Ähnliche Dokumente

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung

Kältemittelsituation. Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen. Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Berechnung Füllmengenlimits A2L/A3 Kältemittel/alternative Risikoanalyse Nürnberg

Anwendung von R290 (Propan) in Kalteanlagen

Axel Kähn Robert Schiessl GmbH

Klima-Kälte-Tag 2017 Kühlen, Heizen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln nachhaltig mit Planungssicherheit

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

Zukunft der Kältemittel Stand 2014

Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)

Klima Kaelte Kopp Event 2015

KUNDENINFORMATION. KÄLTEMITTEL richtig gewählt? Inhalte der Informationsbroschüre

RENOLIN LPG. Synthetische Hochleistungs-Gasverdichteröle auf Basis von Polyalkylenglykol (PAG) Beschreibung. Vorteile

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen für A2L und A3 Kältemittel

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen,

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

Energieeffiziente Kühlung

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 37b, Seite 1 von 3.

Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial: Sanhua stellt sich der Herausforderung

KÄLTEMITTEL. Kältemittel

SCY. Geräuschdämpfer Refrigeration & Climate Components Solutions. n Anwendungen

Synthetische Kältemaschinenöle auf Polyolester-Basis (POE) für HFKW/FKW Kältemittel. Vorteile

R723 ein Azeotrop auf der Basis von Ammoniak

R32 macht s möglich! Kältemittelfüllmenge sparen und gleichzeitig der Verantwortung für Umwelt und Energieeffizienz gerecht werden

Kältemittel für Gross-Anlagen (Kälte WP) Einblick in die Stoffverordnung & praktische Anwendung

Gebäudeklimatisierung. Innovative Technik und regenerative Energien von ENGIE Refrigeration.

Die nächste Generation der Kältemittel Welche Optionen hat Europa? Otto Oberhumer Konsulent

Merkblatt - Kältemittel Version 1

Die Empfehlungen von Climalife

R723 ein Azeotrop auf der Basis von Ammoniak

Wärmepumpen im Wohnbau

Besser fürs Klima. Kältemaschinen mit zukunftsweisenden HFO-Kältemitteln

Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen!

Pragmatische Lösungen Supermärkte

Stand bei der Umsetzung der F-Gase VO. Mit Opteon Kältemitteln in die Zukunft!

Synthetisches Kältemaschinenöl auf Polyolester-Basis (POE) für HFKW/FKW- und HFO- bzw. HFO/HFKWKältemittel. mm /s 2

Kälte- und Klimatechnik

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

Verdichtersätze Verbundanlagen Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

Das natürliche Kältemittel Ammoniak

Optimierung Kälteanlagen

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Trends in der Gewerbekälte in der EU 23/05/2007. Company Private

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

LCY (ohne Wärmetauscher) /LCYE (mit Wärmetauscher) / LCY-ST (Edelstahl ohne Wärmetauscher)

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Kohlenwasserstoffe als Kältemittel

Bekämpfung des Klimawandels

Kältemittelsituation gestern, heute und morgen

Aktuelle Gesetze und Verordnungen

Supermärkte setzen auf nachhaltige Kältetechnik

Effizientes Energiesystem Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel Objekt Kreuzäcker - Spreitenbach

Vollsynthetische Kältemaschinenöle auf Basis von Alkylbenzol für HFCKW Kältemittel (RENISO S 68 auch für NH3 Anwendungen geeignet) Vorteile

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 36c, Seite 1 von 6.

Copeland Scroll -Verflüssigungssätze zur Innenaufstellung für Kältetechnik-Anwendungen

PRODUKT INFORMATION RENISO K. Spezielle naphthenbasische Kältemaschinenöle. Vorteile. Beschreibung. Anwendung. Spezifikationen

Interessantes aus der Eisbahntechnik

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

Vollsynthetische Kältemaschinenöle auf Basis von Alkylbenzol für HFCKW Kältemittel (RENISO S 68 auch für NH 3 Anwendungen geeignet) Vorteile

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

Infos für Praktiker 5. Leitfaden für die Kältemittelauswahl. Ein Ausblick auf die Kältemittel der Zukunft.

Infos für Praktiker 5. Leitfaden für die Kältemittelauswahl. Ein Ausblick auf die Kältemittel der Zukunft.

Infos für Praktiker 5. Leitfaden für die Kältemittelauswahl. Ein Ausblick auf die Kältemittel der Zukunft.

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group

PRODUKT INFORMATION RENISO C 85 E. Synthetisches Kältemaschinenöl für CO 2 -Verdichter. Beschreibung. Vorteile. Anwendung.

RENISO SYNTH 68. Beschreibung. Vorteile

EINEN SCHRITT VORAUS SCHAUFLER ACADEMY DAS INTERNATIONALE BITZER TRAININGSZENTRUM AF DE

Klimakälte. Kampagne effiziente Kälte. Kältemittel-Fibel. für Heizungs-, Lüftungs- und Klima-FachleutE

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier

Opteon Arbeitsstoffe: Neue Lösungen für die Wärmepumpenbranche

DB-Serie Bi-flow Filtertrockner

Leistungsregler, type KVC REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING. Technische Broschüre

CO2 Auf dem Vormarsch

Energiegespräche im TMW

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group

Reales Gas und Dampf

Embraco Positionspapier leichte Kommerzielle Kühlung

Sicherheitsaspekte bei chemischen Kältemitteln

PRODUKT INFORMATION RENISO SYNTH 68

Das Beispiel Gewerbliche Kältetechnik Gesetzliche Vorschriften und deren Umsetzung

Der Umgang mit R410A MITSUBISHI ELECTRIC R32 R125 R410A AIRCONDITIO NING

arbo-rack Verbundanlagen Verdichtersätze Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

PROGRAMME FÜR KÄLTEMITTEL-STOFFDATEN

ARCTOS Industriekälte AG

Umweltfreundliche Kälteanlagen für Convenience-Stores

Transkript:

Je nach Gefährdungspotential sind die Sicherheitsbestimmungen zu beachten.

«Aufladen» Wärmeaufnahme Wärmeabgabe «Abladen» Kältemittel ohne Wärme Wärmetransport Kältemittel mit Wärme Kälteanlage / Wärmepumpe

Personenschutz: Kältetechnik: Materialaufwand: sichere, stabile und nicht brennbare, ungiftige Verbindungen ungiftige Zersetzungsprodukte Stabilität bei allen auftretenden Drücken und Temperaturen. Kondensation und Verdampfung bei idealen Drücken: - Verdampfung nicht im Vakuum - Kondensation nicht über 40 bar kompatibel: - Verträglich mit allen im System vorkommenden Materialien und Betriebsstoffen. - Umrüstungen sollen leicht zu realisieren sein wirtschaftlich: Günstig in der Anschaffung, grundsätzlich erhältlich ohe energetische Effizienz (Energiekosten) umweltfreundlich: Kein ODP; kleiner GWP an der Umwelt schnell abbaubar ungiftige Zersetzungsprodukte hohe energetische Effizienz (TEWI)

natürliche Kältemittel synthetische Kältemittel anorganische Stoffe organische Stoffe organische Stoffe Ammoniak (N 3 / R717) Kohlendioxid (O 2 / R744) Kohlen- Wasserstoffe Alkane Propan (R290) Isobutan (R600a) KW -KW -KW R11 / R12 / R502 / etc. R22 / R401A / R408A / etc. R134a / R404A / R448A / etc. Wasser ( 2 O / R718) Alkene Propylen (R1270) O R1234yf / R1234ze / R1233zd R1336mz / etc.

Alkane Alkene R170 Ethan natürlich R1270 Propylen R134a synthetisch R1234yf

R 50 (Methan) R 170 (Ethan) l l R 12 l R 22 R 290 (Propan) R 32 R 1270 (Propylen) R 1336ze R 1234yf

KW Kohlenwasserstoffe O ydro luoro-oelefine Siedetemperatur bei atmosphärischem Druck A3 Bereich: t o in Butan R600-0,5 Isobutan R600a -12 Propan R290-42 Propylen R1270-48 Ethan R170-89 Klima NK TK +10 +5 0-5 -10-15 -30-50 -80 R1234ze R513 R1234yf R448A R452A R452B R1132-18 -23-29 -46-47 -51-84 A2L A1 A2L A1 A1 A2L A2L

ODP 12000 GWP 1 10 000 10000 0,8 8 000 8000 0,6 6 000 6000 0,4 4 000 4000 O / -KW Blends 0,2 2 000 2000 sehr tiefer GWP 0 0 KW -KW -KW O KW anorganisch

GWP 4 4 3.5 3 3 2.5 Referenzstoff für Messung GWP 2 2 1.5 1 1 0.5 0 0 O KW anorganisch

ungiftig giftig unbrennbar kaum brennbar brennbar explosiv A1 A2L A2 A3 B1 B2L B2 B3

GWP 10000 Blends -KW / O Blends -KW / O reine O reine KW 1000 100 10 A1 A2L A2L A3 1

R23 R32 R134a R143a R125 R507 R513 R404A R407A R407 R407D R407 R410A R413A R417A R422A R422D R427A R448A R449A R450A R452A R452B R454A R454B R454 R1233zd R1234yf R1234ze R1336mz R514 R170 R290 R600 R600a R1270 R717 R718 R744 R723 100 50 0-50 Verdampfungstemperatur bei atmosphärischem Normdruck Reine O s decken den TK-Bereich noch nicht optimal ab. ier bieten sich Mischungen aus -KW und O an. Wasser ochbereich: bis t o > +15 Klimabereich: ab t o < +15 Plusbereich: ab t o < -5 Minusbereich: ab t o < -25-100 Tiefbereich: ab t o < -65 -KW O / -KW O KW anorg.

to [ ] ASRAE Bezeichnung GP GWP Gruppe Bemerkung Zersetzungsprodukte Zersetzung -11,7 R600a A3 3 KW Reinstoff unkritisch kritisch -18,2 R1234ze A2L 4 O Reinstoff kritisch unkritisch -22,8 R450A A1 601 O / -KW Blend kritisch unkritisch -26,3 R134a A1 1 430 -KW Reinstoff kritisch unkritisch -29,3 R1234yf A2L 1 O Reinstoff kritisch unkritisch -33,3 R717 B2L 0 anorganisch Reinstoff kritisch bedenklich -39,5 R407D A1 1 627 O / -KW Blend kritisch unkritisch -42,0 R290 A3 3 KW Reinstoff unkritisch kritisch -45,0 R422D A1 2 729 O / -KW Blend kritisch Unkritisch -46,0 R448A A1 1 387 O / -KW Blend kritisch unkritisch -47,0 R452A A1 2 140 O / -KW Blend kritisch unkritisch -47,0 R422A A1 3 140 KW / -KW Blend kritisch unkritisch -51,0 R452B A2L 676 O / -KW Blend kritisch unkritisch -52,0 R32 A2L 675 -KW Einstoff kritisch unkritisch (-78,5) R744 A1 1 anorganisch Einstoff unkritisch unkritisch

Kombination OP transkritisch OP unterkritisch Spalt konventionell 1 1: transkritischer Prozess 2: unterkritischer Prozess innere Leistungsziffer thermodynamische Verbesserungen variable Verflüssigung JAZ (Mittelwert OP äusseres Verhalten) nicht massstäbliche Veranschaulichung variable Verdampfung geschlossene Vitrinen E LED Kältemittel Verflüssigung Verdampfung Kühlregale Motoren Beleuchtung 2 innere Leistungsziffer konstante Verflüssigung konstante Verdampfung offene Vitrinen besser inneres Verhalten äusseres Verhalten JAZ 2 JAZ 1 JAZ Kombination innere Leistungsziffer variable Verflüssigung variable Verdampfung geschlossene Vitrinen E LED

tc = 40 to = -10 dtü = 5K ni = 0,7 OP 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0 R134a R744 (EE) R744 (ZE) R744 (PV) R134a (PV)

lusssäure; luorsäure O ormel: Dichte: 1 440 kg/m³ Siedepunkt: 19,5 Schmelzpunkt: -44 Trifluoressigsäure O ormel: 2 3 O 2 Dichte: 1 480 kg/m³ Siedepunkt: 72,5 Schmelzpunkt: -15.4

Bei nicht ausreichender Sauberkeit im Kältesystem können katalytisch wirkende remdstoffe den Zerfall von Kältemittel und Schmierstoffen auslösen und beschleunigen, es entstehen diverse organische Säuren. Deren Entstehung werden zusätzlich durch die im System vorkommenden Temperaturen und Drücke gefördert. Besonders wichtig ist dann, dass diese Säuren möglichst unmittelbar nach der Entstehung gebunden werden. Ansonsten kann ein burn-out des Verdichtermotors die olge sein. Zudem kommt es zu Korrosionsschäden an allen metallischen Teilen. Ausserdem entstehen Salzpartikel, die oft für Schäden an den beweglichen Teilen des Verdichters verantwortlich sind. Daher empfiehlt es sich, bei Einsatz von O Kältemittel auf iltertrockner zurückzugreifen, welche nebst dem reinen Trocknungsmittel auch einen Säurebinder enthalten.

Synthetische Kältemittel bauen sich an der Atmosphäre mit ilfe des Sauerstoffs ab. Daher muss dessen Auftreten im Kältesystem verhindert werden. Sauberkeit bei Montage und Service ist daher als oberstes Gebot unbedingt zu beachten. Wie gelangt Sauerstoff in das System: Wird beim Löten am Kältesystem nicht formiert, bildet sich Zunder (Kupferoxid, uo) im System. Dieser enthält Sauerstoff. lussmittelrückstände, welche beim Löten ins Kältesystem gelangen, enthalten ebenfalls Sauerstoff. Das Kältesystem wird vor dem Befüllen nicht korrekt vakuumiert (vakuumgetrocknet), es verbleibt Luft im System. Es gelangt während der Montage (z. B. Montageunterbruch, offene Leitungen oder fertige Segmente) Wasser in das System.

bisher -KW Alternativen O KW Sicherheit A1 A2L A3

bisher -KW Alternativen O KW Sicherheit A1 A2L A3 Zersetzungsprodukte giftig giftig ungiftig R134a R290 2 O Trifluoressigsäure O 2

bisher -KW Alternativen O KW Sicherheit A1 A2L A3 Zersetzungsprodukte giftig giftig ungiftig Gefährdung bei der Zersetzung Zersetzungsprodukt Zersetzungsprodukt Zersetzung

bisher -KW Alternativen O KW Sicherheit A1 A2L A3 Zersetzungsprodukte giftig giftig ungiftig Gefährdung bei der Zersetzung Zersetzungsprodukt Zersetzungsprodukt Zersetzung Umweltbelastung hoch tief sehr tief

bisher -KW Alternativen O KW Sicherheit A1 A2L A3 Zersetzungsprodukte giftig giftig ungiftig Gefährdung bei der Zersetzung Zersetzungsprodukt Zersetzungsprodukt Zersetzung Umweltbelastung hoch tief sehr tief GWP hoch tief tief ca. 500 4 000 ca. 1 8

bisher -KW Alternativen O KW Sicherheit A1 A2L A3 Zersetzungsprodukte giftig giftig ungiftig Gefährdung bei der Zersetzung Zersetzungsprodukt Zersetzungsprodukt Zersetzung Umweltbelastung hoch tief sehr tief GWP hoch tief tief Zukunftsperspektiven Zeithorizont: 5 Jahre

bisher -KW Alternativen O KW Sicherheit A1 A2L A3 Zersetzungsprodukte giftig giftig ungiftig Gefährdung bei der Zersetzung Zersetzungsprodukt Zersetzungsprodukt Zersetzung Umweltbelastung hoch tief sehr tief GWP hoch tief tief Zukunftsperspektiven Zeithorizont: 5 Jahre Zukunftsperspektiven Zeithorizont: 30 Jahre

GWP 4000 3500 3000 2500 -KW Ersatz A1 A1 A2L R134a R513 R450A R1234yf R404A R448A R449A R454A R507 R448A R449A R454A R407 R448A R417A R444B R410A R445A R452A R445A 2000 1500 1000 500 A1 A2L 0 R134a => 513 / 1234yf R404A => 449A / 454A R407 => 448A / 444B R410A => 454B / 445A

KW-Kältemittel für alle Bereiche, in denen die Sicherheitsbestimmungen mit vertretbarem Aufwand eingehalten werden können. GWP Zersetzungs- Energetik Aufwand produkte Erstellung Ammoniak (R717) für grosse Leistungen R744 für folgende Einsätze: - ochbereichs Wärmepumpen - Untere Stufe in Kaskadenanlagen - Kälteträger mit latentem Anteil O s in allen anderen Bereichen

EN 378 / Mai 2017 Kälteanlagen & Wärmepumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen

SN-EN-378-1 / Mai 2017 allgemeiner Zugangsbereich allgemeine Eigenschaften Räume, Gebäudeteile und Gebäude, in denen Schlafeinrichtungen vorhanden sind Personen in ihrer Bewegung eingeschränkt sind sich eine unkontrollierte Anzahl von Personen aufhält jede Person Zutritt hat, ohne persönlich mit den erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen vertraut zu sein Beispiele Krankenhäuser, Altersheime Gerichtsgebäude, Behörden Gefängnisse, Theater, Kino Supermärkte, Schulen, Vortragsräume, Bahnhöfe, otels, Wohnungen, Restaurants, afés, Tea-Rooms Supermärkte, Geschäfte, etc. überwachter Zugangsbereich Räume, Gebäudeteile, Gebäude, in denen sich nur eine begrenzte Anzahl von Personen aufhalten darf, von denen einige mit den allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen der Einrichtung vertraut sein müssen. Büro- oder Geschäftsräume, Laboratorien, Räume für allgemeine abrikations- und Arbeitszwecke, etc. Zugangsbereich, zu dem nur befugte Personen Zutritt haben. Räume, Gebäudeteile, Gebäude, zu denen nur befugte Personen Zutritt haben, die mit den allgemeinen und besonderen Sicherheitsvorkehrungen der Einrichtung vertraut sind, und in denen Materialien oder Güter hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden. Produktionseinrichtungen, z. B. für hemikalien, Nahrungsmittel, Getränke, Industrie- und Speiseeis, Raffinerien, Kühlhallen, Molkereien, Schlachthöfe, nicht öffentliche Bereiche in Supermärkten, etc.

SN-EN-378-1 / Mai 2017 Anlage im Aufenthaltsbereich von Personen Verdichter im Maschinenraum oder im reien Anlage im Maschinenraum oder im reien Anlage in einem belüfteten Gehäuse Sofern die Kälteanlage oder die kältemittelführenden Teile sich im Personen-Aufenthaltsbereich befindet/befinden, gilt Klasse I, ausser sie entspricht den Anforderungen der Klasse II. Sofern sich alle Verdichter und Druckbehälter im Maschinenraum oder im reien befinden, gelten die Anforderungen an einen Aufstellungsort der Klasse II, ausser die Anlage entspricht den Anforderungen der Klasse III. Rohrschlangen und Rohrleitungen mit Ventilen können sich in einem Personen- Aufenthaltsbereich befinden. Sofern sich alle kältemittelführenden Teile in einem Maschinenraum oder im reien befinden, gelten die Anforderungen an einen Aufstellungsort der Klasse III. Der Maschinenraum muss die Anforderungen nach EN 378-3 erfüllen. Sofern sich alle kältemittelführenden Teile in einem belüfteten Gehäuse befinden, gelten die Anforderungen an einen Aufstellungsort der Klasse IV. Das belüftete Gehäuse muss die Anforderungen nach EN 378-2 und EN 378-3 erfüllen. Anlagen oder Teile davon dürfen einen luchtweg nicht einschränken

Kategorie des Zugangsbereichs SN-EN-378-1 / Mai 2017 üllmenge maximal 130m 3 x LL x 1,5 in kg, für Kältemittel der Sicherheitsklasse für Komfortkälteanlagen A2L Klassifikation des Aufstellungsortes es gilt das kleinste Ergebnis entsprechend: üllmenge max. = 2,5 LL 5 4 h A 1 2 üllmenge max. = 26 1,5 x LL oder: es gilt das kleinste Ergebnis entsprechend: keine Begrenzung der üllmenge üllmenge max. = 130 x LL x1,5 nach c. 3

Kategorie des Zugangsbereichs SN-EN-378-1 / Mai 2017 üllmenge maximal 130m 3 x LL x 1,5 in kg, für Kältemittel der Sicherheitsklasse alle Anwendungen ausser Komfortbereich A2L Klassifikation des Aufstellungsortes 20% x LL x Raumvolumen und nicht mehr als 26m 3 x 1,5 x LL oder: nach c.3, aber max. 130m 3 x 1,5 x LL siehe Klasse 1 Zugangsbereich b siehe Klasse 1 Zugangsbereich b 20% x LL x Raumvolumen und nicht mehr als 25kg oder keine Begrenzung der üllmenge weniger als 1Person pro 10m 2 : 20% x LL x V und nicht mehr als 50kg oder: nach.3 und maximal 130m 3 x 1,5 x LL. keine Begrenzung der üllmenge

Kategorie des Zugangsbereichs SN-EN-378-1 / Mai 2017 üllmenge maximal 130m 3 x LL in kg, für Kältemittel der Sicherheitsklasse für Komfortkälteanlagen A3 Klassifikation des Aufstellungsortes es gilt das kleinste Ergebnis entsprechend: üllmenge maximal 5kg üllmenge max. = 2,5 LL 5 4 h A 1 2 üllmenge max. = 26 LL üllmenge max. = 1,5kg üllmenge maximal 10kg keine Begrenzung üllmenge

Kategorie des Zugangsbereichs nur dauerhaft geschlossene Anlagen SN-EN-378-1 / Mai 2017 üllmenge maximal 130m 3 x LL in kg, für Kältemittel der Sicherheitsklasse alle Anwendungen ausser Komfortbereich A3 Klassifikation des Aufstellungsortes unterirdisch: 0,2 x Raumvolumen, maximal 1kg oberirdisch: 0,2 x Raumvolumen, maximal 1,5kg üllmenge maximal 5kg unterirdisch: 0,2 x Raumvolumen, maximal 1kg oder 26 x LL oberirdisch: 0,2 x Raumvolumen, maximal 2,5kg unterirdisch: 0,2 x Raumvolumen, maximal 1kg oberirdisch: 0,2 x Raumvolumen maximal 10kg maximal 25kg üllmenge maximal 10kg keine Begrenzung üllmenge