Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Ähnliche Dokumente
Von der KEV zum Eigenverbrauch

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Claudia Wolf Stadt Spremberg FB Planen und Bauen Werkstattgespräch Energetischer Umbau im Quartier

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Wie können wir unsere Gebäude mit Energie versorgen und dabei Emissionen vermeiden?

SCOP versus COP und JAZ

Renovationsprojekt La Cigale

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Wärmepumpen Warmwasserboiler

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Die öffentliche Energieberatung

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter

Erdwärme für den Hausgebrauch

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

¾ für 2000-W-Gesellschaft

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Nachhaltigkeitsbericht. Primärenergieverbrauch erneut verringert. Fläche mit Wärme aus erneuerbarer Energie verdoppelt

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Die Photovoltaik und Solarthermie im Kontext der CH-Energiepolitik

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Optimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen

Netzwerk Photovoltaik

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Speicherung von Wärme in. Erdwärmesonden. Arthur Huber dipl. Ing. ETH. Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Inhalt der Veranstaltung

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Luftheizung oder IR-Strahlungsheizung

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Kombination von Solarthermie

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

installa/on.at

Energetische Gebäudesanierung

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Transkript:

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem Geschäftsführer Allianz 2SOL

Reise auf den Bürgenstock benötigt Ziel Zeit zur Vorbereitung Planung des Weges Ausrüstung Erfahrung Hindernisse Kein Ziel Ungenügende Vorbereitung Unklarer Plan Mangelhafte Ausrüstung Fehlende Erfahrung

Transformation des Gebäudeparks Schweiz Sanierung Gebäudepark ist notwendig Energiestrategie - Reduktion CO2: strombasierte Wärmeerzeugung ersetzt fossile - Versorgungssicherheit - Langzeitspeicherung Strom/Wärme ist entscheidend Trends: Digitalisierung, Prosumer, Wärmepumpe wird vernetzt und Teil der Systemkopplung Strom-Wärme

Ziel: Gebäude erneuerbar versorgen!

Herausforderung: Leistungsübertragung zum Gebäude? Was passiert im Winter? Wo soll die Leistung herkommen?

Leistungsübertragung zum einzelnen Gebäude 2016 2050 Thermische Energie 80 TWh/a Energiesparen 40-50 TWh/a Thermische Leistung 40 GW 22.5 GW Elektrische Leistung für thermische Zwecke 1.4 GW 3.2 GW Leistungsfrage: Wie wird Strombedarf der Wärmepumpen am kältesten Tag gedeckt? Gelagerte Energie als Öl in Tanks 55 TWh/a 7 20 Mia CHF/a je nach Energiepreis Anforderung Wärmepumpensystem: COP von 7 (Durchschnitt Sanierung/Neubau) Garantierte Energie durch Gaslieferverträge 25 TWh/a Lokale Energiequelle liefert 86% der benötigten Energie am kältesten Tag

Weg: Wärmepumpen-Systeme mit hohem Wirkungsgrad Quelle: Amt für Hochbauten Stadt Zürich: Erhöhung der Quellentemperatur von Wärmepumpen; 2011

Herausforderung: Wärmebedarf und Ertrag

Das Gesamtsystem 2SOL Wärmepumpe mit hohem Wirkungsgrad zur Zeit des grössten Bedarfs System für Niedertemperaturhub - Tiefe Wärmeverteiltemperaturen - Hohe Quelltemperatur zur kältesten Zeit Sonne als Quelle für lokale Produktion von Strom und Wärme Thermische Aktivierung des Erdreichs - Nachhaltige Bewirtschaftung der Quelle Raumkomfort durch Kühlen und gute Luftqualität

Eingesparte Sondenmeter pro m² PVT Wirtschaftlich Kernfrage: Ab wann ist die Regeneration wirtschaftlich? Reduktion der nötigen Sondenmeter durch Regeneration 25 20 15 10 50% Regeneration 100% Regeneration Paritätslinie Regeneration 350 CHF/ m² PVT-Anlage (nur thermischer Teil) 70 CHF/ Sondenmeter Preisverhältnis = Faktor 5 5 0 28 kw / 10m Sondenabstand 28 kw / 5m Sondenabstand 84 kw / 10m Sondenabstand 84 kw / 5m Sondenabstand 168 kw / 10m Sondenabstand Simulationen mit EWS Parameter: Sondenlänge 390-450m; min. 4 C Eintritt nach 50 Jahren; Wassergefüllte Sonden PVT-Ertrag bei 50% Regeneration: 350 kwh/m2 Ø-Wert über 50 Jahre PVT-Ertrag bei 100% Regeneration: 300 kwh/m2 Ø-Wert über 50 Jahre

Expedition 2SOL-Sanierung Feldmeilen MFH Altbau Baujahr 1975 Stromheizung ca. 2000 m² EBF voll vermietet asymmetrischen Sanierungszyklen 2016: Energetische Gebäudesanierung ohne spezielle Zertifizierung Bauliche Massnahmen: Fassadendämmung, Vorgezogene Dachsanierung, Kellerdeckendämmung 201 MWh/a 102 MWh/a (inkl. WW)

Expedition 2SOL-Sanierung Feldmeilen 2SOL-Energiesystem: 170 m² Hybridkollektoren 28 kwp elektrisch; 90 kw thermisch PV-Eigenverbrauch ca. 40 % 3x 360m Erdwärmesonden ca. 60% regeneriert Wärmepumpe (2-stufige Viessmann) mit Zähler/Regler für PV-Netto- Überschussmessung Verteilung: Neue Wärmeabgabe mit Radiatoren Vorlauftemperatur: 46 C Warmwasser über Frischwassertechnik mit niedrigen Temperaturen Wärmeverteilung an der Fassade

Eigenverbrauchsoptimierung Feldmeilen

Wirtschaftlichkeit CHF 400'000 350'000 Investitionskosten CHF/a 30000 25000 Jahreskosten Jahreskosten ohne Subventionen Jahreskosten mit Subventionen 300'000 250'000 20000 200'000 15000 150'000 10000 100'000 50'000 5000-2SOL-Anlage Feldmeilen Variante Öl Variante WP Luft + PV Variante Öl/Sonne 0 Annahmen gemäss BfE 09/15: Zinssatz 2% Stromeinsp. 10 Rp/kWh Öl 80 Rp/l

Wie gelingt Expedition erneuerbar versorgter Gebäuden? Bauherr muss Ziel klar vorgeben und bestellen Ausrüstung ist vorhanden Vernünftige Entscheidungs-/Planungsgrundlagen Optimierung im System Erfahrungsaustausch

Die Realisierung liegt nun an Ihnen! Wir unterstützen Sie gerne dabei! marc.baetschmann@2sol.ch info@2sol.ch www.2sol.ch Nächstes 2SOL Seminar am 24.1.18 Infos auf www.2sol.ch