Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Ähnliche Dokumente
Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

vom 17. September 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Verordnung über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau/Fotofachmann

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte / Küchenangestellter

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG)

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Montage-Elektriker/in EFZ

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Hotelfachfrau/Hotelfachmann

Wegleitung zur Lerndokumentation

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Metallbauerin/Metallbauer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung. über die berufliche Grundbildung. Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung über die berufliche Grundbildung

2. Bildungsgrundlagen Erklärung, wie die Berufsbildung funktioniert, Bildungsverordnung, Bildungsplan meines Berufs

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS)

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

2. Abschnitt: Ziele und Anforderungen

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Verordnung über die berufliche Grundbildung

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fleischfachfrau/Fleischfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Arbeits- und Lernsituationen

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA)

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer. vom 27. April 2015 (Stand am 1. Juni 2015)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Verordnung über die berufliche Grundbildung

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Mein persönliches Profil [Sek I]

ASF 2003_101. Reglement

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Transkript:

Semester In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person - insbesondere gestützt auf die Lerndokumentation - festhält und mit ihr mindestens einmal pro Semester bespricht. Lehrbetrieb: Lernende Person: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: 1. Fachkompetenz 1.1 Ausbildungsstand Gesamtbeurteilung gemäss den im Bildungsplan aufgeführten Lehrzielen resp. gemäss Lerndokumentation und betrieblichem Ausbildungsprogramm 1.2 Arbeitsqualität Genauigkeit / Sorgfalt 1.3 Arbeitsmenge / Arbeitstempo Zeitaufwand für sachgerechte Ausführung der Arbeiten 1.4 Umsetzung der Berufskenntnisse Verbindung von Theorie und Praxis Erreichte Punkte: x 2 = 2. Methodenkompetenz 2.1 Arbeitstechnik Arbeitsplatzgestaltung / Einsatz der Mittel Reflexion der Aufträge / Rückfragen 2.2 Vernetztes Denken und Handeln Verstehen und Nachvollziehen von Arbeitsabläufen und -prozessen / Eigene Beiträge / Verbesserungsvorschläge 2.3 Umgang mit Mitteln Ökologisches Verhalten / Materialverbrauch / Entsorgung / Sorgfalt / Pflege der Einrichtung 2.4 Lern und Arbeitsstrategie Bewusste Steuerung der eigenen Lernprozesse / Prozesse und Sachverhalte erklären und präsentieren Erreichte Punkte: x 1 = Bildungsbericht - Seite 1

3. Sozialkompetenz 3.1 Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit Beitrag zum Betriebsklima / Ehrlichkeit Umgang mit Kritik 3.2 Zusammenarbeit Verständnis für andere / sich in andere einfühlen (Empathie) 3.3 Information und Kommunikation Sich verständlich ausdrücken / Berücksichtigen der Sichtweise anderer / Informationsprozesse kennen und entsprechend handeln 3.4 Kundenorientiertes Handeln Umgang mit Kunden / Sich in die Lage von anderen hineinversetzen / Hilfsbereitschaft / Freundlichkeit Erreichte Punkte: x 1 = 4. Selbstkompetenz 4.1 Selbstständigkeit, eingenverantwortliches Handeln Eigeninitiative / Verantwortungsbewusstsein eigene Beiträge leisten 4.2 Zuverlässigkeit, Belastbarkeit Pünktlichkeit / Termineinhaltung Durchhaltewillen 4.3 Umgangsformen Situationsgerechtes Verhalten und Auftreten Freundlichkeit / äussere Erscheinung 4.4 Motivation Einstellung zum Beruf / Begeisterungsfähigkeit / Lernbereitschaft Erreichte Punkte: x 1 = Bildungsbericht - Seite 2

5. Persönliche Dokumentation 5.1 Darstellung Sauberkeit / Darstellung sprachlicher Ausdruck 5.2 Tiefgang ergänzende Quellen / zusätzliches Material 5.3 Kreativität selbstständiges entwickeln Ideen Variationen 5.4 Reflexionsvermögen einschätzen des Lernerfolgs konstruktive Kritik (auch Selbstkritik) 5.5 Quantität 5.6 Gesamteindruck Erreichte Punkte: x 2 = 6. Auswertung Punkte Total (Beurteilungspunkte 1, 2, 3, 4 und 5): Notenskala Die Erfahrungsnoten werden durch ganze und halbe Noten von 6 bis 1 ausgedrückt, wobei 6 die beste, 4 eine genügende und 1 die geringste Leistung bedeutet. Punktemaximum 320 Pkt. 300-320 > 6.0 sehr gut 270-299 > 5.5 240-269 > 5.0 gut Note: 210-239 > 4.5 170-209 > 4.0 genügend 140-169 > 3.5 110-139 > 3.0 ungenügend 80-109 > 2.5 50-79 > 2.0 0-49 > 1.0 Die Semesternoten sind als halbe oder ganze Noten zu erteilen. Die Erfahrungsnote (8 Semesternoten) der Berufsbildnerin oder des Berufsbildners für die Bildung in beruflicher Praxis ist das auf eine Dezimalstelle gerundete Mittel aus der Summe aller semesterweise erteilten Noten und zählt als Einzelnote zur Berechnung der Gesamtnote des Qualifikationsverfahrens (Lehrabschlussprüfung). Die Erfassung der Noten muss im Notenformular «Erfahrungsnote der betrieblichen Bildung» von der SDBB erfolgen (Erfa- Notenblatt 552 / Berufsnummer 53106). Bildungsbericht - Seite 3

7. Datum / Unterschriften Diese Beurteilung wurde besprochen am: Unterschrift der verantwortlichen Berufsbildnerin / des verantwortlichen Berufbildners Unterschrift der lernenden Person Visum des gesetzlichen Vertreters / der gesetzlichen Vertreterin: Datum: Bildungsbericht - Seite 4

Beurteilung durch die lernende Person Formular für die lernende Person (gehört zum Bildungsbericht) Semester 1. Beurteilung der Ausbildung durch die lernende Person 1.1 Erhaltene betriebliche Ausbildung Fachkompetenz Methodenkompetenz Betriebsklima Persönliche Förderung sehr gut gut knapp genügend ungenügend Begründungen und Ergänzungen: 1.2 Betreuung durch die Berufsbildnerin oder den Berufsbildner sehr gut gut knapp genügend ungenügend Begründungen und Ergänzungen: 2. Überprüfen der Zielerreichung im abgelaufenen Semester Vgl. Punkt 3 der letzten Beurteilung Betriebliche Leistungsziele Schulische Leistungsziele Leistungsziele ÜK Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz übertroffen erfüllt knapp erfüllt nicht erfüllt Begründungen/Massnahmen: Für lernende Person - Seite 1

Vereinbarungen / Ziele 3. Ziele für das nächste Semester Betriebliche Leistungsziele: Schulische Leistungsziele: Leistungsziele der ÜK: Fachkompetenz: Methodenkompetenz: Sozialkompetenz: Selbstkompetenz: 4. Abmachungen betreffend Freikurse und Stützkurse 6. Datum / Unterschriften Diese Beurteilung wurde besprochen am: Unterschrift der verantwortlichen Berufsbildnerin / des verantwortlichen Berufbildners Unterschrift der lernenden Person Visum des gesetzlichen Vertreters / der gesetzlichen Vertreterin: Datum: Für lernende Person - Seite 2