Ich verhindere den Ausbruch der Insassen aber auch den Einblick von außen.

Ähnliche Dokumente
Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Erstkommunion Herzlich Willkommen zum Elternabend. ~ Die heilige Beichte ~ ~ Das Sakrament der Versöhnung ~

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung an Hans Lyer. 29. September 2016

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010

Die Feier der Eucharistie

Was meint Glaube? Vortrag

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

KYRIE. Herr, du hast ein Herz gehabt für alle Menschen. Du möchtest, dass wir offen sind für die Nöte der Menschen um uns. Herr erbarme dich.

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt

PRESSEMITTEILUNG Textservice zu Pressemitteilung Nr. 156/2013

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Die Teile der Heiligen Messe

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Predigt am 31. Sonntag i.k.(c) Uhr /19.00 Uhr Münster IN Liturgische Predigt: Allg. Schuldbekenntnis ZS:

Bilder zum Beten mit der Liturgie + Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Zehnter Sonntag im Jahreskreis C

Rolf Theobold Wunderbar in SEINEN Augen Predigt über Lk. 18, August 2015, Pauluskirche

Glaube kann man nicht erklären!

Gott ist gnädig Gott ist gerecht

Gemeinschaft mit den Menschen

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Das Sakrament der Versöhnung

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

3. Sonntag im Jahreskreis Lj A 22. Januar 2017 Lektionar I/A, 240: Jes 8,23b 9,3 1 Kor 1, Mt 4,12 23 oder 4,12 17

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT

Ablauf der Tauffeier

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Hannelore und Hans Peter Royer

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Der Papa/Gott im Himmel wird s schon richten

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Gott persönlich kennen lernen

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Mt 5, Oder: Ein Mann boxt einem anderen Mann einen Zahn aus. Dann boxt der andere Mann dem einen Mann auch einen Zahn aus.

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen.

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Vergeben lernen - Einführung. Die Kunst, innerlich frei zu leben

Wie Saulus zum Paulus wurde

sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht. Denn die Furcht rechnet mit Strafe, und wer sich fürchtet, dessen Liebe ist nicht vollendet.

Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Jesus die Tür: Jesus der Hirt

Liturgievorschlag zum Jahresende

Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Umarmt von Gottes Barmherzigkeit den Ablass als geistlichen Schatz neu entdecken

Kreuzweg für Wohngemeinschaften der

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Netz, Blumen, Vase, Gruppenkerze, Leser/innen-Texte. Besondere Begrüßung der Firmlinge und deren Angehörigen

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes?

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Wortgottesdienst mit persönlichem Segen Entwurf für Februar 2015

Die Geschichte von den fünf Gebeten

Vergebung Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Plenum. Lehrteil

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Charta über die wechselseitige Anerkennung und Verpflichtung christlicher Kirchen, Gemeinden und Werke in Oberösterreich

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Wie du. persönlich kennenlernst. Beat Abry

Rosenkranz der Liebe Gottes zu den Menschen

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Transkript:

Gefängnisseelsorge Die Mauern eines Gefängnisses schützen die Gesellschaft vor den straffällig gewordenen Menschen. Vor den Drogenabhängigen, den Dieben, Betrügern, Vergewaltigern, Totschlägern, Mördern, Missbräuchlern, Schwarzfahrern, Räubern, Steuerhinterziehern..die Liste der strafwürdigen Delikte ist lang. Und wie gut ist es, dass sie weggesperrt sind, möglichst lange und möglichst hinter ganz hohen Mauern. Vielleicht sollte man bei manchen auch noch den Schlüssel wegwerfen...der Pharisäer betet: Herr, ich danke dir, dass ich nicht so bin wie der Sünder. Ein Gefangener hat es einmal so ausgedrückt: Die Pharisäer in der Kirche beten: Herr, ich danke Dir, dass ich nicht so bin wie die Kriminellen im Knast. Der Pharisäer in mir betet: Herr, ich danke Dir, dass ich nicht so bin wie die Verbrecher und Mörder hier. Ich sitze ja nur wegen Fahrens ohne Führerschein! Könnte ich doch beten wie der Zöllner: O Gott, sei mir Sünder gnädig. Ob die Gefängnismauern so hoch und undurchlässig sein müssen, sei dahingestellt: Für den Gefangenen jedenfalls bedeuten die Mauern eine Unterbrechung der Beziehung zur Familie, die unschuldig mitbestraft ist, weil es Menschen gibt, die mit dem Finger auf die Frau und Kinder, die Mütter und Väter zeigen. Die Mauern bedeuten auch eine Unterbrechung der Beziehung zu den Freunden, einen schwerwiegenden Einschnitt in die persönliche Freiheit, einen Ausschluss vom Leben draußen, das als das wirkliche gilt. Aber die Mauern eines Gefängnisses hindern ja nicht nur Gefangene am Fliehen, sie schützen sie auch vor der Umwelt, vor dem Gesehenwerden von außen. Manchmal ziehen sich Gefangene hinter den Mauern in sich selbst

zurück, weil sie nicht gesehen werden wollen, weil sie sich schämen und sich selbst nicht anschauen können mit ihrer Schuld und Unzulänglichkeit. Ich bin acht Meter hoch aber für viel draußen noch nicht hoch genug. Ich verhindere den Ausbruch der Insassen aber auch den Einblick von außen. Ich beschütze die Bürger vor Straftätern aber auch die Gefangenen vor Rache. Ich schotte die Häftlinge mit einer Betonwand ab und sperre sie von der Gesellschaft aus. Ich teile die Menschen ein in Gute und Böse aber Du lachst darüber und lässt Deine Sonne aufgehen über alle Mauern hinweg. Im Evangelium hören wir: Ich war im Gefängnis und ihr habt mich besucht; was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Was für ein Anspruch! Gewisse Menschen, die andere für ihr Leben schädigen oder gar töten, haben doch ihre Daseinsberechtigung verloren! Was haben wir brave Christen denn mit den bösen Menschen zu tun? Sollen sie doch ihre Strafe absitzen und anschließend über längere Zeit beweisen, dass sie gesetzes- und möglichst auch noch kirchentreu leben! Im Namen des Volkes spricht das Gericht mich schuldig.

Im Namen meiner Mutter, die mich abtreiben wollte. Im Namen meines Vaters, der mich misshandelte. Im Namen des Lehrers, der mich auf die Sonderschule schickte. Im Namen der Dame vom Jugendamt, die mich in ein Heim einwies. Im Namen des Erziehers, der mich missbrauchte. In ihrer aller Namen werde ich schuldig gesprochen im Namen des Volkes. Die Gefängnisseelsorge gehört zu den ursprünglichen und besonders sensiblen Feldern des pastoralen Handelns der Kirche. In kaum einem anderen Bereich ist die Vermittlung der frohen Botschaft von der Befreiung auf der einen Seite, nämlich Befreiung von Schuld und Sünde, und andererseits der Verantwortung für den Rechtsstaat und der selbstverständlichen Loyalität ihm gegenüber intensiver zu gestalten als in der Präsenz der Kirche im Strafvollzug. Die Erinnerung Denkt an die Gefangenen als wäret ihr Mitgefangene im Hebräerbrief (Hebr 13,3) gehört zu den Grundaufgaben der christlichen Gemeinde. Die Seelsorge im Gefängnis hilft, die Angst vor dem Sich-Zeigen, vor dem Gesehenwerden mit seiner Schuld und seiner Unzulänglichkeit zu reduzieren. Die Seelsorge eröffnet den Menschen im Gefängnis Räume, in denen sie Gott, ihrem Schöpfer und Erlöser gegenüber treten können, und zwar so wie sind! Unverstellt und unverlogen. In dieser Beziehung, in der Erfahrung des bleibenden Gewollt- und Geliebtseins wird es ihnen möglich, die Angst zu überwinden, dass sie mit ihrer Schuld jegliche Daseinsberechtigung verloren haben.

Und das ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen ihre Schuld überhaupt anerkennen können. Der Gott, der dem Brudermörder Kain trotz seiner Schuld eine Zukunft ermöglichte und seinem Volk in Gefangenschaften nahe war, hat sich endgültig in Christus als ein Gott der Barmherzigkeit offenbart. Jesus Christus gab keinen auf, stellte gestörte Gemeinschaft wieder her, ermöglichte Neuanfang und forderte deutliche Schritte der Umkehr auf Seiten der Täter und der urteilenden Menge. Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie... und Geh und sündige von jetzt an nicht mehr. Die Sorge um die Gefangenen ist eines der Werke der Barmherzigkeit und damit ganz selbstverständlicher Auftrag für die Kirche und die Christen. Mit ihrer Präsenz im Justizvollzug leistet die katholische Kirche einen unverzichtbaren Dienst für die ganze Gesellschaft: Die Kirche hält fest an der Schuldfähigkeit des Menschen, an seiner Berufung zur freien, verantwortlichen und sittlichen Selbstbestimmung, seiner Befähigung, sich zu entscheiden und Verantwortung zu übernehmen, sich aber auch bei Fehlentscheidungen seiner Verantwortung bewusst zu werden, sich dieser zu stellen und umzukehren. Das schließt nicht aus, dass es gesellschaftliche Strukturen gibt, die den Menschen in eine Mittäterschaft hineinziehen und verstricken, so dass die Grenzen zwischen persönlicher Schuld und gemeinschaftlicher Mitschuld fließend werden können. Dies entbindet den Einzelnen aber nicht davon, sich mit seinem Tun auseinander zu setzen und seine Verantwortung ernst zu nehmen. Und dennoch braucht jeder Schuldige zuerst die versöhnlichen Hände der anderen, der einzelnen und auch der Rechtsgemeinschaft, um in der Strafe nicht zu verhärten und neu beginnen zu können. Es ist der biblische Gott, der seine Hände in dem Gleichnis vom barmherzigen Vater, besser bekannt als das Gleichnis vom verlorenen Sohn, dem schuldig gewordenen Sohn entgegenstreckt.

wenn das Tor aufgeht. dass ich auf der Straße stehe. vor Ämtern und Behörden. dass man mir ansieht, woher ich komme. vor der Frage: Sind Sie vorbestraft? dass die Mauer der Ablehnung höher ist als die Knastmauer. Mein Gott, ich habe Angst vor meiner Entlassung, auf die ich mich so freue. So versucht Gefängnisseelsorge, sich jedem einzelnen Menschen mit seiner je eigenen Biographie und Straftat zuzuwenden, wenn dieser es wünscht. Unabhängig davon, welche Tat vorliegt, besteht ihre Aufgabe in der Mitwirkung daran, dass sich der Gefangene mit dieser Straftat auseinander setzen und Umkehrbereitschaft entwickeln kann. Wegen der Gottebenbildlichkeit eines jeden Geschöpfes weiß die Kirche um die Fähigkeit jedes Menschen zur Umkehr, zur Buße und Versöhnung. Das pastorale Bemühen der Kirche im Gefängnis ist so als Dienst der Versöhnung zu begreifen.

Letztlich leben wir alle von Gottes Erbarmen, Hilfe und Vergebung. Dafür setzen wir im Gefängnis Zeichen. In der Begleitung der Gefangenen helfen wir ihnen dabei auch, als Christ zu leben. Viele Gefangene selbst sind Christen mit ihren Gaben und Berufungen. Mit ihnen zusammen sind wir Kirche. Ob wir es wollen oder nicht. Der verstorbene Weihbischof Julius Angerhausen hat einmal das Wort geprägt Die Vergessenen unserer Nächstenliebe. Lassen wir alle nicht zu, dass dieses Wort Realität wird und bleibt! Schließen möchte ich mit folgendem Text: Wäre ich in einer Baracke auf die Welt gekommen Wäre ich als Kind in Heimen großgezogen worden Hätte mein Vater mich nur geschlagen Wäre meine Mutter auf den Strich gegangen Ich wäre heute vielleicht Zuhälter Theologie hätte ich sicher nicht studiert.