Heteropteren aus Kreta III (Insecta: Heteroptera)

Ähnliche Dokumente
Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur

Vor der Reise Lassíthi-Hochebene Wandern auf Kreta. Reisetipps A Z Ostkreta Anhang. Insel und Bewohner Messará-Ebene Atlas. Insel des Zeus Réthimnon

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas. Ostkreta 26. März - 2. April 2016

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas

Die Provinz Lassithi ist bekannt für ihre Sandstrände und vor allem auch für den Palmenstrand Vai im äußersten Nordosten der Insel.

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS

Zoologische Ansammlungen auf Kreta

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Wissenswertes über Kreta

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen)

Kreta. Mit großem Faltplan

Kreta mit Muße und Gelassenheit

Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online

(Heteroptera, Miridae)

Kreta - Die Vorschau 12. Kreta - Hintergründe & Infos 18. Anreise 93. Unterwegs auf Kreta 102. Praktische Informationen von, A bis Z 117

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin

Rethymnon: Pension mit 17 Zimmer und Taverne auf der Insel Kreta

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Griechenland 04 - Spezielles Kreta 11 Tage die größte Insel Griechenlands erleben ab mind. 15 Personen ohne Flug

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Es war keine Insel, sondern auch ein Ungeheuer, das sich im Meer wälzte..

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Katja Kreder Griechenland Kreta Nelles Verlag Reiseführer

Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera)

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Katja Kreder Griechenland Kreta Nelles Verlag Reiseführer

Kreta. Mit Extra-Reisekarte und 10 Entdeckungstouren! Reise-Taschenbuch

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Mai 2011 ISSN

Landeskundlich bemerkenswerte Wanzenftxnde (Insecta: Heteroptera) aus den Bundesländern Steiermark, Kärnten und Burgenland (Österreich)

Kreta: Wiege von Kultur und Mythen Ideale Kombination aus Kultur und Genuss

anjani "Kulturgenuss & Sinnesschmaus auf Kreta" Eine Reise in die kretische Weinwelt Reisedauer: 8 Tage/ 7 Nächte

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas,

KRETA. von Manuela Blisse und Uwe Lehmann

Töff-Tour Luzia & Hans. - Kreta - Lefkas - Kefalonia. Griechenland. - Peloponnes BMW R1200RT-LC. 29. Mai Juni

Kreta vom bis Montag

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Dezember 2005 ISSN

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow


Grippeschutz-Maßnahmen

Pflanzenwespen von den griechischen Inseln Chios und Thira (Hymenoptera: Symphyta)

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Kommunikationskampagne. für die Präfektur Lassithi und die Stadt Ierapetra

BAEDEKER WISSEN. GÖTTERWELT Insel des Zeus LABYRINTH Ariadne und Theseus MINOISCHE KULTUR Die Wiege Europas ORTHODOXIE Die Rechtgläubigen RETA

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

3.4 Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW

kreta Willkommen auf der sonnen-insel GEMEiNsAM DiE WELT ERLEBEN VoM.

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, November 2007 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, April 2007 ISSN

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Entomofauna Ansfelden/Austria, download unter Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern

Bericht der Wandergruppe Margret Kreta - Matala Matala

Kreta. Infos, Tipps, Ausflüge

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Kreta. Grandiose Touren unter südlicher Sonne: einsame Landstraße bei Agiá Paraskeví.

NEUE MODELLE: YAMAHA XT 1200 Z TÉNÉRÉ // TRIUMPH SPRINT GT MOTORRAD VERGLEICH: MOTO MORINI CORSARO VELOCE VS. TRIUMPH SPEED TRIPLE

Die archaischen Lampen aus Olympia

HUG THE Bug. For love of True Bugs Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Heiss. Wissenschaftliche Redaktion: W. RABITSCH

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

H mm. H mm



aber attraktiv und farbenprächtig

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

Neue Fundmeldungen von Wanzen aus Osttirol und Kärnten (Insecta: Heteroptera)

März bis Oktober Griechenland, Zypern

-News. Titelblatt von Julian. Inhalt: Ferienorte. Allerlei aus dem Schuljahr. Schreibzeit Schweiz. Delfin. Rätsel. Witze. Gewinner Osterwettbewerb

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Κρήτη. ACHILLES ferse. Auf. Unterwegs: Kreta

Skitouren zu den Gipfeln Kretas Griechenland

Kreta TIPPS ADAC. plus praktische Maxi-Faltkarte für unterwegs! Reiseführer plus

Chart-Technik Indizes. Technical Analysis

TomTom WEBFLEET Tachograph

Bestimmungsmerkmale der Coranus-Arten (Heteroptera, Reduviidae) Europas und der Kanarischen Inseln mit einem Neunachweis für Deutschland 1

Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea

Kreta - Insel voller Kontraste

INSEL KRETA AUSFLUGSPROGRAMM

Heft Nr Köln, November 2016

JETZT mit Maxi- Klappkarten

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1

Römisch Deutsches Reich

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

SÜDEN. Europas tiefster

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Dezember 2008 ISSN

KRETA GEMEINSAM DIE WELT ERLEBEN VOM.

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel. Aufgabe 1. Wir geben nur zwei von sehr vielen möglichen Strategien.

List of entomological publications in scientific books and journals by Torsten van der Heyden


PRODUKT-KATALOG 2014/2015

Transkript:

Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 72 S. 173-181 Innsbruck, Okt. 1985 Heteropteren aus Kreta III (Insecta: Heteroptera) Ernst Heiss *) Heteroptera from the island of Crete III (Insecta: Heteroptera) Synopsis: The third contribution to the Heteroptera-fauna of the island of Crete (Greece) comprises 36 species previously not recorded and numerous additional data. Of particular interest are the records of Kalama eretica PER., up to now known only from the type specimen and Stenopbtbalmicus fajoumensis C. which is an element of the northafrican fauna. Nach der Bearbeitung der Teile I und II (HEISS, 1983, 1984) ist mir weiteres Material von Kreta zur Bestimmung vorgelegen, dessen Auswertung nachstehende Ergänzung ermöglicht. Von besonderem Interesse sind wiederum Fundmeldungen von endemischen Arten (Kalama eretica PER.) und solchen, deren Verbreitungsgebiet in Nordafrika liegt und so die nördlichst gelegenen Fundorte darstellen (Stenophthalmicus fajoumensis C). Wie bisher überwiegen im vorliegenden Material die Lygaeidae, während die Miridae sicher unterrepräsentiert sind, sodaß das bis jetzt gewonnene Arten-und Verbreitungsspektrum der Insel weiterhin noch sehr lückenhaft bleibt. Für die freundliche Übermittlung der Fundbelege danke ich Frl. Ingrid Hopp (Freiburg), Herrn Univ.-Prof. Dr. H. Franz (Mödling) und Herrn K. Voigt (Ettlingen) sehr herzlich. Ebenso danke ich wiederum den Herren G. Seidenstücker (Eichstätt) und Univ.-Doz. Dr. W. Schedi für ihre hilfsbereite Unterstützung. 1. Neue Fundmeldungen Familie Corixidae LE ACH, 1815 Sigara (Pseudovermicorixa) nigrolineata ssp. 1 â Aghia Galini, V 83 lg. Heiss, 6 Ex. Zentralkreta b. Fodele, 6.4.84, lg. Hopp. Die kretischen Exemplare weichen von mitteleuropäischen Stücken vorallem durch die andere Ausbildung der Stirngrube beim d und die Spitze des rechten Paramers ab und stellen sicher ein neues Taxon dar. Da S. nigrolineata (FIEBER, 1848) zahlreiche Synonyme hat, welche z.zt. von Jansson im Rahmen einer Revision geklärt werden (i. Jitt.), wird von einer Beschreibung vorerst abgesehen. *) Anschrift des Verfassers: Dipl.-Ing. E. Heiss, Josef-Schraffl-Str. 2a, A-6020 Innsbruck, Österreich. 173

Deraeocoris schach (F.), 1781: 1 9 Chania, lg. Franz. Familie Miridae HAHN, 1831 Macrolopbus melanotoma (COSTA), 1852: 3 59 Umg. Mallia, 24. - 30.4.83, Heiss; 1 9 Samariaschlucht unter Thymus und 1 9 Perkos bei Ano Víannos, gleiches Funddatum wie vor. Die Tiere hat G. Seidenstücker überprüft. Macrolophus nubüus (H.S.), 1835: 2 66 Umg. Heraklion, Ruderalflächen, 24. - 30.4.83, lg. Heiss. Calocoris (Closterotomus) annulus (BR.), 1832: Topolia Schlucht in Anzahl an Phlomis eretica, ebenso Umg. Lato b. Kritsa; Umg. Mallia an Quercus coeeifera; Aghia Galini an Lupinie; Berg Jouchtas b. Heraklion b. 800 m an Salvia trilobata, alle 24.4. - 3.5.80, lg. Heiss; Axos, Kritsa, Aghia Irini b. Krisounas, Umg. Moni Preveli und Elaunda b. Aghios Nikolaos, 24. - 30.4.83, lg. Heiss; Paleochora, 9.5.82, lg. Schatz; Umg. Chania, 4.5.82, lg. Schatz; Lassithi b. 750 m, 19.5.81, lg. Hüttinger; Archanes, 24.3.84, an Rosmarin, lg. Hopp. Calocoris (s. str.) norvégiens (GMELIN), 1788: 4 Ex. Heraklion, Ruderalfläche; 1 9 Aghia Galini an Lupinie, 2 ââ Ierapetra, alle 24. - 30.4.80, lg. Heiss; Archanes, 14.5.82, lg. Schatz. Die vorliegenden Tiere sind in Färbung und Zeichnung sehr variabel und zeigen Übergänge von der Nominatform zu norvégiens vittiger RT. 1896. Calocoris (Closterotomus) trivialis (COSTA), 1852: 1 d9 Zakrosschlucht, 24.4. - 3.5.80, lg. Heiss; 1 d Umg. Moni Preveli und 2 99 Moni Kapsá, 24.- 30.4. 83, lg. Heiss. Lygus gemellatus (H.S.), 1835: 1 9 Ierapetra, gestreift 24. - 30.4.83, lg. Heiss. Cyphodema instabile (LUC), 1849); 1 i Ierapetra, 24. - 30.4.83, lg. Heiss. Megalocoleus hungaricus E.W., 1944: 1 6 Umg. Kritsa, 24. - 30.4.83, lg. Heiss, vid. Seidenstücker. Pachyxyphus lineellus (MLS. & REY), 1852: 1 9 Perkos b. Ano Víannos, 24. - 30.4.83, lg. Heiss. Familie Reduviidae LATR., 1807 Oncocephalus pugnax HORV., 1898: 1 Ex. Kalo Chorafi, 19. - 20.4.75, lg. Rietschel. Nach STICHEL nur von der Türkei bekannt. Familie Tingidae COSTA, 1847 Kalama eretica PÉRICART, 1979-. 1 i 2 99 Lefka Ori, Kaliergice b. 1800 m, lg. Franz. Die vorliegenden Belegstücke sind der Zweitfund der nach einem Weibchen von Knossos beschriebenen Art und wurden vom Autor überprüft. Tingis cardui (L.), 1758: 1 9 Rethymnon, 13.6.84, lg. Franz. Tingis (Tropidocheila) ragusana (FIEB.), 1861: 4 Ex. See v. Kournas, Westkreta, 7.4.84, lg. Hopp. Sind kleiner und kürzer beborstet als mitteleuropäische Stücke, aber von Pe'ricart überprüft. 174

Fig. 1-7: 1, 3, 4, 6 Sigara nigrolineata ssp. von Kreta; 1 linke Pala; 3-4 rechtes Paramer; 6 Kopf des d von vorne. 2, 5, 7 Sigara nigrolineata nigrolineata von Nordtirol; 2 linke Pala; 5 rechtes Paramer; 7 Kopf des d von vorne Chartoscirta cincta (H.S.), 1841: 1 9 Zentralkreta, Fluß b. Fedele, 6.4.84, lg. Hopp. Familie Saldidae COSTA, 1855 Saldula amplicollis (REUT.), 1891: 6 Ex. Umg. Jupiterhöhle, Idagebirge b. 1000 m, lg. Hopp. 175

Saldula pallipes (F.), 1794: 2 Ex. Zentralkreta, Geropotamos b. Perama, 10.4.84, lg. Hopp; 1 Ex. Zentralkreta, Fluß b. Fodele, 6.4.84, lg. Hopp; 1 Ex. Westkreta, Strand b. Rethymnon, 10.4.84, lg. Hopp. Familie Lygaeidae SCHILL. 1829 Lygaeus saxatilis (SCOP.), 1763: 1 6 Ostkreta, 10 km osti. Neapolis, 1.4.84, Ig. Hopp. Horvathiolus superbus (POLL.), 1779: 6 Ex. Kalo Chorafi, 19.-20.4.75, lg. Rietschel; 1 9 Ostkreta, Ruinen v.gournia, 26.-28.4.84, lg. Hopp. Die nun vorliegenden da sind aufgrund ihrer Genitalstruktur dieser Art zuzuordnen. Trotz der für H. syriacus charakteristischen Größe von 5.5 mm, sind die bisher gemeldeten 99 möglicherweise auch H. superbus. Henestaris curtulus HORV., 1910: Vai, Strandbereich unter niederer Vegetation, in Anzahl, 24. - 30.4.83, lg. Heiss; 3 Ex. Bucht v. Mallia, lg. Franz. Stenophthalmicus fajoumensis COSTA, 1875: 1 9 Ostkreta, Umg. Kavousion, 28.3.84, lg. Hopp. Das Verbreitungsgebiet dieser Gattung liegt in Nordund Ostafrika. S. fajoumensis wurde aus Aegypten beschrieben und ist auch von Israel, Tunesien, Sudan, Südspanien und Cypern bekannt. Die Bestimmung ist durch Vergleichsmaterial der coli. Priesner gesichert. Oxycarenus hyalinipennis (COSTA), 1847: 4dd 1 9 Zentralkreta, 10 km westl. Kastelli, 12.4.84, lg. Hopp. Plinthisus comeinus HORV, 1876: Einige Ex., Ruinen v. Gournia, Ostkreta, 26.- 28.3.84, lg. Hopp. Stygnocoris fuligineus (GEOFFR.), 1785: 1 9 Umg. Chania, 24. - 30.4.83, lg. Heiss. Scolopostethus affinis (SCHILL.), 1829: 1 9 Bachufer b. Kalo Chorion, 29.3.84, lg. Hopp. Drymus pilipes FIEB., 1861: 2 Ex. Rethymnon, 1 3.6.84, lg. Franz. Beosus quadripunctatus (ML.), 1766: 2 dd Ostkreta, 10 km östl. Neapolis, 1.4.84, lg. Hopp; 1 d Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26.-28.3.84, lg. Hopp. Peritrechus rhomboidal PUT., 1877: 1 <59 Ostkreta, Ruinen v. Gournia, lg. Hopp. Caenocoris nerii (GMELIN), 1847: 2 d<5 Zentralkreta, Geropotamos b. Perama, 10.4.84, lg. Hopp. Familie Coreidae LEACH, 1815 Gonocerus imitator REUT., 1891 (carreti PUT., 1895): 2 dd 1 9 Zentralkreta, Geropotamos b. Perama, 10.4.84, lg. Hopp. Ist vom nahestehenden G. insidiator F. durch streifenbildende Poren am Kopf, andere Form der Pronotumseitenspitzen und der Genitalkapsel zu unterscheiden (cf. LINNAVOURI, 1960: 22). Fig. 6-11. 176

IS 13 Fig. 8-13:8- Gonocerus imitator von Kreta, Kopf und Pronocum dorsal; 9 - dto. lateral; 13 Genitalkapsel dorsal. 10 Gonocerus insidiator von Kephallinia (Ionische Inseln), Kopf und Pronotum dorsal; 11 dto. lateral; 12 Genitalkapsel dorsal 177

Rhopaluslepidus (FIEB.), 1861: 1 d Ostkreta, Kavousion, 28.3.84, lg. Hopp. Familie Rhopalidae AM. & SERV., 1843 Familie Pentatomidae LE ACH, 1815 Raphigaster nebulosa (PODA), 1761: 1 d Lassithi Hochebene b. 1000 m, 31.3.84, lg. Hopp. Holcogaster sp.: 1 9 Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26.-28.3.84, lg. Hopp. Das Einzelstück ist nicht sicher anzusprechen, da es zwar die Färbung und Zeichnung von H. fibulata GM. aufweist, aber andererseits das für H. exilis HV. geltende Merkmal: Diatone schmaler als Distalkante des Pronotums, zeigt. Familie Cydnidae BILLBG., 1820 Cydnus aterrimus (FORSTER), 1771: Ostkreta, lokmöstl. Neapolis, 3 Ex. 3.4.84,1g. Hopp. Canthophorus melanopterus (H.S.), 1835: 1 d Umg. Archanes, Zentralkreta, 24.3.84, lg. Hopp; 1 9 Zentralkreta, unterhalb des Gipfels vom Berg Jouchtas, 5.4.84, lg. Hopp. 2. Ergänzungsmeldungen zu den Teilen I und II Velia rhadamantha HOB.: 3 99 Lassithi Hochebene b. 1000 m, 31.3.84, lg. Hopp. Calocoris nemoralis F.: Chania, 21.4.75, lg. Rietschel. Capsodes infuscatus BR. : Zentralkreta, Umg. Archanes, 24.3.84, lg. Hopp. Dionconotus cruentatus major EW.: 2ââ Zcntralkreta, Umg. Archanes, 24.3.84, lg. Hopp. Dionconotus neglectus creticus HE.: 1 d 1 9 Zentralkreta, Umg. Archanes, 24.3.84, lg. Hopp; 1 9 Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26.-28.3.84, lg. Hopp. Coranus aegyptius (F.): 1 d Zentralkreta, Geropotamos b. Perama, 10.4.84, lg. Hopp. Dictyla nassata PUT. : 1 Ex. Bucht v. Mallia, lg. Franz. Beytinus montivagus (M.D.): 1 9 Rethymnon, 13.4.84, lg. Franz. Lygaeus creticus LC. : 1 d Westkreta, See v. Kourna, 7.4.84, lg. Hopp; 1 d Zentralkreta b. Fodele, 6.4.84, lg. Hopp. Lygaeus equestris (L.): Ostkreta, Umg. Kavousion, 28.3.84, lg. Hopp; Kalo Chorafi, 19.-20.4.75, lg. Rietschel. 178

Lygaeosoma sardae (SPIN.): 1 Ex. Ostkrcta, 10 km osti. Neapolis, 1.4.84, lg. Hopp. Nysius graminicola graminicola (KLTI.): Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26. -28.4.84, lg. Hopp; Ostkreta, 10 km osti. Neapolis, 3.4.84, lg. Hopp; Zentralkreta, Geropotamos b. Perama, 10.4.84, lg. Paulus; Bucht v. Mallia und Chania, lg. Franz. Geocoris limola (RAMB.): 1 Ex. Chania, lg. Franz. Geocoris megacephalus creticus JOS.: 1 Ex. Bucht v. Mallia, lg. Franz. Macroplax fasciata (H.S.): 4ââ 2 99 Zentralkreta, Geropotamos b. Perama, 10.4.84, lg. Hopp. Plinthisus brevicollis (FERR.): 3 Ex. Zentralkreta, Umg. Archanes, 24.3.84, lg. Hopp. Ischnocoris punctulatus flavipes SIGN.: 2 Ex. Bucht v. Mallia, lg. Franz. Se olop oste thus pictus (SCH.): 5 d<5 2 95 Zentralkreta, Geropotamos b. Perama, 10.4.84, lg. Hopp; â9 Rethymnon, 13.6.84, lg. Franz. Ischnopeza hirticornis (H.S.): 1 9 Zentralkreta, unterhalb des Gipfels v. Berg Jouchtas, 5.4.84, lg. Hopp; 1 d Zentralkreta, 10 km osti. Neapolis, 12.4.84, lg. Hopp. Ischnopeza pallipes PUT.: 2àâ Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26.-28.4.84, lg. Hopp. Lamprodema maurum (F.): 1 Ex. Bachufer b. Kalo Chorion, 29.3.84, lg. Hopp. Peritrechusgracilicomis PUT.: 1 d Lassithi Hochebene b. Potami, 31.3.84, lg. Hopp. Aellopus atratus (GZ.): 1 d Bucht v. Mallia, lg. Franz. Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at Rhyparochromus quadratus (F.): 1 Ex. Umg. Ideon Antron b. 1000 m, Idagebirge, 10.4.84, lg. Hopp 1 Ex. Chania, lg. Franz. Rhyparochromus creticus JOS.: 1 d Ostkreta, Umg. Kavousion, 28.3.84, lg. Hopp; 1 9 Westkreta, Akrotiri Drapano b. Paloloni, 8.4.84, lg. Hopp; 1 Ex. Bucht v. Mallia, lg. Franz. Rhyparochromus walkeri SAUND. : 2 Ex. Bucht v. Mallia, lg. Franz. Pachybrachius annulipes (BÄR.): 1 Ex. Bucht v. Mallia, lg. Franz. Scantius aegyptius aegyptius (L.): Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26. - 28.3.84, lg. Hopp; Ostkreta, Umg. Kavousion, 28.3.84, lg. Hopp; Lassithi Hochebene b. Potami, 31.3.84, lg. Hopp. Dicranocephalus pruinosus HV. : 3 Ex. Lassithi Hochebene b. Potami, 31.3*84, lg. Hopp. 179

Coriomeris hirticomis (F.): 3 Ex. Kalo Chorafi, 19.-20.4.85, Ig. Rietschel; Bucht v. Mallia, lg. Franz; Ostkreta, Ruinen v. Gournia und Umg. Kavousion, 28.3.84, lg. Hopp; Zentralkreta b. Kastelli, 12.4.84, lg. Hopp. Arenocoris waltli (H.S.): 1 Ex. Ostkreta, Umg. Kavousion, 28.3.84, lg. Hopp. Ceraleptus obtusus (BR.): 3 Ex. Ostkreta, 10 km östl. Neapolis, 1.4.84, lg. Hopp; 2 Ex. Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26.-28.3. 84, lg. Hopp; 1 Ex. Zentralkreta, Umg. Archanes, 24.3.84, lg. Hopp. Camptopus lateralis (GM.): 5 Ex. Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26. - 28.3.84, lg. Hopp. Corizus hyosciami hyosciami (L.): Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26. - 28.3.84, lg. Hopp; Zentralkreta b. Archanes, 24.3.84, lg. Hopp. Rhopalus subrufus (GM.): 1 Ex. Ostkreta, Umg. Kavousion, 28.3.84, lg. Hopp. Stictopleurus abutilón (R.): 1 6 Ostkreta, 10 km östl. Neapolis, 1.4.84, lg. Hopp. Stictopleurus pictus (FB.): 1 d Zentralkreta, Geropotamos b. Perama, 10.4.84, lg. Hopp. Odontoscelis byrrhus SEID.: Bucht v. Mallia, lg. Franz. Eurygaster maura (L.): Ostkreta, 10 km östl. Neapolis, 3.4.84, lg. Hopp. Sciocoris helfen FB.: 1 9 Ostkreta, 10 km östl. Neapolis und Ruinen v. Gournia, 2 Ex. 1.4.84, lg. Hopp ; Zentralkreta, Umg. Archanes, 24.3.84, lg. Hopp. Graph osoma lineatum italicum (MÜLL.): 8 Ex. Kastelli, 21.4.75, lg. Rietschel. Aelia acuminata (L.): Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26. - 28.3.84, lg. Hopp. Stagonomus amoenus (BR.): 3 Ex. Ostkreta, Umg. Kavousion, 28.3.84, lg. Hopp; 2 Ex. Ostkreta, 10 km östl. Neapolis, 3.4.84, lg. Hopp. Carpocoris mediterraneus mediterraneus TAM.: 3 Ex. Zentralkreta, Umg. Archanes, 24.3.84, lg. Hopp; 3 Ex. Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26.-28.3. 84, lg. Hopp. Codophila varia (F.): 1 9 Zentralkreta, unter Gipfel v. Berg Jouchtas, 5.4.84, lg. Hopp-, 1 9 Zentralkreta, Umg. Archanes, 24.3.84, lg. Hopp. Dolycoris baccarum (L.): Ostkreta, Ruinen v. Gournia, 26.-28.3.84, lg. Hopp. Eurydema ornatum (L.): 1 Ex. Ostkreta, Umg. Kavousion, 28.3.84, lg. Hopp; 10 km westl. Kastelli, Zentralkreta, 12.4.84, lg. Hopp. 180 Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at

Nezara viridula (L.): Chania, 1g. Franz. Zusammenfassung: Im dritten Beitrag zur Kenntnis der Heteropterenfauna Kretas erfolgen Fundmeldungen von weiteren 36 Arten und zahlreiche Ergänzungen zu den bisherigen Beiträgen. Von besonderem Interesse sind die Funde der endemischen Kalama eretica PER. (Zweitfund) und von Stenopbthalmicus fajoumensis C, einem nordafrikanischen Faunenelement. 3. Literatur: HEISS, E. (1983): Heteropteren aus Kreta I (Inserta: Heteroptera). - Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck, 70: 135-144. (1984): Heteropteren aus Kreta II (Insecta: Heteroptera). Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck, 71: 141-155. LINNAVUORl, R. (I960): Heteroptera of Israel I. - Ann. Zool. Soc. Vanamo, 22 (No. 1): 1-71. PÉRICART, J. (1983): He'mipteres Tingidae Euro-Mediterraneens. - Faune de France, Paris, 69: 680 pp. 181