Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Stadt Lindau. (Bodensee) 1. Original-Ausfertigung zui/üak an federführendes Amt (Kopiervorlage) Bau- und Umweltausschuss

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Landkreis Fürstenfeldbruck

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energiedialog Bayern Energieeinsparung und Energieeffizienz in Kommunen und Privathaushalten


Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Energie- und CO 2 -Bilanz des Kreises Paderborn 2011

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg. Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen. Bad Driburg, Themen

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes Klimaschutzkonzept Markt Ottobeuren

Energie- und CO 2 -Bilanz Gemeinde Haar

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Klimabilanzfortschreibung 2013/2014 im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ersteller:

Klimaschutz-Strategie Bayern

Zusammenfassung der Energie und CO² Bilanz

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Energiewende in Niederösterreich

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kommunalsteckbrief Warendorf

Kurzfassung des Konzepts

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Energie- und Landnutzung:

Das BUND - "Wärmetool"

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Kommunales Klimaschutzkonzept

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiewende und Klimaschutz

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 1990 bis 2008 Langfassung

Stadtverordnetenversammlung,

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Neues Technisches Konzept

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald

Transkript:

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2 -Emissionen Seite 2 Quelle: Autor:

3

Einwohnerzahl Bevölkerung 4.150 4.100 4.050 4.000 3.950 3.900 3.850 4.124 4.056 3.992 3.984 3.945 3.970 3.958 3.943 3.897 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2006 bis 2014: +3,9 % 4 Quelle: Statistik Kommunal (BLfSD 2015)

Altersstruktur 44 % der Bevölkerung ist älter als 50 Jahre. 5 Quelle: Statistik Kommunal (BLfSD 2015)

Wohnfläche Buchenberg Wohnfläche (12/2013 = 208.643 m²) entspricht 51 m²/einw. Bundesdurchschnitt: 45 m²/einw. 67 % Einfamilienhäuser 22 % Doppelhäuser 11 % Mehrfamilienhäuser 6 Quelle: Statistik Kommunal (BLfSD 2015)

Wirtschaftsentwicklung 7 Quelle: Statistik Kommunal (BLfSD 2015)

8

Energieverbrauch 2014 (einschl. aller Verbräuche aus Verkehr (PKW, Motorräder, LKW, landwirtschaftl. Zugmaschinen, Bahn- u. Flugreisen etc.)! Verkehr 42% 39,7 GWh/a Wirtschaft 16% 15,1 GWh/a Haushalte 42% Gesamtverbrauch (Endenergie) 2014: 93,9 GWh 12 Anteil Elektrizität: 10 % Anteil Verkehr: 42 % Anteil Wärme: 48 % 39,1 GWh/a

Endenergie [MWh] Energieverbrauch Entwicklung 2006-2014 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2006 bis 2014: + 0,9 % Verkehr Haushalte Wirtschaft 13

Endenergie [MWh] Energieverbrauch nach Energieträgern (ohne Verkehr) 60.000 Flüssiggas 50.000 40.000 Solarthermie Umweltwärme Biogase 2014: 35 % 30.000 20.000 10.000 Holz Strom Braunkohle Steinkohle 17 % 38 % 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Heizöl 2006 bis 2014: Heizöl: -14 % Strom: -11 % Holz: +15 % 14

Endenergie [MWh] Stromverbrauch 2006-2014 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wirtschaft Eigennutzung Wärmepumpe Stromheizung Kleingewerbe Landwirtschaft Haushalte 2006 2014: Abnahme Strom um 11 % Haushalte: -5 % Landwirtschaft: -4 % Kleingewerbe: -15 % 15

Endenergie [MWh] 16 Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Verbrauch KWK Solar Biogase Wind Wasser Anstieg EE-Strom von 14 % auf 47 % Abnahme Stromverbrauch um 11 %

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (2014) Wasser 1% Wind 0,01% Biogase 12% Verbrauch 53% Solar 34% 17

Buchenberg Landkreis OA Bayern Deutschland Anteil EE am Stromverbrauch [%] Benchmark Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Landkreis Oberallgäu (2014) 500% 400% 300% 200% 100% 47% 45% 36% 27% 0% 18

Endenergie [MWh] 19 Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung 50.000 45.000 Fossil 40.000 35.000 Umweltwärme 30.000 25.000 Solarthermie 20.000 15.000 Biogase 10.000 5.000 Holz 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anstieg EE-Wärme von 40 % auf 49 % Zunahme des Wärmeverbrauchs um 2 %

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien (2014) Fossil 51% Holz 42% Umweltwärme 2% Biogase 2% Solarthermie 3% 20

Buchenberg Landkreis OA Deutschland Anteil EE am Wärmebedarf [%] Benchmark Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Landkreis Oberallgäu (2014) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 48% 24% 13% 21

Energiekosten [Mio. Euro/a] Energiekosten 2006-2014 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Erneuerbare Flüssiggas Strom Benzin Diesel Kerosin Heizöl 2006 2014: Zunahme um 28 % Gesamtkosten 2014: Davon EE ohne Strom: 11,2 Mio. Euro 1,3 Mio. Euro 22

CO 2 -Emissionen 2006-2014 23

CO 2 -Emissionen pro EW [t/a] CO 2 -Ausstoß pro Einwohner 2014 12 10 10,1 8 6 4 2 5,7 Buchenberg (Lokal) Deutschland 0 2014 2006 2014: Abnahme der CO 2 -Emissionen von 6,5 t auf 5,7 t CO 2 /EW a (-13%) 24

Buchenberg Landkreis OA Deutschland CO 2 -Emissionen/Einwohner/a [t/ew a] Benchmark Pro-Kopf-CO 2 -Emissionen 2014 Landkreis Oberallgäu 20,0 15,0 10,0 5,0 5,7 8,7 10,1 0,0 25

CO 2 -Emissionen 2014 Wirtschaft 16% 3.867 t CO 2 Verkehr 48% 11.200 t CO 2 Haushalte 36% 8.356 t CO 2 Gesamtemissionen 2014: 23.422 t CO 2 26

CO 2 -Emissionen [t/a] 27 CO 2 -Emissionen 2006-2014 12.000 10.000 Wirtschaft 8.000 6.000 Haushalte 4.000 2.000 Verkehr 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2006 2014: Abnahme um 10 %

CO 2 -Emissionen [t/a] 28 CO 2 -Emissionen nach Energieträgern 26.000 24.000 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Erneuerbare Flüssiggas Strom Braunkohle Steinkohle Benzin Diesel Kerosin Heizöl 2006 2014: Abnahme um 10 % 2006 2014: Abnahme Strom um 31 %

Gesamtfazit Pro-Kopf-Verbrauchswerte sind in den meisten Bereichen leicht gesunken Richtiger Weg ist eingeschlagen, Trendfortsetzung wünschenswert Stagnierenden absoluten Energieverbrauchswerten sollte gegen gesteuert werden durch Effizienzmaßnahmen Umsetzung von geeigneten Maßnahmen durch die Gemeinde mit dem Energieteam mit Hilfe des bestehenden Aktivitätenprogramms Seite 29 Quelle: Autor:

TOP 2 Formulierung quantifizierter Leitbild-Ziele 30

Endenergie [MWh] 31 Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Verbrauch KWK Solar Biogase Wind Wasser Anstieg EE-Strom von 14 % auf 47 % Abnahme Stromverbrauch um 11 %

Stromverbrauch pro Kopf [kwh] Strom-Eigenproduktion der Zukunft pro Kopf Reduzierung des Pro-Kopf-Verbrauchs um 20% bis 2023* Eigenproduktion bei 70% bis 2023 (Annahme: Solar +27 %) 2.800 Verbrauch KWK 2.600 Solar Biogase 2.400 Wind Wasser 2.200 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 32 *bezogen auf das Jahr 2014 Potenziale lt. KSK werden bei Weitem (noch) nicht ausgenutzt

Endenergie [MWh] 33 Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung 50.000 45.000 Fossil 40.000 35.000 Umweltwärme 30.000 25.000 Solarthermie 20.000 15.000 Biogase 10.000 5.000 Holz 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anstieg EE-Wärme von 40 % auf 49 % Zunahme des Wärmeverbrauchs um 2 %

Wärmeverbrauch pro Kopf [kwh] Wärme-Eigenproduktion der Zukunft pro Kopf Reduzierung des Pro-Kopf-Verbrauchs um 15% bis 2023* Eigenproduktion bei 70% bis 2023 (Annahme: Holz +22 %) 12.000 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Fossil Umweltwärme Solarthermie Biogase Holz 34 *bezogen auf das Jahr 2014

Fazit Leitbildentwurf CO 2 -Reduzierung ist Folge der Verbrauchsreduzierungen CO 2 als Zielparameter nicht so griffig Realisierbare Ziele Potenziale aus dem Klimaschutzkonzept werden bei Weitem nicht ausgeschöpft Trendwende und Umdenken bei allen Akteuren notwendig Dementsprechendes Handeln in Zukunft notwendig (Bürger, Unternehmen, Gemeinde,.) 35

Noch Fragen? Dr. Thorsten Böhm Telefon 0831 960286-80 boehm@eza.eu Energie- und Umweltzentrum Allgäu 87435 Kempten (Allgäu) Telefon 0831 960286-10 www.eza.eu info@eza.eu