Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Ähnliche Dokumente
Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Beispiel - Rohrnetzauslegung einer Pumpenheizung eines Zweirohrsystems

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Wellrohrkompetenz / Verlegehinweise. 9.0 Inhaltsverzeichnis

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W.

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG

Lösungen für Einrohranlagen

Auslegung von Sondenfeldern

1.0 Umwälzpumpen Heizung. Begriffe, Bauarten, Pumpendimensionierung, Tips für Planung, Praxis, Energie.

installa/on.at

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

Nachweis des hydraulischen Abgleichs

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

ENERGIEEFFIZIENZ OHNE KOMFORTVERLUST

Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Drosselklappen für Auf-Zu-Anwendungen und Regelbetrieb

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

MHG-Information. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen. Wasserausdehnung n (%) Aufheiztemperatur ϑv ( C) 1.1 Allgemeines

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß)

5 Die Hydraulik in Heizungsanlagen ein Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Komfort

13. Holzenergie-Symposium!

Heizungsoptimierung In der Praxis

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -PGF-V DN25 Pumpengruppe für Festbrennstoffkessel

Optimierung der Heizungsanlage

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Repetitorium Heizungstechnik

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Wärme Energie Check HeizungsCheck

Effizienzsteigerung im Bestand Hydraulischer Abgleich und Optimierung von Heizungsanlagen

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Grundlagen der Hydraulik

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1

Runder Tisch - Lettekiez. Termin 2

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

Projektierung von Warmwasserheizungen

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Merkblatt. Hydraulischer Abgleich in neuen Heizungsanlagen. Was versteht man unter dem hydraulischen Abgleich? August Fachbereich Heizung

Drosselklappen für Auf-Zu-Anwendungen und Regelbetrieb

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

Berechnung und Auswahl von Stellventilen

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte

FAQ 35: Was ist bei der sekundärseitigen Optimierung der Wärmeabnehmer zu beachten?

Thermostat-Ventilunterteile VarioQ

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Das Dezentrale Pumpensystem. Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax

Inhalt.

Drosselklappen für Auf-Zu-Anwendungen und Regelbetrieb

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Dreiwege-Umschaltventil

wie an unserem Besuchstermin am besprochen, sende ich Ihnen den aktuellen Bericht über Ihren Zucht- und Maststall.

Technische Daten Sole/Wasser-WP

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

WRL - Auslegungstool - Version

Technote. Frese SIGMA Compact Flansch DN50-DN150 - Dynamischer Volumenstromregler. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Vorteile. Merkmale.

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

- STRÖMUNGSTECHNIK UND THERMODYNAMIK IN DER THEORIE - STRÖMUNGSTECHNIK UND THERMODYNAMIK IN DER THEORIE

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

Änderungen vorbehalten. 4.3 VarioQ Thermostat- und Regulierventile mit Messfunktion

Gas-Strömungswächter Typ GSW

Inhaltsverzeichnis. 1 Druckverlustberechnungen in der Praxis 13

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Wasser nimmt den einfachsten Weg Grundlagen des Hydraulischen Abgleichs

Hydraulik der Wasserheizung. von Professor Dipl.-Ing. Hans Roos 5., korrigierte Auflage mit 290 Bildern und 25 Tabellen

TA-COMPACT-T. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil mit Rücklauftemperaturregler für Kühlanlagen

Kombi-3-Plus Strangregulier- und Absperrventil

Transkript:

Wärmeverteilung Video Druckverlust Inhaltsverzeichnis Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1

Der Druckverlust in Rohren Inhalt Der Druckverlust von Rohren Ziele: Den Druckverlust von Rohren berechnen können. 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 2

Beispiel: Für ein Heizungsrohr (Heizungswasser von 80 C), d = 57 x 2,3 mm, mit einer Rohrrauhigkeit von 0.045 mm, einer Länge von 25 Meter fliessen 4409 kg/h. Es ist folgendes zu bestimmen oder zu berechnen: a) Strömungsgeschwindigkeit b) kinematische Viskosität c) Reynoldszahl Re mit der Bestimmung der Strömungsart d) relative Rohrrauhigkeit e) Rohrreibungszahl f) dynamischer Druck g) Druckverlust pro Meter Rohr (R-Wert) 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 3

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 4

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 5

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 6

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 7

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 8

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 9

1.00 Re=2320 Zusammenfassung der -Werte von 90 Bogen von Mannesmann ( 22x1.5) Wassertemperatur von ca. 20 C 0.90 0.80 =27.032m -0.848 +0.35 0.70 [-] 0.60 0.50 0.40 0.30 Mittelwert bei üblichen Wasser- geschwindigkeiten und Wasser- temperatruen in Heizungsanlagen 0.20 0.0 100.0 200.0 300.0 400.0 500.0 600.0 700.0 800.0 900.0 m [kg/ h] -Werte für ein Mannesmann T-Stück (22-18-22) Vereinigung; Wassertemperatur um ca. 20 C 4.00 3.50 3.00 Durchgang =0.276(w 1 /w 3 ) -2.625 +0.3 2 3 p * * w 2 2 [-] 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 Angabe Mannesmann: Durchgang 1 Angabe Mannesmann: Abzweig Abb. Einzelwiderstände in Bogen und Abzweiger (HSLU) 0.00-0.50 Abzweig =-0.1591/(w 2 /w 3 ) 2.6155 +1.7-1.00 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 w1/w3 [-] w2/w3[-] 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 10

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 11

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 12

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 13

Fortsetzung des Beispiels: Für ein Heizungsrohr (Heizungswasser von 80 C), d = 57 x 2,3 mm, mit einer Rohrrauhigkeit von 0.045 mm, einer Länge von 25 Meter fliessen 4409 kg/h. Es ist folgendes zu bestimmen oder zu berechnen: Druckverlust der Einzelwiderstände Gegeben: 3 Bögen mit je einem -Wert von 0.30. Gesucht: h) Druckverlust der Bögen i ) Druckverlust der Gesamtleitung 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 14

Die Dimensionierung Inhalt Dimensionierung von Heizungsleitungen Ziele: Heizungsleitungen dimensionieren können Die Wärmeabgabe erfolgt heute vorwiegend über Heizkörper, Flächenheizung oder kombinierten Systemen. Die Triebkraft der Wasserförderung bei der Pumpenwarmwasserheizung (PWW-Heizung) ist der Pumpendruck. Die Schwerkraftwirkung kann heute praktisch vernachlässigt werden. Als Vorteile für die PWW Heizung kann aufgeführt werden: gut regulierbar, schnelles Aufheizen möglich, geringe Trägheit kleine Rohrleitungs-Durchmesser dadurch geringe Verluste der Wärmeverteilung und grosse Freiheit in der Rohrführung Als Nachteile können aufgeführt werden: Abhängigkeit von der Elektrizität. Elektroenergie - Verbrauch Wartung für die Pumpe (sehr bescheiden) und mögliche Geräuschquelle der Umwälzpumpe (heute auch eher selten) 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 15

Optimalen Nennweiten einer PWW-Heizung sind bei gegebenen Wärmeleistungen und Leitungsdispositionen von verschiedenen Faktoren abhängig. Es sind dies: Kapitalgebundene Kosten: Kosten durch Investitionen (Rohrpreis, Wärmedämmung, Montage) Zinsen Nutzungsdauer graue Energie für die Herstellung der Rohre Dämmungen usw. Verbrauchsgebundene Kosten: Kosten hervorgerufen durch: den Druckverlust und somit Leistungsbedarf für den Transport (Pumpe) Energiebedarf für den Transport des Mediums (Pumpe) Energiebedarf die Wärmeverluste der Leitungen(Wärmeerzeuger). 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 16

Dimensionierung in der Heizungstechnik In der Heizungstechnik rechnet man mit Erfahrungswerten um das Netz zu dimensionieren. So wird für die Vordimensionierung eines Rohrnetzes mit einem mittleren R-Wert gerechnet. für kleinere Netze, Ausdehnung für grössere Netze, Ausdehnung R m = 30.. 80 Pa/m R m = 100.. 150 Pa/m oder mit der mittleren Geschwindigkeit für: Hausverteilungen (kleine Rohr - Nennweiten) w = 0.3... 1.5 m/s kleinere Fernleitungen w = 1.. 2 m/s grosse Fernleitungsnetze (grosse Rohrnennweiten) w = bis 3 m/s 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 17

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 18

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 19

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 20

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 21

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 22

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 23

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 24

Druckverlust bei Regulierventilen Inhalt Dimensionierung und Druckverlustberechnung Ziele: Den Druckverlust von Regulierventilen berechnen können. Thema: Das Regulierventil und die vereinfachte Auslegung (mehr zur detaillierten Auslegung in der MSR-Technik) Regulierventile werden nicht über Zeta-Werte definiert, sondern über den k VS -Wert Der k VS - Wert muss durch Messungen bestimmt werden. Dabei versteht man unter dem k VS - Wert eines Ventils den Volumenstrom in m 3 /h, der sich bei einem Druckunterschied von 1 bar, zwischen Ein- und Ausgang eines Ventils bei maximalem Hub einstellt. Wenn das Ventil in einer Zwischenstellung steht spricht man vom k V Wert. 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 25

Technische Daten für ein Thermostatenventil: Thermostatenventil 1/2" Einstellungen Einstellung 1 2 3 4 5 6 7 N k V und k VS 0.04 0.08 0.12 0.20 0.30 0.40 0.51 0.73 m 3 /h bar Technische Daten für eine Rücklaufverschraubung: Rücklaufverschraubung 1/2" Einstellungen Einstellung 0.25 0.5 0.75 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 N k V und k VS 0.20 0.40 0.50 0.65 1.00 1.30 1.70 1.90 2.10 2.30 2.50 m 3 /h bar 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 26

Aufgabe: In unserer kleinen Heizungsanlage sind ein Thermostatenventil und eine Rücklaufverschraubung eingebaut. Gesucht: Der Druckverlust des Thermostatenventils und der Rücklaufverschraubung im offenen Zustand ist zu berechnen. 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 27

Aufgabe: In unserer kleinen Heizungsanlage ist ein Regulierventil eingebaut. Gesucht: Der Druckverlust des Regulierventils. Technische Daten für ein Regulierventil: Regulierventil Durchmesser 15 15 15 15 15 15 15 15 20 DN k VS 0.25 0.40 0.63 1.00 1.60 2.50 4.00 1.90 6.30 m 3 /h bar Gewähltes Ventil: DN ½ DN 15 k VS 0.63 m 3 /h bar 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 28

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 29

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 30

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 31

24.06.2015 Prof. Werner Betschart 32

Die Herleitung des k VS -Wertes. Grundsätzlich könnte auch eine Armatur über den Einzelwiderstand einer definiert werden: p V V * * 2 w 2 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 33