Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse. Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde für Ingenieure

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Technologie der Werkstoffe

2 Metallische Werkstoffe

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Technologie der Werkstoffe

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Handbuch der Schweißtechnik

Wärmebehandlung des Stahls

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Einteilung der Stähle nach

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Taschenbuch der Werkstoffe

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Metallographische Arbeitsverfahren 15

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

4.Legierungen. 4.Legierungen

Verfahren und Werkstoffe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Danksagung. Symbolverzeichnis

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

Lehrplan. Werkstofftechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand Werkstofftechnik

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M W E R K S T O F F T E C H N I K. WÄRMEBEHANDLUNGSVERFAHREN für metallische Werkstoffe

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 -

Gusseisenwerkstoffe. Einteilung von Gusseisen. 6 KESTRA Gusseisenelektroden

Springer-Lehrbuch. Werkstoffe. Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Präzisionswerkzeuge. Gewindewerkzeuge. Das neue Komplettprogramm zur universellen Gewindeherstellung

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Metallische Werkstoffe

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

Kolben GRAND SPORT POLINI/DR 177ccm

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

Verbundwerkstoffe sind Zusammensetzungen aus anderen Werkstoffen und werden so vermischt, dass die besten Eigenschaften entstehen.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

6Buchse. 1 Grundplatte

NORMEN für Eisengießereien Stand: Juli 2010 (aktuelle Änderungen zum Stand Februar 2010) Inhaltverzeichnis

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Industrie - Werkzeuge Stephan GmbH

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Werkstoffe des Maschinen-, Anlagen- und Apparatebaues

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

WERKSTOFFNORMUNG WERKSTOFFNORMUNG. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Transkript:

Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.....4..6 Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde Entwicklungsrichtungen der Werkstofftechnik Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklären? Auswahlprinzipien für Werkstoffe Überlegungen zur Werkstoffwahl Übersicht, Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 0 Metallische Werkstoffe....4. Metallkunde.. Vorkommen.. Metallische Bindung.. Metalleigenschaften..4 Die Kristallstrukturen der Metalle (Idealkristalle).. Entstehung des Gefüges und seine Ausrichtungen.....6 Verformung am Idealkristall (Modellvorstellung) Struktur und Verformung der Realkristalle.. Kristallfehler.. Verformung der Realkristalle Verfestigungsmechanismen.. Kaltverfestigung.. Mischkristallverfestigung.. Feinkornverfestigung..4 Teilchenverfestigung Vorgänge im Metallgitter bei höheren Temperaturen (Thermisch aktivierte Prozesse).4..4. Kristallerholung und Rekristallisation.4. Kornvergröberung (-Wachstum).4.4 Warmverformung.4. Diffusion.4.6 Werkstoffverhalten bei höheren Temperaturen unter Beanspruchung Legierungen (Zweistofflegierungen).. Begriffe 6 6 4 6 66 6 7 67 67 6 6 70 7 7 7 7 7 7 7 74 74

VIII.. Zustandsdiagramme,.. Zustandsdiagramm mit vollkommener Mischbarkeit der Komponenten (Grundtyp I)..4 Allgemeine Eigenschaften der Mischkristall-Legierungen.. Eutektische Legierungssysteme (Grundtyp II)..6 Allgemeine Eigenschaften der eutektischen Legierungen..7 Ausscheidungen aus übersättigten Mischkristallen.. Zustandsdiagramm mit intermetallische Phasen.. Übung zur Auswertung eines Zustandsdiagrammes.. Vergleich von homogenen und heterogenen Legierungen.. Übersicht über Phasenumwandlungen im festen Zustand Die Legierung Eisen-Kohlenstoff и... 4 6 6 6.4..6 Abkühlkurve und Kristallarten des Reineisens Erstarrungsformen Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (EKD).. Erstarrungsvorgänge.. Die Umwandlungen im festen Zustand Einfluss von Kohlenstoff auf die Legierangseigenschaften Einfluss von Legierungselementen auf das EKD Stahlerzeugung.6..6. Die Wirkung der Eisenbegleiter auf das Gefüge und die Eigenschaften der Stähle.6. Rohstahlerzeugung.6.4 Sekundärmetallurgie.6. Vergießen und Erstarren des Stahles Stahlsorten - Normen und Verwendungsgruppen 4. 4. 4. 4.4 4. 4. 4 4 Der Werkstoff Stahl Stähle für allgemeine Verwendung Baustähle höherer Festigkeit Stähle mit besonderen Eigenschaften bis 4.7 Weitere Stahlgruppen Stahlguss Stoffeigenschaft ändern.. 6 6 Glühverfahren.. Normalglühen.. Glühen auf bestimmte Verarbeitungseigenschaften.. Spannungsarmglühen 6 6 7

IX..4..6 6 Eisen-Gusswerkstoffe 6. 6. 6. 6.4 6. 6.6 6.7 7..4 Diffusionsglühen.. Rekristallisationsglühen Härten und Vergüten.... Austenitzerfall.. Martensit, Struktur und Entstehungsbedingungen..4 Härtbarkeit der Stähle.. Verfahrenstechnik..6 Härteverzug und Gegenmaßnahmen..7 Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild (ZTU).. Vergüten Aushärten (überwiegend von Nichteisenmetallen).4..4. Innere Vorgänge.4. Verfahren.4.4 Bedeutung und Anwendung der Aushärtung.4. Unterschied zwischen Aushärtung und Vergüten Thermomechanische Verfahren Oberflächentechnik.6..6. Randschichthärten.6. Einsatzhärten.6.4 Nitrieren, Nitrocarburieren.6. Weitere Verfahren (Auswahl).6.6 Mechanische Verfahren Übersicht und Einteilung über Gefüge-und Graphitausbildung Gusseisen mit Lamellengraphit (GJL) Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS) Temperguss (GJMB und GJMW) Gusseisen mit Vermiculargraphit (GJV) Sonderguss Nichteisenmetalle 7. 7. 7. 7.4 7. Bezeichnung von NE-Metallen und Legierungen Aluminium 7.. Vorkommen und Gewinnung 7.. Einteilung der Aluminium-Knetwerkstoffe 7.. Unlegiertes Aluminium, Serie 00 7..4 bis 7..6 Aluminium-Legierungen 7..7 Aushärten der Aluminium-Legierungen 7.. Neuentwicklungen Kupfer Magnesium 0 0 4 4 4 4 6 7 7 7 4 4 4 4 4 4

X 7.6 7.7 7. Titan Nickel Druckgusswerkstoffe Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe Kunststoffe (Polymere)....4..6.7. Monomere Stoffe und Entstehung der Polymere Struktur der Makromoleküle Gefügeveränderangen bei Polymeren Duromere (Duroplaste) Plastomere (Thermoplaste) Elastomere Eigenschaftsvergleiche und statistische Daten Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe Werkstoffe besonderer Herstellung oder Eigenschaften....4. Pulvermetallurgie, Sintermetalle Schichtwerkstoffe und Schichtherstellung Lager- und Gleitwerkstoffe Werkstoffe für Lötungen Werkstoffe mit steuerbaren Eigenschaftsänderungen Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen 4 Werkstoffprüfung 4. Aufgaben, Abgrenzung 4. Prüfung von Werkstoffkermwerten 4. Messung der Härte 4.4 Prüfung der Festigkeit bei statischer Belastung 4. Prüfung der Festigkeit bei dynamischer Belastung 4.6 Prüfung der Zähigkeit 4.7 Prüfung von Verarbeitungseigenschaften 4. Untersuchung des Gefüges 4. Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Übungsklausur. Zeit: 0 Minuten