Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Ähnliche Dokumente
Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

2. In Anlage B. werden im Abschnitt B. I. die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang Bachelor of Science Mathematik wie folgt neugefasst:

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

Griechische Philologie

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Hauptfach Judaistik

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung:

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Informationen. Bachelor of Arts (B.A.)

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Amtliche Bekanntmachung der. der Universität Konstanz für

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

I. Allgemeine Bestimmungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Besonderer Teil. Vom 17. August 2015

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Amtliche Mitteilungen

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand )

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Erfolgreich studieren.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Hinweise für Studierende im Bachelorstudiengang Filmwissenschaft an der FU Berlin

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Transkript:

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang geko/01.09.2015 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang vom 2.0.2015* (Auszug/Lesefassung) Deutsch 1 Studienumfang im Fach Deutsch (1) Im Fach Deutsch sind im Bereich der Fachwissenschaft 75 Punkte zu erwerben. (2) Im Rahmen der Option Lehramt Gymnasium ist im Fach Deutsch darüber hinaus das Modul Fachdidaktik Deutsch mit einem Leistungsumfang von 5 Punkten gemäß Anlage C dieser Studien- und Prüfungsordnung zu absolvieren. (3) Im Rahmen der Option Individuelle Studiengestaltung können im Fach Deutsch weitere Module beziehungsweise Lehrveranstaltungen mit einem Leistungsumfang von bis zu 12 Punkten absolviert werden. 2 Unterrichts- und Prüfungssprache (1) Soweit im Vorlesungsverzeichnis nicht anders angekündigt, werden die Lehrveranstaltungen im Fach Deutsch in deutscher Sprache abgehalten. (2) Wird eine Lehrveranstaltung nicht in deutscher Sprache abgehalten, sind die zugehörigen Studien- und en nach den Vorgaben des Leiters/der Leiterin der Lehrveranstaltung beziehungsweise des Prüfers/der Prüferin in deutscher Sprache oder in derjenigen Sprache zu erbringen, in der die Lehrveranstaltung durchgeführt wird. 3 Studieninhalte im Bereich der Fachwissenschaft Im Fach Deutsch sind im Bereich der Fachwissenschaft die nachfolgenden Module zu absolvieren: Grundlagen der Germanistischen Linguistik (10 Punkte) Einführung in die Linguistik V + S P 4 5 1 PL: schriftlich Deskriptive Grammatik V P 2 5 2 SL Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ( Punkte) Grundzüge der Gattungspoetik V P 2 5 1 PL: schriftlich Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft S P 2 3 2 SL

Grundlagen der Germanistischen Mediävistik (10 Punkte) Einführung in die Sprachgeschichte und mittelalterliche Literatur Seminar Sprachlich orientierte Lektüre V + S P 4 5 1 PL: schriftlich S P 2 5 2 SL Vertiefung Germanistische Linguistik I ( Punkte) Text/Sprachliche Interaktion Proseminar aus dem Bereich Text/Sprachliche Interaktion V P 2 2 2 SL S P 2 6 4 PL: schriftlich Vertiefung Neuere deutsche Literaturwissenschaft I (10 Punkte) Epochenvorlesung: Vom Humanismus bis zur Frühaufklärung Epochenvorlesung: Von der Aufklärung bis zur Klassik Epochenvorlesung: Von der Romantik bis zur Jahrhundertwende Epochenvorlesung: Von der Moderne bis zur Gegenwart deutschen Literatur von 1500 bis 150 deutschen Literatur von 150 bis zur Gegenwart 6 3 oder 4 PL: schriftlich 6 3 oder 4 PL: schriftlich Nach eigener Wahl sind zwei der vier Epochenvorlesungen und eines der beiden Proseminare zu belegen.

Vertiefung Germanistische Mediävistik I ( Punkte) Gattung/Autor V WP 2 2 2 SL Vorlesung Klassikerlektüren V WP 2 2 2 SL älteren deutschen Literatur Proseminar aus dem Bereich Sprachentwicklung vor 100 6 3 PL: schriftlich 6 4 PL: schriftlich Nach eigener Wahl sind eine der beiden Vorlesungen und eines der beiden Proseminare zu belegen. Vertiefung Germanistische Linguistik II ( Punkte) Sprachstruktur/Sprachwandel Sprachliches Handeln Sprachliche Variation Sprache und Kognition Nach eigener Wahl ist eines der vier Hauptseminare zu belegen. Vertiefung Neuere deutsche Literaturwissenschaft II (5 bzw. Punkte) deutschen Literatur von 1500 bis 150 deutschen Literatur von 150 bis zur Gegenwart In den Modulen Vertiefung Neuere deutsche Literaturwissenschaft II und Vertiefung Germanistische Mediävistik II sind insgesamt 13 Punkte zu erwerben. Dabei ist nach eigener Wahl in einem der beiden Module ein Hauptseminar mit einem Leistungsumfang von 5 Punkten zu belegen, in dem eine mündliche zu erbringen ist, und in dem anderen ein Hauptseminar mit einem Leistungsumfang von Punkten, in dem eine schriftliche zu erbringen ist.

Vertiefung Germanistische Mediävistik II (5 bzw. Punkte) älteren deutschen Literatur unter Einschluss von Überlieferungsgeschichte/Editionswissenschaft Sprachgeschichte unter Einschluss von Überlieferungsgeschichte/ Editionswissenschaft In den Modulen Vertiefung Germanistische Mediävistik II und Vertiefung Neuere deutsche Literaturwissenschaft II sind insgesamt 13 Punkte zu erwerben. Dabei ist nach eigener Wahl in einem der beiden Module ein Hauptseminar mit einem Leistungsumfang von 5 Punkten zu belegen, in dem eine mündliche zu erbringen ist, und in dem anderen ein Hauptseminar mit einem Leistungsumfang von Punkten, in dem eine schriftliche zu erbringen ist. 4 Orientierungsprüfung Die Orientierungsprüfung im Fach Deutsch ist bestanden, wenn in einer der folgenden Lehrveranstaltungen die studienbegleitende erbracht wurde: Einführung in die Linguistik im Modul Grundlagen der Germanistischen Linguistik Grundzüge der Gattungspoetik im Modul Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Einführung in die Sprachgeschichte und mittelalterliche Literatur im Modul Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 5 Wiederholung studienbegleitender en Studienbegleitende en im Fach Deutsch, die mit der Note nicht ausreichend (5,0) bewertet wurden oder als nicht bestanden gelten, können einmal wiederholt werden. Darüber hinaus kann eine nicht bestandene studienbegleitende ein zweites Mal wiederholt werden. Die zweite Wiederholung einer setzt in der Regel die Wiederholung der zugehörigen Lehrveranstaltung voraus. 6 Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit im Fach Deutsch wird von einem Gutachter/einer Gutachterin bewertet.

7 Bildung der Abschlussnote für das Fach Deutsch Bei der Bildung der Abschlussnote für das Fach Deutsch werden die Modulnoten wie folgt gewichtet: Modul Gewichtung der Note Grundlagen der Germanistischen Linguistik Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Grundlagen der Germanistischen Mediävistik Vertiefung Germanistische Linguistik I Vertiefung Neuere deutsche Literaturwissenschaft I Vertiefung Germanistische Mediävistik I Vertiefung Germanistische Linguistik II Vertiefung Neuere deutsche Literaturwissenschaft II Vertiefung Germanistische Mediävistik II Erläuterung der Abkürzungen Art P WP SWS Semester S V V + S PL SL Art der Lehrveranstaltung Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung vorgesehene Semesterwochenstundenzahl empfohlenes Fachsemester Seminar Vorlesung Vorlesung und Übung Studienleistung * Die Prüfungsordnung vom 2.0.2015 tritt am 01.10.2015 in Kraft.