Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Märkisch-Oderland ( )

Ähnliche Dokumente
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Brandenburg an der Havel ( )

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Barnim ( )

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Barnim ( )

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Cottbus ( )

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Uckermark ( )

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Oder-Spree ( )

Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung. Regio-Protect 21. Regionalisierte protektive Fahranfängervorbereitung

Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung. Regio-Protect 21. Regionalisierte protektive Fahranfängervorbereitung

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Altlandsberg

Landkreis Märkisch-Oderland Rufbus Oderbruch-Südein Beitrag für Gut alt werden im Land Brandenburg

Der Neulenker. Das Führen eines Fahrzeuges nach bestandener Fahrprüfung ist noch

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow

Statistischer Bericht

2 Demografische Entwicklung im Landkreis Märkisch-Oderland

Begleitetes Fahren. Führerschein mit 17

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Aktive und passive Sicherheit von Motorrädern - Schwerpunkt Kurvenfahrt

Verkehrsteilnehmerschulung

Rechtliche und methodische Grundlagen 3. Ergebnisdarstellung 3

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Märkisch-Oderland, LK

Rüdersdorf bei Berlin

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Strausberg

Neuenhagen bei Berlin

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Hoppegarten

Landkreis Märkisch-Oderland. Sozialregion Ost. Strukturdaten. Letschiner Studie - Xenos-Projekt "Hand in Hand"

P R E S S E M A P P E

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg

Verkehrsunfallstatistik 2018 Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich Polizeipräsidium Münster

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2011

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Unfallrisiken und typische Gefahren bei Einsatzfahrten von Prof. Dr. jur. Dieter Müller

SENIORENSPORT-PROJEKT DER ABTEILUNG BREITENSPORT BEIM KREISSPORTBUND MOL E.V. BEWEGT UND MOBIL ÄLTER WERDEN , POTSDAM

STATISTISCHE BERICHTE

Statistischer Bericht

STATISTISCHE BERICHTE

3 Handlungsfelder für den Landkreis Märkisch-Oderland

Analyse des Motorradunfallgeschehens Interdisziplinäre Analyse der Sicherheitslage von Motorradfahrern in Deutschland

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Statistischer Bericht

Kfz-Versicherung. Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten.

Verkehrsunfallstatistik 2017

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Kfz-Versicherung. Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten.

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko

Technisches Forum Kernkraftwerke Frage 22

Verunglückte im Straßenverkehr Jan. Okt. in den Jahren Entwicklung verschiedener Unfallmerkmale. Getötete - nach Ortslage

Verkehrsunfall-Statistik 2016 Regional- und Verkehrspolizei

Verkehr. Straßenverkehrsunfälle. Jahr Endgültige Ergebnisse - H I j/15. Bestellnummer: Statistisches Landesamt

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Brandenburg an der Havel

Lehrplan Fahrlehrerausbildung A

Fahrerlaubniswesen. Alles rund um den Führerschein. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 33 Postfach Gießen

Fahrpraktische (Mindest)anforderungen an Fahranfänger aus Sicht der Verkehrspsychologie. Josef F. Krems TU Chemnitz

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Statistischer Bericht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

: lebensbedrohlich Verletzte

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat

Statistischer Bericht

Verkehr. September Statistisches Bundesamt. Verkehrsunfälle. Fachserie 8 Reihe 7

2. Bayerische Verkehrssicherheitskonferenz. Faktor Mensch Situation Landstraße. Ulrich Chiellino ADAC e.v. Audi Forum Ingolstadt, 15.

Verkehrsunfallstatistik 2017

1 Überblick Unfallbeteiligte Personen 3 Geschätzter Sachschaden

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Inhaltsverzeichnis... Seite

news aktuell - Auftragssystem - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter -

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Verkehr. September Statistisches Bundesamt. Verkehrsunfälle. Fachserie 8 Reihe 7

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Der VBB in der Planungsregion Oderland-Spree - zukunfts- und kundenorientiert mit hoher Qualität

DER WEG ZUM FÜHRERSCHEIN

Statistischer Bericht

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

Inhaltsverzeichnis... Seite

Statistische Berichte

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

P R E S S E M A P P E

Hochrechnung verkehrlicher Wirkungen kooperativer, infrastrukturbasierter Fahrerassistenzsysteme. Universitätstagung 2014.

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Unfallübersicht - Gesamtübersicht Verkehrsunfälle Appenzell I.Rh. 2015

Verkehr. Oktober Statistisches Bundesamt. Verkehrsunfälle. Fachserie 8 Reihe 7

Verkehrsunfälle gesamt

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Calau

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Transkript:

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Märkisch-Oderland (2013 2015) Seite 1

Statistiken zu Fahranfängerunfällen (1) Seite 2

Statistiken zu Fahranfängerunfällen (2) Seite 3

Statistiken zu Fahranfängerunfällen (3) Seite 4

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecke Merkmale: Eine Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecke ist ein Straßenverlauf, der von Fahranfängern in besonderem Maße Fähigkeiten der Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung abfordert. Das Gefahrenpotential solcher Strecken resultiert aus bestimmten Umweltbedingungen (z. B. Witterung, Lichtverhältnisse) in Verbindung mit örtlichen Gegebenheiten (z. B. Straßenverlauf, Fahrbahnzustand). Aufgrund der mangelnden Fahrerfahrung der Fahranfänger ist die Wahrscheinlichkeit, auf solchen Strecken zu verunfallen, besonders hoch. Bestimmung: Eine Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecke ist ein Straßenabschnitt, auf dem sich innerhalb der letzten drei Jahre mindestens zwei von Fahranfängern (Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren) verursachte Unfälle des gleichen Unfalltyps ereignet haben. Die Unfallorte bzw. Gefahrenstellen liegen dabei nicht mehr als 250 Meter (außerorts) bzw. 25 Meter (innerorts) auseinander. Zur Bestimmung der Gefahrenstrecken werden alle Unfälle mit Personenschäden bzw. schwerwiegende Unfälle mit Sachschäden betrachtet. Seite 5

Kartenmaterial Für jeden Landkreis bzw. jede kreisfreie Stadt wurde eine Übersichtskarte erstellt, in der die Fahranfängerspezifischen Gefahrenstrecken gekennzeichnet sind, die anhand der Unfälle von 2013 bis 2015 ermittelt wurden: Der Auswertungsalgorithmus unterliegt Anpassungen; das hier zur Verfügung gestellte Kartenmaterial beruht auf dem Auswertungsstand März 2016. Zu jeder Gefahrenstrecke finden Sie Kartenmaterial und detaillierte Unfallberichte: Anhand der Karten können Sie die Gefahrenstellen lokalisieren und räumlich einordnen. Zu den einzelnen Unfällen gibt es u. a. Angaben zu Unfallmerkmalen (z. B. Tageszeit, Straßenzustand) sowie zu der Unfallart und dem Unfalltyp. Die im Unfallbericht enthaltenen Detailangaben basieren auf den Unfalldatenaufzeichnungen der Polizei. Seite 6

Gefahrenstrecken im Landkreis Märkisch-Oderland B 158A in Bad Freienwalde (Oder) B 167 in Bliesdorf L 33 bei Altlandsberg K 6413 bei Oberbarnim L 234 in Petershagen/Eggersdorf K 6435 in Seelow B 1 bei Müncheberg Gefahrenstrecke Gefahrenstrecke mit Video Seite 7

K 6435 in Seelow Seite 8

B 167 in Bliesdorf Seite 9

B 158A in Bad Freienwalde (Oder) Seite 10

K 6413 bei Oberbarnim Seite 11

L 33 bei Altlandsberg Seite 12

L 234 in Petershagen/Eggersdorf Seite 13

B 1 bei Müncheberg Seite 14

Nutzungshinweise (1) Die vorliegenden Informationen können Sie im Theorieunterricht verwenden: Die Gefahrenstrecken bzw. Fahranfängerunfälle können in verschiedene Lektionen integriert werden. Sie eignen sich insbesondere für diskursive Lehr-Lernprozesse (z. B. Diskussionen und Erfahrungsaustausche). Das zur Verfügung stehende Videomaterial bietet die Möglichkeit, die Gefahrenstrecken virtuell zu befahren, ohne dabei den Risiken des Straßenverkehrs ausgesetzt zu sein. Die Informationen können in der Fahrpraktischen Ausbildung berücksichtigt werden: Das Befahren der Gefahrenstrecken sollte entsprechend des Curricularen Leitfadens der BVF für die Fahrpraktische Ausbildung in der Leistungsstufe oder in der Stufe der Sonderfahrten erfolgen. Beispielsweise könnte das Befahren einer Gefahrenstrecke bei entsprechenden meteorologischen Voraussetzungen innerhalb des Bausteins Fahren bei schlechter Witterung großes Potential für eine prägende Erfahrung Ihres Fahrschülers bieten. Die durch das Befahren der behandelten Gefahrenstrecken gewonnenen Erfahrungen sollten ausgewertet werden; dabei können insbesondere die Erkenntnisse aus der virtuellen und der realen Fahrt verknüpft werden. Seite 15

Nutzungshinweise (2) Die vorliegenden Materialien bieten Möglichkeiten, um die Thematik der Fahranfängerunfälle und deren Folgen noch wirkungsvoller in die Fahrausbildung zu integrieren: Eine Besprechung nach dem Durchfahren der Gefahrenstrecken ermöglicht eine Reflexion der kritischen Merkmale der Straßen. Eine Möglichkeit hierfür bietet das Kooperative Lernen ; dabei wechseln sich Fahrschüler in Kleingruppen von bis zu drei Personen in der Rolle des Akteurs (Fahrers) und des Beobachters ab. Die beobachtenden Schüler erhalten Beobachtungsaufträge, die während oder im Anschluss an das Befahren der Gefahrenstrecken ausgewertet werden. Darauf aufbauend sollen die Fahrschüler ihre Kenntnisse über Gefahrenvermeidungsstrategien vertiefen und sie auf Strecken mit ähnlichen Charakteristiken anwenden. Sensibilisieren Sie Ihre Fahrschüler für fahranfänger- und jugendtypische Risikofaktoren. Vermitteln Sie ihnen, wie sie mit diesen Risikofaktoren umgehen können. Seite 16