Ausgabe 61 Auflage: 1000 Stück November 2017

Ähnliche Dokumente
DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Katholischer Kindergarten St. Martin

Mensch sein, frei und geborgen.

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Das Bauarbeiter- Projekt

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Offene Kinder- und Jugendarbeit

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Level 3 Überprüfung (Test A)

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

Es gilt das gesprochene Wort!

Video-Thema Begleitmaterialien

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

ELTERNBRIEF Juni 2015

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Mitmischen in der Gemeinde

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Ein Jahr ganz anders erleben

Nr Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz. Freitag :

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

Newsletter September Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v.

Erkläre mir Weihnachten

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Wie ein Zeichen des Friedens

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

Herbstferienprogramm 201 6

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

Elternbrief. März 2013

REISEBERICHT CANET PLAGE

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

- Stiftung für behinderte Menschen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Jugendleiterbericht 2014

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

Ein guter Tag, für ein Treffen.

wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz.

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn:

Unsere Reise nach Lindenberg:

Zeitung des Kindergartens

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Kommunal-Wahl so geht das!

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Der Schulsportaustausch

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Termine von April Dezember 2015

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Gemeinschaftsveranstaltungen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Transkript:

APFEL DORF ZEITUNG Mitteilungsblatt der Dorfentwicklung, Gemeinde, Kirche & Vereine Ausgabe 61 Auflage: 1000 Stück November 2017 DAS APFELDORF IM TAUNUSKREIS Landschaftlich reizvoll im Hochtaunuskreis liegt die Gemeinde Wehrheim, die seit vielen Jahren mit dem Beinamen Das Apfeldorf wirbt. Als Naherholungsregion der 30 Kilometer entfernten Metropole Frankfurt nutzt Wehrheim den Apfel für vielerlei Aktionen, es gibt eine Apfelblütenkönigin, Apfelkochbücher oder Apfelweinfreunde. Nach dem Gauschützenfest sind die Hessen auf unser Apfeldorf aufmerksam geworden, es wurden erste Kontakte mit dem Ortsvorsteher Stefan Velte geknüpft und zum nächsten Apfelblütenfest vom 4. bis 6. Mai 2018 möchten wir Oberbayern das Apfeldorf-Wehrheim besuchen. Zur Gemeinde Wehrheim mit insgesamt 9.800 Einwohnern gehören auch die Ortsteile Obernhain, Pfaffenwiesbach und Friedrichsthal. Durch mehrere florierende Gewerbebetriebe geht es der politischen Gemeinde wirtschaftlich recht gut, sodass auch Wert auf Kulturelles oder Tourismus gelegt werden kann. 13 Kilometer des römischen Limes verlaufen durch die von Wehrheim, dieses Weltkulturerbe ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Schon dem früheren Bürgermeister Helmut Michel lagen die alten Apfelbäume und Streuobstwiesen in der Gemeinde sehr am Herzen, sodass es einen fachkundigen Apfelbaumbeauftragten gibt und Wehrheim seit 2002 offiziell den Zweitnamen Das Apfeldorf trägt. Was die Hessen alles mit dem Apfel umsetzen, davon können wir vermeintlich echten Apfeldorfer uns eine Scheibe abschneiden. Jedes Jahr im Mai findet im örtlichen Freibad ein großes Apfelblütenfest statt, bei dem die Wehrheimer Apfelblütenkönigin gekürt wird. Die Landfrauen haben schon zwei Apfelkochbücher aufgelegt und die Apfelweinfreunde keltern jedes Jahr auf verschiedenen Höfen ihren eigenen Apfelwein. Nach dem Gauschützenfest sind die Wehrheimer auf unser oberbayerisches Apfeldorf aufmerksam geworden, in der APFELDORFER WEIHNACHTSMARKT Samstag, 02.12.2017 14 Uhr - 21 Uhr 15 Uhr: Weihnachtslieder singen 16.30 Uhr: Friedensprolog des Engels 17 Uhr: Standkonzert Jugendkapelle 18 Uhr: Standkonzert Trachtenkapelle Sonntag, 03.12.2017 11 Uhr - 20 Uhr 15 Uhr: A staade Stund in der Pfarrkirche musizieren junge Musiker Besuch des Hl. Nikolaus bei Einbruch der Dunkelheit

AKTUELLES 2 regionalen Tageszeitung erschienen vom dortigen Lokal-Journalisten Matthias Pieren drei Artikel über unser Dorf. Im Oktober war dann der Ortsvorsteher Stefan Velte zu Gast bei Bürgermeister Georg Epple. Ich habe sehr viel Resonanz aus unserer Bevölkerung auf den Artikel erfahren berichtet Stefan Velte von einem weiteren Bericht über diesen ersten Kontakt in der Taunuszeitung, der in Wehrheim in aller Munde wahr. Mittlerweile war unser Schorsch auch im Hochtaunus und hat sich mit dem Wehrheimer Bürgermeister Gregor Sommer über eine mögliche Partnerschaft ausgetauscht. Wir Apfeldorfer sind zum Apfelblütenfest Anfang Mai 2018 nach Wehrheim eingeladen, wo erste Kontakte geknüpft werden sollen. Mit Trachtenkapelle und Plattlergruppe möchten wir uns dort präsentieren, es können aber auch Vertreter anderer Vereine und alle interessierten Apfeldorfer mitfahren. Bitte gleich den Termin Freitag, 4. bis Sonntag, 6. Mai 2018 frei halten, nähere Auskünfte zu dem Ausflug gibt es dann in der nächsten Apfeldorfzeitung. Rosi Geiger MÄDCHENGARDE APFELDORF Der Ortsvorsteher von Wehrheim Stefan Velte war im Oktober zu Besuch in Apfeldorf und überreichte Bürgermeister Georg Epple und Rosi Geiger einen Apfelwein. Wir sind wieder am Start! Auch in der kommenden Faschingssaison sind wir wieder mit dabei! Die Mädchengarde Apfeldorf trainiert seit Mitte Juni an Ihrer neuen Tanzchoreographie, die sie gerne zum Besten geben möchte. Nicht nur zu Faschingsbällen, sondern auch zu anderen Anlässen wie Hochzeiten, Geburtstage und Jubiläumsfeiern freuen wir uns auf Auftritte. Für weitere Fragen stehen zur Verfügung: Brigitte Kirmse Tel: 08869/ 912355 oder Karin Ehle Tel: 08869/ 5400 Auf viele Nachfragen würden wir uns freuen.

Gemeinde AKTUELL NEUEs aus dem gemeinderat Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit dem Jahresende gilt es einen kurzen Blick zurück zu machen Das Jahr hat uns einige schwierige Entscheidungen abgerungen. Es galt nach jahrzehntelanger Vakanz, die medizinische Versorgung für Apfeldorf wieder sicherstellen zu können. Gemeinsam mit dem Eigentümer des ehemaligen Gasthauses Zur Rose ist es gelungen, eine Arztstelle für Apfeldorf zu sichern. Der Gemeinderat hat sich hier geschlossen dafür eingesetzt und jetzt sind wir medizinisch wieder gut aufgestellt. Mit unserer Dr. Tanja Bals haben wir eine vertrauensvolle und angenehme Ärztin gefunden. Das Gauschützenfest - ein großartiges kulturelles Traditionsfest - erfolgreich zu beenden war für den Schützenverein eine große Herausforderung. Es war ein rundum gelungenes Fest. Zum Abschluss wurde noch von der großen Zahl an Helfern gesprochen. Es war statistisch jeder fünfte Apfeldorfer Bürger aktiv beteiligt. Hierfür nochmals den Helfern und Organisatoren ein herzliches Vergelt s Gott. Die Zusammenarbeit der beiden Gemeinden Apfeldorf und Kinsau im kommunalen Zweckverband nimmt langsam Gestalt an. Mit der technischen Ausgestaltung können effizientere Arbeitsabläufe geschaffen werden. Es wird sich in ein paar Jahren zeigen, dass es sinnvoll ist, Synergien zu nutzen. Dies schafft letztlich in beiden Gemeinden viele Vorteile. Mit der Breitbandversorgung in Teilbereichen des Ortes ist der Anfang gestartet, um zukunftsträchtig auch Arbeiten auf Heimarbeitsplätze verlagern zu können, den Schülern eine vernünftige mediale Ausbildung zu bieten und einige Dinge mehr. Es gibt uns Zuversicht, dass wir an die große weite Welt den Anschluss halten können. Bauen und Wohnen für junge Familien wird Realität Der Gemeinderat hat mit der Planung des neuen Baugebiets im Römerring- Nord die Grundlagen geschaffen, dass für die nächsten Jahre Apfeldorfs junge Menschen eine Familie gründen und sich ein eigenes Zuhause schaffen können. Es handelt sich um 14 Bauplätze. Soweit das Winterwetter gut ist, kann rechtzeitig mit den Erschließungsarbeiten begonnen und im Gemeinderat die Vergabe der einzelnen Bauplätze angegangen werden. 3 Schluss gekommen, einen Spendenaufruf im Sinne einer Ein-EURO-Spende mit dem Sparschwein in den Apfeldorfer Geschäften vorzubereiten. Ich würde mir wünschen, dass wir gemeinsam mit der Aktion den Kapitalstock für die Zukunft mehren können. Mit dem derzeitigen Kapitalstock von rund 20.000 sind mit den Erträgen noch nicht allzu große Unterstützungsmöglichkeiten gegeben. Es darf bei einer Stiftung nur von den Erträgen oder Spenden eine Ausschüttung erfolgen. Das Stammkapital darf nicht angetastet werden. Daher die Bitte, stiften Sie alle mit, damit auch zukünftig für unseren Ort kleine und große Menschen Hilfe erfahren können. Zum Jahresende 2017 möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Apfeldorfer Bürgerinnen und Bürgern für das gute Miteinander bedanken und wünsche heute schon frohe und besinnliche Weihnachten sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018. Ihr Bürgermeister Georg Epple WAHLEN GEMEINDE 2014 Der Schulstandort konnte aufgrund der zunehmenden Kinderzahl in Apfeldorf und Kinsau gesichert werden. Spendenaufruf für die Bürgerstiftung Der Stiftungsrat der Bürgerstiftung hat im November getagt und festgelegt, dass für ein besonderes Kinderspielgerät Spendengeld in Höhe von 1.200 bereitgestellt wird. Der Stiftungsrat hat sich auch mit dem Thema des Wachsens des Kapitalstocks beraten und ist zu dem

ADVENTSFENSTER NEUIGKEITEN 4 Im Dezember findet wieder an fünf Abenden pro Woche jeweils um 17 Uhr die Adventsfenster-Aktion als besinnliche Einstimmung auf Weihnachten für Groß und Klein statt. Im letzten Jahr wurde an den Wochenenden pausiert, heuer versuchen wir einen anderen Rhythmus und lassen die Montage sowie Dienstage aus. Der Kinderförderverein und die teilnehmenden Familien würden sich über zahlreiche Besucher sehr freuen! Euer Vorstandsteam vom Kinderförderverein So, 03.12. Goldener Apfel (nur Fenster) Mi, 06.12. Kindergarten Nikolausfenster Do, 07.12. Familie Wagner Birkländerstr. 15b Fr, 08.12. Familie Heiß Eselering 12 Sa, 09.12. Edeka Kirchplatz 4 So, 10.12. Familie Bader Alpenstr. 2 Mi, 13.12. Familie Sandmeyer Eselering 5 Do, 14.12. Arztpraxis-Team Arztpraxis i. der Rose Fr, 15.12. Familie Röhner Eselering 21 Sa, 16.12. Familie Kirchner Im Filzle 4 So, 17.12. Familie Kaindl Eselering 23 Mi, 20.12. Familie Früholz Alpenstraße 20 Do, 21.12. Bauer-Wunderlich Eselering 19 Fr, 22.12. Familie Hahn Flößerstr. 8 Sa, 23.12. Morár-Pattermann Flößerstr. 19

VERANSTALTUNGEN DER KALENDER FÜR GEMEINDE, VEREINE & FESTE 5 VERANSTALTUNGSKALENDER DEZEMBER 2017 01.12.2018 19:00 Uhr Nikolausschießen, Schützenheim Schützenverein 02.12.-03.12.17 Weihnachtsmarkt Apfeldorf Gemeinde Apfeldorf 08.12.2017 20:00 Uhr Weihnachtsfeier, Schützenheim Schützenverein 09.12.2017 08:00 Uhr Altpapiersammlung Apfeldorf Eishockey 09.12.2017 19:30 Uhr Weihnachtsfeier, Gasthaus Kölbl Garten- und Naturfreunde 12.12.2017 19:30 Uhr Handarbeitstreff, Schlossbergstube Handarbeitstreff 22.12.2017 19:30 Uhr Handarbeitstreff, Schlossbergstube Handarbeitstreff JANUAR 2018 05.01.2018 19-22 Uhr Königsschießen, Schützenheim Schützenverein 06.01.2018 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung, Kölbl Landjugend 07.01.2018 10:00 Uhr Jahreshauptversammlung Veteranenverein, Kölbl Veteranenverein 07.01.2018 18-22 Uhr Königsschießen, Schützenheim Schützenverein 12.01.2018 19-22 Uhr Königsschießen, Schützenheim Schützenverein 13.01.2018 16-19 Uhr Königsschießen, Schützenheim Schützenverein 14.01.2018 17-22 Uhr Königsschießen, Schützenheim Schützenverein 20.01.2018 08:00 Uhr Altpapiersammlung Apfeldorf Eishockey 26.01.2018 20:00 Uhr Preisverteilung Königsschießen, Schützenheim Schützenverein 27.01.2018 20.00 Uhr Schwarz-Weiß Ball, Mehrzweckhalle Apfeldorf Landjugend FEBRUAR 2018 02.02.2018 14:00 Uhr Kinderfasching, Mehrzweckhalle Apfeldorf 02.02.2018 20:00 Uhr Generalversammlung Schützenheim Schützenverein 09.02.2018 19:00 Uhr Faschingsschießen, Schützenheim Schützenverein 10.02.2018 14:00 Uhr Faschingsumzug Apfeldorf SVA Abt. Fußball 20.02.2018 20:00 Uhr Schmankerltagvorbesprechung, Schlossbergstube Gemeinde MÄRZ 2018 03.03.2018 08:00 Uhr Altpapiersammlung Apfeldorf Trachtenverein 05.03.2018 20:00 Uhr Abteilungsversammlung Fußball, Sportheim Fußball 12.03.2018 20:00 Uhr Abteilungsversammlung, Schützenheim Damengymnastik 12.03.2018 20:00 Uhr Abteilungsversammlung Eisstock, Eisstockheim Eisstock 14.03.2018 20:00 Uhr Abteilungsversammlung Eishockey, Schützenheim Eishockey 15.03.2018 20:00 Uhr Abteilungsversammlung Tennis, Schützenheim Tennis 16.03.2018 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung, Geasthaus Kölbl Garten- und Naturfreunde 16.03.2018 20:00 Uhr Frühjahrskonzert Mehrzweckhalle Trachtenkapelle 17.03.2018 20:00 Uhr Frühjahrskonzert Mehrzweckhalle Trachtenkapelle 18.03.2018 10:00 Uhr Jugendfrühschoppen Mehrzweckhalle Trachtenverein

GEWERBE 6 MICHAEL KELLNER Haus- und Grundstücksservice Mit 24 Jahren schon erfolgreich selbständig - das kann nicht leicht einer von sich behaupten. Michael Kellner vom Schelmengraben arbeitet seit einem Jahr auf eigene Regie und hat mit seinem Haus- und Grundstücksservice sogar schon einen Mitarbeiter zur Unterstützung. Nach einer Schreinerlehre und kurzer Gesellenzeit kam er durch Zufall zu einer Firma in Dettenschwang, die sich auf Baumpflege spezialisiert hatte. Das beinhaltete Problemfällungen, Bäume pflanzen, pflegen oder Totholz entfernen und dergleichen. In den zwei Jahren bei dieser Firma konnte er sich durch Motorsägenoder Kletterkurse entsprechend ausbilden. Dann verbrachte er drei Monate daheim, um einen größeren Umbau für seine eigene Wohnung im elterlichen Anwesen zu bewerkstelligen. Inzwischen war jedoch der Chef in Dettenschwang verstorben, sodass Michael Kellner vor der Wahl stand, selbständig machen oder einen anderen Job suchen. Der Start war schwierig, die ersten Aufträge erhielt er über das Internet. Doch mittlerweile kann er behaupten, jetzt hab ich schon einen Ruf als Mädchen für alles. Ob es typische Schreinerarbeiten wie Boden legen und Türen setzen sind oder die Baumpflege mit Problemfällungen und Wurzelstock entfernen gefragt sind - der junge Bursch packt alles an. Viele Leute haben vor 30 oder 40 Jahren ihre Häuser gebaut, den Garten bepflanzt und stellen jetzt fest, der Baumbestand ist riesengroß und für Laien nicht mehr zu bearbeiten. Da kommt Michael Kellner ins Spiel, er steigt mit speziellen Steigeisen den Baum hinauf, schneidet zunächst die Äste ab und trägt dann den Baum Stück für Stück ab. Dabei sollte man immer zu zweit im Einsatz sein, deshalb hat er bereits einen festen Mitarbeiter in seiner Firma. Benötigt wird auch ganz spezielles Werkzeug und mit einer Wurzelstockfräse wird sogar der unliebsame Stock im Garten entfernt. Als zweiter Vortand der Feuerwehr ist Michael Kellner auch im Dorf engagiert. Im Januar möchte der 24-Jährige berufsbegleitend mit den ersten Bausteinen zur Meisterschule für Schreiner beginnen. Das kann ich auch sehr gut für die Büroarbeit gebrauchen, denn das ist für mich momentan noch das schwierigere gesteht Michael Kellner, der lieber draußen arbeitet. Auf längere Sicht sieht er seinen Schwerpunkt jedoch in der Baumpflege. Denn solche Leute, die schwierigen Baumbestand pflegen oder verarbeiten können, werden immer öfter gebraucht. Rosi Geiger MICHAEL KELLNER Haus- und Grundstücksservice Schelmengraben 13 86974 Apfeldorf Tel. 0170/2815025 Email: kellner.michi@web.de

QUELLENBESICHTIGUNG AUSFLUG DER 4. KLASSE GRUNDSCHULE Einen schönen Ausflug in direkter Umgebung durfte die vierte Klasse der Grundschule Apfeldorf-Kinsau machen. Wir fuhren mit unserem Bus nach Kinsau zur Quelle. Die Bürgermeister Marco Dollinger und Georg Epple erwarteten uns mit Frau Fichtl. Als erstes durften wir in ein kleines Haus gehen. Dort waren zwei Pumpen und viele Rohre. Herr Dollinger erklärte uns: Es gibt eine Pumpe, die die ganze Zeit läuft, um das Dorf mit Wasser zu versorgen. Nebenan sieht man eine Reservepumpe, die anspringt, falls die normale Pumpe ausfallen sollte, was sehr unwahrscheinlich ist. Die Pumpen funktionieren mit Strom. Wenn mal kein Strom da ist, dann springt ein Notstromaggregat ein. Der Bürgermeister erklärte uns auch, dass an der B17 eine Kiesgrube ist und es zwei Jahre dauert, bis ein Regentropfen durch den Boden versickert und bei uns ankommt. Danach gingen wir zum Goldenen Tor. Dahinter war die Quelle in einem Stollen. Es gibt nur vier von dieser Art in ganz Bayern. Also ist es selten und deswegen etwas Besonderes. Wir durften auch hineingehen und das Wasser probieren. Das Wasser aus dem Stollen war kalt und gut. 7 Es schmeckte leicht anders als das Wasser, das aus dem Wasserhahn kommt, weil es noch nie durch Rohre geflossen ist. Danach gab es noch Leberkässemmeln, Caprisonne und Gummibärchen. Im Anschluss sind wir wieder mit Zwicki in die Schule gefahren. Es war ein sehr, sehr toller Ausflug. geschrieben von den Schülern der 4. Klasse WAHLEN SCHULE 2014 HABt s scho ghört? Was i von da tussnelda ois ghört hab... Jetzt ham s uns aber ganz schea den Bändel a dreht! Sperren dia einfach die Straß zur B17 komplett für a dreiviertel Johr! An der Echelsbacher Bruck do weard mit riesen Aufwand a Behelfsbruck baut und bei uns, do kennan s it amol a halbseitige Befahrung erhalten. Dabei frogt ma si, warum eigentlich? Die Straß war doch gar it so schlecht, do wär die Streck noch Reichling nauf viel dringender gwesen. Is der ganze Aufwand nur, weil die Kinsauer an Fußweg zu B17 wollen? Dann sagt der Kinsauer Bürgermoaster oh no laut Zeitungsartikel, er möchte nicht, dass über die Feldwege ausgewichen wird. Als wenn mir jetzt den ganzen Sommer it scho gnua Baustellen- Gschieß in Apfeldorf mit dene netten portugiesischen Bauarbeiter ghabt hätten, dia ja so gern immer wieder die gleichen Löcher auf und zua machen. Und wenn ma se o redt, dann hoaßt s bloß I m sorry. Ja des mach i jetzt dann oh, falls mi oaner o geht, wenn i die Kinsauer Hardstraß oder den Lus naus fahr. Dann sag i einfach, I m sorry und fahr weiter! Des moant zumindest Tussnelda Euer DorfratschnTussnelda

VERANSTALTUNGEN 8 WEIHNACHTSMARKT Weihnachtslieder selber singen mit Ernst Schusser Es ist genau zehn Jahre her, dass Ernst Schusser schon einmal auf unserem Apfeldorfer Weihnachtsmarkt war und dabei die Besucher zum Singen von Weihnachtsliedern animierte. Der Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern ist mit der Aktion Weihnachtslieder selber singen immer noch im ganzen Voralpenland unterwegs und kommt heuer, genauer gesagt am Samstag, 2. Dezember um 15 Uhr, wieder einmal nach Apfeldorf. Immer parallel zu unserem Weihnachtsmarkt ist auch im Freilichtmuseum Glentleiten ein Adventsmarkt. Da die Glentleiten ebenfalls eine Einrichtung des Bezirkes Oberbayern ist, hat das für Ernst Schusser eigentlich Vorrang. Aber ihr habts so an scheena Weihnachtsmarkt und o Leit, die gern singa erinnert sich Ernst Schusser noch gerne an die Aktion vor zehn Jahren. Deshalb lässt er heuer mal die Glentleiten ausfallen und kommt lieber zu uns in den Lechrain. Jetzt wär es natürlich schön, wenn sich viele große und kleine, geübte und ungeübte Sänger am Samstag, 2. Dezember ab 15 Uhr im Pfarrgarten einfinden, um mit dem Volksmusikpfleger nach Herzenslust die schönen Weihnachtslieder zu singen. Mitsingen darf jeder und gegen eine kleine Schutzgebühr kann man auch das Heft Alle Jahre wieder mit vielen bekannten Weihnachtsliedern erwerben. Wir haben immer noch eine riesige Nachfrage nach dem grünen Heft, es wurden mittlerweile über 75.000 Exemplare unter die Leute gebracht kann Ernst Schusser von dieser Erfolgsgeschichte berichten. Bei seinen Singstunden unter freiem Himmel hat er auch immer ein paar Sprüche auf Lager, sodass es den Sängern nie langweilig wird. Sollte das Wetter nicht mitspielen, dann singen wir in der Pfarrkirche. APFELDORFER WEIHNACHTSMARKT Samstag, 02.12.2017 14 Uhr - 21 Uhr 15 Uhr: Weihnachtslieder singen 16.30 Uhr: Friedensprolog des Engels 17 Uhr: Standkonzert Jugendkapelle 18 Uhr: Standkonzert Trachtenkapelle Sonntag, 03.12.2017 11 Uhr - 20 Uhr 15 Uhr: A staade Stund in der Pfarrkirche musizieren junge Musiker Besuch des Hl. Nikolaus bei Einbruch der Dunkelheit AUSSTELLUNG QUILTER Eine Gruppe von 12 bis 15 nähbegeisterten Frauen trifft sich regelmäßig zum quilten oder patchworken in Pürgen. Diese Nähtechniken sind sehr zeitaufwändig, bringen aber wunderschöne, farbenfrohe Ergebnisse hervor. Nun haben sie sich entschlossen, beim Apfeldorfer Weihnachtsmarkt ihre selbstgefertigten Kunstwerke auszustellen. Den Marktbummel sollte man also unbedingt mit einem Besuch im Pfarrhof verbinden und dabei die herrlichen Decken, Taschen, Tischläufer usw. der Circle-Quilter bestaunen. Die meisten Sachen werden nur ausgestellt, zum Kauf gibt es vielleicht ein paar Kleinigkeiten erzählt Marianne Schreiegg, die zur Gruppe gehört. Sie selbst stellt unter anderem zwei Decken aus, die nach der irischen Kette oder Sempler-Motiven gearbeitet sind.

WEIHNACHTSKONZERT A staade Stund mit lauter Junge MUSIKANTEN Seit dem Jahr 2011 findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes jedes Jahr ein schönes Konzert in der Pfarrkirche statt. Heuer sollen unter dem Motto a staade Stund mit lauter Junge ausschließlich junge Sänger und Musikanten im Blickpunkt stehen. Eine sehr gute Nachwuchsarbeit macht unsere Trachtenkapelle, die eine Bläsergruppe für das Konzert zusammen gestellt hat. Mittlerweile schon berühmt aus Funk und Fernsehen ist die Dreieckmusik, zu der auch der Apfeldorfer Uli Linder gehört. Die drei können nicht nur schmissige Polkas spielen, sondern in unserem Weihnachtsmarkt-Konzert auch ganz staade Töne anstimmen. Ramona Knopp und Simone Linder treten eigentlich für den Trachtenverein Hohenfurch als Gesangsduo auf, doch beide wohnen mittlerweile in Apfeldorf. Mit ihren glockenklaren Stimmen werden sie sich erstmals bei uns präsentieren. Aus Hohenpeißenberg kommen die Rigi-Saitn mit Pfiff, das könnte man als auswärtige Gastgruppe bezeichnen. Doch unter den Hackbrettern, Gitarren und Geigen spielt auch Christina Kees aus Wessobrunn, die seit vielen Jahren im Apfeldorfer Trachtenverein aktiv ist. Zugesagt ist auch eine Gruppe der Musikschule Schongau, hier dürfen sich die Besucher überraschen lassen. Wenn sich die Jugend schon so bärig in der Musikkultur des Dorfes einbringt, dann 9 wäre es natürlich toll, wenn besonders viele Zuhörer den Kirchenraum füllen. Veranstalter ist die Kirchenstiftung Apfeldorf und der Erlös geht zugunsten der Renovierung unserer Kirchenorgel. Es sollen aber auch die jungen Sänger und Musikanten aus den freiwilligen Spenden der Besucher etwas bekommen. WAHLEN VERANSTALTUNGEN 2014 JUGENDKAPELLE - STANDKONZERT Bei ihren ersten gemeinsamen Proben saßen sie noch in kurzen Hosen im Musikerraum, inzwischen hat sich die Jugendkapelle Apfeldorf soweit formiert, dass sie beim Weihnachtsmarkt erstmals öffentlich auftreten. Am Samstag, 2. Dezember spielen die sechs Apfeldorfer, fünf Kinsauer, vier Wessobrunner, zwei Birkländer und zwei Schongauer ab 17 Uhr am Dorfbrunnen auf. können sich beim Markttreiben mit schönen Weihnachtsliedern beweisen. Gleich im Anschluss setzt ab 18 Uhr die routinierte Trachtenkapelle das Standkonzert fort. Nachdem sich der Spielkreis Apfeldorf- Birkland 2016 aufgelöst hatte, ergriff Vorstand Helmut Ehle die Initiative und trommelte einige Nachwuchsmusiker aus den Nachbarortschaften zusammen. Unter der Leitung von Richard Beinhofer machen sie erste Erfahrungen in einem Orchester und

VERLOSUNG 10 DES RÄTSELS LÖSUNG ADZ JUBILÄUMS-GEWINNSPIEL Acht Buchstaben waren irgendwo im Dorf verteilt und so musste man sich zur Lösung des Rätsels aus der 60. Apfeldorfzeitung wirklich auf den Weg machen. Doch die zahlreichen Einsender hatten keine Schwierigkeiten, die Gartensäule beim Pfarrhof, die bemalte Mauer beim Ehlich, das Strohballenpärchen in Apfeldorfhausen, den Kindergarten-Eingang, den Gartenzaun beim Golfers-Depot, die Deko-Kugeln bei Matthias Floritz, das Marterl beim Feuerwehrhaus oder die Sonnenbank beim Bäcker ausfindig zu machen. Das Lösungswort TUSNELDA war dann auch schnell erkannt. Die Glücksfeen Annika Schmid, Carmen Schamper und Anna Frühholz durften aus den über 50 Einsendungen fünf Gewinner ziehen. Inzwischen sind die Preise alle eingelöst und wie man an den Fotos erkennen kann, hatten die Gewinner riesen Spaß. Ulrike Walser begab sich auf großen Rundflug mit dem Drachentrike von Andreas Achenbach. Inge Mesch war begeistert von der Golf-Schnupperstunde mit Werner Kümmerle. Mesner Hans Maier führte Melanie Obermeier und ihren Mann nicht nur auf den Kirchturm, er gab auch eine geschichtliche Einführung zur Pfarrkirche. Viel Spaß hatte auch Bettina Besel mit ihren Kindern auf der Stückl- Ranch, mit Jutta Stückl durften sie sogar noch Kutsche fahren. Das Bienen-zählen war für Sabrina Heiß und ihre Kinder eine spannende Angelegenheit, doch mit der Schutzkleidung von Robert Frühholz gabs keinen einzigen Stich. Die Apfeldorfzeitung bedankt sich bei den fünf Preis-Spendern ganz herzlich, die sich viel Zeit nahmen und den jeweiligen Preis wirklich zu einem Gewinn werden ließen. Rosi Geiger

DIE LANDJUGEND ZUM INTERVIEW AUF DEM ROTEN KLAPPSTUHL Heute zu Gast auf dem roten Klappstuhl: Vier junge Apfeldorfer, die sich auf Kreisund Bezirksebene der Landjugend engagieren: Alexander Paul (2. Vorstand im Bezirk), Thomas Rauch (1. Vorstand der Kreislandjugend), Theresa Strommer (1. Mädelsvertreterin der Kreislandjugend) und Stefan Szikora (Kassier der Kreislandjugend). Hier werden sie mit Spitznamen genannt: Pauli, Rauchi, Tschesi und Sheggi Ihr engagiert Euch in Kreis- und Bezirkslandjugend, was ist denn das? Rauchi: Das sind die Vaterverbände unserer Landjugend. Ganz unten kommt die Landjugend Apfeldorf, die ist Teil des Kreises Weilheim-Schongau und der ist wieder Teil des Bezirks Oberbayern. Wir zählen noch zu Weilheim-Schongau weil sich das nach dem Altlandkreis richtet. Dieses Jahr wurde zum Beispiel Peiting aufgenommen, die ham einfach Lust ghabt mitzummachen. Pauli: Insgesamt sind die Vereine der Kreise und Bezirke aber alle Teile der bayrischen Jungbauernschaft. Wenn man also dem Kreis Weilheim-Schongau beitreten will, muss man erst zu BJB und zum Bezirk Oberbayern und dann kann man beitreten. Wie seid s Ihr denn zu Eurem Amt gekommen? Kollektiv erste Antwort: Rausch! Pauli: Es gibt einmal im Jahr eine Jahreshauptversammlung, auf der man dann meistens überredet wird. Rauchi: Auf den Dörfern in der örtlichen Landjugend findet sich schon leicht mal jemand der mitmacht, aber sobald es um Kreis- oder Bezirksebene geht wird s schwierig, motivierte Leute zu finden. Es ist einfach auch ziemlich viel Aufwand. Sheggi: Aber man muss auch dazu sagen, dass seit über 20 Jahren die Kasse vom Kreis in Apfeldorfer Hand ist, mir sind da also immer sehr gut vertreten und ich bin natürlich stolz, das weiterzuführen. Welche Veranstaltungen gibt es denn von den Obervereinen? Pauli: Der Bezirk hat hauptsächlich verwaltungstechnische Aufgaben, die kümmern sich um die Verwaltung der Kreise, beraten die Vereine und organisieren Ausflüge wie die Fahrt zur Grünen Woche nach Berlin oder Lehrgänge. Rauchi: Der Kreisverein kümmert sich da eher um Veranstaltungen. Wir versuchen viele Spiele zu organisieren, wie Spiel ohne Grenzen oder Kreisquiz. Das ist aber nicht immer ganz einfach zu organisieren, weil schon so viel los ist. Aber wir haben auch Veranstaltungen die laufen einfach, grade gestern war Kreisquiz und wir hatten 120 Teilnehmer. Tschesi: Des wichtigste ist uns, dass ma die Gemeinschaft der Landjugenden fördert und die jungen Leute durch solche Veranstaltungen zambringt. Warum seids Ihr in der Landjugend so engagiert? Tschesi: Man will einfach was gscheids nachziehen, denn des Dorf lebt von der Jugend. Und nur wenn die Jugend richtig erzogen wird und richtig lebt, haben so kleine Dörfer wie Apfeldorf eine Zukunft. Pauli: Und man lernt unglaublich viele neue Leute aus ganz Bayern und ganz Deutschland kennen. Rauchi: Bestes Beispiel sind Pauli und Tschesi, die haben beide ihre Partner bei der Berlinfahrt kennen gelernt. In Apfeldorf hat bestimmt jeder schon was von der lila Giraffe gehört, hat die was mit Euren Ämtern zu tun? Rauchi: Ich hab a große Klappe ghabt, deswegen ham mir des gmacht! Pauli: Da Rauchi war bei der Planung vom Bezirk fürs ZLF letztes Jahr zufällig dabei und da ist die Idee entstanden: Eine lebensechte lila Giraffe. Dann wurde überlegt, wie man das denn umsetzt und auf einmal war da Rauchi da und hat gsagt Apfeldorf macht des scho! So ham mir dann die lila Giraffe baut. Tschesi: Beim bauen ham dann sogar welche gfragt, ob ma die verkaufen würden! Was sind Eure schönsten Erlebnisse von den Kreis- und Bezirksveranstaltungen? Tschesi: Des beste an der ganzen Geschichte ist eigentlich die Berlinfahrt. Es ist immer a Gaudi und aus Apfeldorf fahren mittlerweile jedes Jahr um die 20 Leute mit. Und des schöne ist, dass des unsere Eltern auch schon gmacht haben. Rauchi: Der Bus wird immer voll, auch wenn er voll ist wird er voll ;-) Alle: Landjugend kann man nicht beschreiben, muss man erleben! Was sind Eure Zukunftspläne in der Landjugend? Pauli: Das Ziel ist immer möglichst viele Leute zu verbinden und zu motivieren. Auch auf politischer Ebene wird die Jugend deutschlandweit gefördert. Tschesi: Wir machen das gerne, aber unser Hauptziel ist aktuell wieder jüngere zu finden, denn wir sind bald zu alt dafür. Deswegen, wer sich für die Landjugend interessiert und da mitmachen will, am 6. Januar ist Jahreshauptversammlung. Da nehmen wir gerne neue Mitglieder ab 14 Jahren auf. Rauchi: Im Kreis sind dann aber schon die älteren Leute. Weil man muss da schon einen Ruf haben, dass die Leute auch kommen und motiviert sind, mitzumachen. Danke fürs Gespräch! Anmerkung: Da die vier so schee anzogen waren, ham mir dieses mal auf den roten Klappstuhl verzichtet. Franzi Geiger 11 JUGENDSEITE

KINDER 12 Kinderferienprogramm 2017 KINDERSEITE Ferienprogramm, Kindergarten,... Auch dieses Jahr wurde wieder ein Programm für unsere Kinder ausgetüftelt, das 18 Kurse umfasste: Los ging es mit einem Töpfer-Kurs der Bildhauerin Cornelia Rapp. Die gebrannten Ton-Kunstwerke wurden zwei Wochen später auch noch von den Kindern glasiert und nochmal gebrannt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an den Kinderförderverein, der diesen Kurs gesponsert hat. Schon seit Jahren ist der Kurs bei unserer Imkerin Rita Christof sehr beliebt. Tags darauf besuchte uns Regina Rauh vom BRK; die Kinder konnten an einem Juniorhelfer- und Trau-Dich-Kurs teilnehmen und so die ersten Erfahrungen in Erster Hilfe sammeln. Unter Anleitung von Christine Gottlöber wurde ein Graffitti- Kunstwerk gefertigt, das nun am Floritz- Stadl an der Hauptstraße zu bewundern ist. In der folgenden Woche ging es sportlich zu: Die Kinder studierten mit Petra Walser und Manuela Fernsemmer Akrobatik- und Tier-Nummern für ein tolles Zirkusprogramm ein, welches dann vor Publikum gezeigt wurde. Außerdem durften sie wieder beim Tennisverein reinschnuppern. Bei einer Führung auf den Rauhenlechsberg mit Prof. Karl Filser samt Unterstützung von Richard und Sabine Baab und Sebastian Schmidt-Tesch vom historischen Verein wurde den Kindern eindrucksvoll ein Stück Apfeldorfer Geschichte näher gebracht. Dann ging es am Turnhallenparkplatz wieder sportlich zu. In zwei Kursen wurde vom Radsport Lerf-Team Fahrtechnik unterrichtet. Tags darauf konnten die Kinder mit Mira di Falco spielerisch erste Italienisch- Sprachschätze für den nächsten Urlaub erlernen. Mit einer tollen Flugshow begeisterten uns Andreas Achenbach (mit seinem Drachentrike) und Dieter Dankesreiter (mit Motorschirm). Außerdem baute Erwin Brunner seinen Heißluftballon auf, was die Kinder mit großen Augen verfolgten, und entschwebte dann auch noch mit zwei spontanen Müttern gen Himmel. Außerdem konnten sich die Kinder auch dieses Jahr wieder im Bogenschießen versuchen. Alle großen und kleinen Apfeldorfer waren auch zu Bauer Sepps Märchenbühne (vom Blaslhof in Schöffau) eingeladen, der für uns das Stück Bauer Sepp und der Maulwurf spielte. Außerdem öffnete Hermann Floritz die Türen seines Museums und Eltern wie Kinder staunten über die vielen Holzschnitzereien. Nachmittags zeigte uns Eva Geiger vom Trachtenverein, wie man tolle Flechtfrisuren auch auf Kinderköpfen zustande bringt. Am nächsten Tag wurde den Kindern bei einer Tierwanderung zu den Familien Leyer, Düringer und Stückl viel Wissenswertes über Lamas, Alpakas und Ponys vermittelt. Mit Henriette Beltz durften die Kinder ein tolles Theaterstück von der kleinen Hexe einstudieren, welches natürlich auch aufgeführt wurde. Von Dieter und Helga Hagenström wurden die jungen Apfeldorfer in die Benutzung eines alten Schiffskompasses eingewiesen und anschließend mit Marschzahlen in der Hand in drei Gruppen auf Zielsuche losgeschickt: Am Lagerfeuer angekommen wurde Stockbrot gegrillt und Uli und Georg Kölbl umrahmten den herrlichen Abend musikalisch. Auch die Kinsauer Staustufe durften wir besichtigen und sogar ganz tief in das Innere zu einer Turbine schauen, die sich zehn Meter unter Wasser befindet. Den Abschluss des diesjährigen Kinderferienprogramms machte der Schützenverein: Unter Anleitung von Evi Baab konnten die Kinder ihre Zielgenauigkeit ausprobieren. Ein herzliches Vergelts Gott wieder an alle Ehrenamtliche, Helfer und Gemeindearbeiter, ohne die das Kinderferienprogramm nicht so unkompliziert und reibungslos klappen würde. Manuela Fernsemmer, Daniela Achenbach, Corinna Beinhofer, Karin Matthis, Cornelia Schreiegg

Kinderförderverein Kindergarten Lechstrolche Seit 10. August 2017 gibt es eine neue Vorstandschaft. Das neue Team besteht aus: 1.Vorsitzende Sandra Kaindl 2. Vorsitzende Katarina Sandmeyer Kassiererin Sabrina Heiß Schriftführerin Daniela Hölzle Beisitzer Jessica Hofmann und Michaela Vetter. Unser Apfeldorfer Kindergarten ist momentan voll belegt! Die Betriebserlaubnis wurde für das laufende Jahr um 10 Kindergartenplätze erhöht, so dass nun insgesamt bis zu 55 Kinder (15 Krippenplätze, 30 Regelplätze, 10 Schulkinder zur Mittagsbetreuung) im Gebäude untergebracht werden können. Anfang September wurde in der Turnhalle das 25jährige Vereinsjubiläum nachgefeiert. Das Regenwetter draußen minderte die gute Stimmung drinnen in keinster Weise, die Kinder tobten sich erst im liebevoll vorbereiteten Parcours der Kinderolympiade aus und erholten sich später im Kinderkino. Auch für die Allerkleinsten wurde eine Spiel-und Krabbelfläche angeboten. Eltern und Kinder stärkten sich zwischendurch mit Kuchen, Kaffee, Pommes oder Grillwurst, auch für musikalische Unterhaltung war gesorgt. Den Höhepunkt bildete die Siegerehrung, bei der in mehreren Altersgruppen tolle Preise an alle Teilnehmer verschenkt wurden. Und so traten am Abend über 50 kleine Olympioniken samt ihren Familien müde und glücklich den Heimweg an. Kinderbücherei Die Bücherei ist immer montags von 12:15 bis 13 Uhr und donnerstags von 16 bis 16:45 Uhr geöffnet (außer in den Schulferien). Der Förderverein sucht noch Ehrenamtliche (Eltern, Großeltern, Jugendliche, Lesebegeisterte), die ab und zu (ca. alle 8 Wochen) die Bücherei während der Öffnungszeit betreuen. Bitte einfach bei einem der Vorstandsmitglieder oder per Mail an Kinderfoerderverein.Apfeldorf@gmail.com melden. Spielgruppe Alle Eltern mit Kleinkindern sind herzlich eingeladen, die Apfeldorfer Spielgruppe zu besuchen. Diese findet immer dienstags von 9 bis 10:30 Uhr im Pfarrhof statt. Da die Spielgruppe aber auch mal ausfallen kann, kann man vorher telefonisch bei Ingrid Lux (01511/933 33 36) oder Michaela Vetter (01511/963 72 81) nachfragen. Der Internetauftritt des Vereins wurde runderneuert, außerdem ist der KiFö jetzt auch bei Facebook vertreten und informiert dort über die neuesten Aktivitäten. Schaut doch einfach ab und zu mal vorbei auf www.kifoe-apfeldorf.wixsite.com/1991 Einen Raum belegen die Krippenkinder, sogenannte Raupen (ab 1 Jahr), die Eichhörnchen (3-Jährige) belegen den Gruppenraum und die Füchse (ab 4 Jahren) mussten heuer in den Turnraum im Keller einziehen. Zum Turnen wird nun die Mehrzweckhalle genutzt. Für die Füchse werden demnächst mehrere Anschaffungen getätigt, um den Kindern ein bestmögliches Raumklima zu bieten: Es werden Tageslichtlampen angeschafft, der Raum wird an die neue Lüftungsanlage angeschlossen und die Treppe ins Erdgeschoss wird komplett neu gebaut, so dass sich die Kinder sicher und selbständig im Haus bewegen können. Im Erdgeschoss steht den Füchsen zudem ein weiterer kleiner Gruppenraum zur Verfügung, der für Bastelarbeiten oder zur Vorschule mit einem Teil der Kinder intensiv genutzt werden kann. Außerdem verbringen alle Kindergartenkinder auch bei fast jedem Wetter viel Zeit im Garten. Auch wenn der Kellerraum, der immerhin an einer Seite über Fenster vor einem Lichthof verfügt, nicht ideal ist, hoffen die Gemeinde und das Kindergartenteam auf das Verständnis der Eltern. Momentan besuchen den Apfeldorfer Kindergarten auch einige Kinder aus umliegenden Gemeinden, weil dort z. B. keine Krippenplätze angeboten werden oder deren Öffnungszeiten für berufstätige Eltern nicht ausreichen. Hierfür zahlen die anderen Gemeinden dann einen sogenannten Gastkinderbeitrag, so werden sie anteilig am Jahresdefizit beteiligt. Wird in einer anderen Gemeinde das Betreuungsangebot erweitert, würden schon allein dadurch vermutlich wieder Plätze in Apfeldorf frei werden. Alle Eltern haben nach dem aktuellen Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz BayKiBiG die freie Wahl, in welcher Einrichtung sie ihr Kind anmelden möchten, was laut Familienmnisterium die bayerische Betreuungslandschaft vielfältiger werden ließ. Die Kindergartenleiterin Tanja Annibalini könnte sich außerdem die Umstellung auf ein ganz anderes Kindergartenkonzept vorstellen, in dem es keine festen Gruppen mehr gibt, sondern in jedem Raum eine Fachkraft mit einem anderen Angebot aufwartet, und die 13 Kinder selbst wählen können, in welchem Zimmer sie spielen möchten (ein Bastel- Raum, ein Turn-Raum, ein Bau-Raum, ein Rollenspiel-Raum usw ) Diese massive Änderung des Betreuungskonzepts könnte aber erst ab dem nächsten Kindergartenjahr eingeführt werden, und auch nur in Zusammenarbeit mit dem gesamten Team und den Eltern. Wie jedes Jahr laufen auch in diesem Herbst die Vorbereitungen für den Stand der Lechstrolche auf dem Apfeldorfer Weihnachtsmarkt auf Hochtouren. Vom Verkaufserlös profitieren unmittelbar unsere kleinsten Apfeldorfer, so wurden im vergangenen Jahr unter anderem die Auslagen für Sankt Martin, für die Faschingsfeier mit der Band Donikkl und das Sommerfest beglichen, eine Musikbox, Laufräder, Bulldogs und Nestschaukeln angeschafft und Ausflüge in den Augsburger Zoo, nach Landsberg (Stadtführung) und in den Reitund Wildpark Weil unternommen. Die Mitglieder des diesjährigen Elternbeirates sind: 1. Vorsitzende Nadine Schmid 2. Vorsitzende Nicole Lieb Kassiererin Annett Bauer Schriftführerin Conny Schreiegg Beisitzer: Daniela Hölzle, Christian Ott, Ingrid Lux, Susi Hahn Team Weihnachtsmarkt: Irene Wagner, Gaby Ott Ein großes Dankeschön und allen Respekt für die vielen ehrenamtlich geleisteten und noch kommenden Arbeitsstunden an alle aktiven Eltern! Uschi Schmid KINDER

VEREINE 14 THEATER Wunderbare Theaterabende Ihr seid s ja verrückt kam bewundernd aus manchem Mund der Zuschauer, als sie beim Eintritt auf der Bühne den prächtigen Dreiseithof erblickten. Mit viel Mühe und Liebe zum Detail hatten die Theaterer dem Gschwendtnerbauern einen Hof mit großem Wohnhaus mit Balkon und zwei großen Scheunen aufgebaut. Das kleine Gärtchen, Heinzen, Rechen und Mistgabel an den Wänden komplettierten das Bild. An den Wänden der Halle deuten die alten Kulissenbilder das weitere Dorf an, so dass nicht nur das Spiel sich in den Zuschauerraum hineinzieht, sondern auch die Kulisse. Zugegeben, der Aufbau zehrte schon an Kräften und Nerven unseres technischen Vorstandes Florian Berlinger, der künstlerischen Leitung Delfo Viviani und der Bühnendekorateurin Ulrike Walser samt all ihren fleißigen Helfern, aber das Ergebnis und der Erfolg belohnte für alle Mühen. Denn der Hof bildete die perfekte Kulisse für das diesjährige Theaterstück Matheis bricht s Eis. Klar weiß man schon rasch, wer hier wessen Eis brechen und wer wen am Ende kriegen wird, aber das ist ja nicht das Entscheidende. Wichtig ist, dass man beim Zuschauen Freude hat, dass man lachen und schmunzeln kann und mit den Akteuren auf der Bühne mitfühlt. Und Freude hatten die Zuschauer eine ganze Menge, denn der pfiffige Humor von Georg Queri wurde von der großartigen Mannschaft wunderbar umgesetzt. Lachen und schmunzeln konnte man unbandig, als die ganzen Kirchweihbesucher mehr oder weniger beseelt von der Kirchweih kamen und jede Menge Gefühl kam beim Duett von Stasi mit dem Lehrer Matheis auf. Um auch das Stück abzurunden, wurde es mit passenden Liedtexten und kleinen Geschichten aus verschiedenen Werken Queris ergänzt. Umrahmt wurden die einzelnen Akte durch die herrlichen Gstanzln wunderbar im Dreigesang vorgetragen, die Josef Ostler extra gedichtet und dabei vortrefflich Queris Duktus aufgegriffen hat. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz, dafür sorgte Marika Kümmerle mit ihrer Mannschaft. Kurz gesagt: wunderbare, herrliche Theaterabende. Henriette Beltz Apfeldorfer Musiker auf Dolomiten-Rundfahrt Einen gelungenen Ausflug erlebten 19 Musiker der Trachtenkapelle bei einer Brenta- Dolomiten-Rundfahrt mit Sprenzel-Reisen. Frühmorgens machten sich die Apfeldorfer auf nach Südtirol, nach einem Mittagessen am Kalterer See ging es weiter über die Südtiroler Weinstraße zur Besichtigung des Schloss Thun. Nach Ankunft in unserem Hotel Dimaro durften wir den tollen Wellness-Bereich genießen (Foto). Am Abend stand eine Weinprobe auf dem Programm, bei so vielen Musikern natürlich mit feucht-fröhlichem Ausgang. Mit einer örtlichen Reisebegleitung machte man sich am Sonntagmorgen auf zur Brenta-Dolomiten- Rundfahrt. Besichtigt wurde auch der berühmte Wintersportort Madonna di Campiglio. Wir konnten es alle nicht fassen, im Sommer ist tote Hose mit zugeklappten Fensterläden an den Hotels und im Winter treffen sich hier die Schönen und Reichen. Sogar die Rückfahrt war komplett ohne Stau, sodass es ein rundum gelungener Ausflug mit vielen netten Gesprächen war. Bettina Besel, Schriftführerin

Er & Sie SChiessen Die HAUSER zielten am Besten Beim Er-&Sie-Vereineschießen beteiligten sich heuer 12 Mannschaften mit insgesamt 116 Schützen. Nach einem durchaus lustigen und interessanten Wettkampf konnten sich die Teilnehmer bei Kesselfleisch und Wiener wieder stärken. Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Helfern in der Küche, Auswertung und am Schießstand und unserem Bürgermeister Georg Epple für die Spende des Pokals. MANNSCHAFT: 1. Platz Hauser 2. Platz Trachtenkapelle 3. Platz Damenturnen EINZEL DAMEN: 1. Platz Christof Rita 2. Platz Menhart Olga 3. Platz Stückl Carmen/Lechner Anja EINZEL HERREN: 1. Platz Strommer Matthias 2. Platz Hagenström Dieter 3. Platz Strommer Stefan 15 SCHÜTZENVEREIN Über 230 Helfer beim Schützenfest SCHÜTZEN-FOTO ZUM NACHBESTELLEN Als rundum gelungen bezeichnen die Verantwortlichen des Schützenvereins das große Gauschützenfest in Apfeldorf. Das war nur mit vielen Helfern zu stemmen und hier zeigt sich wieder die super Dorfgemeinschaft in Apfeldorf resümiert Schützenmeisterin Evelyn Baab. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Schießtage und einem wunderbaren Festwochenende war es der Vorstandschaft ein besonderes Anliegen, alle Unterstützer zu einem Helferfest einzuladen. Bei der Aufrechnung aller Mitarbeitenden sind sie auf 230 Helfer gekommen und trotzdem war ihnen bewusst, dass sie noch den ein oder anderen vergessen haben. In der Kinsauer Mehrzweckhalle ließ sich der Schützenverein nicht lumpen und tischte verschiedene Braten mit Beilagen und einem großen Salatbuffet vom Catering der Familie Resch auf. Schützenmeisterin Evi Baab sprach allen Anwesenden ihren herzlichen Dank für die Mitarbeit aus und bat auch ein paar besonders Fleißige nach vorne. Christian Fichtl und Anne Strommer hatten die Küche während der Schießtage voll im Griff. Lorenz Beinhofer, Olga Menhart, Luise Herz und Anja Lechner waren ebenfalls täglich im Zelt zu finden und erhielten stellvertretend für die vielen weiteren Helfer ein kleines Präsent. Für das wunderschöne Vereinsbild der Stammschützen Apfeldorf, das am 1. Mai mit großem Aufwand gemacht wurde, haben sich knapp 70 Schützen aufgestellt. Die Bilder zur Nachbestellung lagen nun im Schützenheim aus, doch haben sich nur gut 10 Personen eingetragen. Neben dem großen Vereinsbild stehen auch die Vorstandschaft, die Fahnenabordnung und die Schützenköniginnen zur Auswahl. Die Musterfotos liegen nun bei Rosi Geiger in der Oberen Dorfstraße 1. Wer noch Bilder bestellen möchte, kann gerne bei ihr vorbei schauen. Außerdem wird der Bestell-Ordner bei der Weihnachtsfeier der Schützen am Freitag, 8. Dezember nochmal aufgelegt. Danach geht die Bestellung an den Fotografen Armin Zacherl weiter.

VEREINE 16 TRACHTENJUGEND erfolgreich beim Jugendwertungsplatteln Recht erfolgreich waren die elf Apfeldorfer beim kürzlichen Jugendwertungsplatteln des Lechgaues in Steingaden. Bei mehr als 200 Einzelteilnehmern konnte Christina Kees auf einen hervorragenden 4. Platz in der Altersklasse ab 14 Jahre drehen, Linda Mayr bewies ebenfalls viel Nervenstärke und erreichte den 10. Platz bei den kleineren und damit die letzte Plakette. Doch auch die weiteren Ergebnisse können sich sehen lassen, denn schließlich gehört auch viel Mut dazu, ganz allein vor vier Preisrichtern einen Plattler zu zeigen. In der Altersklasse bis 13 Jahre stellten sich Anna Frühholz (Platz 31), Jasmin Kirmse (54.), Sarah Ostmann (55.), Andreas Leins (13.), Noah Gerstung (51.) und Efe Manow (52.) der Herausforderung. Bei den größeren waren Antonia Geiger (25.), Rebecca Orterer (29.) und Michael Zöpf (24.) dabei. Auch eine Gruppe der Lechsbergler zeigte sich den Preisrichtern und erzielte einen hervorragenden 9. Platz. Der gewonnene Brotzeitkorb wurde nach der Aufregung den ganzen Tag gleich am Abend noch im Trachtenheim vernichtet. Rosi Geiger Impressum: Herausgeber: Dorfentwicklung Apfeldorf Redaktionsteam: Erwin Filser, Rosi Geiger, Uschi Schmid, Daniela Höfler FUNDSACHEN Dinge, die in Apfeldorf gefunden wurden, bewahrt die Verwaltungsgemeinschaft Reichling auf. Wenn sich kein Eigentümer meldet, wird der Fundgegenstand nach einem halben Jahr von der VG entsorgt. Aktuell liegen dem Fundamt von Apfeldorf folgende Fundsachen vor: 1. Schlüssel mit neongrünem Schlüsselanhänger, Marke: Abus, Funddatum: 29.07.2017 (Schmankerltag), Fundort: Apfeldorf, Flößerstraße 2. Schlüssel (ohne Anhänger), Marke: Abus, Funddatum: 24.07.2017, Fundort: Flößerstraße 9 Mit Beiträgen und Fotos von: Bürgermeister Georg Epple, Rosi Geiger, Uschi Schmid, Franzi Geiger, Bettina Besel, Henriette Beltz, Manuela Fernsemmer, Brigitte Kirmse, Melanie Kübler, Karin Ehle, Michael Kellner, Marianne Schreiegg, Helmut Ehle, Silvia Bauer, Erika Floritz, Andreas Achenbach, Melanie Obermeier, Christa Zwick, Gerlinde Frühholz, Matthias Pieren, Sandra Kaindl, Tanja Annibalini, beide Baab Evi s ;-) Satz & Druck: Daniela Höfler Applevillage Werbeagentur www.applevillage.de Auch im Jahr 2018 stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um Ihren optimalen Versicherungsschutz mit Rat und Tat zur Seite. Wir beraten Sie gerne. Generali Versicherungen, Georg Sturm Obere Dorfstr. 2a, 86974 Apfeldorf, T 08869 911218, F 08869 911219 georg.sturm@service.generali.de Ein Unternehmen der Generali Gruppe