Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 1/2015

Ähnliche Dokumente
Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 11/2012

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 16/2011

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 13/2013

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

DOK 456.1:452.3:

Gesetzestext 103 SGB X. Anspruch des Leistungsträgers, dessen Leistungsverpflichtung nachträglich entfallen ist

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 1 KR 32/09 R

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 9/2015

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

14 SGB IX Zuständigkeitsklärung Seite 1 Gesetzestext 14

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Rundschreiben Nr. 06/2013

Leistungen der Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben und deren versicherungsrechtliche Beurteilung

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden:

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Forum A. Kostenübernahme bei der Hörmittelversorgung Anmerkung zu SG Berlin vom , S 4 R 1544/10

Bestätigung des Urteils des LSG Rheinland-Pfalz vom L 3 U 151/06 -

Urteil des Bundessozialgerichts vom B 2 U 11/03 R -

Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt

Verwaltungsanweisung zu 21 SGB XII/ Sonderregelungen für Leistungsberechtigte nach dem SGB II

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 6/2008

SOZIALGERICHT HANNOVER

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 13 R 33/07 R

Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung

Stellungnahme der Fachverbände zu den Vorschlägen

Bundesarbeitsgemeinschaft

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 20/2012

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 12 RA 2/04 R

Werkstätten für behinderte Menschen

SOZIALGERICHT HA OVER

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 7/2010

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Titel: (Rückforderung von Krankengeld und Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei rückwirkend bewilligter Rente wegen voller Erwerbsminderung)

Erwerbsminderungsrente und Arbeitslosengeld bei verminderter Leistungsfähigkeit

Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91e)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

SGB-II-Leistungen für Auszubildende Übersetzung der gesetzlichen Grundlagen ( 7 Abs. 5 und 6, 27 SGB II)

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom

DOK Zur Durchführung eines Zugunstenverfahrens gemäß 44 SGB X auch gegen einen Ausführungsbescheid

Erwerbsminderungsrente 1

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Arbeitshilfe zur Feststellung 1 der Erwerbsfähigkeit gemäß 8, 44a SGB II (AH FdE)

13. Wahlperiode

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Diskussionsforum Teilhabe und Prävention

1. Gesetzliche Rentenversicherung - Erwerbsminderungsrente

Zwischen Mensch und Profit Berufliche Teilhabe erfolgreich sicherstellen

Sozialgericht Hannover

Tenor. Tatbestand. LSG München, Urteil v L 14 R 97/14

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Forum A. Zur Abgrenzung zwischen Heilmitteln der Krankenbehandlung und der medizinischen Rehabilitation BSG, Urt. v , Az.

Im Namen des Volkes. Urteil. in dem Rechtsstreit

Forum A. Keine Kostenerstattung bei Selbstbeschaffung vor Antragstellung Bayerisches Landessozialgericht vom , Az.

Städtebauförderrecht

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Der Werkstattlohn in der WfbM

Berufliche Rehabilitation

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES URTEIL

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice!

Schlagworte: gesetzliche Krankenversicherung, Versicherungspflicht, Rentner, anrechenbare Vorversicherungszeiten

HVBG. HVBG-Info 06/2001 vom , S , DOK 432.3

Arbeitshilfe zu 8, 44a SGB II (Feststellung der Erwerbsfähigkeit)

Forum A. Zur Kostenüberschreitung nach 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX beim Persönlichen Budget LSG Rheinland-Pfalz, Urt. v , Az.

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Sozialgericht Hannover

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der Deutschen Rentenversicherung

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Sozialgericht Dortmund. Urteil

Forum A. Kein Ausschluss von Leistungen zur Teilhabe während der Passivphase eines Alterszeit-Blockmodells BSG, Urt. v , Az.

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Sozialgericht Dortmund. Im Namen des Volkes. Urteil

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

KVBW. Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften. Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit)

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 11/2013

Das Persönliche Budget

Transkript:

Forum A Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 1/2015 09.01.2015 Erstattungsanspruch des zweitangegangenen Rehabilitationsträgers Anmerkung zu BSG, Urt. v. 06.03.2013 B 11 AL 2/12 R Von Dr. Sabine Wendt, Rechtsanwältin, Marburg I. Thesen der Autorin 1. Die Zuständigkeitsklärung durch 14 Sozialgesetzbuch (SGB) IX muss das materielle Leistungsrecht des Erstattungsberechtigten beachten. 2. Die Werkstattbedürftigkeit sollte nicht nur durch den Fachausschuss der Werkstatt festgestellt werden, sondern durch eine Beratung durch Gleichbetroffene (Peer-Counseling) begleitet werden, die auch über Alternativen zur Werkstattbeschäftigung berät. II. Wesentliche Aussagen der Entscheidung 1. Im Erstattungsverfahren gegen den erstangegangenen Reha-Träger sind die materiellen Rechtsvorschriften der Leistung durch den zweitangegangenen Träger zu beachten. Zuständig ist demnach nur ein Reha- Träger, der auch materiell zur Leistung verpflichtet ist. 2. Die Werkstattbedürftigkeit und die Fähigkeit zur Beschäftigung im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen sind als Voraussetzungen für den Erstattungsanspruch zu prüfen. III. Sachverhalt Die Rentenversicherung (RV) begehrte von der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Erstattung von Aufwendungen für Leistungen im Eingangsverfahren in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), die ihr für einen 1948 geborenen Versicherten im Jahr 2003 entstanden waren. Dieser war bis Januar 2003 im Bergbau beschäftigt und bezog ab Februar 2003 ein Anpassungsgeld für Arbeitnehmer des Steinkohlebergbaus (APG) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Er stellte am 11. Juni 2003 einen Antrag bei der BA auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, den diese am 12. Juni 2003 an die RV mit Hinweis auf ihre Zuständigkeit weiterleitete. Die RV holte ein Gutachten ein, wonach der Versicherte auf Dauer keinen Tätigkeiten erwerbsbringenden 1

Charakters auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mehr nachkommen könne. Er sei aber in der Lage, körperlich leichte Tätigkeiten z. B. in einer Behindertenwerkstatt auszuführen. Daraufhin bewilligte die RV zunächst Leistungen für das Eingangsverfahren der WfbM nach 40 SGB IX, in die der Versicherte Mitte November 2003 aufgenommen wurde. Nachdem die RV kurz darauf erfahren hatte, dass dieser APG-Leistungen bezog, meldete sie am 08. Januar 2004 einen Erstattungsanspruch bei der BA an. Außerdem bewilligte sie durch Bescheid vom 23. Januar 2004 Maßnahmen für den Berufsbildungsbereich sowie Übergangsgeld, welches auf das APG angerechnet wurde. Die BA lehnte den Erstattungsanspruch in Höhe von 66.643,93 Euro ab, da die Zuständigkeitsregelung in 42 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX für Leistungen in der WfbM nur darauf abstelle, dass die RV grundsätzlich für die gewährten Leistungen zuständig sei. Es komme aber nicht darauf an, ob tatsächlich eine Leistungsverpflichtung bestand. Daher sei 22 Abs. 2 SGB III zu beachten, wonach besondere Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in einer WfbM von der BA nur erbracht werden dürften, sofern nicht ein anderer Reha-Träger zuständig sei. Dieser Argumentation folgte das Sozialgericht Dortmund in erster Instanz. 1 Zwar sei der RV zuzugeben, dass sie die Leistungen zu Unrecht bewilligt habe. Dies führe jedoch nicht dazu, dass die Zuständigkeit entfalle, sondern bedeute nur, dass sie die Leistungen nicht hätte bewilligen dürfen. 22 Abs. 2 SGB III lege eine nachrangige Leistungsverpflichtung der BA fest, die nach der grundsätzlichen Zuständigkeit zu beurteilen sei, unabhängig davon, ob im Einzelfall eine Leistungsverpflichtung bestehe. Das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein- Westfalen 2 bestätigte diese Entscheidung. 1 SG Dortmund, Urt. v. 04.07.2011, S 31 AL 193/07. 2 LSG NRW, Urt. v. 20.10.2011, L 16 AL 212/11. 2 Die Zuständigkeit der RV bestehe nach 42 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX bereits dann, wenn die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen nach 11 SGB VI erfüllt seien. Daher sei eine Zuständigkeit nicht durch den Bezug von APG ausgeschlossen, da 12 Abs. 1 Nr. 4a SGB VI keine Zuständigkeitsregelung sei. Nach 22 Abs. 2 SGB III entfalle eine Zuständigkeit der BA auch dann, wenn zwar ein anderer Leistungsträger sachlich zuständig sei, die Leistung aber im konkreten Fall ablehne. Das Bundessozialgericht (BSG) 3 habe bereits zu der Vorgängernorm 57 Abs. 1 Arbeitsförderungsgesetz (AFG) entschieden, dass diese Vorschrift eine reine Kompetenznorm sei. Sei grundsätzlich ein anderer Träger zuständig, wenngleich im Einzelfall nicht zur Leistung verpflichtet, könne eine subsidiäre Zuständigkeit der BA nicht mehr begründet werden. Auch Sinn und Zweck der Ausschlussregelung des 12 Abs. 1 Nr. 4a SGB VI spreche gegen eine subsidiäre Leistungszuständigkeit der BA, da damit Teilhabeleistungen an Versicherte ausgeschlossen werden sollten, die eigentlich schon endgültig aus dem Arbeitsleben ausgeschieden seien. Dies gelte auch für Leistungen der BA. IV. Die Entscheidung Das BSG hat der Revision der RV stattgegeben, das angefochtene Urteil aufgehoben und nach 170 Abs. 2 Sozialgerichtsgesetz (SGG) zurückverwiesen. Nach 14 Abs. 4 S. 1 SGB IX sei, so das BSG, ein Erstattungsanspruch der RV gegen die BA gegeben. Die RV sei zweitangegangener Träger mit einem Erstattungsanspruch gegen den materiell-rechtlich originär zuständigen Reha-Träger, der BA. Dieser spezielle Anspruch gehe dem allgemeinen Erstattungsanspruch nach dem SGB X grund- 3 BSG SozR 4100 57 Nr. 9.

sätzlich vor. 4 Die Zuständigkeitszuweisung erstrecke sich im Außenverhältnis zum Versicherten auf alle Rechtsgrundlagen, die in der konkreten Bedarfssituation für den Reha- Träger vorgesehen seien. Auch wenn der zweitangegangene Reha-Träger gegenüber dem behinderten Menschen (vergleichbar der Regelung in 107 SGB X) einen endgültigen Rechtsgrund für das Behaltendürfen der Leistung geschaffen habe, sei im Verhältnis der Reha-Träger untereinander eine Lastenverschiebung ohne Ausgleich nicht bezweckt. 5 Die Erstattungsregelung nach 14 Abs. 4 S. 1 SGB IX sei anwendbar, da die BA den Antrag einen Tag nach Antragseingang und damit unverzüglich nach 14 Abs. 1 S. 2 SGB IX an die RV weiter geleitet habe. Die RV als zweitangegangener Leistungsträger sei nicht zuständig gewesen und habe somit einen Erstattungsanspruch gegen den erstangegangen Leistungsträger ( 14 Abs. 1 S. 1 SGB IX). Der Versicherte habe zwar nach den bindenden Feststellungen des LSG die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Zuständigkeit der RV nach 11 SGB VI erbracht, in seiner Person habe jedoch das Leistungshindernis im Sinne des 12 Abs. 1 Nr. 4a SGB VI bestanden, da er mit dem APG eine Leistung bezog, die regelmäßig bis zum Beginn einer Rente wegen Alters gezahlt werde. Somit habe die erbrachte Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben keine Stütze im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung. Auch die Zuständigkeitsregelung in 42 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX beziehe diese Regelung mit ein, da sie auf die 11 13 SGB VI verweise, um die Zuständigkeit der RV für Werkstattleistungen zu begründen. Die Rechtsprechung des BSG zu 57 AFG, auf die das LSG seine Auffassung gestützt habe, sei nicht auf 14 Abs. 4 S. 1 SGB IX zu übertragen, da nach dieser Vorschrift nur der Träger zuständig sei, der auch materiell zur Leistung verpflichtet sei. Ob der geltend gemachte Erstattungsanspruch begründet sei, hänge davon ab, ob die BA als erstangegangener Leistungsträger nach 42 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX zur Leistung verpflichtet war. Aufgrund von fehlenden tatsächlichen Feststellungen sah sich das BSG jedoch nicht in der Lage, diese Zuständigkeit festzustellen. Zwar sei der erstattungspflichtige Träger an die Sachverhaltsaufklärung bzw. Ermessensausübung des vorleistenden Trägers gebunden. 6 Den Ausführungen des LSG einschließlich der in Bezug genommenen Verwaltungsakten lasse sich jedoch nicht entnehmen, dass der Sachverhalt durch die RV im Hinblick auf die maßgebenden Vorschriften aufgeklärt worden sei, sodass die notwendigen Feststellungen dazu nunmehr im gerichtlichen Verfahren nachzuholen seien. Das LSG müsse prüfen, ob der Versicherte einen Leistungsanspruch auf 102 SGB III (in der bis zum 31. März 2012 geltenden Fassung) in Verbindung mit 40 SGB IX gehabt habe, weil erwartet werden könne, dass er nach Teilnahme an der Maßnahme in der Lage sei, wenigstens ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung zu erbringen. 7 Damit sei eine Kostenentscheidung für das Verfahren verbunden. 4 Dies hat das BSG in einer späteren Entscheidung vom 12.12.2013, B 4 AS 14/13 R, Rehabilitation 5/2014, VIII bestätigt. 5 BSG SozR 4-3250 14 Nr. 4, Rn. 18 ff.; BSG SozR 4-2500 40 Nr. 4, Rn. 9 ff.. 3 6 BSG SozR 4-3250 14 Nr. 4, Rn. 19. 7 BSG SozR 4-3250 17 Nr. 2, Rn. 26.

V. Würdigung/Kritik Der Entscheidung des BSG ist vollumfänglich zuzustimmen. Der zweitangegangene Reha-Träger muss eine Entscheidung über die Leistung treffen, auch wenn er unzuständig ist ( 14 Abs. 2 S. 3). 8 Es ist bei Nichtzuständigkeit zur Vorleistung verpflichtet, mit der Folge, dass er einen Erstattungsanspruch gegenüber dem eigentlich zuständigen Reha-Träger geltend machen kann ( 14 Abs. 1 S. 1). 9 Weil 14 den zweitangegangenen Reha-Träger dazu verpflichtet, umfassend nach den Leistungsvorschriften aller zuständigen Reha-Träger zu leisten und nicht nur nach dem eigenen Leistungsrecht, kann er sich seiner Leistungspflicht nicht entziehen. Aus diesem Grund bedarf es nach Ansicht des BSG 10 eines umfassenden Ausgleichsmechanismus. Dies muss auch dann gelten, wenn im Leistungsrecht des erstattungspflichtigen Reha-Trägers eine Nachrang- Regelung wie in 22 Abs. 2 SGB III vorgesehen ist. Anderenfalls wäre das Leistungsrecht der RV mit einem Leistungsausschluss bei Bezug von APG nach 12 Abs. 1 Nr. 4a SGB VI praktisch außer Kraft gesetzt, weil die BA in entsprechenden Reha-Fällen durch Weiterleitung an die RV diese ohne einen späteren Erstattungsanspruch entgegen ihrem Leistungsrecht zur Leistung verpflichten könnte. Zutreffend ist auch die Zurückverweisung zur weiteren Tatsachenaufklärung an das LSG nach 170 Abs. 2 SGG. Die BA durfte den Reha-Antrag ohne eigene Begutachtung über das Vorliegen einer Werkstattbedürftigkeit weiterleiten, weil dies nach 14 Abs. 1 S. 1 SGB IX unverzüglich zu erfolgen hat. Aus der gutachterlichen Feststellung der RV, der Versicherte könne auf Dauer keiner Tä- 8 Welti in HK-SGB IX, 14 Rn. 34. 9 Löschau Gemeinschaftskommentar SGB IX 14 Rn. 41. 10 BSG SozR 4-3250 14 Rn. 19. 4 tigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mehr nachkommen, ergibt sich aber weder die Art seiner Behinderung, noch die Prüfung, ob die WfbM oder eine andere Teilhabeleistung geeignet ist, etwa durch eine Beschäftigung in einem Zuverdienst- oder Integrationsbetrieb. 11 Diese Feststellung ist spätestens nach Abschluss des Eingangsverfahrens nach 40 SGB IX in Verbindung mit 2 Abs. 2 Werkstättenverordnung (WVO) zu treffen. Dies ist dann gutachterlich von der Einrichtung, die das Eingangsverfahren durchgeführt hat, zu belegen, und im Fachausschuss zu bestätigen, dem neben den Reha-Trägern die WfbM angehört, 2 Abs. 1 WVO. Aus dem Sachverhalt ergibt sich weder, ob dem Antragsteller solche Alternativen zur WfbM vorgestellt wurden, noch, wie sein Leistungsvermögen nach Abschluss des Eingangsverfahrens und des darauf folgenden Berufsbildungsbereichs bewertet wurde. Daraus ist zu schließen, dass diese Unterlagen sich nicht in der Leistungsakte befanden. In der Praxis werden Fachausschuss- Sitzungen häufig durch ein Umlaufverfahren ersetzt, sodass gar keine Beratung des Reha-Falls stattfindet. In diesen Fällen wird in der Regel die Bewertung des Falls von der WfbM übernommen, die aber ein Eigeninteresse hat, den Rehabilitanden dauerhaft zu betreuen, um ihre Kapazitäten auszulasten. Ohne Beratung entfallen dann die kritischen Fragen, ob es gerechtfertigt ist, einen Bergmann vom allgemeinen Arbeitsmarkt auszuschließen, indem ihm als einzige Reha- Maßnahme die WfbM angeboten wird. Auch bei der gutachterlich belegten Berechtigung zum Bezug einer Erwerbsminderungsrente gibt es in Integrationsbetrieben und Zuverdienstbetrieben Alternativen, die besser geeignet sind, als einen 55-jährigen Bergmann gemeinsam mit Sonderschulabgängern mit kognitiven Beeinträchtigungen in ei- 11 Wendt in: Stähler, Inklusion behinderter Arbeitnehmer, S. 261 ff..

nem Berufsbildungsbereich einer WfbM zu betreuen. Die Bequemlichkeit der Zuweisung von voll Erwerbsgeminderten zu der flächendeckend vorhandenen WfbM zeigt, dass ein Peer- Counseling in der Beratung nötig ist, in der selbstbetroffene behinderte Menschen über Alternativen zur WfbM beraten können. Ihre Meinung zu diesem Diskussionsbeitrag ist von großem Interesse für uns. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. 5