Besser bauen, besser leben

Ähnliche Dokumente
1. Einleitung Ende 2008 waren in der Schweiz Gebäude Millionen Quadratmeter 2. Allgemeines Die Vorteile des Baustandards

Besser bauen, besser leben

Ich erneuere mein Haus was muss ich wissen?

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Energieeffizienz/Minergie Lehrerinformation

Minergie-P / energieeffizientes Bauen: Einfluss und Werkzeuge für frühe Projektphasen (Wettbewerb)

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Der Königsweg der Gebäudesanierung

[ Minergie-«Label-Salat» ]

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

MUSTER. Gebäudecheck GEAK. Objekt: EigentümerIn: Adresse: Datum: EnergieberaterIn: Ein Programm von:

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude

Energieberatung e-help

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

Energie-Apero Chur 29. Juni Unscharfe Definition: Was ist enthalten?

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Praktische Tipps für Bewohnerinnen und Bewohner

Noch Fragen zu. Förderprogrammen? Fragen Sie uns. ewb.ch. Ihr Ansprechpartner für Energieeffizienz

Das Gebäudelabel MINERGIE-ECO

Erneuerung der Gebäudehülle:

Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

MINERGIE -P. Energie Apéro Luzern 24. März Thema. Reto von Euw Dipl. Ing. HLK FH; Dipl. Sanitärtechniker

Energieausweis für Gebäude

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Info-Veranstaltung in Schlieren Donnerstag, 1. September 2016

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

energieeffiziente Gemeindegebäude

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Renovationsprojekt La Cigale

Niedrigstenergiegebäude

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Fotos, Texte und Layout: Peter Neidlinger ( Auflagestand Gelistet nach dena-standard.

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Förderprogramm Energie

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen.

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Drei Instrumente für nachhaltiges Bauen

Reglement MINERGIE -Fachpartnerschaft

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Gebäudesanierung, Wärmedämmung

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Ihr Bauträger...seit "LEBGUT NEUSIEDL" 4 PASSIVHÄUSER NEUSIEDL / BERNDORF. zertifizierter klima:aktiv Partner Kirchengasse 7 A-3170 Hainfeld

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m²

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

Energieeffizienz und erneuerbare Energien Gemeindeförderung. Stand: 01. Januar 2013

3fach klimafreundlich. SILVERSTAR TRIII - 3fach isoliert ist 3fach besser

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Energieeffizient Bauen

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge.

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Fragen und Antworten zu unserem

Zukunftsfähig? Wie viel der Markt für Minergie zu zahlen bereit ist.

Informationszeitschrift der PITTSBURGH CORNING (SCHWEIZ) AG fürs Bauen und Wohnen. April Gebäudehülle sanieren KOSTEN REDUZIEREN

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug

Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm

Energieförderung im Kanton St.Gallen

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Auf dem Weg zum Plusenergiehaus Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. Praxisbeispiel MFH Monreposweg 24 in Bern

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Transkript:

Häuser mit Gütesiegel Besser bauen, besser leben INFO BAUHERRSCHAFTEN Komfort, Werterhaltung und Energieeffizienz Vier Standards für unterschiedliche Ansprüche Geschützte Marke, präzise Anforderungen Modernisierung ZH-2828

Qualitätslabel MINERGIE Das Wichtigste in Kürze MINERGIE ist ein Qualitätslabel für Neubauten und modernisierte Altbauten. Es umfasst alle Gebäudekategorien. Im Vordergrund steht der Komfort für die Nutzerschaft. Als Schlüsselgrösse für die Bewertung der Bauqualität eines Gebäudes eignet sich der Heizwärmebedarf hervorragend. Zusätzlich setzt MINERGIE eine Limite für den Endenergieverbrauch. MINERGIE setzt Ziele und macht keinerlei Auflagen, wie diese Ziele zu erreichen sind. Damit bleibt der Bauherrschaft und den Planern des Gebäudes jede gestalterische Freiheit; auch die Wahl der Materialien und des Energieträgers ist Sache der Beteiligten. Die Vorteile des Baustandards Besser bauen nach MINERGIE hat mindestens drei Vorteile: höherer Komfort, verbesserte Werterhaltung und deutlich tiefere Energiekosten. BE-1357

MINERGIE passt zusammen MINERGIE ist Basisstandard und entspricht weitgehend den gesetzlichen Anforderungen der Kantone, allerdings mit dem Zusatz einer systematischen Lufterneuerung. MINERGIE-A ist eine präzis definierte Form des Null- oder Plusenergiehauses. Der Standard ist nur mit Einsatz erneuerbarer Energien erreichbar. Hohe Dämmwerte sind nicht mit jedem Konzept notwendig. MINERGIE-P ist eine Niedrigenergiebauweise, die eine sehr gute Bauhülle voraussetzt. Aufgrund des geringen Wärmebedarfs kommt der Standard dem von der EU proklamierten Nearly Zero Energy Building sehr nahe. Der Zusatz ECO bezeichnet MINERGIE -, MINERGIE-A - und MINERGIE-P -Gebäude, bei denen auch bauökologische und gesundheitliche Aspekte berücksichtigt sind. Damit bietet MINERGIE sowohl Standards für die technologische Avantgarde wie auch für die breite Marktdurchdringung. Die Trägerschaft MINERGIE ist eine geschützte Marke, die vom gleichnamigen Verein getragen wird. Mitglieder des Vereins sind die Kantone, der Bund, Schulen, Verbände, Firmen und Einzelpersonen. Standard; der Qualitätsnachweis ist stark vereinfacht. Einfacher wird auch eine Modernisierung: Dank den MINERGIE -Modulen lässt sich ein Gebäude in Etappen modernisieren immer mit MINERGIE -Standard als Ziel. Ansprechpartner in Sachen MINERGIE MINERGIE -Fachpartner unterstützen Bauherrschaften und Investoren kompetent bei der Realisierung von MINERGIE -Projekten. Die Adressen aller ausgewiesenen MINERGIE - Fachpartner fin den sich im Adressportal auf www.minergie.ch. Vorteile für MINERGIE -Mitglieder Die Mitgliedschaft ist für Firmen der Bauwirtschaft und für Einzelpersonen interessant, die die Ziele des nachhaltigen Bauens mittragen. Über 600 Mitglieder sind dabei und profitieren von den Vorteilen: Verlinkung auf Website, Logo Member MINERGIE, Partizipation an Messeauftritten, etc. Auskunft erteilt die Minergie- Geschäftstelle oder www.minergie.ch/member. MINERGIE -Module für einfaches Bauen MINERGIE zertifiziert nicht nur Gebäude, sondern auch energetisch relevante Bauteile wie Wände, Dächer, Fenster, Türen und Leuchten. Der Vorteil: Ein konsequent mit MINERGIE -Modulen gebautes Haus entspricht automatisch dem MINERGIE -

Primäranforderung an den Heizwärmebedarf, also an die Qualität der Bauhülle MINERGIE, MINERGIE-P und MINERGIE-A im Vergleich MINERGIE MINERGIE-P MINERGIE-A Basisstandard von MINERGIE Normales Haus 90 % der gesetzlichen Anforderungen Niedrigenergiebauweise Gut gedämmtes Haus 60 % der gesetzlichen Anforderungen Nullenergiebauten Haus mit solaren Gewinnflächen 90 % der gesetzlichen Anforderungen Dichtigkeit der Gebäudehülle keine Anforderung Luftwechsel unter 0,6/h Aussenluftzufuhr kontrollierbar MINERGIE -Kennzahl Wärme für Raumheizung und Wasser erwärmung 38 kwh/m 2 a (3,8 Liter Heizöl pro Quadratmeter) 30 kwh/m 2 a (3 Liter Heizöl pro Quadratmeter) 0 kwh/m 2 a Haushaltstrom keine Anforderung Bestgeräte. Bürobauten: Beleuchtung nach SIA Bestgeräte, Bestbeleuchtung Graue Energie keine Anforderung unter 50 kwh/m 2 a Kombinationsmöglichkeiten mit ECO kombinierbar mit MINERGIE-A kombinierbar mit MINERGIE-P kombinierbar Mehrkosten höchstens 10 % höchstens 15 % keine Anforderung FR-002-P

MINERGIE Gut verpackt, angenehm gelüftet Die Anforderungen von MINERGIE beziehen sich auf den Heizwärmebedarf und den Endenergiebedarf. Die Wege zu diesem Ziel sind vielfältig. Wichtig ist, dass das ganze Gebäude als integrales System betrachtet wird: Gebäudehülle und Haustechnik. Bei der Haustechnik Heizung, Lüftung und Wassererwärmung sind sinnvolle Kombinationen gefragt. In MINERGIE -Gebäuden spielt der Energieträger für die Heizung eine untergeordnete Rolle. Der Warmwasserverbrauch dagegen wird in der Energiebilanz verhältnismässig wichtig. Lösungen mit erneuerbaren Energien, zum Beispiel Sonnenkollektoren, bieten sich an. Die Anforderungen variieren je nach Gebäudekategorie. Die ausführliche Zusammenstellung findet sich auf www.minergie.ch. Stets frische Luft Bei einer dichten Gebäudehülle ist eine systematische Lufterneuerung unverzichtbar, um anfallende Feuchte und Schadstoffe abzuführen. Sinnvollerweise erfolgt diese Lufterneuerung mit Rückgewinnung von Wärme aus der belasteten Luft. Die Kombination von dichter, gut gedämmter Hülle und Komfortlüftung schafft gute Komfortverhältnisse. Argumente für die Komfortlüftung Jederzeit gute Raumluft Luftersatz auch bei geschlossenen Fenstern dadurch verbesserter Schallschutz Die Filter halten Pollen und Keime zurück. Dadurch bessere Raumluft. Der Bezug zur Umgebung bleibt gewahrt, denn die Fenster können bedenkenlos geöffnet werden. AG-1194 bis AG-1199

MINERGIE-P Gebäudestandard auf Top-Level MINERGIE-P ist die hocheffiziente Variante des Gebäudestandards. Ein MINERGIE-P - Gebäude braucht deutlich weniger Energie als ein konventionelles Gebäude. Das bedingt ein eigenständiges, am niedrigen Energiebedarf orientiertes Gebäudekonzept. Ein MINERGIE-P - Gebäude ist deshalb als Gesamtsystem und in allen seinen Teilen konsequent auf dieses Ziel hin geplant, gebaut und im Betrieb optimiert. Eine zusätzliche Wärmedämmschicht alleine genügt nicht. Analog zu MINERGIE stellt auch MINERGIE-P hohe Anforderungen an den Komfort und noch strengere an die Wirtschaftlichkeit. Die 12 wichtigsten MINERGIE-P -Massnahmen Günstiges Oberflächen-Volumen-Verhältnis, kompakte Form Gut besonnter Standort Geringe Verschattung durch Nachbargebäude und durch Balkone Maximale Gewinne aus Solarstrahlung (grosse Fenster nach Süden) und optimierte Nutzung der Gewinne (speicherwirksame Gebäudemasse) Guter Sonnenschutz (sommerlicher Wärmeschutz) Gute Wärmedämmung: Wärmedurchlasswert 0,1 und 0,2 W/m 2 K Fenster-U-Wert unter 1,0 W/m 2 K, besser um 0,8 W/m 2 K (3-fach-Verglasung) Minimierte Wärmebrücken Luftdichte Gebäudehülle (Luftdichtigkeitstest) Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Deckung des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien (mindestens teilweise) Die folgenden fünf Anforderungen müssen eingehalten werden: Tiefer Heizwärmebedarf Tiefe gewichtete Energiekennzahl für Lüftung, Heizung, Warmwasser und Klimatisierung Hohe Luftdichtigkeit der Gebäudehülle Haushaltgeräte mit Energieeffizienz klasse A bzw. A+ LU-001-P

MINERGIE-A Plusenergiekonzept als Baustandard Mit MINERGIE-A steht Bauherrschaften und Planern ein präzis definierter Nullenergiebeziehungsweise Plusenergie-Standard zur Verfügung. MINERGIE-A ist die konsequente Ergänzung der bewährten und beliebten Standards MINERGIE und MINERGIE-P. Die Anforderungen passen haargenau in das Bewertungsschema von MINERGIE und der SIA-Normen. Das erleichtert Kombinationen verschiedener Standards nach dem Baukastenprinzip und die Berechnung, Optimierung und Zertifizierung von Bauten nach einem einheitlichen Verfahren. Schwarze Null Ein MINERGIE-A -Haus hat in der Energiebilanz eine schwarze Null. Das bedeutet, dass der Aufwand für Raumwärme, Wassererwärmung und Lufterneuerung, allenfalls auch für Klimatisierung, vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt wird. Also durch Sonnenenergie und Biomasse, durch Erdwärme und Wärme aus der Aussenluft. Typisch für MINERGIE-A -Häuser werden Kombinationen von Anlagen zur Nutzung dieser Energien sein, zum Beispiel Wärmepumpen und Solarzellen oder Sonnenkollektoren und Holzheizungen. Keine besonderen Anforderungen gelten dagegen für die Gebäudehülle. Die Wärmedämmung der Aussenwände und des Daches sowie die Qualität der Fenster müssen mindestens dem Basisstandard von MINERGIE entsprechen. MINERGIE-A deckt also das ganze Spektrum von möglichen Lösungen ab: Hochgedämmte Häuser mit kleinen Solaranlagen sind ebenso möglich wie Bauten mit moderater Wärmedämmung mit grösseren Kollektoroder Photovoltaik-Anlagen. In ein MINERGIE-A -Haus gehört eine energieeffiziente Ausrüstung mit Geräten und Leuchten. Entsprechend lauten die Anforderungen und Empfehlungen: beste Haushaltgeräte (A, A+ oder A++) und beste Leuchten und Bürogeräte. Graue Energie Für den Aufwand zur Erstellung des Gebäudes und von Systemen gelten für MINERGIE-A - Häuser Limiten. Denn diese graue Energie ist in der Grösse vergleichbar mit dem Bedarf für Heizung und Wassererwärmung eines Niedrigenergiehauses und ist deshalb nicht vernachlässigbar. Bereits in der Grundkonzeption des Gebäudes sollte deshalb auf den Erstellungsaufwand geachtet werden, also beispielweise auf Materialien mit geringen Energieinhalten. BE-001-A-ECO Die Optimierung des Hauses als Gesamtsystem steht im Vordergrund des neuen Standards. Dies wird ohne Zweifel zu Innovationen im Baumarkt führen.

MINERGIE-ECO Gesundheit und Bauökologie MINERGIE-ECO ist eine Ergänzung zu den Standards MINERGIE, MINERGIE-P und MINERGIE-A. Während Merkmale wie Komfort und Energieeffizienz MINERGIE -Gebäude eigen sind, erfüllen zertifizierte Bauten nach MINERGIE-ECO auch die Anforderungen des gesunden und ökologischen Bauens. Voraussetzung für eine Zertifizierung nach MINERGIE-ECO ist eine konsequente Bauweise nach einem MINERGIE -Standard. Die zentrale Zertifizierungsstelle MINERGIE-ECO beurteilt ergänzend die gesundheitlichen und ökologischen Qualitäten eines Projektes oder eines Gebäudes. Das Nachweisverfahren MINERGIE-ECO ist auf Verwaltungsbauten, Schulen und Mehrfamilienhäuser anwendbar. Mittels vereinfachtem Verfahren ist der Nachweis auch für Einfamilienhäuser respektive kleine Wohnhäuser bis 500 Quadratmeter Energiebezugsfläche möglich. Modernisierungen von Gebäuden sind ebenfalls zertifizierbar. Die Vorteile von MINERGIE-ECO Sowohl für Hauseigentümer als auch für Planer und Nutzer resultiert durch die Anwendung von MINERGIE-ECO ein Mehrwert: Sehr gute Arbeitsplatz- respektive Wohnqualität; beispielsweise aufgrund optimaler Tageslichtverhältnisse oder aufgrund schadstofffreier Innenräume. Höhere Wertbeständigkeit der Bauten durch grosse Flexibilität in den Nutzungsmöglichkeiten. Geringe Umweltbelastung und Schonung von Ressourcen, von der Herstellung bis zum Rückbau. Bewertung der ökologischen und gesundheitlichen Qualitäten von Bauten mit einem zuverlässigen Nachweisverfahren. Anerkannte Kriterien für Finanzierungsinstitute zur Gewährung von Hypotheken zu Vorzugskonditionen, sogenannte Ökokredite. MINERGIE-ECO MINERGIE ECO Mehr Lebensqualität Komfort Hohe thermische Behaglichkeit Sommerlicher Wärmeschutz Systematische Lufterneuerung Gesundheit Optimale Tageslichtverhältnisse Geringe Lärmimmissionen Geringe Belastung mit Schadstoffen, Keimen und Strahlung Tageslicht Schallschutz Innenraumklima Geringe Umweltbelastung Energieeffizienz Gesamter Energieverbrauch liegt ca. 20% und Fossiler Energieverbrauch liegt ca. 50% unter dem durchschnittlichen Stand der Technik Bauökologie Hohe Nutzungsdauer, Nutzungsflexibilität, Rückbaufähigkeit Einsatz von Recyclingbaustoffen, gelabelte Produkte, Bodenschutz Tiefe Graue Energie der Summe aller verwendeten Baustoffe Gebäudekonzept Materialien und Bauprozesse Graue Energie Baustoffe

MINERGIE -Module Einfache Qualitätssicherung MINERGIE -Module sind ausgewählte Bauteile in MINERGIE -Qualität. Neben hohen energetischen Eigenschaften erfüllen sie weitere wichtige Kriterien wie Funktionalität, Festigkeit, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit. Ein konsequent aus MINERGIE -Modulen realisiertes Haus entspricht dem MINERGIE - Standard. Planungsaufwand und Qualitätsnachweis werden damit stark vereinfacht. MINERGIE -Module eignen sich auch für eine Modernisierung in Etappen und erfüllen ausserdem die Anforderungen für Förderbeiträge aus dem Gebäudeprogramm. Gebäudehülle und Gebäudetechnik Gemeinsames Merkmal der MINERGIE - Module ist ihr geringer Energiebedarf respektive ihre bedarfsmindernde Wirkung. Daneben erfüllen die Module eine ganze Reihe weiterer Anforderungen. Dass Module der Gebäudehülle bauphysikalische Qualitäten ausweisen, ist für eine lange und vor allem schadenfreie Nutzungsdauer unabdingbar. Grundsätzlich ist der Komfort bei allen Modulen ein Bewertungskriterium, bei den Modulen der Gebäudetechnik ist dies noch ausgeprägter. Was für MINERGIE -Häuser gilt, hat auch für MINERGIE -Module Gültigkeit: Sie sichern den Komfort, sie sind werthaltig, und sie sind energieeffizient. Weitere Infos zu den Modulen: www.minergie.ch/module Die Qualitätskriterien Die Zertifizierung der MINERGIE -Module erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Fachund Branchenverbänden. Damit sichert sich MINERGIE das technische Know-how und fördert Innovationen in der Bauindustrie. Gebäudehülle Modul Wand und Dach Modul Fenster Modul Türen Modul Sonnenschutz MINERGIE -Module Gebäudetechnik Modul Komfortlüftung Modul Holzfeuerstätten Modul Thermische Solaranlagen Modul Leuchten Modul Raumkomfort

LU-015-P

Dienstleistungen Qualität gewährleistet Markenschutz MINERGIE ist eine eingetragene Marke und als solche ohne Einschränkungen geschützt. Die Bezeichnung MINERGIE -Haus beispielsweise basiert also keineswegs auf einer subjektiven Einschätzung, sondern darf nur für Gebäude verwendet werden, die einen MINERGIE -Standard tatsächlich erfüllen. Neben Häusern können auch Bauteile und Systeme als MINERGIE -Module ausgezeichnet werden. Gültigkeitsdauer des MINERGIE -Zertifikats Ein MINERGIE -Haus bleibt ein MINERGIE - Haus: Die Gültigkeit des Zertifikats erlischt erst, wenn am Gebäude eine energetisch relevante Änderung vorgenommen wird. Qualitätssicherung Durch systematische Anwendung von qualitätssichernden Massnahmen wird das Vertrauen in die Marke langfristig erhalten. Die standardisierte Zertifizierung ist der Kernteil der Qualitätssicherung. Massgebend für die Abgabe des MINERGIE -Labels ist der fertig erstellte Bau, weil die Ausführung des Bauvorhabens auch Teil der Zertifizierung ist. Die schriftliche Zusicherung des Zertifikats auf Grund von Planungsdaten ist ebenfalls möglich, um potenzielle Käufer und Mieter zu informieren. Die Verantwortung für eine fachgerechte Planung und Ausführung liegt bei den Antragstellenden beziehungsweise den beauftragten Fachpersonen. Dies wird im Antrag deklariert und mit der Baubestätigung bis zur Bauvollendung sichergestellt.

MINERGIE -Mitglieder Mittendrin MINERGIE ist breit abgestützt, in der Wirtschaft, in Schulen und Verbänden, bei einzelnen Interessenten und bei Institutionen der öffentlichen Hand Bund, Kantone und Gemeinden. Dieses Netzwerk garantiert eine grosse Akzeptanz von MINERGIE in der Gesellschaft, aber auch in der Bauwirtschaft und bei Behörden. Die Mitglieder tragen den Verein MINERGIE mit und sie unterstützen dadurch die Ziele des nachhaltigen Bauens in mannigfaltiger Weise. Die Mitgliedschaft bei MINERGIE bringt Firmen und Einzelpersonen aber auch handfeste Vorteile. Mehr als 600 Mitglieder profitieren von diesen Dienstleistungen: Die Mitglieder sind im Adressportal von MINERGIE präsent und dadurch leicht zu finden. Firmen verwenden das Member-Logo auf Briefschaften, auf Websites und Fahrzeugen. Zahlreiche Anbieter mit einer Mitgliedschaft wirken bei Veranstaltungen oder an Messeauftritten von MINERGIE mit. An Projekten beteiligte Mitglieder sind mit ihren Adressen und Firmenlogo in der gutbesuchten Gebäudeliste von MINERGIE präsent. Mitglieder nutzen den Online-Marktplatz kostenlos (Wohnen, Produkte, Dienstleistungen). Weitere Infos erteilt die Geschäftsstelle von MINERGIE. MINERGIE -Fachpartner Die Spezialisten MINERGIE -Fachpartner unterstützen Bauherrschaften und Investoren bei der Realisierung von MINERGIE -Projekten. MINERGIE -Fachpartner sind Unternehmen, die im Bereich der Bauplanung oder Bauausführung tätig sind und ausweisen können, dass sie mindestens zwei Gebäude nach dem MINERGIE -Standard gebaut oder erneuert haben. Anstelle dieser Referenzobjekte können bauplanende und bauausführende Firmen die Fachpartnerschaft auch aufgrund ihrer Berufserfahrung und einer erfolgreich absolvierten MINERGIE -Weiterbildung erlangen. Für den Bau eines MINERGIE -Hauses sind die MINERGIE -Fachpartner kompetente Ansprechpersonen. Ein Adressverzeichnis, geordnet nach Branche und Region, befindet sich unter www.minergie.ch

Wirtschaftlichkeit Vom Nutzen und vom Mehrwert Die gute Wirtschaftlichkeit von MINERGIE - Bauten ist längst durch Daten belegt. Insbesondere bei Neubauten liegen die mittleren Jahreskosten also Kapitalkosten und Betriebskosten im Vergleich zu konventionellen Gebäuden tiefer. Auch bei Gebäudemodernisierungen nach MINERGIE -Standard fallen die kleinen Mehrkosten und der hohe Zusatznutzen auf. Die Vorteile von MINERGIE - Gebäude sind augenfällig: Die gesamten mittleren Jahreskosten sind heute bei MINERGIE -Gebäuden bereits tiefer als bei konventionellen Bauten. Mit steigenden Energiepreisen verstärkt sich dieser Trend noch. Zukunftsfähiges Bauen mit Investitionsentscheiden für 30 und mehr Jahre verlangt nach weitgehenden Zielen. MINERGIE sichert die Werterhaltung eines Gebäudes langfristig. MINERGIE ist zur Standardlösung für gutes Bauen geworden. MINERGIE, das bedeutet Komfort, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Markt einen Mehr preis von 9 Prozent gegenüber vergleichbaren konventionellen Liegenschaften erzielen. Fazit: MINERGIE -Bauten sind auch bezüglich Kosten konkurrenzfähig. Einige Kantone gewähren finanzielle Beiträge an MINERGIE - Bauten. Zudem bieten Banken Hypothekarkredite zu Vorzugskonditionen an und MINERGIE -Modernisierungen sind steuerrelevant: Die Kosten für überwiegend bauliche Massnahmen können als ordentliche Unterhaltskosten von den Steuern abgezogen werden. Komfort ist wichtig Der thermische Komfort in Bauten mit gut gedämmten und dichten Aussenwänden, Böden und Dachflächen ist höher. Der Grund: Die inneren Oberflächen der Bauhülle sind wärmer, die Innentemperaturen ausgeglichen. Diese Eigenschaften wirken sich auch während sommerlichen Hitzetagen aus das Gebäude bleibt angenehm kühl. Der Kostenaspekt MINERGIE -Bauten sind nur bei den Investitionskosten etwas teurer als konventionelle Gebäude. Aufgrund der deutlich tieferen anfallenden Jahreskosten sind MINERGIE -Investitionen in der Regel nach sieben Jahren amortisiert. Die bei den Energiekosten eingesparten Gelder sind in der Bausubstanz gut angelegt, denn sie sind dort über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes respektive der Installationen kostenwirksam. Studien der Zürcher Kantonalbank zeigen, dass MINERGIE -Bauten nach 30 Jahren auf dem

Weiterführende Infos Mehr wissen Die Website gibt Auskunft Die Qualität der Marke MINERGIE ist durch ein umfangreiches Regelwerk geschützt. Sämtliche Dokumente zur Erlangung der MINERGIE -Zertifizierung sind auf der Website verfügbar und können zur Verwendung kostenlos heruntergeladen werden. Dies gilt ebenfalls für die Infobroschüren über die einzelnen Standards und für aktuelle Informationen rund um MINERGIE. www.minergie.ch Energieeffiziente Beleuchtung Mehr Licht mit weniger Strom? Das lässt sich mit MINERGIE -Leuchten einfach machen. Eine ausführliche Liste ist, ergänzt durch weitere Informationen, unter www.toplicht.ch verfügbar. Mit gutem Beispiel voran MINERGIE hat sich durchgesetzt. Fast 30 000 MINERGIE -Gebäude in der Schweiz sind hierfür Beleg. Aufgeführt sind sie auf der MINERGIE -Website in der Gebäudeliste. Interessierte Bauherrschaften können sich von dieser Liste inspirieren lassen: kaum ein Gebäudetyp, der nicht schon MINERGIE zertifiziert ist. Auch dem äusseren Erscheinungsbild und der Architektur sind kaum Grenzen gesetzt. Der Weg zum guten Gerät Generell empfiehlt MINERGIE Haushaltgeräte der Klasse A, A+ oder A++. Nicht immer aber ist es für Konsumentinnen und Konsumenten einfach, die richtige Wahl zu treffen. Die Internetseite www.topten.ch hilft hier weiter. Fachpersonen stellen auf dieser Seite die besten Geräte vor. Und nicht nur das: Auch andere energetisch relevante Bereiche wie Mobilität, Freizeit oder Ökostrom sind bewertet. www.topten.ch FL-003

Infostellen, Agenturen Wir helfen Ihnen weiter Zu allen Fragen rund um MINERGIE erteilen die lokalen MINERGIE -Fachpartner und MINERGIE -Mitglieder gerne Auskunft. Ihre Ad ressen finden sich unter: www.minergie.ch Service Adressportal. Zu Fragen bezüglich erneuerbarer Energien und Förderbeiträgen geben die kantonalen Energiefachstellen Auskunft. Sämtliche Adressen finden sich unter www.minergie.ch. Informationsstellen Geschäftsstelle MINERGIE Steinerstrasse 37 3006 Bern info@minergie.ch MINERGIE Agentur Bau St. Jakobs-Strasse 84 4132 Muttenz agentur@minergie.ch MINERGIE Agentur Romandie Route de la Fonderie 2 1700 Fribourg romandie@minergie.ch MINERGIE Agentur Tessin Via Trevano 6952 Canobbio ticino@minergie.ch Zertifizierungsstellen Kantonale MINERGIE -Zertifizierungsstellen www.minergie.ch Über MINERGIE Zertifizierungsstellen Kantonale Zertifizierungsstellen Zertifizierungsstelle MINERGIE-A St. Jakobs-Strasse 84 4132 Muttenz minergie-a@minergie.ch Zertifizierungsstelle MINERGIE-P Technikumstrasse 21 6048 Horw minergie-p@minergie.ch Zertifizierungsstelle MINERGIE-ECO Bahnhofstrasse 8 9000 St. Gallen eco@minergie.ch Zertifizierungsstelle Romandie für MINERGIE-A, -P und -ECO Route de la Fonderie 2 1700 Fribourg certification@minergie.ch certification-eco@minergie.ch

Diese Firmen unterstützen die Produktion der Broschüre. FaJ Oktober 2011 Auflage 25 000 Ex. EgoKiefer ist die Nr. 1 im Schweizer Fenster- und Türenmarkt. Als MINERGIE Leadingpartner bietet EgoKiefer das grösste Sortiment MINERGIE - und MINERGIE-P -zertifizierter Fenster und Haustüren an. EgoKiefer Fenster reduzieren den Energieverbrauch über das Fenster um bis zu 75 %. Sie schaffen eine Verbindung zur Welt, bringen Wärme und Licht in den Raum. Gleichzeitig schützen sie vor Kälte, Lärm, Wind und Wetter sowie vor unliebsamen Gästen. Besuchen Sie uns auf www.egokiefer.ch und neu auch auf www.energyand-more.ch. Die Zürcher Kantonalbank bringt erfolgreiches wirtschaftliches Handeln mit der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft in Einklang. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, im Bereich Nachhaltigkeit die führende Bank in der Schweiz zu sein. Bereits seit dem Jahr 1992 fördern wir mit dem ZKB Umweltdarlehen das nachhaltige Bauen. Bei einer Hypothekarfinanzierung belohnen wir Sie mit einer Zinsvergünstigung von bis zu ZH-1524 0,8 %, wenn Sie beim Bauen, Modernisieren oder Kaufen umweltfreundliche Kriterien berücksichtigen. Die Marke Hoval zählt international zu den führenden Unternehmen für Raumklima-Lösungen. Rund 66 Jahre Erfahrung befähigen und motivieren immer wieder zu aussergewöhnlichen Lösungen und technisch überlegenen Entwicklungen. Die Maximierung der Energieeffizienz und damit die Schonung der Umwelt sind dabei Überzeugung und Ansporn zugleich. Hoval hat sich als Komplettanbieter intelligenter Heiz- und Lüftungssysteme etabliert, die in über 50 Länder exportiert werden. Mit einfachen Tricks und etwas praktischem Wissen sparen Sie in Ihrem Haushalt viel Energie und leben so komfortabel wie bisher. Mit dem neuen Energieeffizienz-Portal auf www.bkw-fmb. ch/effizienz hilft Ihnen die BKW, Energie intelligent zu nutzen. Klicken Sie sich rein und entdecken Sie nützliche Energiespartipps, hilfreiche Infos, Angebote und attraktive Wettbewerbe. Allgemeine Informationen Geschäftsstelle MINERGIE Steinerstrasse 37 3006 Bern info@minergie.ch www.minergie.ch