Satzung des Vereins Chance: Azubi e.v. - Verein zur Förderung der Berufsorientierung in der Region Weser-Ems

Ähnliche Dokumente
Unternehmerinnen- Stammtisch Satzung

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde (Stand 03/08 )

S a t z u n g. Sportschule Via Nova Kornwestheim e.v.

V e r e i n s s a t z u n g

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des Vereins Hilfe für Südwest Sri Lanka

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins zur Förderung der Offenstallhaltung von Schweinen e. V.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

1: Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2: Zweck, Aufgaben. 3: Mitgliedschaft

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung Vereins EL21

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V..

Satzung des Vereins Bensheim hilft

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

Förderung des kulturellen und sozialen Zusammenlebens und. Unterstützung der Integration der in Frankfurt und Umgebung lebenden Slowaken

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

SATZUNG. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

S a t z u n g des Schützenverein 1929 Eutendorf e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung des Debattierclub Hamburg

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung des Vereins Mühlenpower Krommert

Satzung des Vereins Leben mit Usher-Syndrom

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

DAAD-Freundeskreis e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung des Vereins Treckerfreunde Hünxe

Er ist in das Vereinsregister eingetragen worden und trägt den Zusatz "e.v." Der Sitz des Vereins ist Am Buscheid 14, Drolshagen.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz

Walldorfer Kerweverein e.v.

Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g. Name, Sitz und Geschäftsjahr. Zweck des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Satzung des Vereins Triathlon Friedrichroda

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

MITGLIEDSCHAFTSANTRAG

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

FREUNDESKREIS WEIHENSTEPHANER GÄRTEN

Satzung Verein Lebenshilfe

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung des MV-Foto e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Freunde von Dream Trust. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v..

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Satzung des Sport gegen Rassismus e.v.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

SATZUNG Jazz-Rock-Blues-Werkstatt e.v.

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

Satzung des Vereins. Seelenerbe. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Seelenerbe - Verein erwachsener Kinder psychisch erkrankter Eltern.

Transkript:

Satzung des Vereins Chance: Azubi e.v. - Verein zur Förderung der Berufsorientierung in der Region Weser-Ems 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr, Gründung 1. Der Verein führt den Namen Chance: Azubi - Verein zur Förderung der Berufsorientierung in der Region Weser-Ems. Nach der Eintragung im Vereinsregister wird der Namenszusatz,,eingetragener Verein'' in der abgekürzten Form e.v. hinzugefügt. 2. Sitz und Gerichtsstand des Vereins ist Leer. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck des Vereins Der Verein verfolgt das Ziel, die berufliche Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene in der Region Weser-Ems zu fördern und auszubauen. Dieser Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch folgende Aufgaben Durchführung von regionalen Informationsbörsen an verschiedenen Veranstaltungsorten zur beruflichen Bildung (Ausbildungsbörsen) als Präsentationsforum für Betriebe und Vermittlungsplattform für Jugendliche und Betriebe zur Präsentation von Ausbildungsangeboten, um die Transparenz zwischen Anbietern und Nachfragern zu verbessern. Unterstützung der Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung von Jugendlichen durch den Betrieb eines Internetportals zur Information von Schülern, Eltern und Lehrern über das regionale Ausbildungsangebot Förderung der Vernetzung lokaler und regionaler Einrichtungen und Organisationen zur Förderung der beruflichen Bildung Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Mitglieder oder andere Personen dürfen nicht durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.

3 Mitgliedschaft 1) Mitglied des Vereins kann neben juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Gesellschaften und Körperschaften, jede natürliche Person werden, die das 18. Lebensjahr vollendet hat und Einrichtungen und Organisationen wie z. B. allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, Berufsfachschulen oder Träger der beruflichen Aus- und Weiterbildung. 2) Dem Verein ist eine schriftliche Beitrittserklärung vorzulegen. 3) Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand nach vorheriger schriftlicher Befragung aller Mitglieder. Sofern mindestens drei Mitglieder innerhalb der 2-wöchigen Widerspruchsfrist der Aufnahme widersprechen, darf eine Aufnahme nicht erfolgen. 4) Die Mitgliedschaft beginnt mit der schriftlichen Benachrichtigung durch den Vorstand. 5) Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht. 6) Die Mitgliedschaft endet bei natürlichen Personen mit deren Tod, bei juristischen Personen mit dem Erlöschen im gesellschaftsrechtlichen Sinne. 4 Austritt der Mitglieder 1) Die Mitglieder sind zum Austritt aus dem Verein berechtigt. 2) Die schriftliche Austrittserklärung ist an den Vorstand zu richten. 3) Der Austritt ist unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 2 Monaten nur zum Schluss eines Kalenderjahres zulässig. 5 Ausschluss aus dem Verein 1) Die Mitgliedschaft kann der Verein durch den Ausschluss eines Mitglieds beenden. Hierzu ist Beschluss mit einfacher Mehrheit auf der Mitgliederversammlung erforderlich. 2) Der Ausschluss ist nur aus einem wichtigen Grund zulässig, insbesondere, wenn das Mitglied vorsätzlich gegen die Satzung und damit gegen den Zweck des Vereins in erheblichem Maße oder wiederholt verstoßen hat. 3) Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstands von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung mit der Zahlung von Mitgliedsbeiträgen oder von Umlagen im Rückstand ist. Die Streichung darf erst beschlossen werden, wenn nach der Absendung der zweiten Mahnung zwei Monate verstrichen sind und in dieser Mahnung die Streichung angedroht wurde. Der Beschluss des Vorstands über die Streichung soll dem Mitglied per Einschreiben mitgeteilt werden.

6 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1) Jedes Mitglied hat das Recht, die Dienstleistungen des Vereins zu nutzen und dessen Unterstützung im Rahmen der satzungsmäßigen Aufgaben des Vereins in Anspruch zu nehmen. 2) Jedes Mitglied hat eine Stimme. Das Stimmrecht muss in Mitgliederversammlungen persönlich ausgeübt werden. Die Erteilung einer Stimmvollmacht ist nur an ein Vereinsmitglied bzw. einen Mitarbeiter oder Bevollmächtigten eines Mitgliedsunternehmens zulässig. 7 Mitgliedsbeiträge 8 Organe 1) Jedes Mitglied hat einen Mitgliedsbeitrag zu leisten. 2) Die Mitgliederversammlung beschließt über die Höhe der Mitgliedsbeiträge. Organe des Vereins sind a) der Vorstand, b) die Mitgliederversammlung, 9 Vorstand 1) Der Vorstand besteht aus 5 Personen, dem 1. Vorsitzenden dem 2. Vorsitzenden dem 3. Vorsitzenden dem Kassenwart dem Schriftführer 2) Für die Beschlussfassung gilt 28 Abs. 1 i.v.m. 32 BGB mit der Maßgabe, dass bei Stimmengleichheit die Stimme des 1. Vorsitzenden den Ausschlag gibt. 3) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich aktiv immer durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten. Im Innenverhältnis gilt, dass grundsätzlich die Vertretung gemeinsam durch den 1. Vorsitzenden und den 2. Vorsitzenden vorgenommen werden soll. Nur im Verhinderungsfalle des 1. und/oder des 2. Vorsitzenden sollen andere Vorstandsmitglieder den Verein vertreten. 4) Die Mitglieder des Vorstands werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln zu wählen.

10 Mitgliederversammlung 1) Jährlich muss eine ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. 2) Zur ordentlichen Mitgliederversammlung ist mit einer Frist von vier Wochen, zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einer Frist von zwei Wochen unter Bekanntgabe der Tagesordnung schriftlich einzuladen. 3) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung muss einberufen werden, wenn dies das Interesse des Vereins erfordert, wenn der nach oben gerundete 10. Teil der Mitglieder schriftlich vom Vorstand unter Angabe von Zweck und Grund einer alsbaldigen Mitgliederversammlung deren Einberufung verlangt hat. 4) Versammlungsleiter ist der 1. Vorsitzende. Im Falle seiner Abwesenheit wird ein Teilnehmer der Mitgliederversammlung von dieser zum Versammlungsleiter gewählt. 5) Jede Mitgliederversammlung, zu der ordnungsgemäß geladen wurde, ist beschlussfähig, unabhängig von der Anzahl der erschienenen Mitglieder. 6) Es entscheidet die Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen. Stimmenthaltungen und ersichtlich ungültige Stimmen werden nicht mitgezählt. 7) Zu einem Beschluss, der eine Änderung der Satzung enthält, ist eine Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen Mitglieder erforderlich. Zur Änderung des Zwecks des Vereins ist die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich; die Zustimmung der nicht erschienenen Mitglieder muss schriftlich erfolgen. 8) In der ordentlichen Mitgliederversammlung berichtet der Vorstand über das abgelaufene Geschäftsjahr. 9) Die beiden Kassenprüfer berichten über das Ergebnis ihrer Prüfung. 10) Über die Entlastung des Vorstands ist Beschluss zu fassen. 11 Kassenprüfer 1) Von der ordentlichen Mitgliederversammlung sind zwei Kassenprüfer für die Dauer von 2 Jahren zu wählen. 2) Die Kassenprüfer haben die Mitgliederversammlung über das Ergebnis der Prüfung zu unterrichten. 3) Kassenprüfer können nicht gleichzeitig dem Vorstand angehören. 12 Versammlungsniederschrift 1) Über den Verlauf der Mitgliederversammlung ist ein Ergebnisprotokoll zu fertigen, das vom Versammlungsleiter und vom Protokollführer zu unterschreiben ist. 2) Eine Abschrift des Ergebnisprotokolls ist den Mitgliedern innerhalb von drei Wochen nach der Versammlung zu übersenden.

13 Auflösung des Vereins 1) Über die Auflösung des Vereins kann nur in einer mit diesem Tagesordnungspunkt einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen werden. 2) Zur Beschlussfähigkeit ist die Anwesenheit von 4/5 der Mitglieder erforderlich. 3) Ist die Beschlussfähigkeit nicht gegeben, so ist vor Ablauf von vier Wochen seit diesem Versammlungstag eine weitere Mitgliederversammlung mit derselben Tagesordnung einzuberufen. Diese weitere Versammlung darf frühestens zwei Monate nach der ersten Mitgliederversammlung stattfinden. In der Einladung ist darauf hinzuweisen, dass die neue Mitgliederversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist. 14 Liquidation Die Durchführung der Liquidation obliegt gemeinschaftlich dem 1. Vorsitzenden und dem 2. Vorsitzenden. 15 Verwendung des Vereinsvermögens nach Liquidation Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Verein Deutscher Kinderschutzbund Kreis- und Ortsverband Leer e.v. (VR 110137) in 26789 Leer, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. Leer, den 25.01.11 Nicole Nanninga Gina Poppen Maik Escherhaus Thomas Gastmann Gregor Klusmann Gero Kleen Karl-Heinz Schmeding Thorsten Tooren