Technology. Für optimale Business-Unterstützung und effizienten Ressourceneinsatz in der IT UPDATE. IT-Trends und -Technologien aus den Bereichen:

Ähnliche Dokumente
Trends und künftige Entwicklungen in der IT

Technology. Update. Für optimale Business-Unterstützung und effizienten Ressourceneinsatz in der IT

24. und 25. November 2015 Holiday Inn Zürich Messe 27. und 28. Januar 2016 Holiday Inn Zürich Messe

Aktuelles Wissen für das IT-Management. IT-Update. Trends und zukünftige Entwicklungen in der IT

Aktuelles Wissen für das IT-Management. IT-Update. Trends und zukünftige Entwicklungen in der IT

10. und 11. März 2015 Hotel Belvoir, Rüschlikon 5. und 6. Mai 2015 Holiday Inn Zürich Messe, Zürich

9. und 10. September 2014 Holiday Inn Zürich Messe, Zürich 29. und 30. Oktober 2014 Hotel Sedartis, Thalwil/Zürich

Aktuelles Entscheidungswissen für das IT-Management

IT Technology Update

IT Technology Update

Aktuelles Wissen für das IT-Management. IT-Update. Trends und zukünftige Entwicklungen in der IT

IT-Update Trends und zukünftige Entwicklungen in der IT

Aktuelles Entscheidungswissen für das IT-Management

IT Technology Update

IT Technology Update

State of the Art IT-Trends und -Technologien aus den Bereichen: Für Business-Unterstützung und effizienten Ressourceneinsatz in der IT

Aktuelles Entscheidungswissen für das IT-Management. State of the Art IT-Trends und -Technologien aus den Bereichen:

IT Technology Update. Kurzweilig und kompakt. Ein Komplett-Überblick der IT-Welt wie er sein sollte! Tobias Bartsch, HUK-COBURG

Aktuelles Entscheidungswissen für das IT-Management

SWISS PRIVATE SECURE

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Linux Server in der eigenen Cloud

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH

ecollaboration Wo stehen wir heute?

Digitale Transformation

Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

SAP mit Microsoft SharePoint / Office

Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?

Technologietag SharePoint 2010

Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged Infrastructure Kaffeepause

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016

ANG Trainer. Wir machen das. Punkt und Gut!

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH

MANAGED SERVICES. Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig

Flexibles Arbeiten von überall und von jedem Endgerät - Der schlüsselfertige Cloud Arbeitsplatz inkl. Live Demo -

Silpion IT-Solutions GmbH, Brandshofer Deich 48, Hamburg

Cloud Computing Teil 2

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!

Microsoft Business Intelligence und Corporate Performance Management 37. Der richtige Produkt-Mix am Beispiel eines effizienten Kundendienstes 154

BlackBerry Mobile Fusion Universal Device Service. Thomas Dingfelder, Senior Technical Account Manager ubitexx a Subsidiary of Research In Motion

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I

Microsoft Office SharePoint Server 2007

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Sharepoint Server 2010: Was bringt die neue Version? Balz Zürrer, Michael Kammerer 16. September Online Consulting AG

Mobile Backend in der

Mobile Enterprise Application Platforms

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin

IToday Workplace Strategien für die Zukunft

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?

Neue Wege der Zusammenarbeit Windows SharePoint Services und Office SharePoint Server 2007

Agenda. Wir denken IHRE CLOUD weiter.

Automotive. Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal.

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.

Wettbewerbsvorteil durch Mobilität. Wir begleiten Sie.

Willkommen im Haifischbecken:

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

egs Storage Offensive

Mobile Device Management

CLOUD ANBIETERVERGLEICH

>> Future Network David Steinmetz Alexander Deles. Seite 1

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

Profil von Patrick van Dijk Juli 2015

IT-Sourcing: Perspektiven für den Mittelstand

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL

Mobile App Solutions. creative workline GmbH Eldenaer Straße Berlin Friedrichshain

Identity und Access Managment vom Schulträger Die Basis für Lernförderliche IT Infrastrukturen

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Mobiles Arbeiten mit ELO In und außerhalb der Cloud

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH

die derzeit wohl spezialisierteste Software für den Bereich des effektivitäts-orientierten EPM

Mit Cloud Power werden Sie zum

Vision: ICT Services aus der Fabrik

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Microsoft Office 365 Die Lösung für Bürokommunikation und Zusammenarbeit im Mittelstand?

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Herzlich Willkommen. Artaker Solutions Day

HP ConvergedSystem Technischer Teil

[sure7] sure7 IT Services GmbH. OpenSource im produktiven Rechenzentrum. mit Sicherheit gut beraten. sure7 IT-Services

Mobile Device Strategie

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

ShareFile Jörg Vosse

Web Content Management

9:45-11:30 Transforming Business Culture mit Cloud OS - IT zum Innovationsführer machen

Profindis GmbH. Deutsch. IT-Fachinformatiker

Hallo, einfach. C LO U D. symbl.cms und framework Beschreibung

Strategie / Zusammenfassung

Transkript:

Seminar 9. und 10. Mai 2017 Holiday Inn Zürich Messe 19. und 20. September 2017 Holiday Inn Zürich Messe UPDATE Technology Für optimale Business-Unterstützung und effizienten Ressourceneinsatz in der IT IT-Trends und -Technologien aus den Bereichen: Desktop-, Server- und Storage-Virtualisierung Docker Container und Windows Sever 2016 Unified Virtual Storage Cloud Computing und Office 365 Web Computing, HTML5 Social Media und Collaboration Business Intelligence und Big Data Mobile Computing Devicemanagement/Container Prozessoren, Schnittstellen und USB 3.1 Betriebssysteme, Office 2016, SharePoint, IBM Docs Systemmanagement Netze, WLAN und LTE QS, Sicherheit (ISO 27000/ISAE 3402) und Service Unser Experte beobachtet und bewertet den Markt für Sie! Seine Bestandsaufnahme ist stets auf dem aktuellen Stand der neuen Technologien. www.euroforum.ch/it-trends

2 IT-Technology Einleitung Welche IT-Trends setzen sich durch? Als Entscheider über IT-Strategie, IT-Operations oder IT-Investitionen müssen Sie ständig über die neuesten Technologie- und Produkttrends im IT-Markt informiert sein. Das Seminar unterstützt Sie in der Entscheidungsfindung mit welchen IT-Technologien und marktreifen Produkten zu rechnen ist, wie Sie Ihre IT damit ressourcen- und kostensparend gestalten können, welche IT-Strategie mittelfristig zu empfehlen ist und mit welchen IT-Strukturen Sie die Business-Prozesse am besten unterstützen können. Ihr Plus: Umfangreiche Seminarunterunterlagen dienen Ihnen und Ihrem Unternehmen langfristig als praktisches Nachschlagewerk. «Gute, gesamtheitliche Zusammenfassung. Herr Gerschau kann den Stoff transparent und klar vermitteln.» Benno Stucki, Schweiz. Rotes Kreuz Sparen Sie Zeit und profitieren Sie vom fachkundigen Überblick und der Marktanalyse eines Brancheninsiders! Welchen Einfluss hat die Dynamisierung der IT auf Server-Infrastrukturen? Welche Auswirkungen haben «Unified Virtual Storage»-Lösungen? Wird UEFI das BIOS ersetzen und wie entwickeln sich die Betriebssysteme? Wie beeinflussen Web Services und Cloud Computing bestehende IT-Systeme? Welche technologischen Trends zeichnen sich bei IT-Architekturen und Datenbanken ab? Wie können Social Media und Collaboration im Unternehmen sinnvoll genutzt werden? Welche Auswirkungen haben Mobile Computing und Trends wie «Bring your own device» auf die IT? Was gibt es Neues im Bereich Softwareentwicklung und OO-Technik? Vor welche Herausforderungen stellen Sie Netze und Sicherheit? Wie können Sie sich vor Ausspähen und Datenangriffen schützen? IT Know-how Update kompakt in 2 Tagen! Ehemalige Teilnehmer bewerteten das Seminar durchschnittlich mit 9,1 (von 10 Punkten).

IT-Technology Programm 3 Ihre Themen Virtualisierung in der IT erreicht neue Dimensionen Desktop-Virtualisierung versus Terminal-Client- Lösungen RTI (Real Time Infrastructure) ist evolutionär! Serverlösungen, Blade-Technik und Konsolidierung Energieeffizienz und Wärmereduzierung im RZ Speichervirtualisierung für ein vendorübergreifendes Storage-System Cloud Computing 4-Tier versus Clientvirtualisierung (Citrix, VMware und Microsoft) Entwicklung von Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS) Private Cloud, Public Enterprise Cloud und Public Cloud im Vergleich Risiken, Möglichkeiten und Vorteile der Cloud Datenschutz in der Cloud die neue ISO 27018 Leitlinie Löschkonzept DIN 66389 (DS) WEB Computing Die Architektur der Zukunft Die 4-Tier-Architektur auf dem Vormarsch Webbasierte Entwicklungsumgebungen wie.net, Sun Java One Anwendungsintegration durch EAI, Middleware, XML und Web Services Entwicklungen bei serverorientierten Architekturen (SOA), XML und Web Services Offlinefähige Webanwendungen Der Browser ist der Desktop der Zukunft Wo geht der Weg von Microsoft, Google und Sun/Oracle hin? HTML 5 hat Flash und Java abgelöst! Grafik 1: Entwicklung der IT-Budgets 2017 «Unified Virtual Storage» Der Trend 2017 Storage Class Memory Welche Cluster-Typen gibt es und wo liegen die Vor- und Nachteile? Dynamische RZ-Konzepte, Utility Computing Systemmanagement Perspektiven von Enterprise Content Management Entwicklung, Funktionen und Markt für Softwareverteilung und Patchmanagement Abgrenzung: Systemmanagement und Monitoring Möglichkeiten von Lizenzmanagement und IT Asset Management Tools: Wegbereiter eines modernen IT Service Managements Neue Mikroprozessor-Entwicklungen Wie ist die Roadmap der Hersteller? Welche Mobile-Prozessoren stehen vor der Tür? Next Generation der Chip-Technologien: Welche Hersteller werden sich am Markt behaupten und welche Technologiesprünge sind zu erwarten? Was kommt mit dem neuen Intel CPUS? Wohin entwickeln sich die Prozessoren für Mobile Devices? Dynamic IT Modernisierung der Server- und Storage-Infrastruktur Was sind die Ziele und Eckpfeiler einer «Dynamic IT» Was ist die Zukunft von SAN, VSAN und NAS? Welche Entwicklung nehmen iscsi und Fibre- Channel-Technologien? Grafik 2: Verwendung des IT-Budgets

4 IT-Technology Programm Wie entwickeln sich die Betriebssysteme? Wird UEFI das BIOS ersetzen? Welche neuen Features bringen Windows Server 2016 (Server 10) und Doker, der neue Ansatz für die Servervirtualisierung? Müssen wir auf Windows 10 umsteigen und wo bringt es höheren Nutzen? Werden Windows Server 2016 oder LINUX langfristig UNIX als Betriebssystem ersetzen und welches LINUX-/UNIX-Derivat überlebt? Die Idee von Open Source: Welche Applikationen sind geeignet für den praktischen Einsatz? Was bringt die neue Funktion «Support für Container- Virtualisierung» im Server-OS? Wohin entwickeln sich mobile Betriebssysteme (Android, Windows Phone, Apple ios, Blackberry, Ubuntu, Tizen und Firefox OS)? Neues im Bereich Softwareentwicklung und OO-Technik Wohin entwickeln sich die Programmiersprachen? Werden alle objektorientiert? Softwareentwicklung: Wohin entwickelt sich Eclipse, MS Visual Studio und UML? OO-Sprachen von Microsoft: C++, C#, J# und.net-techniken Oracle s neuer Kurs: Was bietet Java Neues? Die Entwicklung von XML und WebService Browserbasierte Applikationen: Ajax Client, Rich GUI, HTML 5 und Web 2.0/3.0 Kommen objektorientierte Datenbanken und wie weit reicht die Objektorientierung der Marktführer Oracle, IBM und Microsoft? Welche neuen Möglichkeiten bietet XML im Datenbankumfeld? SAP HANA versus Oracle Exadata In-Memory-Datenbank mehr als ein Hype? Agiles Projektmanagement Office und DMS Wohin entwickelt sich Office und was bringt uns das neue Dateiformat? Der Fahrplan von Microsoft mit Office Web App (Office 365) Office 2016, Office 2013 RT oder Office App? Welches Dokumenten-Austauschformat setzt sich durch: Open Document oder Open XML? Welche Trends gibt es bei Enterprise Content Management (ECM) und Dokumenten-Management- Systemen (DMS)? Wohin entwickeln sich Dokumenten-Management- Systeme und Archivlösungen? Wird Microsoft SharePoint die Drehscheibe für Ihre Dokumente und die Collaboration Lösung im Unternehmen? Ist IBM Notes in Gefahr? IBMs Antwort auf SharePoint, WebOffice und Office 365 Wohin entwickelt sich Dokumentenmanagement (DMS) und wer sind die wichtigsten Player? Business Intelligence (BI) und Big Data BI und mobile BI Erfolgsfaktoren und Eckpfeiler einer BI-Strategie Next Generation Analytics mit dem Schwerpunkt Real Time Data Aggregation von verschiedenen Datenquellen

IT-Technology Programm 5 Social Media und Collaboration Social Collaboration Blogs, Wikis Social Networking Xing, Facebook, Linkedln Chat, Corporate Telephone, Unified Communication und Collaboration (UCC): Lync, Cisco Wohin entwickelt sich jetzt Yammer mit Microsoft und SharePoint Setzt sich WhatsApp durch und welche Sicherheitsrisiken verbergen sich dabei? Social Publishing You Tube, Flickr, Picasa Social Feedback Plattformen Collaborative Value Networks Wohin entwickelt sich SAP und ByDesign? Welche Rolle werden Enterprise Portale spielen? Mobile Computing und Devicemanagement Wie hat sich die Erwartungshaltung geändert? ByoD (Bring your own Device): Wie sollte man reagieren? Mobile Device Management (MDM) versus Container-Lösungen Marktübersicht und Fragmentierung der Devices und Betriebssysteme Welche mobilen Devices setzen sich langfristig durch? Kann sich BlackBerry mit BB12 und BlackBerry Enterprise Service 12 retten? Was passiert mit Microsoft mobile 10? Zukünftige Bedienkonzepte: Touch-, Gesten-, Sprachsteuerung Einbindung mobiler Geräte in die IT-Infrastruktur Kommunikation zwischen Systemen Welche Rolle spielen mobile Apps? Was muss eine Mobile Device Strategie beinhalten? Welche Zahlungssysteme setzten sich im ebusiness durch? Globale Mobilität und M-Commerce Apps vs. HTML 5 Entwicklungsplattformen für Mobile Devices: webbasiert, nativ, plattformübergreifend Entwicklung der Netze Zukunft IP-Telefonie Skypen, Voipen, Sippen IPv6 Was ist zu tun und wann? Mobile Datenübertragung mit 4G, HSPA+ und LTE WLAN: noch schneller und sicherer! NFC Industrie 4.0 Sicherheit als kritischer Erfolgsfaktor Cyber War, StuxNet, Flame, Hacking Authentifizierungsverfahren Identity and Access Management (IAM) vs. Single Sign On Konzepte für die Datensicherung Inline-Deduplizierung versus Post-Processing-Methode Was zeichnet einen sicheren Arbeitsplatz aus? Wie sieht der Datenschutz in der Cloud aus? Sicherheit in mobilen Netzen und Infrastrukturen IEEE 802.1X-2010 Sichere Geräteidentifizierung und mehr Zertifizierung: QS, Sicherheit und Service Was bringt ITIL Version 3? ISO 20000 und 27000 auf dem Vormarsch für wen? Vorgehen, Voraussetzung und Aufwand für die 27001:2013/27002:2016 Zertifizierung Zertifizierung Cobit, SOX und ISAE 3402 Bringt uns das weiter? «Sehr wertvolle, praxisgerechte und hochaktuelle Informationen» Peter Steiner, Econis AG

6 IT-Technology Programm UPDATE Technology Zeitrahmen des Seminars Erster Tag 8.30 Empfang mit Kaffee und Tee Ausgabe der Seminarunterlagen 9.00 Seminarbeginn 12.30 Gemeinsames Mittagessen 17.00 Ende des ersten Seminartages Am Ende des ersten Seminartages freuen wir uns, Sie zu einem Apéro willkommen zu heissen. Zweiter Tag 8.30 Empfang mit Kaffee und Tee 9.00 Seminarbeginn 12.30 Gemeinsames Mittagessen 17.00 Ende des Seminars Am Vor- und Nachmittag sind flexible Kaffeepausen vorgesehen. Damit für die Klärung offener Fragen ausreichend Zeit vorhanden ist, variiert die Aufteilung der Themenblöcke nach Diskussionsbedarf. Für wen ist dieses Seminar wichtig? IT-Führungskräfte IT-Manager Leiter Informatik Leiter Datenverarbeitung Leiter Organisation Technische Vorstände CIOs IT-Controller Dieses Seminar ist branchenübergreifend konzipiert und auch interessant für IT-Berater sowie für IT-Hersteller und -Dienstleister. «Knapp und kompakt mit viel Bezug zur realen Welt.» Martin Ittig, Matterhorn Gotthard Bahn

IT-Technology Ihr Referent 7 Ihr Referent «Eines der besten Seminare, das ich je besucht habe!» Pascal Zimmermann, Postfinance Lars Gerschau hat langjährige Erfahrung als selbständiger Unternehmensberater. Vor seiner Beratertätigkeit war er als Manager und Geschäftsführer im IT-Umfeld tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Lifecycle Management, IT-Sicherheit, Virtualisierung, IT-Architek turen/ Infrastrukturen und ecommerce. Neben der reinen Beratung übernimmt er die Planung, Projektierung und Implementierung von IT-Lösungen. «Kurz, prägnant, komprimiert well done!» Beat Scheurer, Bechtle Dübendorf Bereits seit 1987 ist Herr Gerschau als Wirtschaftinformatiker tätig und als Fachautor von diversen Veröffentlichungen und Büchern zu den Themen wie hetero gene Vernetzung, Hostanbindung, TCP/IP, Novell Netware und Microsoft Windows bekannt. «Spannend und sehr informativ» Nicole Züger, Zürcher Kantonalbank «Seminar lohnt sich für alle ITC-ler!» Dr. Alexander Herzog, Ruf Services AG

EUROFORUM Schweiz AG, Postfach/Förrlibuckstrasse 70, CH-8021 Zürich Ihr persönlicher Anmeldecode P.P. CH-8021 Zürich UPDATE Technology Für optimale Business-Unterstützung und effizienten Ressourceneinsatz in der IT www.euroforum.ch/direkt-anmelden E-Mail: anmeldung@euroforum.ch Telefon: +41 43 444 78 53 INFOLINE +41 43 444 78 53 Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. KUNDENBERATUNG UND ANMELDUNG INHALT UND KONZEPTION Michael Börner anmeldung@euroforum.ch Rechtsanwältin Nicole Büren-Lorenz Senior Project Manager nicole.bueren-lorenz@euroforum.ch SEMINAR PREISE 9. und 10. Mai 2017 [P5100854M012] CHF 2950. * 19. und 20. September 2017 [P5100855M012] CHF 2950. * Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.euroforum.ch agb * p.p. zzgl. MwSt. 2 TAGE Information Interaktion Inspiration Holiday Inn Zürich Messe Wallisellenstrasse 48, 8050 Zürich Telefon: +41 44 316 11 00 E-Mail: info@hi-zm.ch www.holidayinn.com/zurichmesse www.euroforum.ch/it-trends Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmerkontingent zum ermässigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort «EUROFORUM-Veran staltung» vor. Das Holiday Inn Zürich Messe freut sich, Sie am ersten Seminarabend zu einem Apéro zu begrüssen. Adresse aktualisieren? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per E-Mail auf: Telefon: + 41 43 444 78 70, E-Mail: Info@euroforum.ch. Wenn Sie künftig unsere Informationen und Angebote nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit: info@euroforum.ch oder EUROFORUM Schweiz AG, Postfach/ Förrlibuckstrasse 70, CH-8021 Zürich.