Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Dt. Pinto-Barockpferd

Ähnliche Dokumente
Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Dt. Pinto-Barockpferd

Besondere Bestimmungen für die Rasse Drum Horse (Trommelpferd)

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Irish Cob Crossbred

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Zuchtbuch Kleines Deutsches Pony

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Europäisches Westernpferd

Besondere Bestimmungen für den Andalusier

Zuchtprogramm Knabstrupper. Vorbemerkung. 1 Zuchtziel (im Sinne der Verordnung über Zuchtorganisationen)

Lebende Equiden pro Kanton/ Equidés vivants par canton / Equini viventi per cantone Jahr / an / anno: 2015 Monat / mois / mese: 4

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Drum Horse (Trommelpferd)

980 Spanisches Sportpferd (Caballo de Deporte Espanol)

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtprogramm für die Rasse Noriker

Besondere Bestimmungen für den Knabstrupper (Anhang zu Teil II und III)

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

4.. Ardenner (Trait Ardennais) Cheval de Trait Ardennais (Belgien, Luxemburg, Frankreich)

1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

In diesem Zuchtprogramm sind die folgenden Grundsätze der Ursprungszuchtbuch führenden Züchtervereinigung für die Rasse Aegidienberger aufgeführt:

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

413 Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

413 Zuchtprogramm für die Rasse Schwarzwälder Kaltblut

Besondere Bestimmungen für das Kleine Deutsche Reitpferd (Anhang zu Teil II und III)

911 Zuchtprogramm für die Rasse des Kleinen Deutschen Reitpferdes

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Paso Pferd

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse des Rheinisch-Deutschen Kaltblutes

Ursprungszuchtbuch der Rasse Schwarzwälder Kaltblut

Zuchtprogramm für die Rasse Knabstrupper

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Kleines Deutsches Reitpferd

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse American Saddlebred Horse

Zuchtbuch Deutscher Tigerschecke

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Kleines Deutsches Reitpferd

Für die Zucht der Pintos in Deutschland gelten folgende Zuchtziele: Plattenscheckung in allen Farben mit allen Abzeichen

FN-Leistungsstutbuch

FN-Leistungsstutbuch

Westfälisches Reitpferd

2. Definition der Merkmale der Rasse oder der vom Zuchtbuch erfassten Zuchtpopulation

Zuchtprogramme für die Rassen des Schweren Warmblutes

2. Definition der Merkmale der Rasse oder der vom Zuchtbuch erfassten Zuchtpopulation

Besondere Bestimmungen für den Haflinger

Besondere Bestimmungen für die Rasse Ostfriese/Alt- Oldenburger (Anhang zu Teil II und III)

Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd

Ursprungszuchtbuch der Rasse Württemberger

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

Zuchtprogramm für die Rasse des Appaloosa

Grundsätze des Rheinischen Pferdestammbuch e.v. für das Rheinisch- Deutsche Kaltblut gemäß Entscheidung der Kommission vom 11. Juni 1992 (92/353/EWG)

Vorbemerkung Das Pferdestammbuch Weser-Ems e.v., Grafenhorststr. 5, Vechta führt das Ursprungszuchtbuch für die Rasse des Barock-Reitpferdes.

Für die Zucht der Palominos in Deutschland gelten folgende Zuchtziele:

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Pinto

Besondere Bestimmungen für die Rasse des Pintos

508 Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Reitponys 508a Ursprung

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Reitponys

B.III Zuchtprogramme für die Rassen des Schweren Warmblutes

917 Zuchtprogramm für die Rasse des Pintos

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Tigerschecken

a) Grundsätze für die Abstammungsaufzeichnung (The system for recordung pedigrees):

Zuchtprogramm für Kaltblutrassen

Grundsätze des HPT für das Ursprungszuchtbuch Haflinger

er die Qualifikation als 6-Jähriger für das Bundeschampionat des Deutschen Reitpferdes oder

Fuchs in den verschiedenen Abstufungen; helles Langhaar; Abzeichen an den Beinen und Stichelhaar unerwünscht. genügend langer Hals; leicht im Genick

B.IV Zuchtprogramme für Kaltblutrassen

Für die Zucht von Shetland Ponys in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: dreijährig nicht über 105 cm vierjährig und älter nicht über 107 cm

Grundsätze. für die Rasse Rheinisches Reitpferd (Rheinländer) des Rheinischen Pferdestammbuches e. V.

Zuchtprogramm und Zuchtbuchordnung (ZBO) des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v.

SILKE BEHLING. Pferde rassen DIE 100 BEKANNTESTEN RASSEN

Zuchtprogramm für Kaltblutrassen

27. Zuchtprogramme für Reitpferderassen

Richtlinien für die Bewertung von Quarab Horses

Grundsatzdokument. Zuchtbuch über den Ursprung der Rasse Noriker

(im Sinne der Verordnung über Zuchtorganisationen) Für die Zucht des Friesenpferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel:

Steckbrief: American Miniature Horse

Zuchtverband für Senner Pferde (ZfSP) Zuchtbuchordnung

Reitabzeichen Anmeldung

B I 1. ZBO Besondere Bestimmungen des PRPS B. BESONDERE BESTIMMUNGEN. B. I Grundbestimmungen zum Zuchtprogramm

Bundesjungzüchterwettbewerb 2010

Zuchtbuchordnung für den Pinto mit Stand vom

Richtlinie für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung im Feld für Stuten und Wallache der Rasse Friesen

Grundsätze für die Zucht der Rasse Quarab Horse

Richtlinien für die Durchführung der Eigenleistungsprüfungen von Hengsten der Zuchtrichtung Fahren als Feldprüfung in Schleswig-Holstein

Kaltbluttage St. Märgen 2015 am 24./25. Oktober 2015

Zuchtprogramm für die Rasse des New Forest Ponys

Der PSSM Komplex und seine. Bedeutung für die Haflingerzucht

Anhang I - Zuchtbuchordnung

I. Allgemeine Grundsätze

Beurteilung von Fleischrindern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Verkaufspferde Oktober 2014

Termine zur Abzeichenprüfung 2013

Richtlinie für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung für Hengste, Stuten und Wallache der Rasse Rottaler Warmblutpferde als Feldprüfung in Bayern

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Rayen - Neukirchen-Vluyn. Dressurturnier mit Barockpferde-Wettbewerben Quadrillen-Wettbewerben und Springreiter-WB

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen

Z U C H T B U C H O R D N U N G und Zuchtprogramm der Arbeitsgemeinschaft für Warmblutzucht in Österreich (AWÖ)

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Ausbildungsstatistik Stand: 24. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2012 (neues Recht) 1)

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen

ZUCHTBUCHORDNUNG des Österreichischen Zuchtverbandes für Ponies, Kleinpferde und Spezialrassen

Transkript:

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Dt. Pinto-Barockpferd A. Grundlage Der Echa-ESV e.v. führt dieses Zuchtziel vereinsintern. Sobald die Mindestpopulation von 30 Zuchttieren vorliegt, wird dieses Zuchtziel als Zuchtbuch zur offiziellen Führung als tierzuchtrechtliche Organisation beantragt. B. Zuchtziel Herkunft: Deutschland Das Deutsche Pinto-Barockpferd entsteht aus den Anpaarungen mit den unter Teil B - Buchstabe C genannten Rassen. Größe: 145 cm - 167 cm Farben: Plattenscheckung mit Tobiano, Overo und Sabinozeichnung. Volltiger, Schabracktiger, Schneeflockentiger, Weißgeborene und Einfarbige (außer Schimmel ). Bei allen Farbvarianten sind folgende sekundäre Merkmale erwünscht: Krötenmaul, gefleckte Geschlechtsteile und / oder After; weiß umrandete Iris und / oder gefleckte Lidränder. Melierungen, vertikal gestreifte Hufe; Hengste, Stuten und Fohlen die einfarbig sind, erhalten hinter dem Namen einen Stern zur besseren Unterscheidung. (z.b. Mona* = einfarbig) Gebäude: Kopf: Nicht zu langer, kräftiger Kopf, leichte Ramsnasigkeit ist rassetypisch. Hals: Kräftiger, gut bemuskelter Hals mit verhältnismäßig hoher Aufrichtung. Körper: Warmblutiges, kurz gedrungenes Reitpferd mit breiter Brust, nicht zu langer Rücken, gut abgerundete Kruppe, ausgeprägte Bemuskelung. Fundament: Stark, trocken mit ausgeprägten Gelenken: gut geformte, harte Hufe. Bewegungsablauf: Erwünscht sind taktsichere Bewegungen, leicht, frei, getragen und etwas kniehoch. Einsatzmöglichkeit: Das Dt. Pinto-Barockpferd zeichnet sich besonders als Reit-, Fahr- und Voltigierpferd aus. Besondere Merkmale: Freundlicher und umgänglicher Charakter, sowie große Gelehrigkeit in der Ausbildung. Das Dt. Pinto-Barockpferd als Schecke eignet sich darüber hinaus besonders für die Lektionen der Hohen Schule. Seite 1 von 10 Dt. Pinto-Barockpferd Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

C. Zuchtmethode Das Zuchtziel wird mit der Zuchtmethode der Reinzucht angestrebt. Dies schließt die Hereinnahme von Erbgut aus anderen Zuchtpopulationen im Rahmen der Veredlungszucht nicht aus. Als Veredlerrassen sind zugelassen: Alt-Württemberger, Altmärker Kaltblut, Amerikanisches Warmblut, Anglo-Araber, Anglo Normanne, Andalusier ( PRE, Caterjano ), Ardenner, Auxois, Bayrisches Warmblut, Belgisches Kaltblut, Belgisches Warmblut, Brabanter Kaltblut,Boulonnais, Brandenburger, Bretone, Budjonny, Cleveland Bay, Cob Normand, Comtois, Dänisches Warmblut, Deutsches Pferd, Deutsches Sportpferd, Edles Warmblut Englisches Vollblut, Finnisches Warmblut, Finnpferd, Fjordpferd, Frederiksborger, Freiberger, Friesen, Gelderländer, Gidran, Groninger, Großbritannien Warmblut, GUS Warmblut, Haflinger, Hannoveraner, Hessisches Warmblut, Holsteiner, Irisches Reitpferd, Irish Cob ( IC ), Irish Cob Crossbred ( ICC ), Irish Tinker, Irish Draught Horse, Irish Sport Horse, Italienisches Kaltblut, Italienisches Warmblut, Jütlänger, Kladruber, Kleines Deutsches Reitpfered, Knabstrupper, Kroatisches Warmblut, Lippizaner, Lusitano, Luxemburgisches Reitpferd, Mecklenburger, Mecklenburger Kaltblut, Niederländisches Warmblut (KWPN), Niederländisches Warmblut (NRPS), Niedersächsisches Kaltblut, Nonius, Nordschwedisches Kaltblut, Noriker, Norwegisches Warmblut, Oldenburger, Oldenburger Springpferd,, Österreichisches Warmblut, Ostfriese/Alt-Oldenburger, Percheron, Pfalz Ardenner Kaltblut, Pinto (ab einem Stockmaß von 145-167cm), Polnisches Kaltblut, Postier-Bretone, Rheinisch Deutsches Kaltblut, Rheinländer, Rottaler Warmblut, Sächsisch-Thür. Schweres Warmblut, Sachse, Sachsen-Anhaltiner, Sächsisch Thüringisches Kaltblut,Sang Belge, Schleswiger Kaltblut, Schwarzwälder Kaltblut, Schwedisches Kaltblut, Schwedisches Warmblut, Schweizer Warmblut, Scottish Sport Horse, Selle Francais, Slowakisches Warmblut (CZSB), Slowenisches Warmblut, Süddeutsches Kaltblut, Suffolk Horse, Thüringer, Tinker, Trait Du Nord, Tschechisches Kaltblut, Tschechisches Warmblut, Tuigpaarden, Trakehner, Ukrainisches Reitpferd, Ungarisches Kaltblut, Ungarisches Warmblut, Westfale, Westfälisches Kaltblut, Wielkopolska (Poln. WB), Württemberger, Zangersheide Reitpferd, Zweibrücker Warmblut. D. Unterteilung des Zuchtbuches Gliederung des Zuchtbuches Das Zuchtbuch ist offen. Es umfasst für Hengste eine Hauptabteilung und darüber hinaus eine Besondere Abteilung Die Hauptabteilung des Zuchtbuches für Hengste wird unterteilt in die Abschnitte Hengstbuch I und Hengstbuch II. Die Besondere Abteilung des Zuchtbuches für Hengste ist das Vorbuch Das Zuchtbuch für Stuten umfasst eine Hauptabteilung und darüber hinaus eine Besondere Abteilung. Seite 2 von 10 Dt. Pinto-Barockpferd Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

Die Hauptabteilung des Zuchtbuches für Stuten wird unterteilt in die Abschnitte Stutbuch I und Stutbuch II. Die Besondere Abteilung des Zuchtbuches für Stuten ist das Vorbuch. Dabei kann eine Stute nur in einem Zuchtbuch aktiv eingetragen werden, Hengste können als Veredler mit entsprechendem Vermerk auch in mehreren Zuchtbüchern eingetragen werden, sofern ihre Rasse für das entsprechende Zuchtbuch als Veredler zugelassen ist. E. Eintragungsbestimmungen 26.2.1 Hengstbuch I Eingetragen werden frühestens im 3. Lebensjahr Hengste, deren Väter und Väter der Mütter Hengste des Hengstbuches I sind, die drei Generationen, d. h. alle Eltern, Großeltern und Urgroßeltern in der Hauptabteilung nachweisen können Veredlerhengste der Rassen IC und ICC erfüllen die genealogische Anforderung auch dann, wenn ihr Vater im HB I und ihre Mutter in der Hauptabteilung dieser Rassen eingetragen sind die keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gemäß Anlage 1 aufweisen, die auf einer Sammelveranstaltung des Vereins gekört worden sind (Gesamtnote 7,0 und besser) und die a) bei der Hengstleistungsprüfung die in Punkt F festgelegten Leistungsanforderungen erfüllen oder b) in Dressur- oder Springprüfungen der Klasse M mindestens 3 Platzierungen an 1.-5 Stelle erreicht haben oder c) in Vielseitigkeitsprüfungen der Klasse L mindestens 3 Platzierungen an 1. bis 5. Stelle erreicht haben oder d) im Falle von Veredlerhengsten die Anforderungen für die Eintragung in das HB I ihrer eigenen Rasse oder des Dt. Pinto-Barockpferdes nachweisen können. Hengste, die noch keine Eigenleistungsprüfung abgelegt haben und vom Verein mit einer Gesamtnote von mindestens 7,0 gekört sind, können vorläufig unter der Bedingung eingetragen werden, dass sie die Prüfung bis zur Vollendung des 5.Lebensjahres ablegen, 26.2.2 Hengstbuch II Eingetragen werden alle Hengste, die nicht in das HB I eingetragen werden können, jedoch Eltern vorweisen, die beide in der Hauptabteilung des Zuchtbuches eingetragen sind. Im Rahmen der Aufstiegsregelung können zudem männliche Nachkommen von Vorbuchhengsten in das HB II eingetragen werden, wenn ihre Mütter mindestens im Seite 3 von 10 Dt. Pinto-Barockpferd Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

SB II (bei IC und ICC mindestens Vorbuch) eingetragen sind und sie selbst in der Exterieurbeurteilung eine Mindestnote von 7,0 aufweisen. 26.2.3 Vorbuch für Hengste (Besondere Abteilung des Zuchtbuches ) Es können Hengste frühestens im 3. Lebensjahr eingetragen werden, die nicht in einem der vorstehenden Abschnitte des Zuchtbuches für Hengste eingetragen werden können, aber identifiziert worden sind, dem Zuchtziel der Rasse entsprechen, keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gemäß Anlage 1 aufweisen und im Exterieur mindestens die Gesamtnote 6,0 erreichen. 26.2.4 Elitehengstbuch Ein Hengst kann Elitehengst werden, wenn er in der äußeren Erscheinung mindestens die Gesamtnote 8,0 erreicht und die Hengstleistungsprüfung mindestens mit 6,8 Punkten bestanden hat. Beträgt die Gesamtnote der HLP 7,8 und besser, werden 2 Punkte auf die Elitehengstbewertung gut geschrieben. Zusätzlich ist eine Leistung über Nachkommen erforderlich. Über die Leistung von Nachkommen müssen mindestens 8 Punkte nach unten stehender Tabelle erreicht werden. Der Elitehengst muss mindestens 5 Nachkommen haben, die nach folgendem Schlüssel bewertet werden: Gekörte Söhne: 3 Punkte Gekörte Söhne mit HLP 4 Punkte Tochter Verbandsprämie 3 Punkte Prämienfohlen (max. 5 Punkte über Fohlen) 1 Punkt Die Bezeichnung Elitehengste wird dann vergeben, wenn die o. g. Voraussetzungen erfüllt sind und der Hengst eine Mindestpunktzahl von 8 nachweisen kann. 26.2.5 Stutbuch I Es können Stuten frühestens im dritten Lebensjahr eingetragen werden, deren Mütter im Stutbuch I oder II eingetragen sind und deren Väter und Väter der Mütter Hengste sind, die im Hengstbuch I eingetragen sind und die keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gemäß Anlage 1 aufweisen und die zwei Generationen, d. h. alle Eltern und Großeltern, in der Hauptabteilungen nachweisen können Veredlerstuten der Rassen IC und ICC erfüllen die genealogischen Anforderungen auch dann, wenn ihre Eltern in der Hauptabteilung dieser Rassen eingetragen sind und die in der Bewertung der äußeren Erscheinung nach 25.3.2 (allgemeine Teil der ZBO) eine Gesamtnote von mindestens 6,0 erreichen, wobei die Wertnote von 5,0 in keinem Teilkriterium unterschritten werden darf. 26.2.6 Stutbuch II Es können Stuten frühestens im dritten Lebensjahr eingetragen werden, Seite 4 von 10 Dt. Pinto-Barockpferd Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

die nicht in das Stutbuch I eingetragen werden können, deren Eltern jedoch beide in der Hauptabteilung eingetragen sind. Weibliche Nachkommen von Vorbuchstuten können in das SB II eingetragen werden, wenn ihre Mütter mindestens im Vorbuch eingetragen sind und sie selbst in der Exterieurbeurteilung eine Mindestnote von 7,0 aufweisen. 26.2.7 Vorbuch für Stuten (Besondere Abteilung des Zuchtbuches ) Es können Stuten frühestens im 3. Lebensjahr eingetragen werden, die nicht in einem der vorstehenden Abschnitte des Zuchtbuches für Stuten eingetragen werden können, aber identifiziert worden sind, keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gemäß Anlage 1 aufweisen, dem Zuchtziel der Rasse entsprechen und im Exterieur mindestens die Gesamtnote 6,0 erreichen. 26.2.8 Elitestutbuch: Eine Stute kann Elitestute werden, wenn sie in der äußeren Erscheinung mindestens die Gesamtnote 7,8 erreicht hat. Zusätzlich ist eine Leistung über Nachkommen erforderlich. Über die Leistung von Nachkommen müssen mindestens 6 Punkte nach unten stehender Tabelle erreicht werden. Die Elitestute muss mindestens 3 Nachkommen haben, die nach folgendem Schlüssel bewertet werden: Gekörter Sohn 3 Punkte Gekörter Sohn mit HLP 4 Punkte Tochter Verbandsprämie 3 Punkte Tochter Verbandsprämie mit SLP 4 Punkte Prämienfohlen (max. 3 Punkte über Fohlen) 1 Punkt Die Bezeichnung Elitestute wird dann vergeben, wenn die o. g. Voraussetzungen erfüllt sind und die Stute eine Mindestpunktzahl von 6 nachweisen kann. F. Richtlinie zur Durchführung der Hengstleistungsprüfung für die Rasse Dt. Pinto-Barockpferd: Die Bestimmungen zur HLP können Sie unter nachfolgendem Link nachsehen: http://www.hengstleistungspruefung.de/misc/filepush.php?mimetype=application/pdf &fullpath=http://www.hengstleistungspruefung.de/files/2/60/hlp- Richtlinien_ab_2013.pdf Die Durchführung der nachfolgenden Leistungsprüfungen erfolgt durch den Echa-ESV e. V.. Zu prüfende Rasse: Dt. Pinto Barockpferd 1. Prüfungsdauer: 1-Tagesprüfung Seite 5 von 10 Dt. Pinto-Barockpferd Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

2. Zulassungsbedingungen: Grundsätzlich sind 3 bis 5-jährige Hengste zugelassen, ältere Hengste können nach Rücksprache mit dem Echa-ESV e.v. zugelassen werden. Die Hengste müssen die Impfbestimmungen der LPO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung erfüllen und angeritten sein. 3. Prüfungsorte: Vom Echa-ESV e.v. ausgewählte Orte 4. Leistungstest: Gemeinsame Bewertung der Hengste durch zwei Sachverständige und einen Fremdreiter. Dazu werden zwei Möglichkeiten angeboten 4.1 Zuchtrichtung Reiten: Der Leistungstest gliedert sich in 4 Prüfungsteile: 4.1.1 Grundgangarten Freilaufend (Trab, Galopp, Schritt) Geritten (Trab, Galopp, Schritt) 4.1.2 Rittigkeit (Fremdreiter) 4.1.3 Freispringen 4.1.4 Verhalten und Umgänglichkeit Mindestnote zum Bestehen: 6,5 in der Endnote 4.2 Zuchtrichtung Fahren: Der Leistungstest gliedert sich in 3 Prüfungsteile: 4.2.1 Grundgangarten Freilaufend ( Trab, Galopp, Schritt ) Gefahren ( Trab, Schritt ) Die Grundgangarten werden aufgrund der Vorstellung auf dem Viereck und der Geländefahrt beurteilt. 4.2.2 Fahrveranlagung Fahraufgabe EF1 gem. LPO, Bewertung gemäß LPO 706 Ziff. 1 a-c Geländefahren- ca. 800m mit sechs bis acht Hindernissen (Wasserdurchfahrt, Steigung, Gefälle). Direkt im Anschluss 500 m Trab, 300 m Schritt mit 2x Anhalten und Wiederanfahren ( ohne Zeitwertung ). Gefahren wird einspännig im zweiachsigen Wagen 4.2.3 Verhalten und Umgänglichkeit Mindestnote zum Bestehen: 6,5 in der Endnote 4.3 Beurteilungsrichtlinien: Die Bewertung erfolgt gemäß 57 der LPO mit Noten von 1 10, es können auch halbe Noten vergeben werden: 10 = ausgezeichnet 9 = sehr gut 8 = gut 7 = ziemlich gut 6 = befriedigend 5 = genügend 4 = mangelhaft 3 = ziemlich schlecht 2 = schlecht 1 = sehr schlecht 0= nicht ausgeführt / nicht bewertet 4.4 Merkmalsgewichtung und Ergebnisermittlung: Seite 6 von 10 Dt. Pinto-Barockpferd Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

4.4.1 Zuchtrichtung Reiten Die Noten der einzelnen Prüfungsteile werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor) multipliziert. Die Summe aller gewichteten Einzelbewertungen ergibt nach Division durch 100 die Endnote. 4.4.2 Zuchtrichtung Fahren Seite 7 von 10 Dt. Pinto-Barockpferd Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

Die Noten der einzelnen Prüfungsteile werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor) multipliziert. Die Summe aller gewichteten Einzelbewertungen ergibt nach Division durch 100 die Endnote. 5. Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse: Nach Beendigung des Leistungstests wird die Endnote der einzelnen Hengste öffentlich bekannt gegeben und die Teilnahme in der Zuchtbescheinigung des Hengstes vermerkt. Den Hengstbesitzern sowie dem Echa-ESV e.v. wird ein ausführlicher Ergebnisbogen mit den Einzelergebnissen zugestellt. Anlage 1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen Die gesetzlichen Gewährsmängel, wie: Dummkoller, periodische Augenentzündung, Rotz, Kehlkopfpfeifen, Koppen, Dämpfigkeit sowie Zuchtuntauglichkeit schließen eine Eintragung in das Hengstbuch I für Hengste, und das Stutbuch I für Stuten aus. Zusatz zu Anlage 1: Liste der gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale Seite 8 von 10 Dt. Pinto-Barockpferd Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

Erbfehler bzw. -defekte (Letalfaktoren) Schwere kombinierte Immundefizienz (SCID)* Junctionalis Epidermolysis Bullosa (JEB)* Rasse Araber Belgisches Kaltblut / Aufnahme durch... Gentest bei allen Hengsten Gentest bei allen Hengsten Gesundheitsmerkmale Rasse / Aufnahme durch... Kieferanomalien alle Hengste: fachtierärztliche Stuten: Bei Verdacht fachtierärztliche Max. Grad der Ausbildung Vorhandensein des Gens Gentest bei allen Hengsten Max. Grad der Ausbildung die Schneidezähne dürfen nicht um mehr als 50% der Oberfläche der Zähne vorstehen. Abweichungen eines Zahns/mehrerer Zähnen, wie z.b. schief stehender Zahn/Zähne, gehören zu den Ausschluss-gründen. Weitere Sonderregelungen in den jeweiligen ZVO- Abschnitten der Eintragungsbestimm ungen: Stuten/Hengsten Zuchtbuchabteilunge n Hengste: Eintragung in Anhang sofern vorhanden ansonsten HB II Hengste: Eintragung in Anhang sofern vorhanden ansonsten HB II Eintragungsbestimmun gen: Stuten/Hengsten Zuchtbuchabteilungen Hengste: keine Körzulassung Eintragung in Anhang, sofern vorhanden ansonsten HB II Stuten: Eintragung in Anhang sofern vorhanden ansonsten ST II bei den Reitpferden: in Hengstbuch und Stutbuch II Monitoring bei erfassten Pferden Vermerk in DB und ZB mit Hinweis zum Gentest Vermerk in DB und ZB mit Hinweis zum Gentest Monitoring bei erfassten Pferden Vermerk in DB des jeweiligen ZV Auskunft bei ZV kann eingeholt werden Seite 9 von 10 Dt. Pinto-Barockpferd Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

Rassen. Kryptorchismus/ Microorchismus alle Hengste: fachtierärztliche beide Hoden sollten in Größe, Form und Festigkeit normal groß und gleich sein und vollständig in das Scrotum abgestiegen sein Hengste: keine Körzulassung Eintragung in Anhang sofern vorhanden ansonsten HB II bei den Reitpferden: in Hengstbuch und Stutbuch II Vermerk in DB des jeweiligen ZV Auskunft bei ZV kann eingeholt werden Patellaluxation bzw. - fixation Hemiplegia laryngis (Lähmung des Kehlkopfes) Shetland Pony, Dt. Part-Bred Shetland Pony, Dt. Classic Pony, Friesen Tinker alle Hengste: fachtierärztliche (Palpation) aufgrund palpatorischer und adspektorischer Hengste mit respiratorischem Atemgeräusch: fachtierärztliche eine dislozierbare Patella Lähmung des Kehlkopfes Hengste: keine Körzulassung Eintragung in Anhang sofern vorhanden, ansonsten HB II Hengste: keine Körzulassung Eintragung in Hengstbuch II Vermerk in DB des jeweiligen ZV Auskunft bei ZV kann eingeholt werden Vermerk in DB des jeweiligen ZV Auskunft bei ZV kann eingeholt werden Seite 10 von 10 Dt. Pinto-Barockpferd Echa-ESV e.v., 26835 Hesel