Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates

Ähnliche Dokumente
Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates

Protokoll FSR Geschichte

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat Elektrotechnik TOP Protokollkontrolle Interne Sitzung 2.

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Fachschaft Psychologie

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom

Protokoll der 6. Sitzung

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll zur FSR Sitzung vom TOP 1 Überprüfung des Protokolls und gefasster Beschlüsse

Protokoll zur FSR-Sitzung am

FSR Hydrowissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen

Protokoll der AStA Sitzung vom

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Protokoll der 16. Sitzung

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

FSR Hydrowissenschaften

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Sitzungsprotokoll FSR Informatik/Mathematik 2. Sitzung im WS11/

Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20. ab 19:30 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend daher beschlussfähig.

22. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Sitzung des FSR Physik am

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Protokoll der 2. Sitzung

Protokoll der 31. Sitzung

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena

FSR 6 Sitzung am

Protokoll 34. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll der 23. Sitzung

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

Fachschaftsratssitzung

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

FSR Hydrowissenschaften

Protokoll der 4. Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt

Name Aufgaben Anwesend

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Protokoll der 15. Sitzung

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Vorstellung und Auswahl der EVA SHK für das SoSe 2015 (+intern) 2.

: :00

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

Protokoll der 18. Sitzung

Tätigkeitsbericht. des Landesheimrat Hessen für das Geschäftsjahr 2012/2013

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Damit die Prüfung stattfinden kann, muss mit dem AStA-Fin ein Termin für die Prüfung abgestimmt werden. Bearbeitung: Fabian, Sascha

Protokoll der Fraktionssitzung am

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

1. Begrüßung und Formalia. 2. Bericht der Geschäftsführung und Debatte des Berichts. 2.a Entsendung

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

Sitzung des Fachschaftsrates Wirtschaftswissenschaften 20. Oktober 2009, Uhr in Z 006 Protokoll

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Landtags-Wahl so geht das!

Protokoll der FSR-Sitzung #7

Protokoll FSR Geschichte

2. WIR FSR Sitzung des Sommersemesters

Ordentliche Sitzung der FG Winfo im WS15/16

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Kundenzufriedenheit 2008

Entschuldigt fehlende Referent*innen Carolin M.,Torsten W., Benjamin D., Julia A., Sabrina L., Manuel Q., Stefan S.

Statuten in leichter Sprache

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

TOP 02 Finanzen Wir haben noch etwa 400 zur freien Verfügung und müssen 300 ausgeben, um eine weitere Förderung zu erhalten. Frist

5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten?

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Protokoll vom Anwesenheit : = Anwesend = Entschuldigt. = Abwesend?

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, :00 Uhr AStA-Konferenzraum

uli Vorbereitungen ein großer Hut, am besten ein Sombrero Papier und Stifte evtl. CD mit ruhiger Instrumentalmusik

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache

Transkript:

Datum: 06.12.2016 Beginn: 18:31 Uhr Ende: 20:36 Uhr Ort: SE2/Zi. 120 (FSR-Büro) Leitung: Joseph Choi Protokoll: Lisa Küssel Anwesenheit Gewählte Mitglieder Assoziierte Mitglieder Gäste Entschuldigt Fehlend Unentschuldigt Fehlend Ruhende Sitze Lisa Küssel, Saskia Riedelbauch, Joseph Choi, Pascale Fischbach, Julia Reeder, Adrian Stritzinger (bis 20:00), Vilana Cassing, Ruben Anders (ab 19:12) Alexander Blunk, Mandy Gedicke, Robert Georges, Maarten Jung Johann Dietze, Katja Wadewitz, Lilian Mackert, Elisabeth Michaelis, Theo Schäfer, Ermira Shala, Melanie Macholdt Micha Englisch, Özlem Kayali, Lisa Knake, Marie Michael niemand niemand I. FORMALIA TOP1: Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit ist mit 07/12 Mitgliedern gegeben (bis 19:12). Die Beschlussfähigkeit ist mit 08/12 Mitgliedern gegeben. (ab 19:12) Die Beschlussfähigkeit ist mit 07/12 Mitgliedern gegeben. (ab 20:00) TOP2: TOP3: Bestätigung vorheriger Protokolle Die Bestätigung der Protokolle vom 15.11., 22.11. und 29.11. steht noch offen. Bericht des Finanzers Der Finanzer berichtet. Die Zahlen sind gleichgeblieben. Wenn jemand die genauen Zahlen wissen möchte, kann derjenige sich an Joseph wenden. Joseph kann auch endlich alle auszahlen. Pascale schreit: Juhuuu! Seite 1 von 6

II. TOP4: Hochschulpolitik Informationen Studienbüro Wir haben eine Mail von Herrn Kittel erhalten. Er ist ja der Leiter des Studienbüros Mathe/Naturwissenschaften. Regelmäßig trifft er sich mit den studentischen Vertretern und erzählt was es so neues gibt. Der nächste Termin dafür muss erst noch abgestimmt werden mit Herrn Kittel. Es nicht verkehrt, wenn da jemand von uns hingeht. Für die Terminabstimmung wurde ein doodle eingerichtet. Wir stimmen per interner Notiz ab, wer dahingehen kann. Ermira, Lilian und Saskia schauen sich das mal näher an. III. Psychologie Intern TOP5: StuKo Nächste Woche findet die StuKo statt. Das bedeutet, dass bei der nächsten StuKo aber noch die alten StuKo-Mitglieder am Start sind. Wir besprechen uns aber so, dass auch die neuen Mitglieder mit hingehen, um mal in die Arbeit reinzuschnuppern. Dort soll es nächste Woche unter anderem um die Tutorenmittel gehen. Dazu haben wir eine Mail bekommen mit allen Tutorenanträge. Es geht hier auch erstmal nur ums Inhaltliche. Wir diskutieren noch darüber, ob wir die HP-Problematik in die StuKo tragen sollen. Wir entscheiden uns dagegen, da ja momentan eh noch die Umfrage läuft. Pascale fragt, ob es noch Probleme in der Lehre gibt. Es gibt soweit aber keine. TOP6: Institutsrat Klinische Letzte Woche fand bereits eine Sitzung des Instituts für Klinische Psychologie statt. Irgendwie wurde vergessen uns einzuladen. Die nächste Sitzung soll noch vor Weihnachten stattfinden und diesmal sollen auch Beschlüsse gefasst werden, sodass es wichtig ist, dass studentische Vertreter anwesend sind. Herr Wittchen möchte sich außerdem vorher am 12. oder 13.12. mit den studentischen Vertretern treffen, um über die vergangene Sitzung aufzuklären. Wir brauchen nun also zwei studentische Vertreter für dieses Gremium. Carolin, Roula und Vicky haben sich vorab schon bereiterklärt, für dieses Gremium zu kandidieren. Wir müssen nun wählen. Im ersten Wahlgang konnte kein eindeutiges Ergebnis ermittelt werden. Wir wiederholen. In diesem Wahlgang haben wir auch kein eindeutiges Ergebnis erhalten. Es gibt einen dritten Wahlgang. Vicky bekommt drei Stimmen und die anderen beiden jeweils zwei Stimmen. Vicky ist also nun erste studentische Vertreterin. Nun wählen wir den zweiten Platz. Caro wird mit vier zu drei Stimmen gewählt. Wir entsenden somit Vicky und Caro. Wir werden nächsten Dienstag aber nochmal neu wählen, da nicht alle da waren. TOP7: Altklausuren Seite 2 von 6

Maarten spricht diesen Punkt an. Er wollte nachfragen wie der aktuelle Stand ist und ob nun alle Altklausuren auf dem Rechner sind. Das ist anscheinend nicht so. Ebenfalls besprechen wir auch noch, dass wir aktiv bei den einzelnen Jahrgängen nachfragen was sie noch so haben. Lisa Kü und Joseph übernehmen das aktive Nachfragen in den Jahrgangsgruppen. Maarten erinnert dann einfach daran, das alles gesammelt werden soll. Vilana richtet einen passwortgeschützten Ordner für die Materialien ein. Alex spricht auch nochmal das Thema VG Wort an. Alex wird sich mit Melanie und Robert dazu ab. Robert betont auch, dass das Thema in der StuKo besprochen werden soll. IV. Events TOP8: Weihnachtsfeier Letzte Woche fand unsere Weihnachtsfeier statt. Wir hoffen, dass es euch gefallen hat. Anscheinend ist alles gut gelaufen, nur das Aufräumen war wohl mal wieder etwas schwierig. Weihnachtsfeier Nummer 1 ist vorbei und nun steht Weihnachtsfeier Nummer 2 ins Haus. Zusammen mit den Physikern wollen wir am 15.12. eine fette Party feiern. Dazu brauchen wir aber noch jemanden, der sich morgen mit den Physikern zwecks Organisation trifft. Wir haben uns ja vor einigen Wochen entschieden, zwei Feiern zu feiern, da die eine Hälfte von uns die gemütliche Feier und die andere Hälfte die Tanzparty haben wollte. Saskia fragt wer dort hingehen kann. Maarten, Johann und Katja würden das machen. Er informiert uns dann. TOP9: FSR-Wandern Wir wollten ja im Dezember noch eine spaßige Aktion machen. Vilana hatte ja den Vorschlag, dass wir wandern gehen. Sie gibt uns nun die neuesten Informationen. Dank mangelnder Wahlbeteiligung und Vilanas Krankheit wäre der Termin letzte Woche gewesen. Es wird auch in diesem Jahr keine Wanderung mehr geben. TOP10: Was gehört zu einem Event? Joseph berichtet wie ein erfolgreiches Event durchzuführen ist. Als erstes kommt die Konzeptionsphase. Dazu liest man sich zuerst den Leitfaden durch, stellt rechtzeitig einen Finanzantrag und Raumantrag (mindestens 6 Wochen vorher), bestellt/kauft kostengünstig ein und erstellt ein Helferdoodle. Während der Durchführungsphase ist es wichtig, die benötigten Materialien rechtzeitig abzuholen, eventuell gut auf die Kasse aufzupassen und am Ende des Events aufzuräumen. Während der Endphase wird das Feedback im Leitfaden eingearbeitet und ganz wichtig die Sachen nicht im FSR liegengelassen, sondern eingeräumt. Nur so vermüllt der FSR nicht und nur so kann auch alles wiedergefunden werden. Falls Sachen nur einmal im jahr genutzt werden, können sie in das Archiv gebracht werden. Seite 3 von 6

An die Verantwortlichen der Events richtet Joseph folgende Bitte: es sollen viele Dinge weggeräumt werden, nämlich: - Marmeladengläser, Kerzengläser und Plakat des Psychoballs - Wahlurne, Spraydosen - Abgelaufenes Essen der Sommergrillfeier - Heliumbehälter und Plakate des PiA-Protests - Weihnachtsdeko und Essen der Weihnachtsfeier - Sonstige Sachen wie Besteck/Deko/Plakate V. FSR TOP11: Konstituierende Sitzung Die konstituierende Sitzung kann am 13.12. stattfinden. Bitte bringt viel Zeit und viele Nerven mit. Lisa und Jessica werden die Sitzung vorbereiten, sprich Wahlzettel etc. Es ist zudem sehr wichtig, dass nächste Woche alle überpünktlich sind. VI. TOP12: Sonstiges Strom sparen Wir hatten diesen Punkt eigentlich letzte Woche schon einmal angesprochen, aber anscheinend ist da nichts Fruchtbares bei rumgekommen. Mandy und Lisa ermahnen noch einmal dazu, sämtliche Elektrogeräte und auch das Licht auszumachen, wenn man es denn nicht mehr benötigt. TOP13: Brief Lehrbericht Wir haben einen Brief von Frau Schümichen bekommen. Dort stand drin, dass wir nun den Lehrbericht erhalten. Vilana spricht diesen Punkt an, weil sie sich nicht ganz sicher ist, was wir da nun tun sollen. Wir rätseln. Pascale schaut es sich für die StuKo an. Das sind die lehrberichte, die von den Studiendekanen verfasst werden. Wir hatten darüber bereits in einer StuKo Sitzung im Sommer gesprochen. jeder der interessiert ist, was Herr Pannasch geschrieben hat, kann sich gerne den entsprechenden Teil zur Psychologie durchlesen. TOP14: Next Bike Seite 4 von 6

Robert ist heute da und berichtet aus dem StuRa. Es geht darum, dass zurzeit eine Abstimmung im StuRa läuft zur Thematik des Next Bikes. Es gibt eine Initiative, die es erreichen will, dass Next Bike campusweit genutzt werden kann. Jeder Student soll zukünftig 2,40 pro Semester bezahlen (inkludiert in den Semesterbeitrag). Damit kann er dann 30 Minuten lang das Fahrrad nutzen pro Ausleihe, also ausleihen, 30 Minuten umherradeln, abgeben und dann kann man es sich wieder für 30 Minuten ausleihen. Es soll am Campus 17 Stationen geben und ca. 600 Räder. Pascale fragt an, ob man auch den Betrag des Bikes nicht zu zahlen, aber trotzdem das Semesterticket zu haben? Robert sagt nein, da es sich hierbei um einen Solidarbeitrag handelt. Man kann zwar davon zurücktreten, aber nur zu Beginn des Semesters und dann auch eher nur dann, wenn man bspw. körperlich behindert ist, sodass man nicht Radfahren kann. Das Rad kann überall in Dresden genutzt werden, da es auch viele Stationen außerhalb des Campus gibt. Man kann auch das Bike in Leipzig nutzen mit dem Semesterticket. Das stößt hier gerade auf Begeisterung. Robert stellt fairerweise auch die Gegenargumente dar. Nachteil: man kann es ja nur 30 Minuten nutzen. Wenn man es später zurückgibt, muss man dafür zahlen. Dieses Angebot ist wohl nicht so interessant für Studierende, die hier vor Ort ein Fahrrad haben. Der Vertrag würde auch erstmal fünf Semester lang gelten. So gesehen, ist das schon ein längerer Zeitraum. Robert regt auch an darüber nachzudenken, inwiefern denn die Radauslastung ist. Es wird nicht mehr als 20 Räder pro Station geben. Somit wird es in den Pausen auch immer eine Flaute an Rädern geben. Die 61 kann und wird so sicher nicht drastisch entlastet (wie es ja eigentlich intendiert war). Alex gibt Hintergrundinformationen. Er war ja am Anfang bei den Diskussionen im StuRa auch dabei. Er sagt, dass mal ein geringerer Betrag im Raum stand (2,10 ). Alex fragt auch nach, wie oft die Räder wieder neu verteilt werden und die Stationen quasi wieder aufgefüllt werden. Robert sagt, dass das Nutzerverhalten ja noch nicht bekannt ist. Angesetzt ist bisher, dass einmal die Woche neu verteilt werden soll, ggf. auch öfter. Auch nachts könne man die Räder nutzen. Wir diskutieren das Für und Wider und stellen Nachfragen. Theo beschriebt seine Erfahrungen mit call a bike in Marburg. Dort habe es wohl immer ganz gut funktioniert. Alex regt an, dass wir nun eine Abstimmung vornehmen sollten. Ermira beantragt ein Meinungsbild. Wir stimmen ab. Es sprechen sich acht Personen dafür aus und vier dagegen. Ermira nimmt sich dieses Votum zu Herzen und wird dann diese Woche abstimmen, da sie unsere StuRa-Vertreterin ist. Die nächste reguläre Sitzung findet am 20.12.2016 um 18:30 Uhr statt. Ihr seid, wie immer, herzlich eingeladen. Am 13.12. findet um 18:30 die konstituierende Sitzung statt. Seite 5 von 6

Dresden, den Joseph Choi Dresden, den Lisa Küssel Sitzungsleitung Protokollant/in Seite 6 von 6