Energiewende im Landkreis München mit dem integrierten Klimaschutzkonzept. Torsten Blaschke, B.A.U.M. Consult München / Berlin

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Landkreis Fürstenfeldbruck

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Energie Innovativ Kommunal

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Abschlusspräsentation. Potentiale und Maßnahmen

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

KONZEPT - PRÄSENTATION

Klimaschutz-Strategie Bayern

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Nachh. Beteiligungsprozess Nordseeinsel Juist. Projekt zum Nachhaltigen und CO2-armen Tourismus. Thomas Vodde München, 3.

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Stadtverordnetenversammlung,

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunales Klimaschutzkonzept

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept

Energie- und Landnutzung:

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Klimaschutzkonzept-Teilkonzepte Erneuerbare Energien und Integrierte Wärmenutzung. Auftaktveranstaltung. Cloppenburg, 2.

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Transkript:

Energiewende im Landkreis München mit dem integrierten Klimaschutzkonzept Torsten Blaschke, B.A.U.M. Consult München / Berlin 0

Klimaschutzkonzepte für den Landkreis und die Gemeinden 05.06.2014 1

Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen 05.06.2014 2

Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen 05.06.2014 3

Der Weg zum Klimaschutzkonzept Bilanz & Potenzialanalyse Abfragen bei lokalen Experten Fachgespräche und Foren 1. Runde Entwicklung eines Handlungsprogramms Fachgespräche und Foren 2. Runde Endabstimmung Beschluss & Umsetzung Behandlung in politischen Gremien 05.06.2014 4

Fachgespräche und Thematische Foren Bilanz & Potenzialanalyse Energie im Alltag Entwicklung eines Handlungsprogramms Regenerative Energien Energiemanagement in Betrieben Verkehr Beschluss & Umsetzung 05.06.2014 5

Energiepolitischer Dreisprung Einsparen Effizienz steigern Erneuerbare Energien nutzen Strom Wärme 05.06.2014 6

Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen 05.06.2014 7

Von der Primärenergie zur Nutzenergie Quelle: BUND 05.06.2014 8

Endenergieverbrauch 2010 nach Bereichen Landkreis Wirtschaft Haushalte Quelle: ECORegion, 2012 05.06.2014 9

Endenergieverbrauch 2010 nach Nutzungsarten - Landkreis Treibstoff Quelle: ECORegion, 2012 05.06.2014 10

CO 2 -Emissionen 2010 nach Bereichen Landkreis Wirtschaft Haushalte Quelle: ECORegion, 2012 05.06.2014 11

Kampf dem Klimawandel CO 2 Ausstoß pro Einwohner und Jahr Landkreis München 2010 13 t Deutschland 2012 10 t Ziel Bayern 2020 < 6 t Ziel UN / Cancún 2010 2 t Potenzial Landkreis München 2030 5 t Ziel Landkreis München 2050? 2 2 m 05.06.2014 12

Potenzialanalyse erschließbares Potenzial wirtschaftliches Potenzial technisches Potenzial theoretisches Potenzial 05.06.2014 13

Szenarien für die Verbrauchsentwicklung im LK München Szenario 1: Referenz Szenario 2: Erhöhte Technikeffizienz Szenario 3: Positive Entwicklung Strom: Steigerung der Effizienz wie in der bisherigen Entwicklung Wärme: bisherige Sanierungsquote mit Sanierungstiefe nach gesetzlichen Vorgaben Strom: beste verfügbare Technik bei Neuanschaffung oder Ersatz von Geräten Wärme: Verdopplung der Sanierungsquote mit Sanierungstiefe nach gesetzlichen Vorgaben Strom: Szenario 2 plus Bewusstseinsbildung und verbessertes Verbraucherverhalten Wärme: Verdopplung der Sanierungsquote mit Sanierungstiefe nach Vorgaben für den Neubau 05.06.2014 14

Stromverbrauch in GWh Einsparpotenziale Stromverbrauch Jahr 2010 (2,52 TWh) Jahr 2050 (1,9 TWh) 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2010 2030 2050 kommunaler Bereich GHD verarbeitendes Gewerbe Haushalte Einsparung Haushalte: - 45%, Einsparung Wirtschaft: - 21% Die Wirtschaft ist der dominierende Strom-Verbraucher heute und in Zukunft 05.06.2014 15

Stromerzeugung & -verbrauch in GWh Potenziale Erneuerbare Energien Strom Mögliche Entwicklung von Stromverbrauch und -erzeugung 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 FfE BAUM-01#P ENP Lk München_mbH_00098 2010 2020 2030 2050 konventionell Erneuerbare Energien Annahme: Entwicklung des Verbrauchs nach Szenario 3 Ziel: 100 % des im Jahr 2050 verbleibenden Stromverbrauchs regenerativ decken 05.06.2014 16

Wärmeverbrauch in GWh Einsparpotenziale Wärmeverbrauch Jahr 2010 (6,66 TWh) Jahr 2050 (4,33 TWh) 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 kommunaler Bereich GHD verarbeitendes Gewerbe Haushalte 0 2010 2030 2050 Einsparung Haushalte: - 65 %, Einsparung Wirtschaft: - 20 % Die Wirtschaft ist der dominierende Wärme-Verbraucher heute und in Zukunft 05.06.2014 17

Stromerzeugung & - verbrauch in GWh Potenziale Erneuerbare Energien Wärme Mögliche Entwicklung von Wärmeverbrauch und -erzeugung 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 FfE BAUM-01#P ENP Lk München_mbH_00098 konventionell Erneuerbare Energien Annahme: Entwicklung des Verbrauchs nach Szenario 3 Ziel: 100 % des im Jahr 2050 verbleibenden Wärmeverbrauchs regenerativ decken 05.06.2014 18

Treibstoffverbrauch in GWh/a Verkehr 5.000 Jahr 2010 (3,94 TWh) Jahr 2030 (3,53 TWh) 4.000 3.000 2.000 1.000 7 % klimafreundlicher Treibstoff Ökostrom Biogase Treibstoffmix 2030 Treibstoffmix 2010 0 2010 2030 Annahmen: Vermeidung von 5 % der Pkm im MIV, Verlagerung von 5 % der Pkm im MIV auf Fuß- und Radverkehr, Verlagerung von 10 % der Pkm im MIV auf ÖPNV 05.06.2014 19

Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen 05.06.2014 20

Stromverbrauch & -erzeugung in GWh Strom 2030: Erzeugungsszenario 1 4.000 3.500 Wind Biomasse Wasser Geothermie PV Müll HKW D-Mix 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 10,5 % 35 % 42 % 43,5 % 0 Ist Referenz Erhöhte Technikeffizienz Positive Entwicklung 05.06.2014 21

Stromverbrauch & -erzeugung in GWh Strom 2030: Erzeugungsszenario 2 4.000 3.500 Wind Biomasse Wasser Geothermie PV Müll HKW D-Mix 3.000 2.500 2.000 10,5 % 51 % 60 % 63 % 1.500 1.000 500 0 Ist Referenz Erhöhte Technikeffizienz Positive Entwicklung 05.06.2014 22

Windeignungsflächen im LK München Energieatlas Bayern Gebietskulisse Wind Vorauss. mögl. Flächen 4,5-4,9 m/s Vorauss. mögl. Flächen >5 m/s Im Einzelfall mögl. Flächen Vogelschutzgebiete (SPA) Vorauss. nicht mögliche Flächen Windgeschwindigkeit < 4,5 m/s Bayerische Vermessungsverwaltung 2011 05.06.2014 23

Erschließbares PV-Potenzial im LK München Allein auf Dachflächen könnte Photovoltaik mit einer Leistung von 650 MW installiert werden. Die Jahreserzeugung würde etwa 650 GWh betragen. Ca. 30 % des Jahresverbrauchs im Jahr 2050 könnte hieraus gedeckt werden. 05.06.2014 24

Wärmeerzeugung & -verbrauch in GWh Wärme 2030: Erzeugungsszenario 1 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Holz Biogas Müll HKW Wärmepumpe Solarthermie Geothermie konventionell 10 % 24 % 29 % Ist Referenz Erhöhte Technikeffizienz 29,5 % Positive Entwicklung Herausforderung: Deckung der Prozesswärme mit erneuerbaren Energien 05.06.2014 25

Wärmeerzeugung & -verbrauch in GWh Wärme 2030: Erzeugungsszenario 2 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 Holz Biogas Müll HKW Wärmepumpe Solarthermie Geothermie konventionell 10 % 30 % 32 % 33 % 0 Ist Referenz Erhöhte Technikeffizienz Positive Entwicklung Herausforderung: Deckung der Prozesswärme mit erneuerbaren Energien 05.06.2014 26

Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen 05.06.2014 27

Handlungsmöglichkeiten des Landkreises und der Gemeinden eigene Liegenschaften eigener Wirkungskreis Aktivator, Motivator, Unterstützer 05.06.2014 28

Handlungsfelder mit Foren im Landkreis München Regenerative Energien Energie im Alltag Verkehr Energiemanagement in Betrieben 05.06.2014 29

Handlungsfelder auf Landkreisebene Energie im Alltag Regenerative Energien Energiemanagement in Betrieben Verkehr Maßnahmenvorschläge aus dem Beteiligungsprozess (Foren und Fachgespräche) Verkehr Abfallwirtschaft Landkreiseigene Liegenschaften Green IT im Landratsamt Beleuchtung der Kreisstraßen Fuhrpark des Landratsamtes Maßnahmenvorschläge aus den Fachabteilungen des Landratsamtes Strukturbildung Maßnahmenvorschläge aus der Steuerungsrunde 30 05.06.2014 30

Handlungsfelder auf Gemeindeebene Rund ums Haus Einsparung Effizienz erneuerbare Energien Regionale Energieerzeugung und versorgung Projekte Anlagen Strukturen Energiemanagement in Betrieben Maßnahmenvorschläge aus dem Beteiligungsprozess (Foren und Fachgespräche) Strukturbildung Maßnahmenvorschläge aus der Steuerungsrunde 31 05.06.2014 31

Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen 05.06.2014 32

Maßnahmenkatalog- Landkreis Lfd. Nr. M.-Nr. Maßnahmenvorschläge für den Landkreis München Maßnahmenbereich Strukturbildung 1 M 1.1 Klimaschutzmanager(in) Maßnahmenbereich Energie im Alltag Energienetzwerk in den Gemeinden bilden Kinder und Jugendliche aktiv für den Klimaschutz 2 M 2.1 3 M 2.2 4 M 2.3 Etablierung eines unabhängigen Beratungsangebotes zur energetischen Sanierung 5 M 2.4 Klima-Sparbuch Landkreis München Maßnahmenbereich Regenerative Energien Region Internetplattform "Best Practice 8 M 3.3 Energiewende" Maßnahmenbereich Energiemanagement in Betrieben Energiemanagementsysteme: 9 M 4.1 Kampagne und Gruppenprojekt 10 M 4.2 Energiepilot(in) 05.06.2014 11 M 4.3 Geld verdienen mit Abwärme Landratsamt Stabsstelle Energievision Klimaschutzmanager Gemeinden Schulen Unternehmen IHK, HWK Querbezüge zu den Maßnahmen der Gemeinden BB_1.1, GRÄ_1.1, SCH_1.1., KiM_1.1, UF_1.1, UH_116 BB_2.1, KiM_2.4, UH_125 6 M 3.1 Solarkataster BB_3.1, UH_131 7 M 3.2 Erschließen des Windenergiepotenzials SCH_3.2, BB_3.5 UH_130 33

Maßnahmenkatalog- Landkreis Lfd. Nr. M.-Nr. Maßnahmenvorschläge für den Landkreis München Region Landratsamt Stabsstelle Energievision Klimaschutzmanager Gemeinden Schul en Unternehmen IHK, HWK Querbezüge zu den Maßnahmen der Gemeinden 12 M 5.1 13 M 5.2 Maßnahmenbereich "Verkehr" Gemeinsame Informationsplattform intermodale Mobilität Regionale Mobilitätskarte als innovatives Ticketsystem 14 M 5.3 Pilotprojekt Hybridbusse 15 M 5.4 Busbeschleunigung 16 M 5.5 17 M 5.6 18 M 6.1 19 M 6.2 20 M 6.3 21 M 6.4 Fahrradverkehr im Landkreis München attraktiver gestalten Umweltverträgliches Mobilitätsmanagement in Unternehmen Maßnahmenbereich "Abfallwirtschaft" Nutzung der Energiepotenziale der Bioabfallvergärungsanlage Einrichtung eines Energiepark Kirchstockach Energetische Verwertung des Abfalls des Landkreises (Grüngut/Altholz/Sperrmüll/Restmüll) Secondhandläden der Wertstoffhöfe im 05.06.2014 Landkreis UH_137 KiM_5.1 UH_137 UH_123 34

Maßnahmenkatalog- Landkreis Lfd. Nr. M.-Nr. Maßnahmenvorschläge für den Landkreis München Region Landratsamt Stabsstelle Energievision Klimaschutzmanager Gemeinden Schul en Unternehmen IHK, HWK Querbezüge zu den Maßnahmen der Gemeinden 22 M 7.1 23 M 7.2 24 M 7.3 Maßnahmenbereich "Landkreiseigene Liegenschaften" Einstellung eines Versorgungstechnik- Umweltingenieurs zur schnelleren Umsetzung energetischer Maßnahmen Ersatz konventionell betriebener BHKWs durch regenerativ betriebene BHKWs Bestmögliche Energiestandards in den kreiseigenen Liegenschaften Maßnahmenbereich "Green IT im Landratsamt" 25 M 8.1 Energetisch optimierte Kühlung 26 M 8.2 Energieeffiziente IT-Beschaffung und Information der Mitarbeiter zum energiebewussten Umgang mit IT Geräten Maßnahmenbereich "Beleuchtung der Kreisstraßen" UH_122 27 M 9.1 Umrüstung bestehender Anlagen auf LED UH_133 Maßnahmenbereich "Fuhrpark des Landratsamtes" 28 M 10.1 Mitarbeiterschulung mit ECO-Drive fortführen 29 M 10.2 Information und Motivation zum Jobticket UH_133 30 M 10.3 05.06.2014 Fahrradfreundliches Landratsamt 35

Landkreis und jeweils Gemeinden M 1.1 Klimaschutzmanager(-in) Ziel(e) Anstoßen und Begleiten von Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes Controlling des Fortschritts bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Erste Schritte 1. Beschlussfassung durch die zuständigen Gremien 2. Beantragung von Fördermitteln, Einstellung des Klimaschutzmanagers für mind. 3 Jahre 3. Erstellung eines detaillierten Arbeitsplans zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes für das Team der Stabsstelle Energievision (inkl. des Klimaschutzmanagers) 4. Umsetzung bzw. Begleitung der beschlossenen Maßnahmen Verantwortlich Partner Landratsamt München, Stabstelle Energievision 05.06.2014 36

Landkreis M 2.1 Energienetzwerk mit den Gemeinden bilden Ziel(e) Strukturen schaffen (Musterlösungen, z.b. für einheitliches Monitoring) Gegenseitiger Erfahrungsaustausch und Vernetzung Effizienz steigern, dadurch Kapazitätsprobleme lösen Anstoß interkommunaler Konzepte und Planungen Erste Schritte 1. Regelmäßige Treffen der Energie- und Umweltbeauftragten der Gemeinden zum gegenseitigen (moderierten) Informations- und Erfahrungsaustausch 2. Erfassung der vorhandenen Projekte und Förderprogramme 3. Strukturierte Projektplattform einrichten und pflegen 4. Koordination bei der Umsetzung von gemeinsamen Projekten Verantwortlich Partner Landratsamt München, Stabstelle Energievision Kommunen, Externe 05.06.2014 37

Landkreis und jeweils Gemeinden M 2.2 Kinder und Jugendliche aktiv für den Klimaschutz Ziel(e) Kampagnen und Mitmachaktionen in Schulen und Kindergärten begeistern Kinder und Jugendliche für den Klimaschutz. Kinder, Jugendliche und Eltern sind gut informiert und motiviert, die Energiewende auch selbst aktiv voranzutreiben. Beispielprojekte zum Klimaschutz machen Schule. Erste Schritte 1. Kontakt zu Fortbildungsstätten für Lehrkräfte und Erzieherinnen herstellen (z. B. Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen) 2. Konzept für die landkreisspezifische Motivation und Qualifizierung von Lehrkräften und ErzieherInnen zu Klimaschutz und Energiewende erarbeiten 3. Erarbeitung von landkreisspezifischen Materialien für die altersgerechte Durchführung von Klimaschutzaktivitäten ( Klimakoffer ) für Schulen und KiTas z.b. mit Unterstützung des Kreisjugendrings oder anderen freien Trägern der Jugendhilfe 4. Auftaktveranstaltung zur Präsentation der erarbeiteten Materialien 5. Aufbau einer Plattform zur Energiewende im Landkreis München für aktive Lehrkräfte etablieren mit Fachleuten aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung" Verantwortlich 05.06.2014 Landratsamt München, Stabstelle Energievision 38

Landkreis M 2.3 Etablierung eines unabhängigen Beratungsangebotes zur energetischen Sanierung Ziel(e) Anstoß zum Aufbau einer Initialberatung über die ökologische Notwendigkeit energetischer Sanierungsmaßnahmen für Bauherren direkt in der Gemeinde Einrichten einer unabhängigen und amtlichen Anlaufstelle für verunsicherte sanierungswillige Bürger Erste Schritte 1. Kontakt mit Gemeinden aufnehmen, Möglichkeiten einer Kooperation ausloten und Bedarfsanalyse durchführen. 2. Kooperationsmöglichkeiten mit bestehenden Beratungsangeboten prüfen 3. Möglichkeiten prüfen, potenzielle Bauherren direkt im Baugenehmigungsverfahren anzusprechen (evtl. Druck einer Initialberatungsbroschüre für diesen Zweck). Verantwortlich Partner Landratsamt München, Stabstelle Energievision Kommunen, bestehende Beratungsangebote 05.06.2014 39

Landkreis M 3.1 Solarkataster Ziel(e) Jeder Bürger des Landkreises soll auf einer Webseite für seine Immobilie Informationen finden, wie groß eine PV-Anlage auf dem Dach sein könnte, was diese kosten würde und wie viel Ertrag diese bringen würde (einfache Potenzialanalyse in Form eines Solarkatasters). Erste Schritte 1. Projektvorstellung in Bürgermeisterdienstbesprechung, wer mitmacht und ggf. welche Probleme gesehen werden 2. Erstellung des Solarkatasters durch Beauftragung einer einschlägigen Firma 3. Information der Bürger über Informationsveranstaltung und Internetseiten der Gemeinden 4. Hilfestellung für Beratungen vor Ort, Vernetzung der Gemeinden Verantwortlich Partner Landratsamt München, Stabstelle Energievision Interessierte Kreisräte 05.06.2014 40

Landkreis M 3.2 Erschließen des Windenergiepotenzials Ziel(e) Leuchtturmprojekt im Landkreis, z. B. eine oder mehrere Windkraftanlagen Bürgerbeteiligung für das Projekt organisieren (z. B. Genossenschaft, Bürgerstiftung) Konstruktive Zusammenarbeit bei Planung und Realisierung sichern Erste Schritte 1. Der Landkreis verschafft sich Überblick über bereits erfolgte Standortuntersuchungen. 2. Der Landkreis überprüft, wie die Nutzung der Windenergie vorangebracht werden kann und beteiligt sich bis zur Höhe seines Eigenverbrauches an der Errichtung von Windkraftanlagen. Verantwortlich Partner Landratsamt München, Stabstelle Energievision Kommunen, Bürger, Fachfirmen, Betreiber, Projektentwickler 05.06.2014 41

Landkreis M 3.3 Internetplattform Best Practice Energiewende Ziel(e) Bürger von der Sinnhaftigkeit der Energiewende überzeugen, nicht nur durch evtl. wirtschaftliche Vorteile, sondern auch durch Begeisterung für das Thema und durch Identifikation mit innovativen Projekten (z. B. neuen Speichertechnologien) bzw. durch das Hervorheben von Best- Practice-Beispielen. Erste Schritte 1. Best-Practice-Beispiele und innovative Projekte über Gemeinden sammeln 2. Konzept für Internetplattform entwickeln und umsetzen Verantwortlich Partner Landratsamt München, Stabstelle Energievision Gemeinden, Bürger, Unternehmen 05.06.2014 42

Landkreis M 5.4 Busbeschleunigung Ziel(e) Schnelleres Vorwärtskommen für Linienbusse im Verkehrsstrom Fahrtzeitgewinn, Steigerung der Pünktlichkeit und Anschlusssicherheit, im Idealfall Einsparung von Bussen Verringerung von Bremsvorgängen und damit der Abgase Attraktivitätssteigerung dieser Linien Erste Schritte 1. Identifikation geeigneter Linien und Maßnahmen 2. Konzept für Busbeschleunigung ausarbeiten 3. Umsetzung des Konzeptes 4. Evaluation (CO 2 -Einsparung, Kosteneinsparung) Verantwortlich Partner Landratsamt München, Sachgebiet 6.5 Verkehrsrecht MVV, Verkehrsunternehmer, Regierung v. Oberbayern, Straßenbauamt 05.06.2014 43

Landkreis M 5.5 Fahrradverkehr im Landkreis München attraktiver gestalten Ziel(e) Schaffung eines konsistenten Radverkehrskonzeptes und lückenlosen Netzes als Grundlage für eine Erhöhung des Radverkehrsanteils Vermehrter Einsatz von Dienstfahrrädern in Behörden und Unternehmen Förderung der Nahmobilität auf zwei Rädern Erste Schritte 1. Bestandsaufnahme und Sichtung guter Beispiele 2. Aufbau einer Projektgruppe zum Fahrradverkehr 3. Festlegen von inhaltlichen und ggf. örtlichen Schwerpunkten Verantwortlich Partner Landratsamt München, Sachgebiet 8.2. Tiefbau, kommunale Abfallwirtschaft und Grünordnung Gemeinden, AGFK, LH München 05.06.2014 44

Landkreis M 6.1 Nutzung der Energiepotenziale der Bioabfallvergärungsanlage Kirchstockach Ziel(e) Möglichst optimale Ausnutzung des anfallenden Biogases und wirtschaftlich sinnvolle Lösung für die Abwärmenutzung der Bioabfallvergärungsanlage finden Bei Ersatzinvestition BHKW auf einen hohen Stromnutzungsgrad achten (40-45 %) Erste Schritte 1. Unterschiedliche Optionen der Abwärmenutzung sollen nochmals diskutiert werden im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und eine rasche Umsetzbarkeit 2. Abstimmung mit dem jeweiligen Betreiber wegen Genehmigung der Sandtrocknung 3. Entscheidung treffen Verantwortlich Partner Landratsamt München, SG 8.2 Abfallwirtschaft 05.06.2014 45

Landkreis M 6.3 Energetische Verwertung des Abfalls des Landkreises (Grüngut/Altholz/Sperrmüll/Restmüll) Ziel(e) Weitgehende energetische Verwertung der oben aufgeführten Materialien in entsprechenden adäquaten Anlagen in der Region Erste Schritte 1. Gespräche mit den Betreibern der Fernwärmenetze führen 2. Holzabfalltransportwege klären und Umweltverträglichkeit prüfen 3. Anschluss an Geothermie-Anlagen mit Entscheidungsträgern in den Gemeinden des Landkreises vorbereiten Verantwortlich Partner Landratsamt München, SG 8.2 Abfallwirtschaft mit Stabsstelle Energievision Gemeinden, Stadt München, Geothermie-Anlagenbetreiber, Entsorgungsbetreiber, Energieerzeugungsbetriebe 05.06.2014 46

Landkreis M 6.4 Secondhandläden der Wertstoffhöfe im Landkreis Ziel(e) Noch brauchbare Güter, die im Wertstoffhof landen, müssen nicht energetisch verwertet werden, sondern erhalten in einem Secondhandladen ein zweites Leben. Erste Schritte 1. Gemeinden mit Wertstoffhöfen kontaktieren und abklären, ob Möglichkeit und Bedarf für Secondhandläden gesehen wird 2. Kreative und alternative Konzepte für Secondhandläden und Reparaturwerkstätten vorstellen, Best-Practice-Beispiele besichtigen 3. Gemeinden bei der Realisierung eines Wertstoffladens unterstützen Verantwortlich Partner Landratsamt München, SG 8.2 Abfallwirtschaft Wertstoffhöfe des Landkreises, Gemeinden 05.06.2014 47

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Serafin von Roon Christian Fieger Ludwig Karg, Torsten Blaschke, Denise Pielniok, Martin Sailer FfE GmbH Am Blütenanger 71 80995 München Tel. +49 (0) 89-15 81 21-51 www.ffegmbh.de SRoon@ffe.de B.A.U.M. Consult GmbH Gotzinger Str. 48/50 81371 München Tel. + 49 (0) 89-189 35-214 www.baumgroup.de L.Karg@baumgroup.de 05.06.2014 48

Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun. 05.06.2014 49