Das Duale Orientierungspraktikum



Ähnliche Dokumente
Das Duale Orientierungspraktikum

Das Duale Orientierungspraktikum

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wortschatz zum Thema: Studium

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Biomedizinische Technik

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Studieren- Erklärungen und Tipps

Bachelor Was ist das?

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Studieren an der Freien Universität Berlin

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Master-Studium Informatik

Studieren an der Freien Universität Berlin

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Bewerbung für einen Studienplatz

Die Bewerbung: So klappt es mit dem Studium und Praktikum. Herzlich Willkommen!

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Sommersemester Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen

Möglichkeiten nach dem Abi 1/5

Studieren an der Freien Universität Berlin

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Mit Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Das Medizinstipendienprogramm der Bezirkskliniken Mittelfranken Hier finden Sie die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Mein Weg ins Studium

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Bewerbung für einen Studienplatz

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Wir fördern das Gute in NRW.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am


Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte

Chemie. Bachelor of Science

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Studieren so geht s!

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Transkript:

Das Duale Orientierungspraktikum -Portfolio-

Inhalt: 1. Allgemeine Informationen 1.1 Informationen zum Dualen Orientierungspraktikum 1.2 Hilfreiche Adressen für die Internetrecherche 1.3 Kleines Universitätslexikon 2. Allgemeine Informationen zur Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf 2.1 Lageplan 2.2 Nützliche Adressen an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf 2.3 Studiengänge an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2.4 Leitfragen für den Hospitationsbericht 2.5 Abschluss-Evaluationsbogen 3. Betriebspraktikum 3.1 Welche Berufsfelder gibt es zu meinem Studienfach? 3.2 Wie finde ich passende Unternehmen für die Hospitation? 3.3 Wie bewerbe ich mich? 3.4 Abschluss-Evaluationsbogen

1. Allgemeine Informationen 1.1 Informationen zum Dualen Orientierungspraktikum Liebe Schülerin, lieber Schüler, durch die Durchführung des Dualen Orientierungspraktikums haben Sie die Möglichkeit in der Sekundarstufe II exemplarisch Einblicke sowohl in ein Studium als auch in der dazugehörigen beruflichen Praxis zu gewinnen. Dabei schlüpfen sie zunächst in die Rolle einer Studentin/ eines Studenten und erfahren hautnah, was es bedeutet zu studieren. In der zeitnahen Hospitation in einem Betrieb erleben sie dann die Anforderungen des Berufslebens. So sollen Sie die Zusammenhänge zwischen Studium und Beruf erkennen und reflektieren können, damit Sie im Anschluss an dieses Projekt eine fundierte Entscheidung für oder gegen ein Studium treffen können. Das Portfolio zum Dualen Orientierungspraktikum soll Sie während der Durchführung dieses besonderen Praktikums sowohl in der Hochschule als auch im Betriebspraktikum begleiten und unterstützen. Dabei sollen die Arbeitsblätter eine hilfreiche Unterstützung zur Dokumentation Ihrer persönlichen Erfahrungen und Eindrücke für die anschließende Studien- und Berufswahl darstellen.

1.2 Hilfreiche Adressen für die Internetrecherche www.uni-duesseldorf.de Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für ein Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sowie alle Adressen und Öffnungszeiten universitärer Einrichtungen (Zentrale Studienberatung, Hochschulteam der Agentur für Arbeit, Fachschaften, Bibliothek ) www.uni-duesseldorf.de/home/stud_int/beratung Dies ist die Seite der Zentralen Studienberatung der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf zur Beratung und Information. Hier erhalten Sie Basisinformationen zum Studienangebot der Universität, Zulassungsbedingungen, Bewerbungsverfahren, Studienfinanzierung www.studienwahl.de Diese Website zusammengestellt von der Bund-Länder-Kommission und der Agentur für Arbeit bietet eine ideale Plattform speziell für Abiturienten. Hier sind vielfältige Informationen rund um die Studienwahl (z.b. Informationen zu einzelnen Studiengängen und spätere Berufsaussichten, Informationen zu neuen Studiengängen, Studieren im Ausland ) zusammengestellt. www.orientiere-dich.de In dieser Datenbank sind Informationen zur Studien- und Berufsorientierung mit Hinweisen auf Ausbildungsplätze, Studienmöglichkeiten und Informationen zu Unternehmen zusammengestellt. www.abi.de Im Online-Magazin der Agentur für Arbeit kann man viele aktuelle Informationen und Links rund um die Themen Ausbildung, Studium und Beruf finden. www.hochschulkompass.de Diese Seite informiert über alle Universitäten und Fachhochschulen Deutschlands. www.wege-ins-studium.de Informationen rund um das Studium und den aktuellen Akademikerarbeitsmarkt sind hier zusammengestellt. www.bibb.de Das Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) hat auf dieser Seite kurze Beschreibungen zu Berufen und den jeweiligen Ausbildungsinhalten eingestellt. www.arbeitsagentur.de Hier finden Sie das offizielle Angebot der Bundesagentur für Arbeit. www.wege-zum-beruf.de Auf dieser Seite sind sowohl Anregungen zur Berufswahl als auch ein Online-Test für die richtige Berufswahl eingestellt.

www.berufenet.arbeitsagentur.de Die Beschreibungen sämtlicher Berufe könne auf dieser Seite recherchiert werden. Ansprechpartnerin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Dr. Hildegard Hammer Institut für angewandte Physik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf E-Mail: hammer@uni-duesseldorf.de Tel: 0211-8113181

1.3 Kleines Universitätslexikon Begriff Beschreibung SWS V S AG s.t. c.t. Fachschaft Tutorium AStA Kolloquium Semesterwochenstunden (Dauer der Lehrveranstaltung pro Woche in Stunden auf das ganze Semester bezogen) Vorlesung (frontaler Charakter) Seminar (Beteiligung der Studierenden durch Referate, Diskussionen ) Arbeitsgemeinschaft Die Lehrveranstaltung beginnt genau zur angegebenen Zeit. Das kann bei allen Zeitangaben, die mit Minutenanteil angegeben sind (z.b. 9:30-11.00 Uhr) vorausgesetzt werden. Siehe auch c.t. Das akademische Viertel: die Lehrveranstaltung beginnt 15 Minuten nach der angegebenen Zeit (z.b. 8:15 wenn 8 angegeben ist). Dies kann bei allen Zeitangaben, die ohne Minutenteil angegeben sind (z.b. 9-11), vorausgesetzt werden. Siehe auch s.t. Studentische Vertretung der Studierenden eines Faches- ähnlich SV (Schülervertretung) Begleitende Übung (zu einem Seminar oder einer Vorlesung) Allgemeiner Studierendenausschuss, der die Aufgabe hat, die Interessen der Studierenden innerhalb und außerhalb der Universität zu vertreten. Wissenschaftliches Gespräch, Zusammenkunft von Wissenschaftlern Bachelor/Master Gestufte Studienabschlüsse: der Bachelor bezeichnet die erste Stufe, der Master die zweite Stufe Staatsexamen Module Abschluss für Studiengänge, die mit einer staatlichen Prüfung abschließen (z.b. Medizin, Lehramt oder Jura) Bachelor- und Masterstudiengänge gliedern sich in einzelne Bausteine, die Module genannt werden. Leistungspunkte International ECTS, European Credit Tranfer System; künftige Abkürzung CP

2. Allgemeine Informationen zur Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf 2.1 Lagepläne und Anfahrtsbeschreibungen der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf Lageplan:

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Anreise per Bahn Der Hauptbahnhof Düsseldorf ist an alle internationalen Fernstrecken angebunden. Vom Bahnhof fährt die Straßenbahnlinie 707 direkt zur Universität (Fahrtrichtung Universität, Haltestelle "Uni-Ost/ Botanischer Garten" (Endhaltestelle)). Fahrzeit vom Hbf ca. 20 Minuten. Die Haltestelle "Uni-Ost/Botanischer Garten" ist im Lageplan der Universität eingezeichnet. Die Linien 711 und 716 können Sie ebenfalls nutzen, außer in den Ferien. Anreise per Bus Die Universität ist mit den Buslinien 735, 827, 835, 836 zu erreichen. Bei Nutzung der Linien 735 und 827 können Sie an der Haltestelle Universität Mensa, Universität Mitte, Universität Süd aussteigen. Bei Nutzung der Linien 835 und 836 können Sie an der Haltestelle Universität West, Universität Mitte, Universität Süd aussteigen.

2.2 Nützliche Adressen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Zentrale Studienberatung (ZSB): Allgemeine Beratung zu Studienmöglichkeiten, Hochschulzugang und Studienbedingungen sowie bei Fach- und Studiengangswechsel. Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Gebäude 16.11, Ebene 04 Offene Beratung: dienstags 09.00 bis 12.00 Uhr donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Studierendensekretariat: Hier können Sie alle wichtigen Fragen zum Thema Bewerbung, Einschreiben, Rückmeldung und Ex- oder Immatrikulation stellen. Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Gebäude 16.11, Ebene 00 Öffnungszeiten: montags bis freitags 09.00 bis 12.00 Uhr Akademisches Auslandsamt: Das Akademische Auslandsamt berät bei Grundsatzangelegenheiten auswärtiger Beziehungen, z.b. im Falle von gewünschten Auslandspraktika mit Auslandsstudium und ist mit konzeptionellen und strategischen Aufgaben im Rahmen internationaler Zusammenarbeit befasst. Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Gebäude 16.11, Ebene 04, Raum 23 Studentenwerk Düsseldorf Amt für Ausbildungsförderung Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Gebäude 21.12, Ebene 01 Öffnungszeiten: montags und mittwochs 11.00 bis 13.00 Uhr dienstags 13.00 bis 15.00 Uhr donnerstags 09.00 bis 13.00 Uhr

2.3 Studiengänge an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Philosophische Fakultät Zweifachstudiengänge Philosophische Fakultät, Abschluss B.A. Im Zweifachstudiengang ist eine Kombination aus einem Kernfach und einem Ergänzungsfach notwendig. Jedes Kernfach kann mit jedem Ergänzungsfach verbunden werden, außer mit sich selbst Kernfächer: Englisch Germanistik Geschichte Jüdische Studien Kunstgeschichte Modernes Japan Philosophie Romanistik Ergänzungsfächer: Antike Kultur Englisch Germanistik Geschichte Informationswissenschaften Jiddistik Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Jüdische Studien Kommunikations- und Medienwissenschaft Kunstgeschichte Linguistik Modernes Japan Musikwissenschaft Philosophie Politikwissenschaft Romanistik Soziologie Weitere Studiengänge in der Philosophischen Fakultät: Europa Kulturhistorisch (Master) Informationswissenschaft und Sprachtechnologie (Fächerübergreifender Studiengang) (Bachelor und Master)

Literaturübersetzen (Master, fächerübergreifender Studiengang) Medien- und Kulturwissenschaft (Bachelor, fächerübergreifender Studiengang) Medienkulturanalyse (Master, fächerübergreifender Studiengang) Politische Kommunikation (Master, Fächerübergreifender Studiengang) Sozialwissenschaften (Bachelor und Master, fächerübergreifender Studiengang) The Americas Las Américas Les Amériques (Master) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) können folgende Studiengänge studiert werden: Biochemie (integrierter Studiengang, der gemeinsam mit den Fächern Chemie und Biologie organisiert und durchgeführt wird) Biologie Chemie Informatik (mit Schwerpunktbildung in Bioinformatik, Physikalischer Informationstechnik, Computerchemie, Bereichen aus der Mathematik oder aus der Informatik durch Wahl entsprechender Neben- und Schwerpunktfächer) Mathematik und Anwendungsgebiete (Möglichkeit der Schwerpunktbildung in Mathematik oder einem Anwendungsgebiet z.b. Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Biologie u. v. m.) Medizinische Physik Physik Psychologie Wirtschaftschemie (interdisziplinärer Studiengang in Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) Zu allen Bachelor-Studiengängen gibt es Studiengänge mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.): Biochemie Biologie Chemie Informatik Mathematik und Anwendungsgebiete Medizinische Physik Physik Psychologie Wirtschaftschemie

Das Studium der Pharmazie schließt weiterhin mit dem Staatsexamen ab! Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre (Abschlüsse: Bachelor und Master of Science) Der weiterbildende Masterstudiengang General Management mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) wird in Kooperation mit der Düsseldorf Business School angeboten. Juristische Fakultät Das Studium der Rechtswissenschaft schließt mit der landesweiten Staatsprüfung ab und sieht noch keine Umstellung auf Bachelor und Master vor. Weiterbildende Masterstudiengänge: Informationsrecht Medienrecht Gewerblicher Rechtsschutz Medizinische Fakultät Humanmedizin Zahnmedizin Weiterbildender Masterstudiengang Public Health Masterstudiengang Toxikologie

2.4 Leitfragen für den Hospitationsbericht Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu studieren? Was ist ein NC? Was ist Wartezeit und wie wirkt sie sich auf die Studienplatzvergabe aus? Wählen sich die Universitäten ihre Studierende aus? Wenn ja, wie? Was machen Sie, wenn Sie keinen Studienplatz erhalten? Wie lange dauert ein Studium? Was ist ein Semester? Was passiert, wenn Sie länger für Ihr Studium brauchen als geplant? Können Sie mehrere Studienfächer auf einmal studieren? Können Sie Ihr Studienfach wechseln? Was passiert, wenn Sie Ihr Studium abbrechen? Wie viele Abbrecher gibt es durchschnittlich? Was sind häufige Probleme im ersten Semester? Wer kann Ihnen dann helfen? Wie unterscheidet sich das Lernen in der Universität vom Schulunterricht? Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden für ein Studium erwartet? Wie viele Prüfungen müssen Sie für ein Studium absolvieren? Was passiert, wenn Sie Probleme mit Ihren Prüfungen haben? Welche Kosten entstehen während des Studiums? Was ist BAföG und wie bekomme Sie es? Gibt es Stipendien? Wie bekommen Sie ein Stipendium? Wo können Sie während des Studiums wohnen? Wie teuer ist das? Welche Vergünstigungen gibt es für Studierende? Wie sehen die Studieninhalte für Ihr gewünschtes Studienfach aus? Welche Studientechniken gibt es in diesem Fach? Wie ist der Studienverlauf? Wie lange dauert das Studium und welche Prüfungen müssen Sie ablegen? Können Sie während des Studiums auch ins Ausland gehen? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Welche Berufsfelder schließen sich an das Studium an? Wie stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt?

2.5 Abschluss-Evaluationsbogen Bitte bewerten Sie das Duale Orientierungspraktikum indem Sie zu jedem Punkt ein Kreuz machen und Ihre Einschätzung kurz kommentieren. 1= damit war ich sehr zufrieden 6= damit war ich sehr unzufrieden Frage 1 2 3 4 5 6 Anmerkungen Vorlesungen Übungen Vorbereitung durch die Schule und andere Partner Information durch die Hochschule Angefangene Sätze Bitte beenden Sie spontan folgende Sätze: 1. Die Hospitation an der Hochschule hat mir einiges gebracht, weil... 2. Ich hätte mir gewünscht, dass ich mehr... 3. Ich freue mich jetzt richtig auf mein Studium, weil...

3. Betriebspraktikum 3.1. Welche Berufsfelder passen zu meinem Studienfach? Berufsfelder für Betriebswirte Abteilungen im Unternehmen Branchen Einkauf/Beschaffung Personalwesen Rechnungswesen Controlling Organisation Marketing Vertrieb Finanzdienstleistung Chemische Industrie Pharmazeutische Industrie Automobilindustrie Maschinenbau Elektroindustrie Öffentlichkeitsarbeit Handel für Geistes- und Sozialwissenschaftler* Journalismus PR/Öffentlichkeitsarbeit Erwachsenenbildung Werbung Verlagswesen Kulturmanagement Vereine und Verbände Archiv Personalwesen Markt- und Meinungsforschung Museum * Germanisten, Romanisten, Slawisten, Philosophen, Theologen, Historiker, Soziologen, Politologen

für Naturwissenschaftler Forschung & Entwicklung Marketing & Vertrieb Produktion Arzneimittelzulassung Umweltschutz Unternehmensberatung Patentrecht Chemische Industrie Pharmazeutische Industrie Forschungsinstitute Behörden Krankenhäuser Berater- und Gutachterbüros Kanzleien Was? Wo? Weitere Informationen www.berufenet.de (Beruf) Tätigkeit Studien- & Berufswahl (www.studienwahl.de) Staufenbiel: Berufsplanung für den Management-Nachwuchs Ingenieure den IT-Nachwuchs Geistes- und Sozialwissenschaftler

3.2. Wie finde ich passende Unternehmen für die Hospitation im Berufsfeld? Wo bewerben? Annette Eicker (Hrsg.): Jobguide Düsseldorf (die 100 wichtigsten Arbeitgeber der Region) www.duesseldorf.de Virtueller Marktplatz Düsseldorf Branchensuche www.jungekarriere.com Firmenprofile www.staufenbiel.de Unternehmensdatenbank OECKL: Taschenbuch des öffentlichen Lebens www.medienhandbuch.de und natürlich die Firmen-Website oder Eltern, Freunde, Lehrer fragen 3.3. Wie bewerbe ich mich? Anschreiben Briefkopf Anschrift Ort, Datum Bewerbung für ein Praktikum als Warum ich? Warum dieser Beruf/dieses Praktikum? Warum dieses Unternehmen? Verbleib Grußformel Anlagen

Lebenslauf Lebenslauf Lebenslauf Persönliche Daten Name, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und -ort, Staatsbürgerschaft, Familienstand, (nicht unbedingt) Eltern mit Beruf + Geschwister Schulbildung Jahr, Schultyp, Name der Schule, (angestrebter) Abschluss Wehr-/Zivildienst Berufliche Erfahrungen Praktika, Nebenjob, Ferienjob (mit Name + Ort des Betriebs, ggf. Schlagworte zur Tätigkeit) Sprachkenntnisse, Zusatzqualifikationen, PC-Kenntnisse Hobbys/Interessen Ort, Datum Weitere Informationen Bewerbungshandbücher von Hesse/Schrader ( Die perfekte Bewerbungsmappe für ) www.bewerbung-um-eine-ausbildungsstelle.de Bewerbungscheck der Berufsberatung: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat (außer Sommerferien) von 14 16 Uhr im BIZ der Agentur für Arbeit Düsseldorf

noch Fragen? Anmeldung zur Berufsberatung: Tel. 01801 / 555 111

3.4. Abschluss-Evaluationsbogen Fragebogen zum Dualen Orientierungspraktikum (Beruf) Angefangene Sätze Bitte beenden Sie spontan folgende Sätze: 1. Durch die Hospitation in einem akademischen Feld ist mir deutlich geworden, dass 2. Ich hätte mir gewünscht, dass... 3. Ich freue mich jetzt schon richtig auf mein Berufsleben, weil... 4. Folgende akademische Voraussetzungen des Berufs waren erkennbar... 5. Die Dauer des Praktikums war... 6. Die Kombination der Hospitation an der Hochschule und in einem akademischen Berufsfeld hat mir folgendes gebracht...

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Durchführung des Dualen Orientierungspraktikums! Heidrun Hodel E-Mail: hodel@proausbildung.de Telefon: 0211-6690825