INFORMATIONSBROSCHÜRE

Ähnliche Dokumente
Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Infos zu Müll und Wertstoffen

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Kommunal-Wahl so geht das!

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski

Ihr Recht auf gute Verwaltung

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg Bothel Tel / Fax 04266/981835

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

1 # ( ( # ( : #. # 9. ; < 9 : ( ( 4. # ) 7 # 8 (! # % & (!( )!(! ) & + )! + ) )& ), )+ ) ). ) + ) / )0 ) )1 )2!

Informationen zu unseren Wohnungen in Chemnitz

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Barrierefrei Wohnen. in Duisburg- Röttgersbach. Nachbarschaftswohnen mit Service und Stadtteil-Seniorenzentrum. Evangelisches Christophoruswerk e.v.

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

RHEIN Pflegedienst. In guten Händen.

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

Wahlbuch der Kommunalwahlen NRW Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Herausgegeben am

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

SUCHMASCHINE TUNINGEN. Informationen und Bilder aus Tuningen. 11. Jahrgang Schwarzwald-Baar-Kreis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay.

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Hallo Kinder und Jugendliche!

Caritas Bremen Wohnen mit Service St. Michael

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Unternehmensstandort Langenargen

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Willkommen im Zentrum für Familien

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Verteilerliste der zu beteiligenden Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange 8.pkt.Änderung FNP 98 der VVG Schramberg

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Landgerichtsbezirk: Dresden Stand: AG Pirna

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Immobilien-Exposé. Attraktives Einfamilienhaus in ruhiger Wohnlage mit Büroräumen und zwei Garagen. Adresse Horb-Nordstetten

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Rückblick in Bildern 2014

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Unterstützung der häuslichen Versorgung Stand April 2015

Abfall-Merkblatt 2016

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Kindergärten. in Ingelfingen

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Mensch sein, frei und geborgen.

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Bürgerentscheid in Wiershop

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Transkript:

INFORMATIONSBROSCHÜRE

Impressum Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. 78609050/1. Auflage / 2006 Fotos: Herr Hockenjos, M. Schäfer, ktu-media/volker Kübler, Erich Bieberstein Infos auch im Internet: www.alles-deutschland.de www.alles-austria.at www.sen-info.de www.klinikinfo.de www.zukunftschancen.de Kompetenz aus einer Hand WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D-86415 Mering Telefon +49 (0) 8233 384-0 Telefax +49 (0) 8233 384-103 info@weka-info.de www.weka-info.de

G EMEINDE T UNINGEN BEGRÜSSUNGSWORT Herzlich willkommen in Tuningen Verehrte Leserinnen und Leser, die Gemeinde Tuningen ist ein interessanter Standort für Industrie, Handel und Gewerbe. Unternehmer wissen dies zu schätzen. In Tuningen sind Metall-, Metallveredelungsbetriebe, Maschinen- und Vorrichtungsbaufirmen, Feinmechanik- und Schleifereibetriebe, Drehereien und Präzisionsdrehteilbetriebe, Kunststoff- und Elektrounternehmen, so wie Unternehmen aus dem Bereich Steine und Erden ansässig. Sie werden sehen, dass wir ein vielfältiger Ort mit einer intakten Infrastruktur und einer gelebten und herzlichen Dorfgemeinschaft sind. Mit dieser Broschüre haben wir das Ziel, Ihnen Informationen über Tuningens Geschichte Vereinsleben Gemeindeverwaltung und vieles mehr zu geben. Wir hoffen, dass diese Broschüre den Neubürgerinnen und Neubürgern, wie auch den bereits hier seit langem wohnenden Mitbürgern eine Hilfestellung gibt und Ihnen die erforderlichen Informationen vermittelt. Allen ein herzliches Dankeschön, die zum Gelingen dieser Broschüre beigetragen haben. Ihr Jürgen Roth 1

INHALTSVERZEICHNIS Grußwort................................1 Branchenverzeichnis.......................4 Daten und Fakten.........................5 Partnerstadt Camogli......................5 Wichtige Telefonnummern..................6 Andere Behörden.........................7 Öffnungszeiten Rathaus....................7 Wer macht was?..........................8 Gemeinderat............................10 Vereine und deren Vorsitzende.............12 Müllwegweiser..........................13 Schulen und Kindergärten.................14 Gesundheitswesen.......................15 Kirchen und religiöse Gemeinschaften.......16 Nachbarschaftshilfe Essen auf Rädern......17 Freizeitangebote.........................18 Unterkunftsverzeichnis....................18 Sportliches Freizeitangebot................19 Geschichtlicher Wanderpfad Tuningen........20 Über 1200 Jahre Tuningen eine Chronik des Ortes..............................21 2

Die ganze Welt des Bauens Reiner, hochwertiger Ton, geformt zur Liapor-Perle und im Feuer gebrannt - die Basis für Liapor-Baustoffe. Ob Bausteine, massive Fertigbauelemente, Leichtbeton oder gar im Pflanzbereich, Liapor bietet viele Möglichkeiten. Liapor-Baustoffe sind tragfähig, leicht und hochfest, also ideal auch für konstruktives Bauen. Mehr Information? Gerne. Liapor-Werk Tuningen D-78609 Tuningen Telefon: 0 74 64 / 98 90-0 Fax: 0 74 64 / 98 90-80 info.tuningen@liapor.com www.liapor.com R Ihr Baustoff aus Ton. Natürlich. 3

BRANCHENVERZEICHNIS Liebe Leser! Hier finden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Immer gut beraten Friseur Uschi Rubes TOTO LOTTO Auf dem Platz 6 78609 Tuningen Telefon 0 74 64/524 Ambulante Pflege................... 17 Ambulanter häuslicher Pflegedienst.... 15 Außenhandelsberatung.............. 11 Bäckerei........................... 4 Bankdienstleistungen................ U4 Bauen............................. 2 Baustoffe.......................... 3 Betreutes Wohnen.................. 14 Bildhauer.......................... 8 Blechnerei......................... 8 Dachbegrünung..................... 3 Dachdeckerei....................... 8 Elektronik........................ U3 Elektrotechnik..................... U3 Erdgas............................. 6 Exportberatung.................... 11 Feindrehteile...................... U3 Ferienwohnung..................... 18 Fertighäuser........................ 2 Finanzdienstleistungen.............. U4 Flaschnerei......................... 8 Friseur............................ 4 Gartengeräte...................... U3 Gartenmarkt....................... 4 Gasversorgung...................... 6 Hausmeisterservice.................. 4 Holzbau........................... 8 Katholische Sozialstation............. 17 Konditorei......................... 4 Krankenpflege..................... 14 Landtechnik....................... U3 Metallbau......................... U3 Metallwaren....................... U3 Pflanzen........................... 4 Pflege............................ 14 Pflegedienste.................... 14, 17 Rechtsanwälte..................... 11 Sanitär............................ 8 Schlüsselfertiges Bauen............... 2 Soziale Dienste.................... 14 Sozialstationen..................... 17 Stauden............................ 4 Steinmetz.......................... 8 Steuerberater...................... 11 Toto-Lotto......................... 4 Versicherung...................... 11 Wirtschaftsprüfer.................. 11 Zimmerei.......................... 8 U = Umschlagseite 4 Im Sol 1 78609 Tuningen Tel. 0 74 64 / 98 02 09 Fax 0 74 64 / 98 03 09 E-Mail: staudenmueller@web.de ALWE Hausmeisterservice & Gartenmarkt Friedhofstr. 8 78609 Tuningen Tel.: 0 74 64 / 98 00-08 Fax: 0 74 64 / 98 00-09 Home: www.alwe-haus.de E-mail: info@alwe-haus.de

G EMEINDE T UNINGEN DATEN UND FAKTEN DER GEMEINDE TUNINGEN Einwohner: Einwohner 2.861 Stand 30-06-2005 Ausländer: 219 Waldfläche: Gemeinde: 352,6 ha Staat: 34,7 ha Privat: 92,01 ha Gemarkungsfläche: Optimale Klimabedingungen: 1.559 ha Leicht unterkühltes Reizklima, ständiger leichter Wind, 2.100 Sonnenstunden im Jahr Wasserhärtebereich: 2 Wasserhärtegrade: 14 Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Nutzfläche: Höhenlage: 20 Betriebe 811 ha 705,6 m ü.d.m als tiefster Punkt (Sterzengraben/Lochenrain) 883 m ü.d.m als (Distrikt Halden höchster Punkt: oberhalb Firma Lias) PARTNERSTADT CAMOGLI FREUNDESKREIS CAMOGLI E.V. Die Gemeinde Tuningen hat seit 1998 eine offizielle Partnerschaft mit der italienischen Stadt Camogli in der Provinz Genua Das Entstehen der Partnerschaft zwischen Camogli und Tuningen: Die Partnerschaft entstand auf Grund persönlicher Kontakte, nach dem der Chor "Schola Cantorum Mons. G.B. Trofello" unter der Leitung von Cav. Mauro Ottobrini während seiner Konzertfahrten seit 1991 regelmäßig in der Vorweihnachtszeit in der katholischen St. Anna-Kirche in Tuningen gastiert hatte. Besonders das Konzert im Rahmen der Feierlichkeiten zur 1200-Jahr-Feier fand in Tuningen große Beachtung. Anlässlich einer Einladung des Tuninger Gemeinderates nach Camogli wurde die Partnerschaftsurkunde am 13. Juni 1998 von den Bürgermeistern Giuseppe Passalacqua und Walter Klumpp im Sitzungssaal des dortigen Rathauses feierlich unterzeichnet. Zum Ausbau und zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen wurde daraufhin am 3. November des gleichen Maiausflug nach Camogli Jahres in Tuningen der "Freundeskreis Camogli e.v." gegründet, Dr. Bernd M. Sauer wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Mauro Ottobrini wurde von der Stadt Camogli zum Partnerschaftsbeauftragten ernannt, die Gründung eines Freundeskreises steht derzeit dort bevor. Zwischenzeitlich fanden bereits zahlreiche Kontakte zwischen Bürgern der beiden Gemeinden statt. 5

WICHTIGE TELEFONNUMMERN Gemeindeverwaltung Tel. Zentrale 9861-0 Fax 9861-20 Bürgermeister Vorzimmer Herr Roth j.roth.@tuningen.de 9861-11 Frau Walderich e.walderich@tuningen.de 9861-12 Finanzverwaltung Leitung/Kämmerei Herr Kaufmann m.kaufmann@tuningen.de 9861-14 Kämmerei Frau Blum i.blum@tuningen.de 9861-18 Gemeindekasse/ Herr Plass Steueramt r.plass@tuningen.de 9861-15 Hauptamt Leitung Herr Damm p.damm@tuningen.de 9861-10 Einwohnermelde-/ Frau Plass Standesamt a.plass@tuningen.de 9861-19 Service Frau Bartmann i.bartmann@tuningen.de 9861-17 Teinosaal 9861-21 Sporthalle 2015 Förster Löw 07721/407930 0175/2218584 Bauhof Leitung Herr Mattes 0151/19554822 Bezirksschornsteinfegermeister Bruno Winterhalder, Oberbränder Str. 59, 79871 Eisenbach 07657/8970 Strom: EnBW Störungsstelle: 0800/3629477 Service-Telefon: 0800/9999966 GAS Stadtwerke Villingen Schwenningen 24-Std-Telefon 07721/40504444 Kunden-Info 07721/40505 Grund- und Hauptschule 1424 mit Werkrealschule Fax 4005 Jugendtreff Hasen 980083 Kindergärten Evangelischer Kindergarten 1725 Kommunaler Kindergarten 37766 Kernzeitbetreuung 980305 Mülldeponie Mülldeponie/-umschlagplatz 37020 Polizei Bad Dürrheim 07726/93948-0 Schwenningen 07720/8500-0 Notarin Tel. Frau Mey 9861-17 (Amtstag Mittwochnachmittag) Notariat Schwenningen 07720/995666 6 Volkshochschule Frau Groh 2644

G EMEINDE T UNINGEN ÖFFNUNGSZEITEN RATHAUS ANDERE BEHÖRDEN Rathaus Mo bis Fr Mo Do Bürgermeister Sprechzeiten nach Vereinbarung Anschrift: Bürgermeisteramt Tuningen Auf dem Platz 1 78609 Tuningen Telefon: 07464/9861-0 Fax : 07464/9861-20 E-Mail: info@tuningen.de Homepage: www.tuningen.de 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Notariat Notarin Frau Mey, Amtstag Mittwochnachmittag im Rathaus, Zimmer 2 Terminvereinbarung: Telefon 07720/995666 Finanzamt VS-Villingen,Weiherstraße 7,Telefon 07721/923-0 Mo bis Mi 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Do 8.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fr 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bundesagentur für Arbeit Villingen, Lantwattenstraße 2,Telefon 07721/209-0 für Tuningen zuständige Dienststelle: Schwenningen, Kronenstraße 42,Telefon 07720/8303-0 Mo bis Mi 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr Do 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr Fr 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr Banken, Post Postagentur,Telefon 980326 Mo bis Sa 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Mi nachmittags geschlossen Öffnungszeiten anderer Behörden Landratsamt Dienststelle Villingen, Am Hoptbühl 2,Telefon 07721/913-0 Mo bis Do 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr Do 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr KFZ-Zulassung- und Führerscheinstelle Mo bis Mi 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr Do 8.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fr 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr Kreissparkasse,Telefon 542 Mo bis Fr 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr Mo, Di, Fr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Do nachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mi nachmittags geschlossen Volksbank, Donau-Neckar,Telefon 1242 Mo bis Fr 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr Mo und Fr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Di und Do von 14.00 bis 18.00 Uhr Mi nachmittags geschlossen 7

WER MACHT WAS? Heinz SCHULZ Gas-Wassertechnik Kaminsanierungen Gasheizungen Blechnerei Kniebisstr. 3 78609 Tuningen Telefon: 0 74 64 / 9 61 47 Telefax: 0 74 64 / 9 61 49 Werkstatt: Albstr. 2 Telefon: 0 74 64 / 43 77 A Telefon Abwasser Herr Mattes Bauhof 0151/19 55 48 22 Abwasserbeitrag Herr Kaufmann Zimmer 7 9861-14 Allgemeine Anfragen Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-17 Altbauförderung Servicebereich Zimmer 2 + 4 9861-17 B Bauantrag Servicebereich Zimmer 2 + 4 9861-17 Bauauskunft Herr Damm Zimmer 4 9861-10 Baulast Herr Damm Zimmer 4 9861-10 Baumgutschein Servicebereich Zimmer 2 9861-17 Bauplatz Frau Walderich Zimmer 5 9861-12 Baustelleneinrichtung Herr Mattes Bauhof 9861-12 Bauvoranfrage Servicebereich Zimmer 2 + 4 9861-17 Telefon Bebauungsplan Herr Damm Zimmer 4 9861-10 Beerdigung Frau Blum Zimmer 7 9861-18 Bodenrichtwert Servicebereich Zimmer 2 + 4 9861-17 E Eheschließung Frau Plass Zimmer 3 9861-19 ELR-Zuschuss Herr Kaufmann Zimmer 7 9861-14 Erschließungsbeitrag Herr Kaufmann Zimmer 7 9861-14 Erziehungsgeld Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-19 F Fahrplan Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-17 Familienbuch Frau Plass Zimmer 3 9861-19 Flächennutzungsplan Herr Damm Zimmer 4 9861-10 8 Inh. Robert Schörnick Planen Bauen Renovieren Frank Schröder Ihr Fachbetrieb für - Grabmale - Fliesenarbeiten - Natursteinarbeiten Bachstraße 22, 78609 Tuningen Tel.: 07464/557 o. 0172-7432292

G EMEINDE T UNINGEN WER MACHT WAS? Telefon Führerschein Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-19 Führungszeugnis Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-19 Fundsachen Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-19 G Geburt Frau Plass Zimmer 3 9861-19 Gemeindewohnung Frau Blum Zimmer 7 9861-18 Geschäftsstelle Gemeinderat Frau Walderich Zimmer 5 9861-12 Gestattung Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-17 Gewerbe Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-17 Gewerbeansiedlung Bürgermeister Roth Zimmer 6 9861-11 Gewerbesteuer Herr Plass Zimmer 8 9861-15 Grundbuchauszug Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-17 Grundsteuer Herr Plass Zimmer 8 9861-15 Grünflächen Herr Mattes Bauhof 0151/19 55 48 22 Gutachterausschuss Herr Damm Zimmer 4 9861-10 H Homepage Frau Walderich Zimmer 5 9861-12 Hundesteuer Herr Plass Zimmer 8 9861-15 J Jugendarbeit Frau Hakenjos-Schmoll 980083 K Kasse Herr Plass Zimmer 8 9861-15 Kernzeitbetreuung Herr Damm Zimmer 4 9861-10 Kernzeitbetreuungs- Herr Plass Zimmer 8 9861-15 beitrag Kinderausweis Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-19 Kindergarten Herr Damm Zimmer 4 9861-10 Kindergartenbeitrag Herr Plass Zimmer 8 9861-15 Klärbeitrag Herr Kaufmann Zimmer 7 9861-14 L Lohnsteuerkarte Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-19 N Nachrichtenblatt Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-17 P Telefon Personalausweis Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-19 Plakatierung Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-17 R Rechnung Frau Blum Zimmer 7 9861-18 Reisepass Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-19 Rente Frau Plass Zimmer 3 9861-19 S Solarförderung Servicebereich Zimmer 2 + 4 9861-17 Sozialhilfe Frau Plass Zimmer 3 9861-19 Sperrzeitverkürzung Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-17 Sterbefall Frau Plass Zimmer 3 9861-19 T Termine für Bürgermeister Vorzimmer Zimmer 5 9861-12 Tuninger Bote Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-17 V Verkehrsangelegenheit Herr Damm Zimmer 4 9861-10 Vermietung Festhalle Herr Egin 0172/3 82 45 99 Vermietung Sporthalle Herr Egin 0172/3 82 45 99 Vermietung Teinosaal Frau Späth 0151/19 55 48 25 Volkshochschule Servicebereich Zimmer 2 + 3 9861-19 Vorkaufsrecht Servicebereich Zimmer 2 + 4 9861-17 W Wasseranschluss Herr Mattes Bauhof 0151/19 55 48 22 Wasserversorgung Frau Blum Zimmer 7 9861-18 Wasserversorgungs- Herr Kaufmann Zimmer 7 9861-14 beitrag Wirtschaftsförderung Bürgermeister Roth Zimmer 6 9861-11 Wohngeld Frau Plass Zimmer 3 9861-19 Wohnsitz Frau Plass Zimmer 3 9861-19 9

BÜRGERMEISTER Telefon Jürgen Roth 9861-11 GEMEINDERAT Unabhängige Wählervereinigung (UWV) Telefon Dr. Ulrike Mehne Jahnstraße 20 1586 1. Bgm.-Stv. Ulrich Kunz Friedhofstraße 96216 Manfred Renz Im Winkel 8 2370 Roland Vogel Auf der Breite 27 96500 Peter Kreutter Espanstraße 21 a Freie Liste Hans Münch Lupfenstraße 39 1813 2. Bgm.-Stv. Oliver Boschert Sunthauser Straße 32 96180 Roman Schneckenburger Butschhofstraße 9 37171 Dr. Eckhard Britsch Lichtensteinstraße 1/3 1437 Heinz Schulz Kniebisstraße 3 96147 Liste für Bürgerbeteiligung und Umweltschutz (LBU) Emil Maier Jahnstraße 10 593 3. Bgm.-Stv. Hans Mauch Zollernstraße 3 2450 Aufgaben: Der Gemeinderat ist als Vertretung der Bürgerinnen und Bürger das oberste Organ der Gemeinde. Er entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten, sofern nicht der Bürgermeister kraft Gesetz oder nach der Hauptsatzung zuständig ist. Gemeinderatssitzungen Kommunalpolitisch interessierte Bürger sind bei den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates gern gesehene Gäste. Die Sitzungen des Gemeinderates finden i.d.r zweimal monatlich donnerstags um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die genauen Termine sind der Homepage der Gemeinde Tuningen zu ennehmen. Die Einladung mit Tagesordnung, sowie wichtige Beschlussfassungen werden im Amtsblatt und im Internet veröffentlicht. 10 Klausurtagung des Gemeinderats im Februar 2005

G EMEINDE T UNINGEN Generalvertretung der Allianz Jürgen Dold Versicherungen Kapitalanlagen Bausparen Baufinanzierungen Finanzdienstleistungen Martin-Luther-Straße 14 78609 Tuningen Telefon 0 74 64/37700 Telefax 0 74 64/37703 Zweigstelle: Unotweg 1/1 78052 VS-Tannheim Telefon 0 77 05 / 10 36 Mobil 01 72/7236663 E-mail: juergen.dold@allianz.de Wissen Sie, was Ihr Vermögen in 100 Jahren macht? - Hier ist es sicher... Kostenlose Info: Stiftung Bayerisches Naturerbe Tel.: 09174-47 75-15 Fax: 09174-47 75-75 info@bayerisches-naturerbe.de Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein Ihre Ansprechpartner in Tuningen. Werner Huber und Jochen Klaiber, Steuerberater Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie als Rechtsanwälte sind wir der Ansprechpartner in allen steuerlichen, betriebswirtschaflichen und rechtlichen Fragen. Wirtschaftsprüfer Steuerberater vereid. Buchprüfer Rechtsanwalt Steuerberater Steuerberater D-78054 VS Schwenningen August-Reitz-Str. 40 Tel. +49/7720/8322-0 www.kahuroma.de Ihre Partner für Rechts- und Steuerfragen Mit Tuningen verbunden RECHTSANWÄLTE Nestler Kederer Bartholme & Partner 78054 Villingen-Schwenningen, Karlstraße 36 Telefon 0 77 20 / 30 08-0, Telefax 0 77 20 / 30 08-88 info@anwaelte-vs.de www.anwaelte-vs.de Werner Nestler Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bau- und Architektenrecht Berthold Kederer Fachanwalt für Arbeitsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Stefan Bartholme Fachanwalt für Verwaltungsrecht Miet- und Immobilienrecht Kompetenz durch Spezialisierung Susanne Höfler Fachanwältin für Familienrecht Erbrecht Hendrik Löffler Strafverteidiger Verkehrs- und Versicherungsrecht Robert Strecker Baurecht 11

VEREINE UND DEREN VORSITZENDE 12 Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Tuningen Reinhard Link, Feuerwehrkommandant, Friedhofstraße 9/1 Tel. 980060 Vereine,Vorstand Blaues Kreuz Reinhold Bork, Johannesstraße 49, Tel. 1606 Burgheuler Guggenmusik e.v. Winfried Degen, Hauptstraße 29 Tel. 2725 BUND Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland Emil Maier, Jahnstraße 10, Tel. 593 Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Tuningen Gerhard Strohm, Dengenstr. 2, Tel. 580 Forstbetriebsgemeinschaft Tuningen Jürgen Roth, Bürgermeisteramt Tuningen Tel. 9861-11 Förderverein der Evangelischen Kirche Tuningen Pfr. Andreas Heid, Kirchstraße 5 Tel. 1229 Förderverein Kinderheim Belowodskoje Elke Heppler-Nachtsheim, Staufenstr. 1, Tel. 3271 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Tuningen e.v. Reinhard Link, Friedhofstr. 9/1 Tel. 980060 Freundeskreis Camogli e.v. Dr. Bernd Sauer, Achalmstraße 3 Tel. 501 Heimatverein Werner Eßlinger, Sunthauser Str. 1, Tel. 2202 Kleintierzüchterverein Matthias Link, Ehrenschopfstr. 21 a, Tel. 981890 Landwirtschaftlicher Ortsverein Gottlob Barrho, Birkenhof 1 Tel. 520 Lebenshaus Sozialverein Tuningen Dr. Eckhard Britsch, Lichtensteinstr. 1/3 Tel. 1437 Musikverein Erich Bieberstein, Johannesstr. 6 Tel. 1276 Narrenzunft Tännlegeister Uwe Bioni, Espanstraße 8 Tel. 37733 Obst- und Gartenbauverein Karl Bippus, Auf der Breite 10 Tel. 3201 Reitverein Haiko Bell, Bergstr. 4 Tel. 96600 Schwäbischer Albverein Bernd Schneckenburger, Lupfenstr. 5 Tel. 1638 Siedler- und Kleingärtnerverein Reinhold Konopka, Lupfenstr. 35 Tel. 1514 Sportverein Horst Bury, Johannestraße 39 Tel. 2562 Tennisverein Hans-Jürgen Krause, Lupfenstr. 27 Tel. 1514 Turngemeinde Helmut Erbis, Johannesstraße 16 Tel. 824 Verband der Kriegsbeschädigten (VdK) Karl Glökler, Auf dem Platz 9, Tel. 540 Verein zur Förderung des Jugendsports des Sportvereins Tuningen e.v. Hanno Groh, Karpfenweg 7 Tel. 2644 Wanderfreunde Baar Max Henle, Lessingstraße 37 78054 VS-Schwenningen Tel. 07720/38133

MÜLLWEGWEISER Abfallwirtschaftsamt des Kreises ist Ansprechpartner in allen Abfallfragen: Telefon 07721/913-7555, Fax 07721/913-8916 oder per Email: abfall@lrasbk.de, www.schwarzwald-baar-kreis.de Wertstoffhof Tuningen im Brühl Öffnung 15. März bis einschl. Oktober Mi 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Sa 9.00 Uhr - 12.00 Uhr 1. November bis 15. März Sa 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Annahmepalette kostenlos Altkleider Kleidung, Bett- und Haushaltswäsche, Schuhe (Paarweise) Aluminium Getränkedosen, Alufolien,Töpfe, Regale Altglas Behälterglas,Weiß-, Braun-, Grünglas Batterien keine Autobatterien Grüngut Baum-, Hecken- und Grasschnitt (nur Menge bis 1 Kubikmeter oder 150 kg) (Astdurchmesser bis 20 cm) Holz behandelt und unbehandelt, Spanplatten, Möbel aus Holz nur in haushaltsüblichen Mengen bis 1 Kubik Problemholz Fensterrahmen (Rahmen und Glas auf RZ trennen), Außenbewehrholz z. B. Holzzäune bis 1 Kubik Kartonagen, Zeitschriften Kartons, Bücher, Papier, Hefte Kork Flaschenkork, Pinnwände Kunststoff- Nur Folien aus Verpackungen (DSD-Material), folien/ behälter Metalle Styropor G EMEINDE ohne Anhaftung: keine Abdeckfolien, z. B. vom Bau oder aus der Landwirtschaft, DSD-Material 5 ö. restentleert (nur Verpackungsbehälter z. B. Restentleerte Farbeimer); keine Wassertonnen aus Kunststoff Eisen, Töpfe, Dachrinnen, Fahrradteile, sog. Weisse Ware (Waschmaschinen, E-Herd) Nur aus Verpackungen, ohne Schmutzanhaftungen, kein Styropor aus Bau oder Abbruchmaßnahmen T UNINGEN Zusätzlich zu diesen Materialien werden auf den Recyclingzentren des Landkreises folgende Stoffe angenommen: kostenlos Elektro- (Fernseher, Monitor, PC-Rechnereinheit, schrott Elektrokleingeräte (Staubsauger, Fön, Mixer) (RZ) Flachglas, Drahtglas (nur RZ) Kühlgeräte (nur RZ) gegen Gebühr: Reifen (nur RZ) RZ = Recyclingzentrum Das nächst gelegene Recyclingzentrum befindet sich in Schwenningen, in Rammelswiesen, (hinter Fa. Helios). Es ist ganzjährig Dienstags und Donnerstags 13.00-19.00 Uhr, Samstags 9.00-14.00 Uhr geöffnet. Altmetall Der Musikverein führt jedes Jahr im April eine Altmetall- Sammlung durch. Altpapier Der Verein zur Förderung des Jugendsports führt Altpapiersammlungen durch.außerdem kann Altpapier über die Grüne Tonne entsorgt werden (vierwöchentliche Abfuhr). Altglas Zur Entsorgung von Altglas wurden in der Gemeinde an folgenden Standorten Glascontainer aufgestellt: Kirchstraße 1, Eimündung Hintergasse/Hauptstraße, Einmündung Kreuzstraße/Lichtensteinstraße, Sportgelände und beim Lagerplatz Brühl Gelber Sack Im gelben Werstoff-Sack, den jeder Haushalt erhält, werden Kunststoffe, Verbundstoffe und Metalle gesammelt; die Abfuhr erfolgt im vierwöchentlichen Rhythmus. Der gelbe Sack wird von der Jugendfeuerwehr einmal im Jahr an die Haushalte verteilt. Zusätzliche gelbe Säcke können beim Rathaus, Zimmer 3 abgeholt werden. Sperrmüllabfuhr Die Sperrmühllfabfuhr erfolgt auf Abruf, Tel.-Nr. 07721/913-7555, E-Mail-Adresse: afa_sperrmuell@schwarzwald-baarkreis.de. Der Sperrmüll muss an den Sperrmüllterminen um 6.30 Uhr zur Abholung bereit stehen. Sondermüll Das Schadstoffmobil des Landkreises kommt regelmäßig nach Tuningen. Termine werden im Abfallkalender und im Tuninger Boten bekannt gegeben. Standort: vor dem Rathaus Mülldeponie Telefon 07464/37020 Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.30 Uhr-12 Uhr; 13 Uhr-17 Uhr 13

SCHULEN UND KINDERGÄRTEN Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Telefon Schulstraße 17 1424 Schulleiter: Rektor Sprung, Konrektor Heßlein Fax 4005 Kommunaler Kindergarten 37766 Schulstraße 8, Leiterin: Frau Heike Spinger Fax 37768 Evangelischer Kindergarten 1725 Kirchstraße 6, Leiterin: Frau Dagmar Wald Fax 1725 Kernzeitbetreuung Schulstraße 17, Leiterin: Frau Elke Dold 980305 Musikschule Trossingen Außenstelle Tuningen Schultheiß-Koch-Platz 5, 78647 Trossingen Postfach 1346. 78637 Trossingen Telefon 07425/911-93 bzw. 911-94,Telefax 07425/911-95 E-Mail: info@ms-trossingen.de Schulleitung: Achim Robold, Sprechstunden nach vorheriger Anmeldung Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege + Betreutes Wohnen im AWO Seniorenzentrum Schwenningen 14 Waldtag des kommunalen Kindergartens

G EMEINDE T UNINGEN GESUNDHEITSWESEN Ärzte Allgemeinarzt Dr. med. Ulrike Mehne und Friedrich Mehne Jahnstraße 20,Telefon 07464/1586 Mo, Di, Do 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mi und Sa Fr 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr und nach Vereinbarung Zahnarzt Dr. Kurt Becker, Schwarzwaldstr. 42,Telefon 07464/1616 Mo und Do 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Di 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr Mi 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Fr 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr Krankengymnastik, Massage Krankengymnastik- und Massagepraxis Roland Vogel, Auf dem Platz 3,Telefon 07464/546 Mo bis Fr 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mo bis Do 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr Fr nachmittags geschlossen! Apotheke Kronen-Apotheke Franz-Albert Höfler, Auf dem Platz 5,Telefon 07464/96053 Mo bis Sa 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Mo, Di, Do, Fr 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr Mi nachmittags geschlossen Ambulanter Häuslicher Pflegedienst Jana Rähder Pflegedienst GmbH Pflege ist Vertrauenssache Jürgen Schwarz Durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen Baden-Württembergs überprüfter Pflegedienst Krankenpflege Sitzwache, Sterbebegleitung erreichbar rund um die Uhr Altenpflege Betreuungspflege, Fahrdienste Vertragspartner aller Kranken- und Hilfe im Haushalt Beratung auch zu Hause kostenlos Pflegekassen Einkäufe und Besorgungen Vermittlung Kurzzeitpflege Essen auf Rädern (Vermittlung) Ansprechpartner: Jana Rähder (Krankenschwester), Malteserring 36, 78056 VS-Weigheim, Tel. 07425 328794 Jürgen Schwarz (Geschäftsführer), Charlottenstr. 33, 78054 VS-Schwenningen, Tel. 07720 810777/809607, Fax 810779 15

KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN Evangelische Kirche Telefon Pfarrer Andreas Heid, Kirchstraße 5, 1229 tuningen@kirchenbezirk-tuttlingen.de Fax 980030 Evangelischer Kindergarten Kirchstraße 6 1725 Gemeindehaus Kirchstraße 6 Pfarrbüro 980029 Öffnungszeiten: Mi, Do 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr Fr 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Katholische Kirche Pfarrer Stefan Werner und Thomas Bucher Mühlhauser Straße 15, 78056 VS-Weigheim 07425/7540 Fax 07425/326290 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo und Fr 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Do 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Pfarrer Werner und Bucher sind über das St. Franziskus Telefon 07720/855780 zu erreichen. Gemeindehaus St. Anna, Ehrenschopfstraße 3 Evangelisch-methodistische Kirche Pastor Hans Weisenberger August-Reitz-Straße 22, 78054 Villingen-Schwenningen hans.weisenberger@emk.de Tel. 07720/31683 Fax 07720/23024 Evangelische Freikirche Gemeinde Gottes e.v. Ewald Steingreber Tel. 0771/163275 Telefonseelsorge Tel. 0800/1110111 (evangelisch) (gebührenfrei) Tel. 0800/1110222 (katholisch) 16 Evangelische Kirche Friedenskreuz Evangelisch-methodistische Kirche Vor der katholischen Kirche

G EMEINDE T UNINGEN NACHBARSCHAFTSHILFE ESSEN AUF RÄDERN Unser Sozialverein Lebenshaus e. V. hat sich vorgenommen Nachhbarschaftshilfe anzubieten. Was heißt dies konkret? Wenn Sie Hilfe bei kleineren Arbeiten im und ums Haus, wie Hilfe beim Winterdienst, im Garten, bei Besorgungen, Begleitung bei Behördengängen, Hilfe bei hauswirtschaftlichen Verrichtungen benötigen, möchte Ihnen die Nachbarschaftshilfe des Sozialvereins Hilfestellung gewähren. Ein kleines Team aktiver Helfer hat sich bereit erklärt, Dienste anzubieten und Ihnen zur Verfügung zu stellen. Wie und wo können Sie sich informieren? Während den Öffnungszeiten des Rathauses können Sie sich bei Frau Bartmann persönlich oder unter der Telefon Nummer 07464/98610 melden und Ihre Anliegen vorbringen. Danach wird ein/e kompetente/r Mitarbeiter/in mit Ihnen ein persönliches Informationsgespräch vereinbaren. Die Abrechnung der Hilfeleistungen erfolgt stundenweise für 10,- Euro pro Stunde. Davon erhalten die Helfer und Helferinnen ebenfalls 7,50 Euro, der Rest fließt in Sozialabgaben und Versicherungsbeiträge. Auch wenn Sie sich an der Hilfestellung beteiligen wollen, sind Sie herzlich willkommen - eine Vereinsmitgliedschaft ist dazu nicht erforderlich. Es erfolgt eine Anstellung auf Geringfügigkeits- bzw. Kurzfristigkeitsbasis. Idealerweise sind Sie Rentner/ Zu Hause leben und wohlfühlen Zweigstelle: Bad Dürrheim Büro: Bleichestr. 1/1 78050 Villingen-Schwenningen Tel. 0 77 21 / 98 73-0 Geschäftsführer: e-mail: hans-peter.hable@ksst-villingen.de Kath. Sozialstation Villingen- Schwenningen e.v. Dienstleistungen: - Kranken-und Altenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Nachbarschaftshilfe/Besuchsdienst - 24 Stunden Pflege - Hauskrankenpflegekurs - Sterbebegleitung - Caritas-Plus-Leistungen - Stundenweise Demenzbetreuung - Gesprächskreis für pflegende Angehörige in, Hausfrau oder Schüler ohne zusätzliches Einkommen.Treten Sie mit dem Sozialverein Lebenshaus e. V. in Verbindung. Sie erhalten von dort aus detaillierte Informationen. Essen auf Rädern Die Gemeinde Tuningen organisiert Essen auf Rädern. Das Essen wird vom Gasthaus Kreuz gekocht und von Tuninger Frauen ausgeliefert. Das Essen kostet z. Zt. 4,- Euro.Außerdem kann über den Caritas-Verband des Schwarzwald-Baar-Kreises zum selben Preis Tiefkühlkost bezogen werden. Eine Anmeldung zu dieser Aktion bedeutet keine Dauerverpflichtung. Es ist möglich, auch nur vorübergehend, etwa in der Urlaubszeit oder nach einem Krankenhausaufenthalt, Essen auf Rädern zu beziehen. Auf Wunsch kann das Essen auch nur jeden zweiten oder dritten Tag geliefert werden. Anmeldungen nimmt Frau Rose Klein,Telefon 807, entgegen. Ambulante Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf Bad Dürrheim Johanniterweg 13a Tel. 07726/8782 und 91086 Fax 91087 e-mail: verwaltung@sozialstation-bd.de 17

UNTERKUNFTSVERZEICHNIS Gasthof Kreuz Inhaber Dieter Mauthe Telefon 07464/536, Fax 07464/3028 www.gasthofkreuz-tuningen.de Fremdenzimmer mit Telefon und TV, Dusche/WC, Parkplatz Zimmerpreis für Übernachtungen mit Frühstück von 19,- bis 29,- Euro Donnerstag Ruhetag Haldenhof Inhaber H. Glökler,Telefon 07464/581 www.gloekler-haldenhof.de Wohnen auf dem Bauernhof Komplett eingerichtete Ferienwohnung mit Küche, Dusche, Bad,WC,Terrasse, Liegewiese,Wanderwege 1 Ferienwohnung für 2-5 Pers. (56 m 2 ) 21,- bis 44,50 Euro/Tag Café Storz Telefon 07464/96200, Fax 07464/96211 www.cafe-storz.de Einzelzimmer und Doppelzimmer mit Dusche/WC, SAT-TV Übernachtung pro Person mit Frühstück 30,- bis 32,- Euro FREIZEITANGEBOTE 18 Volkshochschule Außenstellenleiterin: Frau Barbara Groh, Telefon 2644, Karpfenweg 7 Zweimal jährlich finden in Tuningen zahlreiche vhs-kurse statt. Das aktuelle Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung befindet sich auf der Startseite www.tuningen.de Wander- und Radwege Ein gut ausgebautes Netz von Rad- und Wanderwegen bieten jedermann die Möglichkeit die nähere und weitere Umgebung kannen zu lernen. Wanderungen bieten an: Wanderfreunde Baar und Schwäbischer Albverein in Tuningen. Langlaufloipe Tuningen Die Gemeinde Tuningen richtet jedes Jahr, sofern die Witterungsverhältnisse es zulassen, zusammen mit der Stadt Bad Dürrheim eine gespurte Langlaufloipe ein. Jugendtreff Hasen Leitung: Frau Hakenjos-Schmoll,Telefon 980083 Öffnungszeiten: Mo 16.30 Uhr Mädchentreff Di 17.00 Uhr - 21.00 Uhr offener Treff Mi 14.30 Uhr - 18.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung u. Nachhilfe Do 16.00 Uhr - 20.00 Uhr Cliquentreff Fr 15.30 Uhr - 18.00 Uhr Mädchentreff 18.00 Uhr - 22.00 Uhr offener Treff

G EMEINDE T UNINGEN SPORTLICHES FREIZEITANGEBOT Beachvolleyball Das Beachvolleyballfeld befindet sich hinter der Sporthalle und kann von Jedermann benutzt werden. Beachvolleyballfeld Sportverein Tuningen Vorsitzender: Horst Bury, Johannesstraße 39, Tuningen, Telefon 2562 Aktive Fußballmannschaft AH-Fußballmannschaft Volleyballabteilung Fußball-Jugendabteilung weitere Infos: www.svtuningen.de Turngemeinde Tuningen Vorsitzender: Helmut Erbis, Johannesstraße 16,Tuningen, Telefon 824 Bubenturnen Leistungsgruppe Mädchenturnen Tanz für Kinder ab 8 Jahren Tanz für Jugendliche ab 12 Jahren Jazztanz für Kinder von 7 Jahren - 10 Jahren Jazztanz von 10-16 Jahren Jazztanz ab 16 Jahren Vorschulturnen 4-6 Jahre Frauengymnastik Just for Fun ab der Grundschule Offener Lauftreff Tischtennis Erwachsene Tischtennis Kinder Offene Nordic-Walking-Gruppe Aerobic-Gruppe Jedermannsturnen Weitere Infos: www.tg-tuningen.de Tennisverein Tuningen Vorsitzender: Hans-Jürgen Krause Telefon 2238 Sportwart: Stefan Kosusch Telefon 3305 Jugendvorstand:Timo Jauch Telefon 1557 Jugendsportwart: Jörg Sauer Telefon 501 Mannschaften: Senioren ab 60 Jahren Senioren ab 40 Jahren Damen Knaben Junioren Herren Den Jugendlichen bietet der Verein neben Mannschafts- und Einzeltraining auch noch die Jugendtrainingswoche an.trainer, sowie eigene befähigte Spieler stehen zur Verfügung.Wenn Sie Interesse am Tennisspiel haben, wenden Sie sich bitte an eine der o a.verantwortlichen. Auch Hobbyspieler sind herzlich willkommen.vier Sandplätze stehen zur Verfügung. In den Wintermonaten findet das Training in der Tennishale in VS- Schwenningen statt. Weitere Infos www.tv-tuningen.suedwest.net 19

GESCHICHTLICHER WANDERPFAD TUNINGEN EINE REISE DURCH 200 MILLIONEN JAHRE NATUR- UND KULTURGESCHICHTE Dem Interessierten bietet der historische Wanderpfad eine weitere Möglichkeit, die örtliche Geschichte kennen zu lernen bzw. zu "erlaufen". Beginnend bei der Bushaltestelle in der Ortsmitte führt der Pfad zu den wichtigsten Denkmalen und Fundstellen der Gemarkung. 13 Informationstafeln, zusätzliche Modelle, geologische und waldbauliche Hinweise ermöglichen einen Spaziergang, eine Wanderung oder eine Radtour in vergangene Zeiten. 20 Bannwald Im Jahre 2003 wurde eine Fläche von rd. 26,6 ha zum Bannwald erklärt. Der Bannwald führt die Bezeichnung Haldenwald. Das Schutzgebiet im Staatswald Villingen-Schwenningen liegt ca. 1 km östlich der Gemarkung Tuningen. Bannwald Foto Herr Hockenjos Heimatmuseum Im Jahr 1997 feierte die Gemeinde Tuningen ihr 1200-jähriges Jubiläum. Erinnert wurde damals an die erste schriftliche Erwähnung des Ortes in einer Urkunde des Klosters Sankt Gallen von 797. Nichtschriftliche Funde aber beweisen, dass die Geschichte von Tuningen wesentlich älter ist. Im Heimatmuseum vermitteln interessante Exponate einen lebendigen Eindruck der Vergangenheit. Heimatmuseum Foto von M. Schaefer www.suchmaschinetuningen.de Über die Winterzeit treffen sich regelmäßig Frauen zum Z Liet- Obed In der Heimatstube um sich dort bei Handarbeiten in gemütlicher Runde auszutauschen. Mehrmals jährlich organisiert der Heimatverein im Heimatmuseum verschiedene Ausstellungen wie z. B. Gemälde-, Foto-, Skulptur-, Puppen- und handwerkliche Ausstellungen. Informationen über aktuelle Ausstellungen erhalten Sie bei Herrn Heimatstube Foto von M. Schaefer Esslinger u.tel. 2202 www.suchmaschinetuningen.de

G EMEINDE T UNINGEN ÜBER 1200 JAHRE TUNINGEN EINE CHRONIK DES ORTES VON ERICH KLAMERT Die Heimatchronik von Tuningen enthält u. a. einen ausführlichen Zeitspiegel. Die Heimatchronik kann im Rathaus für 15,- erworben werden. Zeitspiegel der Gemeinde Tuningen 797 n. Chr. Erstmalige Erwähnung des Ortsnamens - Dainingas - in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Gallen. Zwischenzeitlich etwa 32 Namensänderungen. 1836: Erstmalige Siegelung mit dem heutigen Tuninger Wappen an einer Villinger Ratsurkunde. 1444: Tuningen kommt durch Kauf an Württemberg. 1590: Örtliche Schulaufsicht dem jeweiligen evangelischen Ortspfarrer übertragen. 1618-1648: In den schrecklichen Jahren des Dreißigjährigen Krieges verlor mehr als die Hälfte der Bevölkerung ihr Leben. Tuningen hatte 1622 noch 672 Einwohner, vier Jahre nach Kriegsende, 1652, waren es gerade noch 300 Einwohner! 3. 3. 1633: Tuningen blieb von den plündernden Villingern verschont, da berittene Truppen von Rottweil und Schömberg dem Ort zu Hilfe eilten. 1634: Truppen der Stadt Villingen plünderten und mordeten in und um Tuningen herum. 1649: Allgemeine Schulpflicht in Württemberg eingeführt. 21.4.1750: Innerhalb einer halben Stunde 54 Häuser mit 85 Haushaltungen eingeäschert. Schaden auf mindestens 40.000 Gulden geschätzt. 1766: Erste urkundliche Erwähnung einer Orgel in der evangelischen Pfarrkirche. 1796-1810: Napoleonischer Feldzug durch Mittel- und Osteuropa. Truppendurchmärsche mit Plünderungen ließen die hiesige Bevölkerung verarmen. Dazu gesellten sich Hungersnöte, Viehseuchen und mancherlei Beschwernisse. 1832: Verkauf des alten Rathauses in der Amtshausgasse. Erwerb des Kaufhauses auf dem Platz als neues Rathaus. 1841: Gemeindebackhaus trotz Widerstand der Bevölkerung errichtet und von ihr später auch angenommen. Evangelische Pfarrei erhält 1800 Gulden eine neue Orgel (Empore zum Hege). Zehentgemeinschaft löst die der Elendjahrszeitpflege in Villingen zustehenden Fruchtabgaben durch Zahlung einer für beide Seiten annehmbaren Ausgleichssumme ab. 1843: Neuer Friedhof bereits 1836 beschlossen, in diesem Jahr angelegt und der Öffentlichkeit übergeben. 1855: Bürgerliche Gemeinde erhielt Jagdrecht auf eigener Gemarkung. 1860: Großfeuer äschert 96 Haupt- und 16 Nebengebäude ein, darunter Schulhaus, Pfarrhaus, die Gastwirtschaften Krone, Ochsen, Engel. 962 Dorfbewohner wurden obdachlos. 1860-1863: Ruinenbeseitigung und Wiederaufbau der Gebäude, so u. a. Gemeindebackhaus und Schulräume im Rathaus, Kostenanschlag 661 Gulden; Schulhaus, Kostenanschlag 14.546 Gulden; Pfarrhaus, Kostenanschlag 8.893 Gulden. Holzabbund des Dachgebälks und der Fachwerkwände am sog. Zimmerplatz! 1874: Gründung der Pflichtfeuerwehr, der späteren Freiwilligen Feuerwehr. 1879: Gründung der Kirchengemeinde der Evangelischen Gemeinschaft. 1882: Gründung des Darlehenskassenvereins, der heutigen Tuninger Bank. 21

22 1896: Gründung der Turngemeinde. 1899: Gründung des Geflügelzüchtervereins, des späteren Kleintierzüchtervereins. 1900: Volkszählung: 1.324 Einwohner. Bürgerliches Gesetzbuch wird rechtswirksam. Organisten-, Kantoren- und Mesnerdienste vom Amt des Schulmeisters (Volksschullehrer) getrennt. 1901: Längst fälliger Umbau der evanglischen Pfarrkirche realisiert. Kostenpunkt: 52.351 Mark. Einweihung vereinte das ganze Dorf. Gründung der Ortsgruppe des Blauen Kreuzes. 1907: Fahnenweihe der Turngemeinde. 1908: Errichtung der Ortssparpflege der Oberamtssparkasse Tuttlingen, der heutigen Kreissparkasse. 1910: Tuninger Ortswappen durch kgl. Archivdirektion festgelegt. 1911: Gründung der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins in der Nachfolge der Vorgänger-Wandergruppe von 1893. Gründung des Musikvereins in der Nachfolge zur Musikgesellschaft von 1905. 1928/30: Zweckverband Baarwasserversorgung erbaut die Wasserbehälter bei Weigheim, Durchhausen und Tuningen und lässt die Wasserleitungen zu den einzelnen Gemeinden verlegen. Umwandlung der Pflichtfeuerwehr in eine Freiwillige Feuerwehr. 1942: Abnahme der zwei denkmalgeschützten Kirchenglocken (1698 + 1755) der evangelischen Pfarrkirche zu Kriegszwecken. 1948-1975: Tuningens Waldungen (Staats-, Körperschafts- und Privatwald) unterstanden dem Forstamt Trossingen. Ab letzterem Zeitpunkt ist dafür das Forstamt Villingen-Schwenningen zuständig. 1948: Rückkehr der zwei denkmalgeschützten Glocken der evangelischen Pfarrkirche. Gründung der Ortsgruppe des Bundes der Vertriebenen. Erste freie demokratische Gemeinderatswahl nach dem 2.Weltkrieg. 1949: Über 200 Flüchtlinge und Heimatvertriebene aus dem deutschen Ostgebieten, Ost- und Südosteuropa einquartiert. 1954: Gründung des Posaunenchors der evangelischen Kirchengemeinde. 1955: Wiedergründung des Musikvereins. 1956: Tuninger Wappen in der Farbgebung von 1937 von der württembergischen Archivdirektion bestätigt. Offizielle Einweihung des neuen Sportplatzes an der Turn- und Festhalle im Gewann Obere Wies. 1958-1971: Kompletter Ausbau der Ortsdurchfahrt einschließlich Generalsanierung der sich dort befindlichen Abwasserkanäle. 1960: Fabrikant Christian Irion, Tuningens 2. Ehrenbürger, stiftete für die evangelische Pfarrkirche eine 400 kg schwere Glocke. 1961 50-Jahr-Feier der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins. Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Friedhof. Volkszählung 1.689 Einwohner. 1962: Neues Postleitzahlensystem trat in Kraft. Der landesweit gültigen Zahl 14 folgte die PLZ 7201 Tuningen. Neuer Kinderspielplatz auf dem Gartengelände des Siedler- und Kleingärtnervereins eingeweiht. 1965: Baubeginn des Blähtonwerkes im Haldenwald. Technische Inbetriebsnahme zwei Jahre später. 1968: Wiederingebrauchnahme und Weihe der im Innern neu gestalteten evangelischen Pfarrkirche. Die Evangelische Gemeinschaft der Johanneskirche wurde durch die weltweite Vereinigung mit der Methodistenkirche zur Evangelisch-Methodistischen Kirchengemeinde. Einweihung der katholischen St. Anna-Kirche.

G EMEINDE T UNINGEN ÜBER 1200 JAHRE TUNINGEN EINE CHRONIK DES ORTES VON ERICH KLAMERT 1970: 50-Jahr-Feier des Gesangvereins Eintracht. Volkszählung: 2.148 Einwohner. Beginn des Autobahnbaus A 81 auf der Gemarkung Tuningen. 1971: Einführung der staubfreien Müllabfuhr durch die Firma Heinemann aus Spaichingen. 75-Jahr-Feier der Turngemeinde. Baar-Wasserversorgung lässt in einem 1. Bauabschnitt etwa 720 lfd. M. neue Wasserrohre verlegen. 26. 3. 1972: Die Bürger von Tuningen entscheiden sich für die Beibehaltung der Selbständigkeit der Gemeinde im Rahmen der Verwaltungsreform. 27. 3.1972: Eingemeindung nach Villingen-Schwenningen bzw. Bad Dürrheim vom Gemeinderat mit 7 zu 3 Stimmen abgelehnt. Tuningen bleibt weiterhin selbstständig! 1973: Verwaltungsreform trat in Kraft! Tuningen wechselt vom Landkreis Tuttlingen zum Schwarzwald- Baar-Kreis. Neue Mittelinstanz wurde das Regierungspräsidium Freiburg, vorher war Tübingen dafür zuständig. Baarwasserversorgung läßt in einem zweiten Bauabschnitt etwa 2.012 lfd. M. neue Wasserleitungsrohre verlegen. 1982: Inbetriebnahme der Abwasserreinigungsanlage Köthachtal. 1983: Gründung des Krankenpflegevereins. Enthüllung des vom Fremdenverkehrsverein erstellten Brunnens an der Ecke Sunthauser Straße- Dengenstraße. 1985: 60-Jahr-Feier des Musikvereins. Krankenpflegeverein nimmt die Aktion Essen auf Rädern auf. Erstes Dorffest auf dem Platz! Ortsgruppe des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. gegründet. 1987: Gründung des Reitvereins Thurihof im Lochenrain. Gemeindezentrum der katholischen St. Anna- Gemeinde in Gebrauch genommen. Volkszählung: 2.231 Personen Gründung der Forstbetriebsgemeinschaft. Neues Feuerwehrgerätehaus auf dem Platz in Gebrauch genommen. 1992: Neubau der Sporthalle und der Aussegnungshalle einschließlich der Schulhauserweiterung. Mülldeponie erhält einen Recyclinghof. 1993: Tuningen als ministerieller Standort einer Sondermülldeponie ausgewiesen. Daraufhin enormer Widerstand nicht nur von Tuningen selbst, sondern auch von den Nachbargemeinden angekündigt und mittels Gegengutachten untermauert. Neues gesamtdeutsches Postleitzahlen-System trat in Kraft. Für Tuningen wurde die Kennziffer 78609 festgesetzt. 1994: Inbetriebnahme des 1000 m 3 fassenden Erdspeichers der Bodensee-Wasserversorgung auf Weigheimer Gemarkung. Einweihung der neuen Sporthalle und des 4. Schulhauserweiterungsbaues. Narrenzunft Tännlegeister gegründet. 1995: Neubau eines zweiten Regenrückhaltebeckens. Neubau der Aussegnungshalle (Grundsteinlegung am 29. Juni 1995). 2001: 3. Oktober: Die aus der Friedhofskapelle zu St. Michael entstandene evangelische Pfarrkirche auf dem Platz wurde vor 100 Jahren von dem bekannten Kirchenarchitekten Heinrich Dolmetsch erneuert. Daran erinnert eine Ausstellung im Heimatmuseum. 8. Dez.: Das Tuninger Mitteilungsblatt wurde 40 Jahre alt. Aus diesem Anlass wurde eine Informations- Broschüre herausgegeben. 15. Dez.: Vor 50 Jahren, 1951, wurde die Ortsgruppe des Verbandes der Kriegs- und Wehrdienst-Opfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands - Vdk - gegründet. 23

24 31. Dez.: Am Jahresende zählte die Gemeinde Tuningen 2.802 Einwohner, davon waren 1373 männlichen - und 1.429 weiblichen Geschlechts. 2002: 1. Januar: Die gesetzliche Einführung des EURO als Zahlungsmittel in 12 europäischen Staaten verlief bisher reibungslos. Verrechnung: 1 Euro ist gleich 1,95583 DM. 7. - 9. Juni: Vor 25 Jahren, 1977, wurde der Tennisverein gegründet, der heute vier Tennisplätze und ein Vereinslokal besitzt. 7. Juli: Die Leiterin des evangelischen Kindergartens, Brunhilde Bitsch erhielt aus Anlass ihres Ausscheidens infolge des Rentenalters nach 30jähriger Leiterinnentätigkeit, das Kronenkreuz der Diakonie in Gold. 22. Sept.: Die Wahlen zum 4. gesamtdeutschen Bundestag erbrachten folgendes Ergebnis: Wahlberechtigte:1.982 Personen Wähler: 1.620 Personen Wahlbeteiligung: 81,7 % CDU 1.380, SPD 1.200, GRÜNE 258, FDP 229, REP 22, PDS 8, PBC 67,Tierschutzpartei 4, Ödp 3, GRAUE 3, NPD 8, CM 1, Die Frauen 7, Schill 5 Stimmen. Abgeordneter: Siegfried Kauder, CDU. 25. - 27. Die vor etwa 50 Jahren, 1955, eröffnete Turn- und Oktober Festhalle wurde nach der Generalversammlung wieder in Gebrauch genommen. 2003: 30. März: Bürgermeister Walter Klumpp wurde bereits im 1. Wahlgang zum neuen Bürgermeister von Bad- Dürrheim gewählt. 26. Juni: mit stehenden Ovationen wurde Bürgermeister Walter Klumpp mit Frau nach der Wahl zum neuen Gemeindeoberhaupt in Bad-Dürrheim von der Bevölkerung in der Festhalle verabschiedet. 20. Juli: Im 2. Wahlgang wurde Jürgen Roth zum neuen Bürgermeister von Tuningen gewählt. 2005: 15. April: Die Guggenmusik Tuninger Burgheuler wurden gegründet. 18. Sept.: Die vorgezogenen Wahlen zum 5. gesamtdeutschen Bundestag erbrachten folgendes Ergebnis: Wahlberechtigte 2.078 Personen Wähler: 1.645 Personen Wahlbeteiligung: 79,2 % CDU 1.361, SPD 1.055, FDP 321, GRÜNE 274, REP 20, Linke 53,PBC 56, NPD 68, GRAUE 3, BÜSO 1, Familie 19, MLPD 5 Stimmen. Abgeordneter: Siegfried Kauder, CDU. 24./25. Sept. 1. Tuninger Gewerbeschau mit Einweihung des neuen Bauhofs in der Gewerbestraße. 15. Okt.: Vor 50 Jahren, 1955, wurde durch die Initiative von Bürgermeister Christian Jost der Musikverein 1911 Tuningen wiedergegründet.

G EMEINDE T UNINGEN