Ausgabe 43 I Dezember Februar Auf Wegen! neuen. Evangelische Kirchengemeinden Adendorf und Lüne

Ähnliche Dokumente
Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gottesdienste im Advent

Königstettner Pfarrnachrichten

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Liebe Kinderpfarrblattleser!

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

ISBN

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

am Freitag, den 17. Februar 2017 um Uhr in der Anskar-Kirche/West Achter de Weiden 12

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Christmette 24. Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

familienzentrum.trokirche.de

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Zeitung des Kindergartens

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Österliche Bußzeit 2015

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Gabriel für Kinder und Eltern

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien

Bausteine für Gottesdienste. Der Heilige Nikolaus besucht den Gottesdienst 6. Dezember 2008

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Fundraising mit Herz und Verstand

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Die Bedeutung der Farben

Programm JAHRE ST.MARIA

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

Christliches Symbol -> Brot

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Kulinarischer Kalender

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Evangelisch und katholisch

Vorspiel. Weißer Winterwald

Fuß- und Kopfwaschung

Brot teilen Kommunion feiern

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Gruppenangebote. Gruppenangebote

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Willkommen! In unserer Kirche

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Monat der Weltmission 2011

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Die Teile der Heiligen Messe

Ablauf und Gebete der Messfeier

Stadtkirche. Gottesdienste

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Transkript:

Ausgabe 43 I Dezember 2016 - Februar 2017 Auf Wegen! neuen Evangelische Kirchengemeinden Adendorf und Lüne

Auf ein Wort Friede sei mit dir Friedensgruss im Alltag? Ein Sonntagmorgen, im Gottesdienst: Wir sprechen uns einander zu Friede sei mit dir. Der gute Wunsch breitet sich aus, von Hand zu Hand, von Bank zu Bank im ganzen Kirchenraum. Der Friede sei mit euch, das war und ist der Gruß des Auferstandenen ein Versprechen und ein Auftrag. Genau so darf ich Sie/euch heute in unserem Gemeindebrief begrüßen und allen Lesern zurufen: Der Friede Gottes sei mit euch. Wir geben den Frieden Christi weiter von Mensch zu Mensch Was würde wohl passieren, wenn wir diesen Gruß einmal außerhalb unserer Kirchenmauern anbringen würden, bei einer Begegnung auf offener Straße und dann Friede sei mit dir? Die Verwunderung mancher Mitmenschen ist leicht vorstellbar. Andererseits: Wenn ich auf der Schwäbischen Alb wandere, kommt mir beim Begrüßen leicht das Grüß Gott über die Lippen. Das wiederum würde hier bei uns ein Heben der Augenbrauen beim Gegenüber verursachen. Wie oft tun wir etwas und denken nicht mehr darüber nach. Und wie geht es uns mit dem Friedensgruß? Wenn wir ein paar Leute fragen würden, was der Friedensgruß für sie bedeutet, kann ich mir Antworten vorstellen wie diese: Ich mag den Friedensgruß, so kann ich meinen Nachbarn in der Kirchenbank wenigstens einmal im Gottesdienst anlächeln. Für mich ist der Friedensgruß immer wieder eine Möglichkeit, dem anderen zu zeigen, dass ich ihn wertschätze und dass er für mich so wertvoll ist, dass ich bereit bin, ein paar Schritte zu gehen, um den Frieden zu wünschen. In diesem Sinne: Friede sei mit Euch! Bernhard Ende Inhaltsverzeichnis Friedensgruß im Alltag? 2 Ein unfassbares Geschenk 3 Kirche im Laufe der Zeit 5 Kinder & Jugend Adendorf 6 Kinder, Kinder Lüne 7 Junge Seiten 8-9 Feste & Fahrten 11 Pfarrhelferkreis 12 Mitten im Leben und drumherum 12-13 Gruppen in Adendorf und Lüne 15 + 17 Gottesdienste 18-19 Musik & Kultur 21 Lüne aktuell 22-23 Adendorf aktuell 24-25 Diakonie & Kirchenkreis 27 + 29 Musik & Kultur 31-32 Aus der Ökumene 32-34 Freud & Leid 35 Wir sind für Sie da! Adressen 36 Die Seiten 4, 10, 14, 16, 20, 26, 28 und 30 dienen der Werbung unserer Inserenten und damit der Finanzierung dieses Gemeindebriefes. Wir danken dafür! Impressum Auf neuen Wegen erscheint fünfmal im Jahr mit einer Auflage von 7.700 Exemplaren und wird kostenlos an alle Haushaltungen in den Kirchengemeinden Adendorf und Lüne verteilt. Herausgeber: Kirchenvorstände der Ev. luth. Emmausgemeinde, 21365 Adendorf, Bültenweg 18 b und der Ev. luth. Kirchengemeinde Lüne, 21337 Lüneburg, Lüner Kirchweg 4 Redaktion: H. Fedrowitz, H. Geil, M. Kranzusch, C. Luesmann, M. Menkhaus, P. Mohr, D. Schipporeit, S. Steuernagel Layout: N. Grujic, M. Kranzusch, H.-U. Kreisel, M. Lucas, M. Menkhaus Anzeigen: R. Ebeling (& 5 63 02), B. Köppen, M. Lucas, B. Sagert, S. Steuernagel (& 7 78 09 80) V.i.S.d.P: D. Schipporeit, Lüner Kirchweg 4, 21337 Lüneburg Druckerei: Druckerei Wulf, Lüneburg Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder. Spenden Wenn Sie uns, die Gemeinden, unterstützen wollen Sparkasse Lüneburg IBAN: DE96 2405 0110 0000 0002 16 BIC: NOLADE 21LBG Kontoinhaber: Kirchenkreisamt Lüneburg Verwendungszweck: Kirchengemeinde Adendorf oder Kirchengemeinde Lüne Internet E-Mail- Adressen der Kirchengemeinden: KG.Emmaus.Adendorf@evlka.de KG.Luene@evlka.de Homepage des KK: www.kirchenkreis-lueneburg.de Homepage Lüne: www.luene.wir-e.de Homepage Adendorf: www.emmaus-adendorf.de 2 dezember 2016 - februar 2017

Im Laufe Angedacht der Zeit Das Fest des Friedens Ein unfassbares Geschenk Am Heiligen Abend werden unsere Kirchen wieder voll sein. Menschen machen sich auf zu den Gottesdiensten und Krippenspielen. Sie werden warten, Unruhe liegt in der Luft bis die Glocken läuten und die Orgel einsetzt. Für viele gehört der Gottesdienstbesuch zum festen Ritual für die Weihnachtstage. Und selbst die meisten, die nicht mehr gehen, haben noch ein Bild davon vor dem inneren Auge: Der festlich geschmückte Weihnachtsbaum, die altbekannten Lieder und so manche Lippen sprechen unhörbar die Worte mit, wenn in der Christvesper die Lesung beginnt: Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Weihnachten ist tief verwurzelt in unserem kulturellen Gedächtnis und jeder von uns hat Bilder der perfekten Weihnacht in sich Bilder, die bei manchen Sehnsucht auslösen und bei anderen Fluchtreflexe: Die Vorstellungen von der heilen Familie, die sich um den heimischen Tannenbaum versammelt, gemeinsam singt und ein raffiniertes Festmahl einnimmt. Und die Bescherung gehört natürlich auch dazu und alle bekommen das, was sie sich wünschen und alle sind glücklich. Es ist ein Traumbild, das eigentlich nie der Wirklichkeit entspricht. Fast nie wird so viel gestritten und geweint, wie zu Weihnachten. Und doch scheint tief in uns die Sehnsucht zu schlummern, dass wir in unserem ganz persönlichen Umfeld ein Stück von dem Frieden erleben, den die Engel auf dem Felde den Hirten verkünden: Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden. Die Weihnachtsfeiern meiner Kindheit kamen dem Ideal oft recht nahe. Aber immer gab es diesen einen, kritischen Moment: Wenn alle am Tisch versammelt waren und der Festbraten aufgetragen wurde. Mein Großvater hat dann immer das Tischgebet gesprochen. Und hat dann immer wieder für einen Augenblick die Fassung verloren. Und konnte es nicht glauben, dass er hier in Frieden und Wohlstand mit seinen Liebsten zusammen in einem warmen Raum an einem reich gedeckten Tisch saß. Jedes Jahr hat er in diesem Augenblick ein paar Tränen herunterschluckt. Und hat nach einem kurzen inneren Kampf von den Weihnachten erzählt, an denen er all dies nicht mehr für möglich gehalten hatte: von den Jahren in Russland an der Front und in der Kriegsgefangenschaft und immer wieder von den Kohlen und den Kartoffeln, um die sich gestandene Männer geprügelt hatten. Für uns als Familie war das oft nicht leicht auszuhalten und so manches Mal kam von einem die Frage, ob das denn jetzt sein müsse. Und oft genug gab dann ein Wort das andere. Ehre sei Gott und Frieden auf Erden - bleibt die Botschaft der Engel Wunschtraum und Sehnsucht? Ich glaube, sie ist Verheißung und Auftrag zugleich: Zu Weihnachten feiern wir jedes Jahr die Geburt des Friedefürsten aber noch immer nicht den Weltfrieden. Wir feiern das Kommen Gottes in unsere oft so friedlose Welt. Auf dass wir ihn an unserer Seite wissen. Dass wir mit ihm Frieden schließen in allem Unfrieden, der uns immer wieder umgibt. Dass wir mit ihm den Weg des Friedens gehen und uns nicht entmutigen lassen, solchen Frieden und Nächstenliebe zu wagen. In den Jahren, seitdem mein Großvater nicht mehr am Familientisch sitzt, haben mir seine Worte zu Weihnachten schon oft gefehlt. Und wenn ich auf die Welt um uns herum blicke, verstehe ich, wie er immer wieder um Fassung ringen musste. Und dass er wie wohl keiner in der Familie verstanden hat, was für ein schier unfassbares Geschenk der Frieden ist. Ein viel größeres als all die anderen Pakete, die unter dem Weihnachtbaum liegen. Dennis Schipporeit Covergedanken Kannst Du noch was mit diesen Zeitschriften anfangen? Damit? Die sind doch so alt, die fallen ja gleich auseinander! O.k., dann werfe ich die weg. Nein, warte... ich schau nur kurz mal rein. Von 1953... schau dir mal diese Werbung an - die Sprache ist der Hammer: Was könnte auch den Zauber weiblicher Anmut besser krönen als eine gepflegte Frisur... heute würden dich alle für bekloppt halten, wenn du so reden würdest. Und hier... was ist denn das? Das ist der Wahnsinn! Ein Fahrplan für Weihnachten... meinen die das wirklich so? Bis zum 18.12. müssen die Zimmer aufgeräumt sein... das ist so gut, das gehört in den Gemeindebrief! Mach Dir mal lieber Gedanken um das Cover. Erst die Pflicht, dann die Kür. Alles fertig, total peacig diesmal... im wahrsten Sinne. dezember 2016 - februar 2017 3

Werbung 4 dezember 2016 - februar 2017

Kirche im Laufe der Zeit St. Martin Friede ist mehr als kein Krieg Was ist Friede? Oft stellen wir ihn uns als Gegenteil von Krieg vor. Dabei ist er in biblischer Tradition viel mehr als die Abwesenheit von Gewalt, Angst und Terror. Er ist ein Zustand der Fülle, der Gerechtigkeit und der Gemeinschaft bis hin zu der Vision, wie Wölfe und Lämmer friedlich beieinander leben. Solch allumfassender Friede wird in dieser Welt wohl immer Utopie bleiben. Und doch wird er zumindest zeichenhaft immer wieder sichtbar: In meiner rheinischen Heimat kennt jedes Kind die Legendes des Heiligen Martin, der als römischer Soldat im Winter auf einen Bettler trifft. Von seiner Not angerührt, hält er sein Pferd an, teilt mit dem Schwert seinen Mantel und gibt dem Bettler den wärmenden Umhang. Es ist eine Geschichte, die ganz unmittelbar zu Herzen geht. Und die zugleich von tiefer symbolischer Bedeutung ist. Mit dem Umhang zerteilt Martin nicht nur irgendein Stück Stoff sondern den Mantel eines führenden römischen Soldaten: ein weithin sichtbares Zeichen militärischer Macht. Im Zerteilen dieses Mantels deutet sich eine Einsicht an, die Martin immer weiter erfüllen wird: Frieden lässt sich mit Waffengewalt nicht erreichen. Frieden, das ist für ihn mehr als das Schweigen von Waffen oder die bloße Abwesenheit von Krieg. Damit Frieden erreicht werden kann, braucht es vielmehr auch einen sozialen Frieden einen Ausgleich zwischen bitterer Not und übermäßiger Macht und Besitz. Sich für solchen Frieden einzusetzen erfordert Mut. Nicht den Mut, mit Schwertern auf das Schlachtfeld zu ziehen wohl aber den Mut, bestehende Verhältnisse zu hinterfragen und ungerechte Strukturen zu durchbrechen. Welche Mäntel müssern wir heute zerteilen, damit Friede werden kann? Dennis Schipporeit Pax romana und Friede Christi Friede? Wenn zwei das Gleiche sagen... Wir gehen oft davon aus, dass wir das Gleiche meinen, wenn wir das Gleiche sagen. Nicht selten ist das ein Irrtum - in Fragen des Friedens leider manchmal ein schmerzhafter, bisweilen tödlicher Irrtum. Friede kann ein hehres Ziel sein, ein verzweifelt herbeigesehnter Zustand oder eine gute Voraussetzung zur Wahrung der eigenen Interessen. Frieden in einer seiner vielfältigen Erscheinungsformen wollen wohl fast alle. Aber was sie damit meinen, wird weniger in den Beteuerungen ihrer Friedensabsichten deutlich als vielmehr in der Antwort auf die Frage: Wozu bin ich bereit, um diesen Frieden zu erreichen? Auch diese Frage ist allerdings abgründig vieldeutig. Stark zugespitzt steckt dahinter die Frage, welches Opfer ich mir selbst abverlange, oder die Frage, welches Opfer ich anderen zumute. Die Pax Romana, der römische Friede, bedeutete einen Ruhezustand, der durch Zuckerbrot und Peitsche, durch Wohlstandsversprechungen auf der einen und Gewaltandrohungen auf der anderen Seite hergestellt und gewahrt wurde. Manchmal reichte auch schon eine dieser beiden Aussichten, um Menschen zur Zustimmung zu bewegen. Manche waren aus lauter Angst vor der Übermacht zu allem bereit. Andere spekulierten nur allzu gerne auf eine profitable Teilhabe an der Sonnenseite des Lebens. Solange beides gewahrt blieb, herrschte Friede. Und wer die Macht nicht provozierte, konnte sich sogar einbilden, es gebe gar keinen Grund zur Sorge. Denn die Macht war und ist in der Regel pragmatisch: Wer nicht gegen uns ist, ist für uns. Paranoide Geister verdrehen diesen Satz allerdings gerne, bis er zum Machterhalt durch Gesinnungsterror auffordert: Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Da wird die Luft manchmal ganz schön dünn. - Weniger streng sind in der Regel diejenigen, die die Frage nach den Opfern zuallererst sich selbst stellen: Welchen Einsatz, welches Opfer bin ich denn selbst bereit zu bringen? Die Frage so zu formulieren lehrt Barmherzigkeit. Und die können wir gut brauchen, wenn es um die Zumutungen an andere geht. Ich kann nicht anderen abverlangen, was ich mir selbst nicht zumute. Kants Kategorischer Imperativ klingt hier an. Aber was ich mir selbst zumute, ist in erster Linie meine Sache. Und nichts berechtigt mich dazu, das auch von anderen zu erwarten. Was dann noch bleibt, ist das Vorbild, das nicht als Forderung wirkt, sondern als Inspiration, als motivierende Anregung, als Geschenk. Nach Johannes 14,27 versteht Jesus sein Erbe genauso, als Geschenk: Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt, gebe ich euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht. Solch ein Friede lässt sich mit aller Macht der Welt nicht herbeiführen. Aber er kann da entstehen, wo Menschen ihn wirken lassen - ihn innerlich und äußerlich erfahren, im Umgang mit sich selbst als tiefe Zufriedenheit, im Umgang mit anderen als entwaffnende Gelassenheit, im Umgang mit Gott als hoffnungsvolles Vertrauen, dass mehr möglich ist, als in den Grenzen unserer Vorstellungen und Bemühungen erreichbar erscheint. Michael Kranzusch dezember 2016 - februar 2017 5

Kinder, Kinder Ökumenische Sternsingeraktion 2017 In Kenia und weltweit Gemeinsam für Gottes Schöpfung. Weltweit ziehen wieder Kinder und Jugendliche als Heilige Drei Könige von Haus zu Haus. Auch wir wollen in Adendorf und Lüne den Segen Gottes zu den Menschen bringen. Jeder, der mitmachen möchte, ist eingeladen. Es macht Spaß und alles Wichtige erfahrt ihr beim Vorbereitungstreffen. Wer gerne besucht werden möchte, trägt sich in die vorher ausliegenden Listen in der Kirche ein oder meldet sich in seinem Gemeindebüro. FASCHINGSDISCO für Kinder (6-12) Sa., 25.02.17, 16:30-19:30 Uhr Auf ins Mittelalter - Burgfräulein, Ritter, Bettler, Mönch, Räuber oder Königin - alle sind willkommen. Mit mittelalterlichen Spielen, Musik von heute, Imbiss, Getränken und Knabbereien. Anmeldung bis 23.02.17. Kosten*: 3,50 EUR Geschwister je 3 EUR Verena Schipporeit Vorbereitungstreffen Lüne: 01.12.16, 16:30 17:30 Uhr, Kinderund Jugendhaus Lüne, Anmeldung im Gemeindebüro, & 56036 Adendorf: Bei Interesse bei Lydia Blume, & 221 2538 melden. Aussendung: So, 26.12.16 um 18:00 Uhr, Emmauskirche Einholung: Sa, 14.01.17 um 18:00 Uhr, Christ-König-Kirche Osterfreizeit für Kinder (8-12 Jahre) Nordseeinsel Amrum Am Osterdienstag geht es in das Haus Barn Horn ganz im Norden von Norddorf/Amrum. Das Haus liegt fast am Strand, so dass wir wir das Meer ausgiebig genießen können. Geplant sind neben Basteln, Spielen und Wanderungen das gemeinsame Singen, Nachdenken über Gott und unsere Welt sowie der selbstgemachte Gottesdienst. Ein Team von erwachsenen und jugendlichen Betreuern begleitet die Fahrt. Renate Weseloh-Klage Informationsabend zur Reise findet statt am Mittwoch 29. März um 19:30 Uhr im Gemeindehaus, Bültenweg 18 b. Leitung: Pastorin Renate Weseloh-Klages und Ferdinand Sadrawetz- Hische. Kosten*: 115 / bzw. 135 für Kinder, deren Eltern beide nicht Mitglied der ev.-luth. Landeskirche Hannovers sind. *Bei Bedarf ist eine Unterstützung durch die Kirchengemeinde möglich. Anmeldeunterlagen im Büro der Kirchengemeinde/ bei Pastorin Weseloh-Klages. Kirchennacht zum 10.-11. Februar Kindergottesdienst und Kirchennacht: Start am Freitag um 19.00 Uhr in der Emmauskirche. Nach dem Einrichten der Schlafplätze und dem Kennenlernen, Singen und Spielen geht es bei schönem Wetter in den Pfarrgarten ans Lagerfeuer. Dort grillen wir. Anschließend wird es in der Gute-Nacht Geschichte um Martin Luther gehen. Am nächsten Morgen gibt es das Frühstück im Gemeindehaus; Abholzeit in der Kirche: 9:30 Uhr; Anmeldung bis zum 9. Februar. Kosten: 3, Geschwister je 2,50 Kindergottesdienst Für Kinder ab 6 Jahren, samstags 9:00-12:00 Uhr, in der Regel im Emmaus-Gemeindehaus, mit gemeinsamem Frühstück. Informationen und Anmeldung im Kirchenbüro oder bei Pastorin Renate Weseloh-Klages. Kindergruppen Angebot der Ev. Familienbildungsstätte (FABS) FABS Eltern-Kind Gruppe für Kinder von 1-3 Jahren dienstags 9:30-11:00 Uhr, Emmaus Gemeindehaus. Kontakt: FABS, & 44211 Eltern-Kind Gruppe der Emmausgemeinde Donnerstags 9:30-11:00 Uhr, Emmaus Gemeindehaus Kontakt: Lydia Blume, & 221 2538 Elterninitiative Minimäuse Betreuung für Kinder ab 20 Monaten bis 3 Jahren. Immer mittwochs im Emmaus Gemeindehaus. Kontakt: Fr. Kopp, & 188 866 oder 0171/3332110 Gottesdienst für Kleine Leute Für Kleinkinder und ihre Eltern findet an jedem 2. Sonntag in der Emmauskirche ein Kindergottesdienst statt, Dauer ca. 30 Minuten. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Infos bei Pastorin Renate Weseloh-Klages unter & 18170. Nächste Termine: 8. Januar, 16:00 Uhr: Die heiligen drei Könige Die Kinder sollten möglichst ein Kuscheltier mitbringen. 12. Februar, 16:00 Uhr: Noahs Arche - und alle kommen mit 6 dezember 2016 - februar 2017

Kinder, Kinder Evangelische KiTa Lüner Weg Reformationstag Das große Jubiläumsjahr ist erst 2017, aber auch in diesem Jahr haben wir uns etwas Besonderes überlegt. Wir beginnen den Tag mit einem gemeinsamen Kreis, in dem ein Theaterstück über das Leben Luthers aufgeführt wird. Danach öffnen wir die große Reformationsschatztruhe. In ihr befinden sich Symbole für Angebote, die an diesem Tag im Kindergarten stattfinden. Als erstes holen wir eine Handmühle heraus. Mit ihr können die Kinder heute im Café Hirse mahlen und zu einem leckeren Brei kochen, wie er vielleicht schon Martin Luther geschmeckt hat. Möglichkeit Kloster, Thesenanschlag, Blitz zu spielen und wer es ruhiger mag, kann sich die Geschichte vom verlorenen Sohn anhören. In unserem Theaterstück ist es diese Geschichte, durch die Martin seine Angst vor Gott verliert, weil er entdeckt, dass Gott wie ein guter Vater ist - liebend und verzeihend. Wer Lust hat, kann mit Figuren, Bauklötzen, Häusern die Stadt Wittenberg oder die Wartburg bauen und noch mehr über das Leben von Martin Luther erfahren. Es kann Malen und Schreiben mit Gänsefedern ausprobiert werden, wer möchte kann sich eine Schriftrolle basteln. Wer etwas über die Lutherrose erfahren möchte, kann bei dem großen Bodenbild mitmachen, das gemeinsam erarbeitet wird. Für Bewegungsfreudige gibt es draußen die Mal sehen, was uns für das große Jubiläumsjahr noch einfällt Team der KiTa Lüner Weg Für Kinder in Lüne Angebote der FABS Ev. Familienbildungsstätte FABS Eltern-Kind Gruppe für Kinder von 1-3 Jahren, donnerstags 9:15-11:15 Uhr, Zehntscheune Lüne. Kontakt: FABS, & 442 11 Eltern-Kind-Gruppe Lüne Für alle Kinder im Alter von 0-3 Jahren mit ihren Eltern. Donnerstags 15:00-17:00 Uhr, Zehntscheune Lüne. Kontakt: Kristin Morsnowski-Scherrer, & 999 37 13 MINI-Gottesdienste für Kinder von 2-6 Jahren. Letzter Sonntag im Monat außerhalb der Ferien. Nächste Termine am 29. Januar und am 26. Februar 2017, 11:15 Uhr, Kinder- und Jugendhaus Lüne, MINI-GD-Team. Kontakt: Tobias Wortmann, & 226 7789 Ev.-Luth. Kita-Bibliotheken Dienstags und freitags für alle geöffnet, Kita Brandheider Weg: 8:00-10:00 Uhr und Kita Lüner Weg: 8:30-9:30 Uhr. dezember 2016 - februar 2017 7

Junge Seiten Ein farbiges Musical von Hort und KiTa Kunterbunt Ein herrlicher Regenbogen strahlt über dem Land Kunterbunt. Der gütige König herrscht, die Farben sind seine Untertanen. Alles ist kunterbunt, quietschbunt, klatschbunt. Eines Tages kommen die blauen, roten und gelben Bürger jedoch auf die Idee, dass ihre Farben wichtiger seien als die der anderen... Das Märchen Kunterbunt ist durch die Verbindung von Musik, Emotionen und Farben ein Plädoyer für eine tolerante Gesellschaft, in der sich nicht eine Gruppe über die anderen erhebt, sondern erst das Miteinander das Leben abwechslungsreich und bunt werden lässt. Als Musical wird Kunterbunt aufgeführt von den Hort-und Kitakindern der Kindertagesstätte Brandheider Weg unter Leitung von Daniela Detloff. Nach sechswöchiger Probezeit freuen wir uns sehr darauf, Ihnen unser Musical vorführen zu dürfen! Wir sind 35 Kinder im Alter von 5-10 Jahren und stellen Ihnen das Land und die Königin Kunterbunt vor!! Standfest waren die 36 Konfirmandinnen und Konfirmanden beim Wochenende rund um die Themen Bibel, Gesangbuch und Gottesdienst. Erarbeitet wurden für den Gottesdienst u.a. auch Friedens- und Gewalt ABCs. Wie geht Frieden? war eine der Fragen dabei. Daniela Detloff Wo: Klosterkirche Lüne Wann: 02.Dezember 2016 um 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr Der Eintritt ist frei - über Spenden freuen wir uns sehr. Kinder- und Jugendarbeit Ideen & Wünsche 2017 Im nächsten Jahr u.a. auf den Programm: Besuch des Auswanderermuseums Ballinstadt, Hamburg Fahrt zum Kirchentag nach Berlin/Wittenberg Teamer-Tour im Herbst auf den Darß in Mecklenburg- Vorpommern Geschenke? Wenn Sie sich für die Jugendarbeit ein größeres Weihnachtsgeschenk aussuchen könnten wurde ich kürzlich gefragt. Mh, größeres Weihnachtsgeschenk? Einen gemeindeeigenen Kleinbus mit Anhängerkupplung das wäre was, das würde vieles erleichtern und vieles besser ermöglichen. Zugegeben, vielleicht etwas groß für ein Weihnachtgeschenk, aber vielleicht in einigen Monaten. Henry Schwier Standfest waren auch die 13 Teamer, die das Konfirmandenwochenende vorbereitet und durchgeführt haben. Die Leitung der Kleingruppen lag in ihren Händen. Dabei brauchen sie viel Kompetenz und Wissen in Methodik und Thema, in Fragen von Gruppenprozessen und Spielpädagogik, aber auch in der persönlichen Begleitung der Konfis. Die Teamer sind ein großer Schatz in der Konfirmandenarbeit. Standfest sollen auch die neuen Teamer werden, die gerade den gemeindeeigenen Gruppenleiterkurs absolvieren. 12 Jugendliche lernen in fünf Monaten viel in Sachen Pädagogik, Psychologie, Rechtsfragen, Methodik und Didaktik, Spielekompetenz und Präsentation.Eingeführt werden die Teamer am 5. Februar im Gottesdienst in der Zehntscheune Wenn Sie die Kinder- und Jugendarbeit unterstützen möchten, sprechen Sie mich gerne an. Kontakt: Diakon Henry Schwier henry.schwier@evlka.de oder & 0170-44 90 738 8 dezember 2016 - februar 2017

Junge Seiten Fahrt zum Kichentag 24.-28. Mai 2017 Gemeinsam nach Berlin Der Kirchenkreis Lüneburg bietet vom 24. bis zum 28. Mai 2017 eine Fahrt zum Kirchentag nach Berlin an (inkl. Abschlussgottesdienst in Wittenberg)! Aufgrund des Reformationsjubiläums steht dieser Kirchentag besonders im Licht der Weltöffentlichkeit. Neben unzähligen interessierten, unternehmungslustigen und begeisterungsfähigen Menschen gibt es auch tausende Engagierte, die ihren Beitrag zu einem ganz besonderen Erlebnis leisten. Dabei gewesen zu sein, das wirkt bei Kirchentagen oft noch lange nach. TEAMERTREFFEN für alle, die in der Arbeit mit Kindern, Konfirmanden und Jugendlichen aktiv sind. Immer freitags: 2. Dezember, ab 19:00 Uhr Basteltreff: Vogelfutterhäuser bauen, Porzellanbecher und Kalender 2017 gestalten (Bitte eigene Bilder mitbringen) 16. Dezember: Weihnachtsbowling in Winsen, Treffen: 19:30 Uhr am Gemeindehaus 13. Januar um 19: 00 Uhr im Gemeindehaus Für diesen besonderen Kirchentag gilt das ganz sicher besonders. Teilnahme sehr empfohlen! Kosten für Fahrt, Unterkunft und Dauerkarte: Erwachsene: 170, Jugendliche: 89, Familienpreise auf Anfrage, Anmeldung bis zum 28.02.2017 und weitere Infos bei: Pastor Jens-Peter Müller: mueller@kirche-bleckede.de Diakon Frank Jonas: jonas@kirchenkreis-lueneburg.de Diakon Helmut Strentzsch: h.strentzsch@gmx.de Diakon Hergen Ohrdes: hergenohrdes@web.de Eindrücke der Konfirmanden zum Besuch auf dem Emmausfriedhof Denise und Lydia: Man hat dann einen Ort für den Abschied von den Gestorbenen. Da kann man immer hingehen. Amely: Man hat einen Ort für sich, an dem man sich ganz dem Toten widmen kann. Ole und Antonia: Wir finden es gut, daß hier jeder den Verstorbenen besuchen kann. Leticia: Ich finde die Steine mit den Versen und Sprüchen schön. Angelika: Ich finde es gut, dass man hier bei uns zu Fuß zum Friedhof gehen kann. Nicht jeder hat ein Auto. Konfirmanden auf dem Emmausfriedhof Leben und Sterben Gott und die Welt, in der wir leben. Immer wieder geht es im Konfirmandenunterricht nicht nur um Fragen zur Bibel, zum christlichen Glauben oder zur Religiösität, sondern auch um Lebensfragen. Dazu gehört der Umgang mit dem Thema Sterben. Nachdem es zunächst um eigene Erfahrungen mit diesem Lebensbereich ging, besuchten die Hauptkonfirmanden, die am Dienstag und Donnerstag Unterricht haben, an einem Samstag Ende Oktober dann den Emmausfriedhof. Ein prägender erster Eindruck war, dass es sehr viele bunte, liebevoll geschmückte Grabstellen gibt. Der Friedhof ein freundlicher, lebensbejahender Ort, obwohl manche Grabstellen auch von Schmerz und tiefer Trauer erzählen. Friedhöfe sind wichtig und gut, erkannten die Konfirmanden. Timo findet viele Gräber schön, wünscht sich aber mehr Bänke und auch Tische, damit man sich länger aufhalten kann. Auch die vielen Grablichter, die jetzt zu sehen sind, fanden viele Konfirmanden schön. Die Vorstellung, dass in der Dunkelheit der Nacht Lichter für die Verstorbenen leuchten ist schön und tröstet. Renate Weseloh-Klages dezember 2016 - februar 2017 9

Werbung 10 dezember 2016 - februar 2017

Feste und Fahrten Save the date Zur Obstblüte ins Alte Land Nach den schönen Halbtagesfahrten in den letzten beiden Jahren, können Sie sich schon jetzt auf unsere nächste Bustour freuen. Am Donnerstag, den 20. April 2017, fahren wir gemeinsam mit Ihnen ins Alte Land. Empfänge im Januar 2017 Auf dem Programm stehen die Jorker Kirche (Arp Schnitger- Orgel), eine Fahrt durch blühende Obsthöfe mit der Altländer Bimmelbahn und natürlich kehren wir danach in ein Hofcafe ein. Genauere Infos, auch zur Anmeldung, finden Sie im nächsten Gemeindebrief. Die Kirchengemeinden laden ein zum Neujahrsempfang in Lüne Am 15. Januar 2017 lädt das Team der Kirchengemeinde Lüne mit Pastor Dennis Schipporeit zu einer Andacht mit anschließendem Neujahrsempfang und Gemeindeversammlung in die Zehntscheune Lüne ein. Zusammen mit Vertretern von Gemeinden, Vereinen und Verbänden wollen wir auf die Planungen für das neue Jahr schauen insbesondere auf die Renovierung der Zehntscheune. Empfang für Mitarbeitende in Lüne Doris Beckmann Dennis Schipporeit Am 1. Advent zum 16. Mal Nikolausmarkt Schon zum 16. Mal findet am 27. November zum 1. Advent der Nikolausmarkt statt. Bereits vor den Sommerferien hat die Interessengemeinschaft Nikolausmarkt Adendorf mit der Planung begonnen. So werden wieder in der Aula der Grundschule, in den Buden, den Zelten und Pavillions entlang der Dorfstraße bei der Johanneskapelle Adventliches und vielerlei Kunsthandwerk angeboten. Für viele Gruppen und Vereine ist es zudem bei Kaffee und Kuchen, Essen und Trinken ein Treffpunkt. In der Johanneskapelle wird es ein adventliches Programm geben. Auf Plakaten und Flyern gibt es rechtzeitig weitere Informationen. Es lohnt also, am 1. Advent zum Nikolausmarkt zu kommen und Freunde und Bekannte mitzubringen. Am 20. Januar lädt die Kirchengemeinde Lüne alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden der Gemeinde und ihrer Kitas als Dankeschön für alles Engagement ein zu einem geselligen Abend unter dem Thema Baustelle - mit Buffet, Getränken und buntem Programm. Ökumenischer Neujahrsempfang in Adendorf Dennis Schipporeit Auch 2017 wird die ökumenische Zusammenarbeit der evangelischen Emmausgemeinde mit der katholischen Christ-König-Gemeinde in mehreren Veranstaltungen fortgesetzt. So beginnt das Jahr 2017 mit dem traditionellen Neujahrsempfang am 22. Januar um 10:00 Uhr. Eingeladen wird zunächst in die Emmauskirche zu einem ökumenischen Gottesdienst. Willkommen sind dazu Gemeindeglieder und Interessierte beider Gemeinden, außerdem Vertreter von Rat und Verwaltung, den Schulen, Vereinen, Verbänden und Parteien. Nach dem Gottesdienst treffen sich alle im Gemeindesaal in lockerer Atmosphäre bei einem kleinen Imbiss, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und so die Beziehungen im Ort zu pflegen. Heidrun Fedrowitz Dieses Programm erwartet Sie in der Johanneskapelle: 10:00 Uhr: Gottesdienst zum 1. Advent mit Pastor Michael Kranzusch, anschließend: Eröffnung des Nikolausmarktes 11:15 Uhr: Adventsmusik vom Posaunenchor Lüne, Leitung: Siegfried Knoop 12:30 Uhr: Harfenensemble musiziert irisch, adventlich, weihnachtlich 13:30 Uhr: Kinder der Musikschule Fröhlich singen und spielen mit Melodika und Akkordeon, Leitung: Andrea Cohrs, Christiane Ehmer 14:30 Uhr: Adendorfer Kinder- und Jugendchor singt, Leitung: Monika und Alexandra Bendzko 15:00 Uhr: Der Nikolaus kommt (vor der Johanneskapelle) 16:00 Uhr: Andreas Borutta und Claus Cajon und die Couch Potatoes : Balladen und anderes 17:00 Uhr: Plattdeutsche Weihnachtsgeschichten und Lieder zum Mitsingen von den Plattsnackers 18:00 Uhr: Ventilhornbläser Böhmsholz spielen zum Ausklang (vor der Johanneskapelle) Glockenläuten zum Abschluss Heidrun Fedrowitz dezember 2016 - februar 2017 11

Mitten im Leben und drumherum Wie Hund und Katze Vertrauen stiftet Frieden Wie Hund und Katze - das steht sprichwörtlich für ein Miteinander, in dem man sich als bedrohlich erlebt und verletzend miteinander umgeht. Dabei beruht die Reaktion von Hunden und Katzen aufeinander in den meisten Fällen nur auf missverstandenen Signalen. Das Schnurren der Katzen wird von Hunden leicht als bedrohliches Knurren interpretiert. Und die neugierige Kontaktaufnahme von Hunden stößt bei misstrauischen Katzen leicht auf Abwehrreaktionen, die schmerzhaft ausfallen können. Und ist die Erwartung erst einmal negativ geprägt, folgt in der Regel alles weitere den Gesetzen eines eskalierenden Verfolgungswahns: Was will denn der bzw. die jetzt wieder? Bestimmt nichts Gutes! Dass es auch ganz anders geht, zeigen Geschichten vom gelingenden Miteinander der beiden ursprünglichen Nahrungskonkurrenten. Wenn früh genug Vertrauen wächst und nicht einseitig aufgekündigt wird, können Hund und Katz verblüffend zutraulich miteinander umgehen. Ein Vertrauensvorschuss und gute Erfahrungen können Wunder bewirken. Darauf baut auch unser Pfarrhelferteam - im Umgang miteinander und mit all denen, denen sie sich zuwenden.übrigens: Interessierte sind dort stets willkommen - jeder und jede mit seinen Möglichkeiten. Infos bei Gisela Zenker (& 188239) oder Pastor Michael Kranzusch (& 18378). Michael Kranzusch Der Pfarrhelferkreis trifft sich in der Regel am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr: 29. November - Wenn Horizonte kleiner werden. Reisen im Raum der Möglichkeiten 5. Dezember - Adventsbasteln (Achtung: Montag, 9:00 Uhr) 8. Dezember - Adventsfeier (Donnerstag, 18:00 Uhr, Saal) 24. Januar - Von prägenden Menschen und Eindrücken 21. Februar - Mein Gottesdienst ist ein Waldspaziergang - Gehalt und Grenzen der Naturmeditation Nachmittage im Emmausgemeindehaus An jedem 1. Mittwoch im Monat öffnet das Reparaturcafé, an jedem 3. Mittwoch ist der Sozialverband mit Frau Rosin aktiv. Und in der Regel am 1. Dienstag im Monat ergeht die Einladung zum Frühstück für alle. Mehr Infos auf Seite 15. Tag und Uhrzeit Art der Veranstaltung Thema und Anbieter 30. November, 15:00 Uhr Themencafé mit Geburtstagsständchen Luther - lustig und ganz anders 7. Dezember, 15:00 Uhr Themencafé mit Geburtstagsständchen Adventsfeier 11. Dezember, 15:00 Uhr Sonntagstreff - Keiner soll allein sein Begleitet von Emmaus-Kirchengemeinde und Sozialverband 4. Januar, 15:00 Uhr Reparaturcafé Reparaturcaféteam, Koordination: Manfred Nitschke 8. Januar, 15:00 Uhr Sonntagstreff - Keiner soll allein sein Begleitet von Emmaus-Kirchengemeinde und Sozialverband 8. Januar, 17:00 Uhr Geselliges Tanzen Gestaltet von Erika Hildebrandt 11. Januar, 14:30 Uhr Spiel- und Klönkreis von Kirchengemeinde und DRK Begleitet von Brunhilde Rennesland und Helma Gubner 15. Januar, 16:00 Uhr Geselliges Tanzen Gestaltet von Erika Hildebrandt 25. Januar, 15:00 Uhr Themencafé mit Geburtstagsständchen Thema: Vorbilder 1. Februar, 15:00 Uhr Reparaturcafé Reparaturcaféteam, Koordination: Manfred Nitschke 8. Februar, 14:30 Uhr Spiel- und Klönkreis von Begleitet von Brunhilde Rennesland und Helma Kirchengemeinde und DRK Gubner 12. Februar, 15:00 Uhr Sonntagstreff - Keiner soll allein sein Begleitet von Emmaus-Kirchengemeinde und Sozialverband 19. Februar, 15:00 Uhr Geselliges Tanzen Gestaltet von Erika Hildebrandt 22. Februar, 15:00 Uhr Themencafé mit Geburtstagsständchen Thema: Wald 12 dezember 2016 - februar 2017

Mitten im Leben und drumherum Schritte in den Glauben Taufkurs für Erwachsene Was bedeutet die Taufe? Was hat die Bibel mir heute zu sagen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Taufkurs des Kirchenkreises in der evangelischen Familienbildungsstätte. An fünf thematischen Abenden und bei einem Gottesdienstbesuch behandeln wir die Grundlagen des christlichen Glaubens. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in der Osternacht getauft zu werden. Der Kurs richtet sich an alle, die wissen möchten, was ein Leben als Christ bedeuten kann. Der Kurs ist gebührenfrei, eine Voranmeldung ist erforderlich. Termine: Donnerstags, 02.03.; 16.03.; 23.03.; 30.03; 06.04., jeweils 19:30-21:00 Uhr Anmeldung in Ev. Familien-Bildungsstätte, Bei der St. Johanniskirche 3, & 4 42 11. Veranstaltungen Kloster Lüne Kloster Lüne mit Textilmuseum 1. April bis 15. Oktober 2017 Kloster (nur mit Führung, Dauer ca. 75 Min.) dienstags bis samstags, vormittags: 10:30 Uhr, nachmittags: 14:30 und 15:30 Uhr, Sonn- & Feiertage vormittags: 11.30 Uhr, nachmittags: 14:30 und 15:30 Uhr Museum Di.-Sa. 10.30 12.30 Uhr und 14.30-17.00 Uhr, So./Feiertag: 11.30-13.00 Uhr und 14.30-17.00 Uhr. Für Gruppen können auch außerhalb der Saison Führungen vereinbart werden. Café im Kloster Geöffnet ab 01. März 31. Okt., Di. - So. von 10:00-18:00 Uhr, & 24 98 92, email: info@cafe-im-kloster.de Veranstaltungen Bibelausstellung bis 15. Dezember 2016 Die Ausstellung vorreformatorischer Bibeln im Museum für sakrale Textilkunst ist aufgrund der hohen Nachfrage bis zum 15. Dezember 2016 verlängert! Informationen bei Pastor Dennis Schipporeit: & 5 13 81, dennis.schipporeit@evlka.de Öffnungszeiten: donnerstags und samstags, jeweils um 15.00 Uhr, Gruppen auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten Das Museum kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Bitte melden Sie sich an: & 5 23 18 Lüne mitten im Leben Bewegung bis ins Alter Lüne: Montags, 15-17 Uhr Frau Meyer, & 18 93 66 Lüner Frühstück Andacht, Frühstück, Gemeinschaft: alle ab 60 sind herzlich eingeladen besonders die Geburtstagskinder des Vormonats. Erster Mittwoch im Monat, 9:30 Uhr. Themen und Termine: 7. Dezember: Adventliches Beisammensein mit Liedern und Geschichten 4. Januar 2017: Rechtsanwalt Köhler informiert über- Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten 1. Februar: Frau Dr. Raithel berichtet über ihre Masuren- Reise Damit wir besser planen können, melden Sie sich nach Möglichkeit an bei Familie Knoop unter & 5 81 18. Gottesdienst bei TmK Mittwoch, 5. Oktober; Freitag, 4. November; jeweils um 14:30 Uhr mit anschließendem Singen bei Kaffee und Kuchen. Spiele-Nachmittage Ebensberg im ELMplus, dienstags 14 Uhr: 11. und 25. Oktober, 8. und 22. November: Auskunft: Frau Rokohl, & 820 620 4. Vesper auf dem Nonnenchor Freitag, 09. Dez. 2016 Freitag, 13./27. Jan. 2017 Freitag, 10./24. Febr. 2017 17:30 bis 18:00 Uhr Stilleabend im Kloster Lüne Freitag, 09. Dez. 2016 18.00 bis 22.00 Uhr Anmeldung erbeten bei K. Köppen & 15 89 70 Meditation im Museum Freitag, 17. Feb. 2017 18.00 bis 20.30 Uhr Anmeldung erbeten bei K. Köppen & 15 89 70 Adventsbasar der Heinz-Friedrich-Meyer-Stiftung Samstag 3. Dez. 2016 10.00 bis 18.00 Uhr Sonntag 4. Dez. 2016 11.00 bis 17.00 Uhr dezember 2016 - februar 2017 13

Werbung 14 dezember 2016 - februar 2017

Gruppen & Kreise Reinschnuppern, Mitmachen, Weitersagen Gruppenangebote in der Emmausgemeinde Basarbastelkreis Der Basarbastelkreis trifft sich jeden zweiten und vierten Mitt woch im Monat um 19:00 Uhr im Mariaraum. Auskunft erteilt: Ingrid Hartmann, T#186440. Patchwork Jeden ersten und dritten Montag im Monat von 19:30-22:00 Uhr im Thomasraum, Hof ein gang. Information: Ingrid Markwardt, & 18528. Die nächsten Termine: 5. Dezember, 2. und 16. Januar, 6. und 20. Februar. Weitere Termine nach Absprache. Sozialverband Jeden dritten Mittwoch im Monat trifft sich um 15:00 Uhr der Sozialverband zum Gedankenaustausch, Klönen und Spielen im Emmaussaal. Kontakt: Elfi Rosin, & 188586. Die nächsten Termine: 3. Dezember (Adventsfeier, Hotel Teichaue, 14:30 Uhr), 21. Dezember (Ort?), 18. Januar, 15. Februar. Suchende und Zweifelnde Einmal monatlich treffen sich Menschen mit verschiedenen kirchlich-religiösen Wurzeln auf der Suche nach ihrer persönlichen Spiritualität. Der Kreis ist an keine Konfession gebunden und trifft sich bewusst ohne pastorale Begleitung an unterschiedlichen Orten. Informationen bei Gesine Bürgener- Rotax, & 408735. Jugendrotkreuz Erste-Hilfe-Training und Spielspaß für Kinder und Jugendliche. Treffen: 1. und 3. Montag im Monat, 16:00-18:00 Uhr. Kontakt: Jasmin Tynath, & 0174 / 299 6000 Frühstück für alle Am ersten Dienstag im Monat findet von 9:00 bis 10:30 Uhr ein Früh stück für alle statt. Eigenbeteiligung: 3,00 Euro. - Anmeldung bis zum Freitag vorher bei Hans-Jürgen Be yer, & 189082. Termine: 6. Dezember, Januar entfällt, 7. Februar und 7. März. Begrüßungsteam Das Begrüßungsteam der Emmauskirchengemeinde trifft sich etwa viertel jähr lich zu Erfahrungsaustausch und neuen Anregungen. Interessierte und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Kontakt: Heidrun Scheffler, & 188464 oder Pastor Michael Kranzusch, & 18378. Du und Ich Jeden zweiten Montag im Monat trifft sich die integrierte Gruppe von 16:00 bis 18:00 Uhr. Behinderte und Nicht- Behinderte können sich unterhalten, sich vergnügen und einander helfen. Ansprechpartnerin: Marianne Krause, & 180362. Termine: 5. Dezember (Hotel Teichaue, ab 15:00 Uhr) 12. Dezember, 9. Januar und 13. Februar. Ökumenischer Frauengesprächskreis Jeden dritten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Mariaraum treffen sich evangelische und katholische Frauen unter anderem zu Themen der feministischen Theologie. Ansprech partnerin: Pastorin i. R. Dr. Ingrid Engel, & 188517. Einzelheiten im Gruppenbereich der InternetSite www. emmaus-adendorf.de. Gemeindebrief Für den Gemeindebriefes arbeiten verschiedene Gruppen zusammen: Redaktion, Werbeteam, Layoutteam, Austrägerteam. Alle Arbeitsgruppen nehmen gern noch weitere Mitarbeiter auf. Treffen finden nach Verabredung statt. Wer daran Interesse hat oder Informationen wünscht, wende sich an Pastor Dennis Schipporeit, & 51381, oder an Pastor Michael Kranzusch, & 18378. Die nächsten Treffen: Der Wendepunkt Jeden Donnerstag um 19:30 Uhr treffen sich in dieser Selbsthilfegruppe Menschen, die Probleme mit Alkohol haben, im Mariaraum des Emmausgemeindehauses. Ansprechpartner: Fred Abel, & 04152 / 76562. Bibelgesprächskreis Der Kreis trifft sich mittwochs von 19:30 bis 21:00 Uhr im Tho masraum (Hof eingang), au ßer am letzten Mitt woch im Mo nat. Die Gruppe be fasst sich mit dem Predigttext des folgenden Sonntags oder mit einem The ma, das die Re fe ren ten mitbringen. Ansprechpartner: Familie Seidler, & 188774 oder Pastor Kranzusch, & 18378. 7. Dezember mit Pastorin Weseloh-Klages 14. Dezember mit Lektor Ende 21. Oktober mit Herrn Seidler 11. Januar mit Superintendent i.r. Dr. Wiesenfeldt 18. Januar mit Pastor i.r. Haase 1. Februar mit Pastorin Weseloh-Klages 8. Februar mit Pastor i.r. Meier 15. Feburar mit Pastor Kranzusch dezember 2016 - februar 2017 15

Werbung 16 dezember 2016 - februar 2017

Gruppen & Kreise Besuchsdienst für die jungen Alten Geburtstagsgrüße Die Geburtstagsgrüße der Gemeinde auszurichten macht mir einfach Freude, sagt Gisela Knoop vom Seniorenbesuchsdienst und erzählt: Fast alle freuen sich, wenn wir zum Gratulieren kommen so entstehen ganz oft schöne Kontakte. Immer wieder stellen die Mitarbeitenden des Besuchsdienstes jedoch fest: Gerade die jungen Senioren sind an ihrem Geburtstag nicht zu Hause feiern den 75. etwa mit der Familie im Lokal oder gar auf einer Reise. Die Senioren von heute sind fitter und die Feierkultur hat sich geändert. Darauf haben nun auch der Besuchsdienstkreis und der Kirchenvorstand reagiert. Nach intensiven Beratungen hat der Kirchenvorstand sich für folgende neue Regelung entschieden: Ab Januar 2017 gratuliert die Gemeinde den jungen Senioren ab dem 75. Geburtstag mit einer Grußkarte zum Geburtstag. Ab dem 80. Geburtstag werden die Grüße persönlich überbracht. Zum 80., 85. und ab dem 90. Geburtstag besucht Sie in der Regel der Pastor dazwischen die Ehrenamtlichen aus dem Besuchsdienstkreis. Übrigens: Wer von den jungen Senioren bereits in den letzten Jahren besucht wurde, bekommt auch weiterhin Besuch auch unter 80! Dennis Schipporeit Happy Birthday Gruppen in Lüne Angehörigengruppe psychisch Kranker Ist ein seelisch Kranker in Ihrer Familie? Kommen Sie zu uns, wir hören Ihnen zu und geben unsere Erfahrungen weiter. Treffen finden jeweils am 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr statt, Zehntscheune Lüne. Kontakt: Dorothee Krüger, & 64 978 Besuchsdienst Senioren Lüne Ab dem 80. Geburtstag besuchen wir die Senioren unserer Gemeinde. Unser Besuchskreis trifft sich alle zwei Monate zum Informationsaustausch. Alle Interessierten sind jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: Pastor Dennis Schipporeit, & 51 381 Besuchskreis Babys und Familien Dieser Besuchskreis widmet sich allen Neugeborenen in unserer Gemeinde. Die Familien werden besucht, die Kleinen beschenkt und bei Bedarf erhalten die Familien Informationsmaterial z.b. über unsere Kindergärten und weitere Angebote. Kontakt: Diakon Henry Schwier, & 56 866 Frühstücksteam Das Team bereitet das Lüner Frühstück vor, sorgt für eine angenehme und entspannte Atmosphäre. Wir freuen uns über Verstärkung. Kontakt: Wiebke Grapengießer, & 246 434 Babysitterdienst Über die Familienbildungsstätte FABS können Sie direkt Kontakt aufnehmen zu BabysitterInnen, die sich mit einem Kurs erfolgreich qualifiziert haben. Kontakt: FABS, & 44 211 Evangelische Kinderbücherei Leseland Ehrenamtliche pflegen das Leseland und öffnen Kindern die Welt der Bücher. Kontakt: natalja.hein@web.de oder kts.brandheiderweg@evlka.de Stadtteilarbeit im Stadtteilhaus ELMplus (Am Ebensberg 6) Seniorenberatung, jeder 3. donnerstag, Herr Döhrmann Babyfrühstück, gemütlicher Treff, jeden vierten Donnerstag um 9:30 Uhr, Frau Schoop Hausmusik, jeden ersten Dienstag, Frau Stitz, & 156 822 Spiele- und Gedächtnistraining, dienstags, 14:00-17:30, Frau Rokohl, & 53 646 Tagesmüttertreff mit musikalischer Früherziehung, freitags 9:00-11:30, Frau Else, & 0176-46107491 Ab Januar neue Aktionen, Öffnungszeiten im ELMO, Aushänge beachten Stadtteilarbeit im Stadtteilhaus ELM (Hermann-Löns-Str. 22) Sitzgymnastik, Montags, 10:30-11:30, Leitung Frau Schoop Kontakt Frau Schalski Beratung für Flüchtlinge und Ehrenamtliche montags, 14:00-16:00 Uhr, Frau Schalski Kostenlose Kinderbetreuung, mittwochs, 9:00-11:30 Uhr Kaffee und Spieletreff, Mittwochs, 15:00-17:00 Uhr Mundharmonikaunterricht für Kinder donnerstags, 16:00-17:00 Uhr, Frau Andresen, & 0157-39049111 NEU: Internationaler Frauentreff, freitags, gerade Woche, 10:00-11:30 Uhr, Frau Schalski Schrottjulklapp, 28. Dezember 2016, Anmeldung bei Frau Schlaski ELM: Erika Schalski, Stadtteilmanagerin, & 309 2863, montags 10:00-11:30 Uhr und Karin Kerber, & 309 3815 ELM Plus: Jens Döhrmann, & 309 3230, mittwochs 8:30-10:00 Uhr Albatros e.v.: Britta Hensel, & 248 077 dezember 2016 - februar 2017 17

Gottesdienste Gottesdienste von Dezember... 03. Dezember, Samstag 14:00 Uhr, Johanneskapelle Adendorf Taufgottesdienst Pastorin Weseloh-Klages 04. Dezember, Sonntag, 2. Advent 10:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Weseloh-Klages 10:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Teamer-Gottesdienst Diakon Schwier 06. Dezember, Dienstag, Nikolaustag 14:30 Uhr, TmK Am Ebensberg Gottesdienst Pastor Schipporeit 09. Dezember, Freitag 16:00 Uhr, DRK-Heim Adendorf Gottesdienst Pastor Kranzusch 11. Dezember, Sonntag, 3. Advent 10:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Gottesdienst mit Abendmahl und Gospelchor Pastor Kranzusch 10:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Kita-Gottesdienst Pastor Schipporeit und Team 11:15 Uhr, Klosterkirche Lüne Taufgottesdienst Pastor Schipporeit 18. Dezember, Sonntag, 4. Advent 10:00 Uhr, Johanneskapelle Gottesdienst mit De Plattsnackers 10:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Singe-Gottesdienst mit dem Flötenkreis Katrin Meinecke und Pastor Schipporeit 24. Dezember, Heiligabend 14:30 Uhr, Klosterkirche Lüne Christvesper mit Krippenspiel Pastor Schipporeit und Team 15:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Christvesper mit Kinderkrippenspiel Pastor Kranzusch und Team 16:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Familiengottesdienst Diakon Schwier und Team 16:30 Uhr, Emmauskirche Adendorf Christvesper mit Konfirmandenkrippenspiel Pastorin Weseloh-Klages und Team 16:30 Uhr, DRK-Heim Adendorf Christvesper Pastor Kranzusch 18:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Christvesper Lektor Ende 18:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Christvesper Pastor Schipporeit 22:30 Uhr, Johanneskapelle Adendorf Feier der Christnacht Pastorin Weseloh-Klages 23:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Feier der Christnacht Diakon Schwier und Team 25. Dezember, 1. Weihnachtstag 10:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Singe-Gottesdienst Pastor Kranzusch und Lektorin Dr. Ising 10:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl und Taufe Pastor Schipporeit 26. Dezember, 2. Weihnachtstag 18:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Ökumenischer Gottesdienst für die Region Adendorf und Lüne mit Aussendung der Sternsinger Pastorin Weseloh-Klages und Team 31. Dezember, Altjahrsabend 17:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Gottesdienst Pastor Kranzusch 17:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Schipporeit 01. Januar, Sonntag, Neujahr 17:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Musikalische Vesper Pastor i. R. Fedrowitz und Diakonin Fedrowitz 18:30 Uhr, Johanneskapelle Adendorf Musikalische Vesper Pastor i. R. Fedrowitz und Diakonin Fedrowitz 18 dezember 2016 - februar 2017

Gottesdienste... bis Februar 04. Januar, Mittwoch 14:30 Uhr, TmK Am Ebensberg Gottesdienst Pastor Schipporeit 06. Januar, Freitag 16:00 Uhr, DRK-Heim Adendorf Gottesdienst Pastorin Weseloh-Klages 08. Januar, 1. Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr, Johanneskapelle Adendorf Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Weseloh-Klages 10:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Gottesdienst mit Abendmahl und anschließendem Kirchencafé Pastor Schipporeit 11:15 Uhr, Klosterkirche Lüne Taufgottesdienst Pastor Schipporeit 15. Januar, 2. Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Kranzusch 10:00 Uhr, Zehntscheune Lüne Andacht mit Neujahrsempfang und Gemeindeversammlung Pastor Schipporeit und Team 20. Januar, Freitag 16:00 Uhr, DRK-Heim Adendorf Gottesdienst Pastorin Weseloh-Klages 22. Januar, 3. Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Ökumenischer Gottesdienst mit anschließendem Neujahrsempfang Pastorin Weseloh-Klages, Pastor Kranzusch, Diakon Laschinski 10:00 Uhr, ELM +, Am Ebensberg Gottesdienst Prädikantin Wortmann 29. Januar, 4. Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr, Zehntscheune Lüne Gottesdienst Pastor Kranzusch 18:00 Uhr, Johanneskapelle Adendorf Abendgottesdienst Pastor Kranzusch 02. Februar, Donnerstag 14:30 Uhr, TmK Am Ebensberg Gottesdienst Pastor Schipporeit 03. Februar, Freitag 16:00 Uhr, DRK-Heim Adendorf Gottesdienst Pastorin Weseloh-Klages 04. Februar, Samstag 14:00 Uhr, Johanneskapelle Adendorf Taufgottesdienst Pastorin Weseloh-Klages 05. Februar, letzter Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr, Johanneskapelle Adendorf Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Weseloh-Klages 10:00 Uhr, Zehntscheune Lüne Newcomer-Gottesdienst Diakon Schwier 12. Februar, Sonntag, Septuagesimae 10:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Vorstellungsgottesdienst der Hauptkonfirmand/inn/en Pastorin Weseloh-Klages 10:00 Uhr, Zehntscheune Lüne Gottesdienst mit Taufe und anschließendem Kirchencafé Pastor Schipporeit 17. Februar, Freitag 16:00 Uhr, DRK-Heim Adendorf Gottesdienst Pastor Kranzusch 19. Februar, Sonntag, Sexagesimae 10:00 Uhr, Emmauskirche Adendorf Vorstellungsgottesdienst der Hauptkonfirmand/inn/en Pastor Kranzusch 10:00 Uhr, ELM+, Am Ebensberg Gottesdienst Pastor Schipporeit 26. Februar, Sonntag, Estomihi 10:00 Uhr, Zehntscheune Lüne Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Schipporeit 18:00 Uhr, Johanneskapelle Adendorf Abendgottesdienst Pastor Schipporeit dezember 2016 - februar 2017 19

Werbung 20 dezember 2016 - februar 2017

Musik & Kultur Musikgruppen Auf Wiedersehen Kathrin Meinecke Alles Gute! Etwa drei Jahre lang hat Kathrin Meinecke den Flötenkreis der Gemeinde Lüne geleitet. Ob in der Zehntscheune oder der Kirche, besonders beim feierlichen Singe-Gottesdienst am 4. Advent Kathrin Meinecke hat mit viel Freude und Können den Flötenkreis musikalisch und inhaltlich geleitet.aus persönlichen Gründen muss sie die Leitung des Kreises nun abgeben - Neben meiner neuen Arbeit und den vielen Fortbildungen, die ich dazu besuchen muss, schaffe ich es zeitlich leider nicht mehr, den Flötenkeis auch künftig zu leiten, bedauert sie ihren Abschied. Zugleich bin ich sehr zuversichtlich, dass wir bald eine Nachfolgerin für diesen Gemeindekreis finden. Wir danken ihr für ihr Engagement und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Dennis Schipporeit Blockflöten- Kreis Lüne Dienstags 16:30-18:00 Uhr, Zehntscheune Lüne Leitung: Kathrin Meinecke Musikgarten: Musikalische Früherziehung verschiedenen Kurse Kosten und Kurszeiten bitte erfragen, Kontakt: Anja Vesper, & 05823/7448 Projektchor Lüne für Kinder & Jugendliche (ab 6) Kontakt: Franziska Pohlmann, Email: pohlmann@pohlmanncreatives.com Ehrung für Uwe Pasenow 60 Jahre Posaunenchor Ein Jubiläum der besonderen Art konnte die Kirchengemeinde Lüne am Erntedankfest 2016 feiern: Seit 60 Jahren spielt Uwe Pasenow im Posaunenchor Lüne. Nach seiner Konfirmation blieb Uwe Pasenow, der in unmittelbarer Nähe zum Kloster aufgewachsen ist, der Gemeinde verbunden und bringt sich seitdem mit Leib und Seele ein. Bei Wind und Wetter hat er die Posaune gespielt und hat unzählige Festtage und Gottesdienste der Gemeinde musikalisch begleitet. Erst zwei Jahre vor seinem Eintritt, also im Jahre 1954, ist der Posaunenchor gegründet worden. Das Landesposaunenwerk hat Uwe Pasenow für dieses außergewöhnliche Engagement mit einer Urkunde und einem Ehrenanstecker geehrt. Und auch wir als Gemeinde sagen herzlichen Dank und wünsche weiter viel Freude beim Musizieren! Come together geht weiter Dennis Schipporeit KKV gibt grünes Licht Nach drei Jahren Come together stand das Projekt auf dem Prüfstand, auch im Blick auf die Fusion der Kirchenkreise. Nun hat der Kirchenkreisvorstand grünes Licht gegeben für zwei weitere Jahre, in denen das Projekt auch im östlichen Kirchenkreis (bisher Kirchenkreis Bleckede) Fuß fassen soll. Auftritte und gute Resonanz hat es dort auch schon bisher gegeben. Gitarre Schnupperkurs Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 19:00-19:45 Uhr, Emmaus Gemeindehaus, kostenlose Teilnahme, Kontakt: Joachim Krickau, & 180 685 Come together in Adendorf & Reppenstedt Die eigene Musik mit anderen voranbringen! Einmal im Monat mittwochs Proben in: Adendorf, Gemeindehaus, Bültenweg 18 b, nächster Termin am 7.12. um 18:00 Uhr Reppenstedt, UG Kirche, Posener Str. 7, nächste Termine: 30.11. und 14.12. um 19:30 Uhr Kontakt: Sebastian Brand, & 777 844 Singgruppe Adendorf (ab 60) Donnerstags um 17:45 Uhr im Emmaussaal, Gemeindehaus Adendorf, Leitung: Rolf Lampe, Kontakt: Gesine Bürgener-Rotax, & 408 735 Musikschule Fröhlich Akkordeongruppenunterricht für Kinder, Kosten und Kurszeiten bitte erfragen Kontakt: Andrea Cohrs, & 220 5054 Musikgruppen Vorläufig gehen die Sessions, zu denen sich immer mehr musikalisch Interessierte treffen, im 14-täglichen Wechsel zwischen Adendorf und Reppenstedt weiter. Ob ein dritter Termin im östlichen Kirchenkreis etabliert werden kann und wie sich das auf die Termine auswirkt, muss sich noch zeigen. Zunächst aber gibt es Gottesdienstauftritte in der Klosterkirche Lüne (4. Dezember, 10:00 Uhr) und im Schulgottesdienst in St. Nicolai (20. Dezember, 12:00 Uhr). Michael Kranzusch Gospelchor Adendorf Mittwochs 20:00 Uhr, Emmaussaal, Gemeindehaus Kontakt: Eggo Fuhrmann, & 04134 900620 Songgruppe Myrtille Lüne für Jugendliche Freitags 17:00-19:00 Uhr, Zehntscheune Lüne Leitung: Frank Ebeling, & 40 3107 Posaunenchor Lüne Donnerstags 20:00 Uhr, Zehntscheune Lüne Leitung: Siegfried Knoop, & 53 408 dezember 2016 - februar 2017 21

Lüne aktuell 22 dezember 2016 - februar 2017

Lüne aktuell Neues aus dem KV Planungen Zehntscheune Bei seiner Klausurtagung in Barendorf im September hat der Kirchenvorstand auf seine bisherige Legislaturperiode zurückgeschaut und eine vorläufige Bilanz gezogen. Dabei wurde vor allem danach geschaut, welche Aufgaben noch vom amtierenden KV bewältigt und welche dem im Frühjahr 2018 neugewählten Kirchenvorstand übergeben werden können. Neben vielen kleinen Baustellen ist für den aktiven KV vor allem die Renovierung der Zehntscheune eine Herausforderung, die zu meistern ist. Dazu laufen derzeit die Vorbereitungen: Gruppen müssen in der Bauphase ausquartiert und Gemeindeveranstaltungen um die Bauphase herum geplant werden. Erste Gelder vom Kirchenkreis und der Landeskirche sind zugesagt und der Finanzplan vorläufig festgelegt. Im März oder April sollen die Bauarbeiten beginnen und zum Erntedankfest abgeschlossen sein. Die nächsten Sitzung des Kirchenvorstandes, die grundsätzlich öffentlich ist, findet am Dienstag, den 6. Dezember um 19 Uhr statt. Bei dieser Sitzung werden auch die neuen Termine besprochen, die sie im Gemeindebüro oder auf unserer Homepage luene.wir-e.de erfahren können. Aufräumen befreit!!! Haben Sie Schätze in Ihrem Haushalt angehäuft? Dinge, die Sie wirklich nicht mehr brauchen, die aber zum Wegtun viel zu schade sind? Wir freuen uns, wenn Sie uns diese Dinge überlassen: für unseren nächsten Trödel-Treff! Am Samstag, 18. Februar 2016 wollen wir gut erhaltene, nicht mehr benötigte Gegenstände zu einem günstigen Preis an neue BesitzerInnen weitergeben. Der Erlös dieser Verkäufe wird auf einem Sonderkonto verwahrt und für die Renovierung der Zehntscheune genutzt. Also, nutzen Sie die Zeit zum Aufräumen. Mit Ihren Schätzen können Sie Gutes bewirken! Die gut erhaltenen Stücke können Sie abgeben im Gemeindehaus Zehntscheune: am Sonntag, 05. Februar nach dem Gottesdienst (11-12 Uhr) am Samstag, 11. Februar von 11:00 12:30 Uhr am Dienstag, 14. Februar von 17:00 18:00 Uhr - oder nach Vereinbarung mit Birgit Wortmann: & 8 19 95 Neues Taufbecken für Lüne Lasset die Kinder zu mir kommen... Anlässlich ihres 90. Geburtstags hat Anna Welsch der Kirchengemeinde Lüne das Taufbecken geschenkt, in dem sie getauft wurde. Das Becken ist etwa 36 cm im Durchmesser, es ist komplett versilbert und trägt die Inschrift: Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solcher ist das Reich Gottes. Etwa hundert Jahre ist das Taufbecken alt, schätzt Anna Welsch. Vor ungefähr zwanzig Jahre hat Anna Welsch mit ihrem Mann ihre alte Heimat Pommern im heutigen Polen bereist. Dabei besuchte sie auch ihren Geburtsort Barcino, der in ihrer Jugend noch Bartin hieß. 1926 war ihr Großvater dort Pastor und hat seine Enkelin in der hiesigen Kirche getauft. Bei unserem zweiten Besuch hatten wir Glück und trafen den Priester und seine Haushälterin, die gut Deutsch sprechen konnte. Der Pfarrer hat uns die Kirche und das alte Taufbecken gezeigt, das seit der Nachkriegszeit nicht mehr genutzt wurde. Wir haben es ihm dann abgekauft, erinnert sich Anna Welsch. Nun wünsche ich mir, dass das Becken wieder dazu genutzt wird, wozu es gemacht wurde dass Kinder in der Taufe Gottes Nähe erfahren. Frisch poliert werden wir das Becken künftig bei Taufen in der Winterkirchenzeit in der Zehntscheune oder bei Freiluftgottesdiensten nutzen. Wir danken der Stifterin herzlich. Und hoffen, dass das Taufbecken uns immer wieder daran erinnert, dass wir bei Gott eine Heimat haben. Überall auf der Welt. Wir sagen Danke! Wir danken Familie Vennmann vom Gut Olm für die Stiftung des Weihnachtsbaums und allen, die auch in diesem Jahr wieder helfen, in die Kirche zu bringen und zu schmücken! dezember 2016 - februar 2017 23

Adendorf aktuell Zum Fest des Friedens... Allein? Muss nicht sein! Niemand soll alleine sein - am Heiligabend: Wenn Sie am Heiligabend alleine sein werden, wenn Sie wegen Ihrer besonderen Lebenssituation nicht alleine sein mögen oder sich überfordert fühlen, dann feiern Sie doch in diesem Jahr gemeinsam mit uns das Weihnachtsfest. Wir freuen uns auf Sie!! 24. Dezember von 17.00 20.30 Uhr im Gemeindehaus, Bültenweg 18, Adendorf, mit Festmenü, Musik und Gesang, einer kleinen Überraschung; Wir bieten einen Fahrdienst an, holen Sie ab und bringen Sie nach Hause. St. Martin war da...... und wir sagen Dank! Zahllose ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben auch in diesem Jahr wieder beigetragen zu einem erfolgreichen Martinsbasar. Neue Gesichter waren dabei - wie die Crew des Reparaturcafés und Peter Van Felten mit seiner Drechselbank, aber auch solche, die schon so sehr dazugehören, wie der zerschnittene Mantel zum Martinsanspiel. Da sind z.b. die treuen Seelen unseres Basarbastelkreises, die wieder ebenso emsig wie erfolgreich ihre Präsente unters Volk gebracht haben. Und obwohl das Volk aufgrund verschiedener Umstände geschrumpft war gegenüber den Vorjahren, hat es sich wieder gelohnt: für den Basarbastelkreis (unten im Bild) besonders, für alle Mitwirkenden, die zum Gelingen des Martinsbasars beigetragen haben, sowie natürlich für die Patenkinder bei der Kindernothilfe und die Jugendarbeit in der eigenen Gemeinde, denen der Gesamterlös von 3.217,23 zugute kommt. Wir sagen ganz herzlich Danke! Michael Kranzusch Bitte bei der Anmeldung angeben. Bitte melden Sie sich ab sofort an im Büro der Kirchengemeinde, & 186046, bei Andrea Seeckt, & 0171-8005151 oder bei Pastorin Renate Weseloh-Klages, & 18170; Es entstehen für Sie keine Kosten! Renate Weseloh-Klages Hilfe gesucht Für die Aktion Niemand soll alleine sein - am Heiligabend benötigen wir noch Unterstützung beim Fahrdienst (zur Feier abholen; anschließend nach Hause bringen), bei der musikalischen bzw. inhaltlichen Gestaltung des Abends, durch eine Spende. Bitte bei Pastorin Renate Weseloh-Klages melden. Renate Weseloh-Klages Schöpfung bewahren Ressourcen schonen, wer möchte das nicht? Wir als Bundesbürger haben darüber sicher schon viel gehört und hoffentlich auch daraus gelernt. Ob die zu uns gekommenen Flüchtlinge aber darüber informiert sind, das können wir nicht beurteilen und wird sicherlich nach den Herkunftsländern auch unterschiedlich sein. Für die Flüchtlinge wird daher am 7.Dezember 2016 von 9:00-17:00 Uhr im Gemeindehaus der Emmaus-Kirche am Bültenweg in Adendorf ein Ressourcentag angeboten. Unterstützt wird das Projekt von verschiedenen Trägern aus dem Umwelt-, kirchlichen und öffentlichen Bereich. Veranstalter ist das Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Teilnehmer gibt es einen kleinen Imbiss und Getränke. Vermittelt werden an dieser Veranstaltung Informationen zu Energie, Wasser, Recycling und Abfalltrennung. Die Teilnehmer erhalten darüber ein Zertifikat. Die Adressaten werden gezielt angesprochen. Bei Bedarf bitte nachfragen unter fiadendorf@gmx.de Winfried Zacharias für die Flüchtlingsinitiative Adendorf 24 dezember 2016 - februar 2017

Adendorf aktuell Vakanz Auf neuen Wegen Tanja Rudloff geht Pfarrsekretärin Tanja Rudloff verlässt uns zum Jahresende. Viele haben sie in den vergangenen zwei Jahren als kompetente und freundliche Mitarbeiterin unseres Teams kennengelernt. Wir bedanken uns bei ihr für ihren umsichtigen Einsatz, mit dem sie der Kirchengemeinde ein Gesicht gegeben und unser Pfarrbüro vorangebracht hat. Vieles davon war offensichtlich, wieder anderes auch eher im Hintergrund wirksam. Manche Dinge haben wir dennoch unterschiedlich eingeschätzt. Wir wünschen ihr für ihren weiteren beruflichen Weg einen guten Rahmen, viel Erfolg und Gottes Segen. Michael Kranzusch für Kirchenvorstand und Pfarramt Die Pfarrbürostelle ist zum nächst möglichen Zeitpunkt ausgeschrieben. In der Zeit bis zur Neubesetzung der Stelle ist mit Verzögerungen zu rechnen. Wir bitten dafür um Verständnis. Delegierte im Kirchenkreistag Alles neu macht...... die Fusion der bisherigen Kirchenkreise Lüneburg und Bleckede. Dadurch reduziert sich die Zahl der Kirchenkreistagsdelegierten, die jeder Gemeinde zustehen. Die Delegierten aller Gemeinden des jeweiligen Kirchenkreises bilden das regionale Kirchenparlament, das auf Kirchenkreistagen oder in Fachausschüssen über die Richtung der Kirche in der Region berät und entscheidet. Für Adendorf bedeutet die Fusion eine Reduzierung von 5 auf 3 Delegierte und eine entsprechende Anzahl von Stellvertreter/inne/n. Nach Beratung im Kirchenvorstand wurde beschlossen, für die zweijährige Übergangszeit folgende Vertreter/innen in den KKT zu berufen (bzw. das Mandat zu verlängern): Delgierter: Hartmut Schulz, Vertretung: Dr. Susanne Ising Delegierter: Siegfried Seidler, Vertretung: Winfried Zacharias Delegierter: Pastor Michael Kranzusch, Vertretung: Pastorin Renate Weseloh-Klages Nach der zweijährigen Übergangszeit werden im Anschluss an die Kirchenvorstandswahl 2018 neue Berufungen ausgesprochen. Für ihren gewissenhaften Einsatz und die vergnüglichen KKT-Besuche danken an dieser Stelle ganz herzlich all unseren Delegierten und Stellvertreter/inne/n, namentlich denen, die in der Übergangszeit nicht dabei sein werden: Heidrun Fedrowitz, Corinna Hafer, Gertrud Mensing und Karl-Heinz Raths. Wir freuen uns, dass wir auch so auf gemeinsamen Wegen unterwegs bleiben. Michael Kranzusch Gemeinsam etwas unternehmen Single-Gruppe Adendorf Die Gruppe wächst und umfasst z.z. 14 Teilnehmende zwischen 52 und 73 Jahren, die sich jeden 2. Freitag im Emmaus-Gemeindehaus trifft. Dort wird geklönt und geplant, was als nächstes unternommen wird, z.b. Teilnahme am Bücherei frühstück mit Buchvorstellungen, Besuch der 50up-Party, Spieleabend, Besuch des Mittelalter- und Weihnachtsmarktes in Stade mit Stadtführung Weitere unternehmungslustige Leute - Singles und Menschen in vergleichbarer Lebenssituation ab ca. 40 Jahren - sind herzlich eingeladen. Interessierte können sich melden unter & 0157-70070342. Aktuelle Informationen Neues aus dem KV Jeden Monat trifft sich der Kirchenvorstand zu Beratungen. Wer gern einmal an einer Sitzung teilnehmen möchte, melde sich bitte vorher bei den Vorsitzenden Pastor Michael Kranzusch oder Petra Hildebrandt. Hier einige Punkte von allgemeinem Interesse: Ellen Hornung Der Haushaltsplan 2016, der in Erträgen und Aufwendungen mit 317.125 Euro abschließt, lag vom 18. bis 27. Oktober 2016 zur Einsichtnahme im Pfarrbüro aus. Seit geraumer Zeit finden im Gemeindehaus Sprachkurse für Flüchtlinge statt. Die Kirchenvorstand unterstützt darüber hinaus mit der Bereitstellung von Räumen, Logistik und Diakoniemitteln die Arbeit im Feld der Flüchtlingshilfe. Nach der Wartung der Kunstobjekte in unseren Kirchen, wird nun die Taufschale aus der Emmauskirche überarbeitet. Chorleiterin Birgit Agge bietet weiterhin ein offenes Singen an. Der Kirchenvorstand beschloss hierfür auch die Anschaffung neuer Noten. Termine entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief (Seite 31) oder der Homepage. Beim Klausurtag des Kirchenvorstandes am 12. November ging es um Stellenplanung ab 2017 in den Bereichen Pfarrbüro und Küster- bzw. Hausmeisterdienst. Insbesondere die steigende Aufgabenlast, die nicht ehrenamtlich aufgefangen werden kann, erfordert besonnene Weichenstellungen. Darüber hinaus ging es um die langfristige Planung der Friedhofsgestaltung - auch im Ausblick auf eine ausstehende Änderung der Friedhofssatzung. Petra Hildebrandt dezember 2016 - februar 2017 25

Werbung Unseren Inserenten Mit herzlichem Dank in ein friedvolles Jahr Friede entsteht, wo Menschen aufeinander zugehen, sich gegenseitig unterstützen, ein Netz von Beziehungen knüpfen, das man nicht leichtfertig aufgibt. Das gilt im Privaten wie in der großen weiten Welt das gilt auch im regionalen unternehmerischen Umfeld. Mit Ihrem Inserat haben Sie solche Verknüpfungen aufgenommen und daran angeknüpft. Den Gemeindebrief Auf neuen Wegen, der im Bereich der Kirchengemeinden Adendorf und Lüne dieses Netz vor Augen führt, haben Sie durch Ihr Inserat mit ermöglicht. Dafür sagen wir ganz herzlichen Dank. Und wir wünschen Ihnen und Ihrem Unternehmen auch für das Neue Jahr 2017 ein weiter wachsendes Netz des Friedens und der guten Beziehungen. Michael Michael Kranzusch und und Dennis Schipporeit für die Kirchenvorstände und das Werbeteam 26 dezember 2016 - februar 2017

Diakonie & Kirchenkreis Ausstellung Luther und die Juden Noch bis zum 9. Dezember 2016 wird die Ausstellung Ertragen können wir Sie nicht - Martin Luther und die Juden in der St. Nicolai Kirche in Lüneburg gezeigt. Martin Luther war nicht nur ein genialer theologischer Denker, sondern auch ein vehement antijüdischer Kirchenmann. Insbesondere in seinen Spätschriften bezeichnet er den jüdischen Glauben als verblendet und die Juden als die größten Feinde des Christentums. In seiner übelsten antijüdischen Schrift Von den Juden und ihren Lügen ruft der Reformator sogar ausdrücklich dazu auf, Synagogen und Häuser der Juden zu zerstören, die Juden zu entrechten und sie zu vertreiben. Wie kann Luthers Judenfeindschaft verstanden werden? Kann man sie als Entgleisung bewerten, war sie schlicht zeitbedingt oder weist sie auch auf Grundprobleme der reformatorischen Theologie hin? Hierzu will die Ausstellung anregen, die im Referat für Christlich-Jüdischen Dialog der Ev.-Luth. Nordkirche konzipiert wurde. Öffnungszeiten der Ausstellung: täglich 10-18 Uhr, Eintritt frei, St. Nicolai Kirche in Lüneburg Adventskalender 2016 Kalender zum Wichern-Adventskranz In der Vorweihnachtszeit erstrahlt zum neunten Mal der Wichern-Adventskranz auf dem Lüneburger Wasserturm. Das Motiv des Kalenders, der jedes Jahr begleitend zur Aktion erscheint, gestaltete diesmal die Lüneburger Künstlerin Ursula Blancke-Dau. Das Motiv nimmt Bezug auf das interkulturelle Musikprojekt, welches in diesem Jahr mit den Spenden aus dem Wichern-Adventskranz unterstützt wird: jugendliche Flüchtlinge und Schüler und Schülerinnen in unserer Region erleben in Workshops rund um Musik, Tanz und Veröffentlichung der eigenen Songs neue Erfahrungen. Denn Musik ermöglicht Begegnung und Verständigung - sie bringt die Vielfalt von Herkunft, Kultur und Religion neu zusammen. Der Kalender hat das Format A3 in Triptychonform zum Hinstellen. Verkaufsstellen ab November in Lüneburg: Buchhandlungen, Tourist-Information, Wasserturm, St. Johanniskirche, St. Michaeliskirche; Bestellungen: Diakonieverband Nordostniedersachsen (& 684 46 14 diakonieverband.non@ evlka.de) Kosten: 6, ggf. zzgl. Versandkosten An die Psychiatrische Klinik Lüneburg Wieder laden wir Sie dazu ein, Patientinnen und Patienten in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg eine Weihnachtsfreude zu machen. Kleine praktische Dinge sind gut geeignet, z.b. neuwertige Winter- Accessoires, Tabakwaren, (alkoholfreie) Süßigkeiten (bitte kein Obst!), einfache Spiele, CDs, DVDs, Schreibartikel, Körperpflegeprodukte. Beschriften Sie Ihre Päckchen mit M = nur für Männer (80 % unserer Patienten sind Männer) oder mit MF, dieser Inhalt dürfte für Männer und Frauen eine Freude sein. Verwenden Sie bitte einen Schuhkarton oder ein ähnliches Format. Ihr Päckchen sollte einen Wert von 15 EUR nicht überschreiten. Schon jetzt herzlichen Dank! Angelika Günther, Inge Heck und Ralf Kölling dezember 2016 - februar 2017 27

Werbung 28 dezember 2016 - februar 2017

Diakonie & Kirchenkreis Schwerer Start für Flüchtlinge Hand in Hand, nur so kann es gehen... Endlich auf eigenen Beinen zu stehen ist der Traum von Hussein*, der seit einem Jahr als Flüchtling bei uns in Adendorf lebt. 2015 floh der Mitte 20 jährige aus dem Irak, nachdem er Todesdrohungen erhielt. Seine ganze Familie samt Ehefrau musste er zurücklassen. Kaum vorstellbar. Ohne die Hilfe von *Birte, einer Ehrenamtlichen der Flüchtlingsinitiative, hätte er vieles bei uns nicht schaffen können. Beide berichten mir von den Widrigkeiten auf Ämtern, den langen Wartezeiten auf Bescheide, den vielen Absagen und Rückschlägen. So wurde ihm ein Platz in einem Alphabetisierungskurs zugewiesen, obwohl er unsere Schrift längst beherrscht. Er ging trotzdem hin, um wenigstens etwas Deutsch zu lernen. Warum gibt es keine Tests vor den Kursen, um die Teilnehmer richtig einzustufen? fragt er zurecht. Auch bei der Suche nach einer Arbeit hat Birte ihm geholfen. Nach vielen Absagen gab ihm ein Bardowicker Landwirt schließlich die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Hier arbeitete er zunächst drei Monate ohne Lohn. Mittlerweile hat er einen ersten Arbeitsvertrag, kann durch seinen Verdienst auf einen Großteil seiner staatlichen Unterstützung verzichten. Ich möchte nicht von der Hilfe des Staates leben. sagt Hussein, aber allein schaffe ich es noch nicht! Erschwerend kommt seine Wohnsituation hinzu: auf engem Raum lebt er in Adendorf zusammen mit Suniten, Schiiten, Kurden und Jesiden. Da bleiben Spannungen nicht aus. An Lernen ist erst gar nicht zu denken. Er würde gerne zwischen Deutschen leben. Gemeinsam mit Birte machte er sich also auf die Wohnungssuche. In einem Lüneburger Stadtteil wurden sie schließlich fündig: Hussein hätte dort ein Zimmer beziehen können. Aber es bleibt ihm verwehrt, denn solange er kein anerkannter Flüchtling ist, muss der Wohnort in der Gemeinde Adendorf sein. Eine Ausnahmeregelung lehnten die Ämter ab. Wie lange wird er wohl auf den Entscheid seines Asylantrages warten müssen? Monate, vielleicht noch ein halbes Jahr oder länger? Er weiß es nicht. Dennoch ist er zuversichtlich. Nun hat er einen Platz in einem Deutschkurs an der Leuphana-Universität. Die Möglichkeit eine Ausbildung machen zu können, rückt dadurch immer näher. Stolz zeigt er mir die Visitenkarte eines bekannten Adendorfer Handwerksbetriebs, bei dem er ein Vorstellungsgespräch für ein Praktikum hat. Ohne Birte und andere Ehrenamtliche wäre das alles nicht möglich. Hussein ist dankbar dafür und weiß, dass viele Flüchtlinge diese Hilfe nicht erhalten. Dabei geht es nur Hand in Hand. * Name von der Autorin geändert Taalke Schmidt Bitte nehmen Sie gern Kontakt auf zur Flüchtlingsinitiative Adendorf (fiadendorf@gmx.de), wenn Sie..... Wohnraum haben! Jedes leer stehende Zimmer ist hilfreich... einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz für einen Flüchtling haben... sich ehrenamtlich engagieren möchten... Kleidung spenden möchten: Susanne Ernst, 0151 70507994, ernst28@icloud.com oder Michael Ernst, 0170 4484703, me@ dat-schaub.de... Geld spenden möchten: IBAN DE96 240 501 100 000 000 216 (ohne Leerstellen auf Überweisung!), Verwendungszweck: KG Emmaus, 5210 31120 Flüchtlingshilfe dezember 2016 - februar 2017 29

Werbung 30 dezember 2016 - februar 2017

Musik & Kultur Lüner Lampenfieber Der kleine Muck Liebe Märchenfans, der Schriftsteller Wilhelm Hauff liebte den Orient. So hat er viele Geschichten in den ihm nur aus Beschreibungen bekannten Kontinent hineinfabuliert. Neben Dem Wirtshaus im Spessert und Das Kalte Herz wurden Zwerg Nase und Der Kleine Muck verfilmt. Jetzt hat Verena Fiedler für die Gemeindetheatergruppe Lüner Lampenfieber daraus ein Stück gemacht. Mit Freude und Engagement arbeitet die Gruppe seit Wochen, um das Märchen in Wort, Bild und Kostüm auf die Bühne zu bringen. Seid alle gespannt auf den Kleinen Muck, der sich ganz allein auf den Weg macht, um sein Glück zu suchen. Bei seinen Abenteuern helfen ihm Zauberstock und Pantoffeln zu einem Schatz, der ihm aber kein Glück bringt. Dass es am Ende für ihn dennoch gut ausgeht ist gewiss. Der Reinerlös wird an Kinder- und Jugendprojekte in unserer Gemeinde/ Schule gegeben. Reservierungen ab 01.12.2016 bei: Verena Fiedler, verena@ fiedler-lueneburg.de/& 59620 und Hagen Albrecht, & 46848. Verena Fiedler Aufführungen: Samstag, 10. Dezember, 15:00 und 18:00 Uhr; Sonntag, den 11. Dezember 14:00 Uhr in der Aula der Grundschule Lüne, Am Domänenhof Gute Vorsätze für 2017 Offenes Singen Selber singen unter kundiger Anleitung, angepasst an die sanglichen Fähigkeiten der Beteiligten - so wird die Freude am Singen geweckt und weiter entwickelt. Mehr Infos unter & 05852-390954) oder auf der Internetseite. Trauen Sie sich ruhig - Sie sind herzlich willkommen. Birgit Agge Samstage: 21. und 28. Januar, 11. und 25. Februar, 11. März, jeweils von 16:00-18:00 Uhr; Sonntag, 12. März, 14:00-16:00 Uhr; Abendgottesdienste am 29. Januar und 26. Februar Wenn Musik Geschichten erzählt Adendorfer Serenade Das Neujahrskonzert beginnt mit Saint-Saens Sérénade d hiver und sehnt in verschiedenen Vertonungen den Frühling herbei. When birds do sing, ein Shakespeare-Zitat, erklingt in bekannten Weisen wie Die Vogelhochzeit, La cucaracha oder Über den Wolken. Die Sänger von Quartonal Preisträger renommierter Wettbewerbe - bieten ein internationales Spektrum von Renaissance bis Pop. Das einstündige Familienkonzert bietet viele spannende musikalische Überraschungen für Kinder und Erwachsene. Wenn sich Komponisten aus unterschiedlichen Ländern und Epochen zum Tee träfen, gäbe es wohl reichlich Stoff zum Diskutieren: Wozu ist eine Pause da? Soll man mit Musik eine Geschichte erzählen? Welches ist das beste Instrument? Vielleicht endet alles auch in einem großen musikalischen Mix!?! Beide Musikerinnen sind in verschiedenen Ensembles sowie als Musikpädagoginnen tätig und leben der Region. Das Kammerkonzert bietet ein Programm mit Klangmalerei und Stimmungsbildern. Im Zentrum der Klangreise steht die Sonate für Oboe und Klavier von Camille Saint-Saëns. Die verborgenen Feinheiten der Musik in den Werken mit großer Spielfreude und Lebendigkeit zu Gehör zu bringen, zeichnet das Duo Legno aus. Katharina Hinz Samstag, 21. Januar 2017, 19:30 Uhr, Johanneskapelle, Dorfstraße 45, Neujahrskonzert When birds do sing mit dem Vokalquartett Quartonal Sonntag, 12. Februar 2017, 11:30 Uhr, Emmaus-Gemeindehaus, Bültenweg 18 b, Familienkonzert Komponisten beim Tee mit dem Duo Legno (Jutta Borowski, Oboe, und Eva Pankoke, Klavier) Sonntag, 12. Februar 2017, 17:00 Uhr, Emmaus-Gemeindehaus, Bültenweg 18 b, Kammerkonzert mit dem Duo Legno (Jutta Borowski, Oboe, und Eva Pankoke, Klavier) Shantychor Auch in diesem Jahr wird der Lüneburger Shanty-Chor in der Klosterkirche Lüne ein vor-weihnachtliches Benefiz- Konzert am 3. Dezember geben. Auch in diesem Jahr wird kein Eintritt erhoben; um Spenden für die Jugendarbeit der Kirchengemeinde Lüne wird gebeten. Samstag, 3. Dezember, 16:00 Uhr, Klosterkirche Lüne Dennis Schipporeit Adventskonzert Der Gemischte Chor Adendorf unter Leitung von Monika Grade lädt für den Vorabend des 1. Advents zu seinem traditionellen Adventskonzert ein. Zum 31. Chorkonzert in Folge unterstützt uns als Gastchor der Gemischte Chor Hamfelde-Singers aus Hamfelde. Dieser Popchor wurde 2004 gegründet. Zu hören sein werden u.a. die Weihnachtsmotette von Silcher sowie Lieder von Maierhofer. Eintritt frei, Spenden gern gesehen. Samstag, 26. November, 19:30 Uhr, Emmauskirche Ute Slensok dezember 2016 - februar 2017 31

Aus der Ökumene Gründungsfest am 6. Januar Start in den neuen Kirchenkreis Ein Vertreter der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers wird die Gründungsurkunde überreichen. Landessuperintendent Dieter Rathing wird ebenfalls mitwirken. Ab dem 1. Januar ist es offiziell, mit Urkunde und Siegel: Aus den beiden Kirchenkreisen Lüneburg und Bleckede entsteht ein neuer, gemeinsamer Kirchenkreis. Unter dem Namen Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg reicht er von der Kirchengemeinde Amelinghausen im westlichsten Zipfel bis zur Kirchengemeinde Tripkau im östlichen Bereich. Zum feierlichen Auftakt findet am Freitag, dem 6. Januar 2017 ein Fest zum Epiphaniasempfang um 17 Uhr in der St. Johanniskirche in Lüneburg statt. Die Gäste des Gründungsfestes erleben eine Premiere: Eine audio-visuelle Reise durch den Kirchenkreis. Man bekommt einen schönen Eindruck von der Vielfalt der Gotteshäuser. Auch engagierte Menschen, die unseren Kirchenkreis so lebendig machen, werden zu sehen sein, kündigen die Leitende Superintendentin Christine Schmid und Superintendent Christian Cordes an. Die musikalischen Beiträge gestalten Kirchenkreiskantor Hennig Voss mit dem Kammerchor St. Michaelis sowie die beiden Musiker Daniel Stickan und Uwe Steinmetz. Im Anschluss wird zu einem Empfang eingeladen. Eine weitere Premiere an dem Abend wird der Verkaufsstart des neu aufgelegten Kirchenführers des Lüneburger Autorenduos Berit Neß und Carolin George sein. Gottes Häuser Vom Turm aus Feldsteinen bis zum Glasaltar heißt das 156 Seiten starke Buch, das Bilder und Texte zu den evangelischen, katholischen, ökumenischen und auch interreligiösen Gotteshäusern enthält von der Elbtalaue bis zur Heide. Auch Vorschläge für Kirchenradtouren im Landkreis enthält das Buch. Für 10 Euro wird der neue Kirchenführer direkt an dem Abend zu erwerben sein. Wer den neuen Kirchenkreis mitfeiern möchte, ist herzlich willkommen. 32 dezember 2016 - februar 2017

Aus der Ökumene Nachruf - zum Gedenken Annegret Stankowski Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren (Adlai E. Stevenson) So stand es über der Anzeige zum Tod von Annegret Stankowski, die am 26.09. 2016 mit 69 Jahren gestorben ist. Wir erinnern uns dankbar an sie: Viele Menschen begegneten ihr in der Bücherei am Rathaus, die sie 31 Jahre geleitet hat. Sie traf sich mit Frauen zum Literaturkreis und zum Ökumenischen Frauengesprächskreis. Sie hat in der Redaktion des Adendorfer Heimatbuchs mitgearbeitet und in dem Zusammenhang auch zahlreiche Interviews geführt. Wichtig war ihr die Mitarbeit im Ökumenischen Arbeitskreis, in dem Gottesdienste und Veranstaltungen beider Gemeinden vorbereitet werden. Annegret Stankowskis Kreativität und ihre sachkundige Kritik werden sehr vermisst. Die Ökumenischen Turmkieker haben sie und ihr Mann mit gegründet. Viele erinnern sich an die kabarettistischen, spaßigen Beiträge, mit denen die ökumenischen Neujahrsempfänge bereichert wurden. Zum Jubiläum der Johanneskapelle 2008 entstanden unter ihrer Mitarbeit Szenen zu acht Jahrhunderten Adendorfer Geschichte Vom Sündenquell bis zum Wellnessbad. Mit Annegret Stankowski haben wir eine liebe Freundin und engagierte Katholikin verloren. Wir vermissen sie sehr. Heidrun Fedrowitz Das Licht von Bethlehem weitergeben Ein Friedenssymbol Bei einer ökumenischen Taizéandacht am Freitag, den 16. Dezember um 20:00 Uhr in der Johanneskapelle wird ein Licht leuchten, das aus der Geburtsgrotte in Bethlehem stammt. Seit mehr als 20 Jahren fahren Pfadfinder nach Bethlehem um dem besonderen Ereignis beizu- wohnen: ein Kind entzündet in der Geburtsgrotte ein Licht, das dann mit dem Flugzeug nach Wien und von dort in ca. 30 Städte in Mittelund Westeuropa gebracht wird. Wir möchten mit dem Licht von Bethlehem symbolisch ein Zeichen gegen Gewalt und Unfrieden setzen, besonders da es in dieser Region immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und Israelis kommt. Tragt zu den Menschen das Licht, sagt allen fürchtet euch nicht. Gott hat euch lieb Groß und Klein, seht auf des Lichtes Schein. Dieses Lied fordert uns auf, die Alten und Kinder, die Traurigen und Kranken, die Benachteiligten, die Hoffnungslosen und die bei uns lebenden Flüchtlinge mit dem Licht zu beschenken und zu erfreuen. Eingeladen sind alle, die sich von diesem Licht ansprechen lassen wollen. Wer das Licht weitergeben möchte, bringe sich bitte eine Laterne mit. Vorbereitung zum Weltgebetstag Was ist denn fair? Liturgie von den Phillipinen Heidrun Fedrowitz 1. Treffen: Freitag, 13. Januar 2017, 18:00-21:30 Uhr, Einführung in die Geschichte und die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie die Situation von Frauen und Kirche kennenlernen. Bitte für den gemeinsamen Imbiss am Abend etwas zu Essen mitbringen. 2. Treffen: Samstag, 14. Januar 2017, 09.30 17.00 Uhr, Erarbeiten des Themas und der biblischen Botschaft der Ordnung sowie Gestaltungsmöglichen für den Gottesdienst erproben. Heidrun Fedrowitz Treffpunkt: Ev. Gemeindezentrum St. Stephanus, Lüneburg Kostenbeitrag für das Mittagessen am Samstag: 5 Euro Kontakt: Conny Müller & 05852-958958, conny.mueller@web.de Anmeldungen bitte bis zum 10. Januar 2017 dezember 2016 - februar 2017 33

Verschiedenes Alles muss klein beginnen...... und Großes kann daraus werden Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Ez. 36,26 Oft spüren wir uns im Wiederholungszwang: Das alte Laster, das alte Leiden, die alten Sätze im Kopf. Wiederholungstäter wir alle. Rückfälle in alte Unarten. Immer wieder sehen wir uns zurückgeworfen. Neues Herz und neuer Geist das aber sieht anders aus. Und wir haben sogar schon Erfahrung damit: sich vor dem Fernseher herzlich lachen sehen. Sich bemerken als abgekettet von Mühsal. Beim Autofahren entspannt die anderen passieren lassen. Den längst fälligen Anruf gemacht. Na endlich mich selber von mir sagen hören. Geht doch! Im Urlaub sich in eine Kirche verlaufen. Ein Lied mitsummen und staunen: Da war doch was? Den wohlwollenden Blick des Fremden sich gefallen lassen. Das Zurücklächeln geschehen lassen. Neues Herz und neuer Geist im Kleinen. Aber wie sonst soll es denn anfangen? Alles muss klein beginnen. Im Kleinen begonnen hat auch das, was wir 2017 in unserer Kirche groß feiern. 500 Jahre Reformation. Glaube und Kirche kennen auch den Wiederholungszwang: Das alte Laster, das alte Leiden, die alten Sätze im Kopf. Der kleine Mönch Martin Luther nahm sich ein Herz und formulierte den Glauben neu. Mit frischem Geist gab er der Kirche ein neues Gewand. War er es? Luther? Martin Luther selbst hat den Glauben und die Kirche immer als Geschenk angesehen. Ein Geschenk, das Gott uns macht. Genauso sind neues Herz und neuer Geist : Gottesgeschenk. Das Denken dieses Neuen aber ist unsere Sache: Du kannst dich unterbrechen, dir selbst Einhalt gebieten. Du kannst dich selbst wieder einkriegen. Nichts zwingt dich, immer weiterzumachen. Du kannst nachdenken, was mit dir ist. Kannst brüllen gegen die Wogen und spüren deine Kraft. Du kannst ganz anders als eben noch. Kannst anders glauben als eben noch. Anders über die Kirche denken als eben noch. Das alles sind kleine refor- matorische Gedanken. Aber wie sonst soll es denn anfangen mit dem neuen Herz und dem neuen Geist? Und mit wem sonst als mit dir? Alles muss klein beginnen. Und Großes kann daraus werden. Landessuperintendent Dieter Rathing Brot für die Welt Das Glück ist mit dem Tüchtigen John Chimwayi ist stolz: Wasser bahnt sich durch einen Kanal den Weg auf seine Felder. Das Bewässerungssystem in Johns Dorf Samuti im Süden von Malawi gibt es jetzt seit zwei Jahren. Gebaut haben es die Dorfbewohnerinnen und bewohner mit Unterstützung von CARD, der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation der evangelischen Kirchen Malawis. Sie wird seit vielen Jahren von Brot für die Welt gefördert. Achtzig Prozent der Bevölkerung Malawis leben von der Landwirtschaft. Vor allem im dicht besiedelten Süden des Landes sind die Felder klein, manchmal nicht größer als ein Kleingarten. Doch von ihnen hängt das Überleben vielköpfiger Familien ab. In Folge des Klimawandels fällt der jedoch immer häufiger spärlich aus oder kommt zu spät. Mit der Bewässerung ist John Chimwayi sogar in der Lage, mehr als Mais anzubauen. Auf seinen Feldern wachsen inzwischen auch Tomaten, Bohnen, Erbsen, Chinakohl sowie viele lokale Gemüsesorten. Im vergangenen Jahr wurden im Kirchenkreis Lüneburg über 80 000 für Brot für die Welt gesammelt. Machen Sie mit! Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00, BIC: GENODED1KDB 34 dezember 2016 - februar 2017

Freud & Leid Taufen, Trauungen und Verstorbene Taufen 20.08.2016 Johann Kienast, Lüneburg 18.09.2016 Fritz Caspar Hestermann, Lüneburg Johanna Nike Schnurbusch, Lüneburg 01.10.2016 Constantin Butsch, Adendorf Artur Hoffmann, Adendorf Zophy Dakota Schmidt, Adendorf 09.10.2016 Hannah Ludwig, Lüneburg 22.10.2016 Frederick Spiegelberg, Lüneburg Trauungen 17.09.2016 Kevin und Janina Peters geb. Michaels, Adendorf Philip und Kirsty Pattenden geb. Moore, Haverfordwest 23.09.2016 Sven und Eileen Wittke geb. Szygula, Adendorf 22.10.2016 Heiko und Verena Spiegelberg geb. Lüers, Lüneburg Verstorbene 20.08.2016 Hilde Beutke geb. Reddner, 90 Jahre, Adendorf 09.09.2016 Heiner Hoffmann, 73 Jahre, Adendorf 25.09.2016 Kurt Pohl, 80 Jahre, Lüneburg 05.10.2016 Renate Anneliese Seltier geb. Walter, 76 Jahre, Lüneburg 21.10.2016 Irene Ehmer, 90 Jahre, Adendorf 22.10.2016 Hanna Korittke geb. Zain, 79 Jahre, Adendorf Heidi Lippstock geb. Bullerjahn, 64 Jahre, Adendorf 28.10.2016 Lucie Tanski geb. Kollhoff, 85 Jahre, Adendorf Eintritte In die Kirche ist in den letzten drei Monaten in der Kirchengemeinde Adendorf eine Person eingetreten. Wir freuen uns über alle, die ihrem Glauben und ihrer Verbundenheit mit unseren Gemeinden Ausdruck geben, indem sie in unsere Kirche eintreten. Wir heißen sie herzlich willkommen in unserer Mitte und wünschen ihnen Gottes Segen für ihren Weg. dezember 2016 - februar 2017 35