Bologna-Reform. Ungefähr 30 Stunden studentischer Arbeit entsprechen einem Credit.

Studieninhalte Mechatronik und Medizintechnik sind zwei innovative Bereiche der Systemtechnik. Diese junge Ingenieurdisziplin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie basiert auf der wachsenden Komplexität technischer Produkte, die heute mechanische, elektronische und softwaretechnische Komponenten vereinen. Das Studium der Systemtechnik bildet qualifizierte Fach - kräfte aus, die sich als fundierte «Generalisten» komplexer Systeme verstehen. In nationalen oder internationalen High tech- Unternehmen kommen Sie als Systemtech nik- Ingenieurin oder -Ingenieur in anspruchsvollen Entwicklungsprojekten zum Einsatz. Sie arbei - ten dabei an interessanten Problemstellungen in Gebieten wie Robotik, Medizintechnik, Automatisierungstechnik oder Sensorik. Gute Gründe für ein Studium der Systemtechnik an der ZHAW School of Engineering: Enge Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern und Spitälern in der Schweiz Ausbildung in modern ausgerüsteten Labors Hoher Praxisbezug Direktes Einfliessen der Forschungsergebnisse und des aktuellen Know-hows in den Unterricht Verbindung der Ausbildung zum Entwicklungsingenieur mit Medizintechnik oder Mechatronik

Studienaufbau Mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen Fachspezifische Grundlagen Vertiefte Fachausbildung Fachübergreifende, nichttechnische Module (Studium Generale) Inhalte Sie eignen sich die notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik und Physik an, die für das Verständnis und die Weiterentwicklung von technischen Systemen unabdingbar sind. Dazu gehören: Physik (inkl. Modellbildung und Computer-Simulation) Analysis Lineare Algebra Numerik Statistik Sie erlernen die fachlichen Grundlagen aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, die für die Berufsbefähigung zentral sind: Grundlagen der Elektro- und Messtechnik, Elektrizitätslehre Elektronik, Systeme und Signale Computertechnik und Informatik Mechanik Werkstofftechnik Produktentwicklung Jede Vertiefungsrichtung beinhaltet zwei Kernfächer: Vertiefung Mechatronik Regelungstechnik Sensorik Vertiefung Medizintechnik Medizintechnik (medizinische Bildgebung, Biosignalanalyse, Aktoren, Regulatorien etc.) Medizinische Grundlagen zur Medizintechnik (Anatomie, Physiologie, Biophysik) Ergänzend dazu steht für beide Vertiefungsrichtungen ein breites Wahlangebot zur Verfügung. Während des gesamten Studiums werden Ihnen ausserdem Kenntnisse in nichttechnischen Modulen vermittelt. Kommunikationskom petenzen in Deutsch und Englisch sowie das professionelle Ver fassen von Berichten und Präsentationen sind ebenso wichtig wie Kenntnisse in den Bereichen Management und Betriebswirtschaft/Recht. Zudem werden Sie gezielt in Ihren Selbstmanagement-Kompetenzen und Teamorganisationsfähigkeiten gefördert. Semester* 1 4 1 4 5+6 1 6 * Die Semesterangaben beziehen sich auf das Vollzeitstudium.

Berufliche Perspektiven und Weiterbildung In nationalen oder internationalen Hightech-Unternehmen kommen Sie als Systemtechnik-Ingenieurin oder -Ingenieur in anspruchsvollen Entwicklungsprojekten zum Einsatz. Mit Vertiefung in Mechatronik Mechatronik ist eine relativ junge Ingenieurdisziplin mit rasch wachsender Bedeutung. In diesem technologisch hochinteressanten Umfeld arbeiten Sie an Problemstellungen in Gebieten wie Robotik, Medizintechnik, Automatisierungstechnik oder Fahrzeugbau. Vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben warten nach dem Studium auf Sie: Entwicklung von mechatronischen Produkten vom Prototypen bis zum Endprodukt Inbetriebsetzung, Fertigung und Wartung Projektleitungsaufgaben oder Führungsfunktionen in der Produktentwicklung Einsatz als Berechnungs- und Versuchsingenieurin oder -ingenieur Tätigkeiten in Marketing, Beratung und im Qualitätsmanagement Masterstudium Hoch motivierte Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit einem sehr guten Abschluss können sich anschliessend für den wissen schaftlich vertieften Master of Science in Engineering (MSE) an der Fachhochschule ihrer Wahl ein schreiben. Der MSE ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Bildungsangebot, das eine gezielte Ver - tie fung der Ausbildung in den Bereichen Technik, Informa tionstechnologie sowie Bau- und Planungswesen ermöglicht und auf eine verant wortungs - volle Position vorbereitet (www.msengineering.ch). Weiterbildung Nach dem Bachelorabschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen neben praxisbezogenen Weiterbildungskursen auch Weiterbildungs an ge bote (MAS, DAS, CAS) an einer Fachhochschule oder Universität offen. Die ZHAW School of Engineering bietet massgeschneiderte, vielfältige Weiterbildungsangebote an. Mit Vertiefung in Medizintechnik Die Entwicklung medizinischer Geräte oder Verfahren ist eine zukunftsorientierte Branche und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Medizintechnik-Ingenieur innen und -Ingenieure arbeiten in komplexen Syste men mit Komponenten aus Mechanik, Elektronik und Informatik. Sie entwickeln und warten medizintechnische Produkte und verstehen sich als Schnittstelle zwischen Technik und Medizin. Interessante Stellen finden Sie u.a. in MedTech-Unternehmen oder Spitälern. Medizintechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure übernehmen Projektleitungs- oder Führungsaufgaben in den folgenden Berufsfeldern: Produktentwicklung Simulationen, Daten- und Biosignalanalyse Inbetriebsetzung, Fertigung und Wartung Operationsrobotik und medizinische Gerätetechnik Bildgebende Verfahren und Optik im Bereich Diagnostik/Analytik Marketing, Beratung und Schulung

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Studiengangsekretariat Technikumstrasse 9 CH-8400 Winterthur Telefon +41 58 934 73 66 Fax +41 58 935 73 66 info-sg.engineering@zhaw.ch www.zhaw.ch/engineering facebook.com/engineering.zhaw Studieren an der School of Engineering Die School of Engineering gehört zur ZHAW Zürcher Hochschule für An gewandte Wissenschaften und setzt als eine der führenden technischen Bildungsund Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Zentren garantieren eine qualitativ hoch ste hende Ausbildung sowie erfolgreiche Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Rund 2000 Stu dierende profi tieren aktuell von der fundierten und praxisnahen Ausbildung. Das Aus- und Weiterbildungs programm umfasst acht Bachelorstudiengänge, den konsekutiven Master of Science in Engineering sowie ein breites Weiterbildungsprogramm. Attraktiver Campus Studieren mitten in der Stadt: das grosse Plus der ZHAW School of Engineering. Der Campus grenzt direkt an die Winterthurer Altstadt und ist nur zehn Minuten vom Bahnhof ent fernt. Die ZHAW bietet Ihnen ein umfangreiches Sportangebot und günstige Verpflegungsmöglichkeiten in der Mensa. Eine grosszügige Infrastruktur mit modernsten Geräten und Labors, Hotspots mit Wireless-LAN- Verbindung sowie eine umfang reiche Bibliothek stehen zur Verfügung. Aufnahmebedingungen Zulassung Inhaberinnen und Inhaber einer eid genössisch anerkannten Berufsmaturität in Verbindung mit einer abgeschlossenen technischen Berufslehre. Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule sowie Inhaberinnen und Inhaber einer Fachmaturität im gleichen oder in einem verwandten Fachbereich. Zulassung mit zusätzlicher Berufspraxis Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität müssen entweder eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen oder das Studium mit einem Praktikum kombinieren (praxisintegriertes Bachelorstudium). Die School of Engineering unterstützt Sie bei der Vermittlung geeigneter Stellen. Bezüglich der Einzelheiten setzen Sie sich bitte mit der Studiengangleitung in Ver bindung (info-sg.engineering@zhaw.ch). Weitere Zulassungsbedingungen Studien interessierte mit äquivalentem Abschluss setzen sich bitte mit dem Studiengangsekretariat (info-sg.engineering@zhaw.ch) in Verbindung. Anmeldung Bis jeweils 30. April schriftlich beim Studiengangsekretariat der School of Engineering. www.zhaw.ch/engineering/st