Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Analysenservice FM-VEA-AS

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

PRÜFBERICHT

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160)

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Preisliste : Verfahren akkreditiert nach ISO/IEC 17025:2005, STS 352 gültig ab 1. August 2014

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Leiter: MS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

HFA Teil D: Elementbestimmungsverfahren D

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

:50 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg Bielefeld. Bielefeld, den

3.1.2 Oberflächenwasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Inhaltsverzeichnis. 1 Wasser... 17

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

PRÜFBERICHT

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

PRÜFBERICHT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Chemische Methoden für feste Biomassebrennstoffe

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai Titel 1. Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN]

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, Uhr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Chemie des Abfalls

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü

DB Systemtechnik GmbH, Tribologie/Tribotechnik Stand:

Kumulierte Trinkwasseranalyse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14638-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 Urkundeninhaber: Vattenfall Europe Wärme AG Maintenance & Technology, Prozessanalytik Otternbuchtstraße 14-16, 13599 Berlin Prüfungen in den Bereichen: physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Abwasser, Wasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Mineral-, Isolierölen und Mineralölprodukten, festen Brennstoffen sowie biogenen Festbrennstoffen; Probenahme von Wasser, Abwasser und aus Fließgewässern sowie von festen Brennstoffen; ausgewählte Untersuchungen von REA-Gips; Fachmodule Wasser und Abfall verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Innerhalb der Kapitel 1 bis 3 ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen. Innerhalb der mit * gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Seite 1 von 19

1 Abwasser, Wasser, Grundwasser, Oberflächenwasser 1.1 Probenahme und Probenvorbereitung DIN 38402-11 (A 11) 2009-02 DIN 38402-15 (A 15) 2010-04 DIN 38402-30 (A 30) 1998-07 DIN EN ISO 5667-1 (A 4) 2007-04 DIN EN ISO 5667-3 (A 21) 2013-03 DIN EN ISO 19458 (K 19) 2006-12 VDI 2047 Blatt 2 2015-01 Probenahme von Abwasser Probenahme aus Fließgewässern Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen (Einschränkung: hier nur im Zusammenhang mit der Beprobung aus Rückkühlanlagen entsprechend VDI 2047 Blatt 2) Rückkühlwerke- Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln) (Einschränkung: nur Probenahme) 1.2 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen DEV B 1/2 1971-06 DIN EN ISO 7887 (C 1) 1994-12 DIN EN ISO 7887 (C 1) 2012-04 DIN EN ISO 7027 (C 2) 2000-04 Prüfung auf Geruch und Geschmack Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung Anmerkung: nur Abschnitt 2 (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung Anmerkung: nur Verfahren A Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 2/19

DIN 38404-4 (C 4) 1976-12 DIN EN ISO 10523 (C 5) 2012-04 DIN EN 27888 (C 8) 1993-11 Bestimmung der Temperatur Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-wertes Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 1.3 Anionen Betriebsmethode SAA-II-020 2015 DIN 38405-1 (D 1) 1985-12 DIN 38405-23 (D 23) 1994-10 DIN 38405-35 (D 35) 2004-09 DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 DIN EN ISO 10304-3 (D 22) 1997-11 DIN EN ISO 11969 (D 18) 1996-11 Photometrische Bestimmung von gelöster Kieselsäure in geringen Konzentrationen Bestimmung der Chlorid-Ionen Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Bestimmung von Arsen - Verfahren mittels Graphitrohrofen- Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 3: Bestimmung von Sulfit, Chromat, Jodid, Thiocyanat und Thiosulfat (Abweichung: hier nur Sulfit) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Atomabsorptionsspektrometrie (Hydridverfahren) (zurückgezogene Norm) 1.4 Elemente, Kationen ASTM 6722 2011 Betriebsmethode SAA-II-025 2013 Standard Test Method for Total Mercury in Coal and Coal Combustion Residues by Direct Combustion Analysis Photometrische Bestimmung von Eisengesamt, mit FerroZine - Eisenreagenz in Wasserproben Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 3/19

DIN 38406-7 (E 7-2) 1991-09 DIN EN 1233 (E 10) 1996-08 DIN EN 1483 (E 12) 2007-07 DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 DIN EN ISO 5961 (E 19) 1995-05 DIN EN ISO 11732 (E 23) 2005-05 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 DIN EN ISO 17294-1 (E 36) 2007-02 Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (Einschränkung: nur Verfahren 2) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Einschränkung: nur Grafitrohrverfahren) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrometrie (Einschränkung: nur Grafitrohrverfahren) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff - Verfahren mittels Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen Wasserbeschaffenheit- Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 1: Allgemeine Anleitung 1.5 Gasförmige Bestandteile DIN EN 25814 (G 22) 1992-11 DIN 38408-23 (G 23) 1987-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren (zurückgezogene Norm) Bestimmung des Sauerstoffsättigungsindex (zurückgezogene Norm) Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 4/19

DIN ISO 17289 (G 25) 2014-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Optisches Sensorverfahren 1.6 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen DIN EN 1484 (H 3) 1997-08 DIN 38409-9 (H 9) 1980-07 DIN EN ISO 9562 (H 14) 2005-02 DIN 38409-22 (H 22) 2001-02 DIN EN 872 (H 33) 2005-04 DIN 38409-41 (H 41) 1980-12 DIN ISO 15705 (H 45) 2003-01 DIN EN ISO 9377-2 (H 53) 2001-07 Wasseranalytik - Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser Wasserbeschaffenheit - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) Bestimmung gelöster adsorbierbarer organisch gebundener Halogene in stark salzhaltigen Wässern nach Festphasenanreicherung (SPE-AOX) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung suspendierter Stoffe Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (ST-CSB) Küvettentest Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index - Teil 2: Verfahren nach Extraktion und Gaschromatographie 1.7 Schnelltest mit Fertigreagenzien Hach Lange Küvettentest LCK 304 Hach Lange Küvettentest LCK 313 Hach Lange Küvettentest LCK 341 Hach Lange Küvettentest LCK 342 Ammonium Messbereich 0,02-2,5 mg NH 4/L Chrom (Chrom VI) Messbereich: 0,03 1,00 mg/l Nitrit Messbereich 0,05-2 mg Nitrit/L Nitrit Messbereich 2-20 mg Nitrit/L Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 5/19

Hach Lange Küvettentest LCK 348 Hach Lange Küvettentest LCK 349 Hach Lange Küvettentest LCK 1414 Hach Lange Küvettentest LCW 510 Ortho-Phosphat und Gesamtphosphor Messbereich 0,5-5 mg PO 4 - P/L; 1,5-15 mg PO 4/L Ortho-Phosphat und Gesamtphosphor Messbereich 0,05-1,5 mg PO 4 - P/L; 0,15-4,5 mg PO 4/L Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) bei Chloridgehalten unter 1 g Chlorid /L Messbereich 5 60 mg CSB/L Chlor / Ozon Messbereich 0,03-1,50 mg (Cl 2 / O 2)/L 2 Untersuchungen von Mineralölen, Isolierölen und Mineralölprodukten DIN EN 12766-1 2000-11 DIN EN 12766-2 2001-12 DIN EN 60156 (VDE 0370-5) 1996-03 DIN EN 60247 (VDE 0380-2) 2005-01 DIN EN 60567 (VDE 0370-9) 2012-08 DIN EN 60599 (VDE 0370-7) 2016-10 DIN EN 60814 (VDE 0370-20) 1999-03 Mineralölerzeugnisse und Gebrauchtöle - Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten - Teil 1: Trennung und Bestimmung von ausgewählten PCB Congeneren mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfang-Detektors (ECD) Mineralölerzeugnisse und Gebrauchtöle - Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten - Teil 2: Berechnung des Gehaltes an polychlorierten Biphenylen (PCB) Isolierflüssigkeiten- Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz- Prüfverfahren Isolierflüssigkeiten - Messung der Permittivitätszahl, des dielektrischen Verlustfaktors (tan δ) und des spezifischen Gleichstrom-Widerstandes Ölgefüllte elektrische Betriebsmittel - Probennahme von Gasen und von Öl für die Analyse freier und gelöster Gase - Anleitung In Betrieb befindliche, mit Mineralöl imprägnierte elektrische Geräte - Leitfaden zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase Isolierflüssigkeiten - Ölimprägniertes Papier und ölimprägnierter Pressspan - Bestimmung von Wasser mit automatischer Karl- Fischer-Titration Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 6/19

ISO 6295 1983-05 ISO 6619 1988-12 VDEW-Ölbuch 7. Auflage 1996 Petroleum products; Mineral oils; Determination of interfacial tension of oil against water; Ring method (zurückgezogene Norm) Erdölprodukte und Schmierstoffe; Neutralisationszahl; Potentiometrisches Titrationsverfahren (Abweichung: Hausmethode SAA-E-009 Mai 2008 für Isolier- und Schmieröle) Isolierflüssigkeiten (Bestimmung der Farbzahl) 3 Untersuchungen von festen Brennstoffen und biogenen Festbrennstoffen 3.1 Probenahme mittels manueller Probenahme * DIN 51701-2 2006-09 DIN 51701-3 2006-09 DIN EN 14778 2011-09 DIN EN 14780 2011-09 ISO 18283 2006-09 Prüfung fester Brennstoffe - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 2: Durchführung der Probenahme Prüfung fester Brennstoffe - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 3: Durchführung der Probenvorbereitung Feste Biobrennstoffe Probenahme Feste Biobrennstoffe Probenherstellung Steinkohle und Koks- Handprobenahme 3.2 Bestimmung des Brennwertes / Heizwertes mittels Kalorimetrie * DIN 51900-1 2000-04 + Berichtigung 1 2004-02 DIN 51900-2 2003-05 Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes - Teil 1: Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe; Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes, Verfahren mit isoperibolem oder static-jacket Kalorimeter Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 7/19

DIN EN 14918 2014-08 ISO 1928 2009-06 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Heizwertes Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Heizwertes 3.3 Bestimmung von Wasser mittels Trocknung und Gravimetrie * ISO 589 2008-11 ISO 11722 2013-07 DIN 51718 2002-06 DIN EN ISO 18134-1 2015-12 DIN EN ISO 18134-3 2015-12 Steinkohle - Bestimmung des Gesamtwassergehaltes Feste Brennstoffe - Steinkohle - Bestimmung der Analysenfeuchtigkeit durch Trocknung in Stickstoff Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes und der Analysenfeuchtigkeit Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes - Ofentrocknung - Teil 1: Gesamtgehalt an Wasser - Referenzverfahren Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes - Ofentrocknung - Teil 3: Wassergehalt in allgemeinen Analysenproben 3.4 Aschegehalt mittels thermischer Behandlung und Gravimetrie * DIN 51719 1997-07 DIN EN ISO 18122 2016-03 ISO 1171 2010-06 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes 3.5 Bestimmung flüchtiger Anteile mittels thermischer Behandlung und Gravimetrie * DIN 51720 2001-03 DIN EN ISO 18123 2016-03 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an Flüchtigen Bestandteilen Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen Substanzen Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 8/19

ISO 562 2010-06 Steinkohle und Koks - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen Bestandteilen 3.6 Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens mittels Temperaturmessung * ISO 540 2008-06 DIN 51730 2007-09 DIN CEN/TS 15370 Vornorm 2006-12 Hard coal and coke - Determination of fusibility of ash Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Asche- Schmelzverhaltens Feste Biobrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Schmelzverhaltens der Asche - Teil 1: Verfahren zur Bestimmung charakteristischer Temperaturen 3.7 Elementaranalyse fester Brennstoffe mittels Verbrennung / Thermogravimetrie oder instrumentelle Gasanalytische Detektion (C,H,N,O) * ISO 29541 2010-10 DIN 51732 2014-07 DIN 51733 2016-04 DIN EN ISO 16948 2015-09 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff - Instrumentelles Verfahren Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff - Instrumentelle Methoden Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der Elementarzusammensetzung und Berechnung des Sauerstoffgehaltes Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff 3.8 Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektroskopie * ISO 19579 2006-10 DIN 51724-3 2012-07 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung von Schwefel mit IR- Spektroskopie Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Schwefelgehaltes - Teil 3: Instrumentelle Verfahren Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 9/19

3.9 Bestimmung von Fluor, Chlor und Schwefel nach Verbrennung mittels Ionenchromatographie* DIN 51723 2002-06 DIN 51727 2011-11 DIN EN ISO 16994 2015-07 ASTM D 4208 2013 Prüfung fester Brennstoffe: Bestimmung des Gehaltes an Fluor Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Chlorgehaltes Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Schwefel und Chlor Standard Test Method for Total Chlorine in Coal by the Oxygen Bomb Combustion/Ion Selective Electrode Method 3.10 Bestimmung der Härte fester Brennstoffe mittels Mahlbarkeitsuntersuchung nach Hardgrove und Siebung * ASTM D 409/D 409 M 2016-09 DIN 51742 2001-07 ISO 5074 2015-10 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Schwefel und Chlor Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der Mahlbarkeit von Steinkohle nach Hardgrove Steinkohle - Bestimmung des Mahlbarkeitsindex nach Hardgrove 3.11 Bestimmung von Elementen in festen Brennstoffen 3.11.1 Probenvorbereitung* DIN 22022-1 Feste Brennstoffe - Bestimmung der Gehalte an Spurenelementen - 2014-07 Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung; Vorbereitung der Analysenprobe für die Bestimmung (Aufschlussverfahren) 3.11.2 Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma * DIN 22022-2 2001-02 DIN EN ISO 16967 2015-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung der Gehalte an Spurenelementen - Teil 2: ICP-OES Feste Bio-Brennstoffe Verfahren zur Bestimmung von Hauptelementen - Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 10/19

DIN EN ISO 16968 2015-09 Feste Bio-Brennstoffe Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Spurenelementen - As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn 3.11.3 Atomabsorptionsspektrometrie * DIN 22022-3 2001-02 DIN 22022-4 2001-02 DIN 22022-5 2001-02 DIN EN ISO 16967 2015-07 DIN EN ISO 16968 2015-09 Feste Brennstoffe - Bestimmung der Gehalte an Spurenelementen - Teil 3: AAS-Flammentechnik Feste Brennstoffe - Bestimmung der Gehalte an Spurenelementen - Teil 4: Atomabsorptionsspektroskopie unter Anwendung der Hydrid- bzw. Kaltdampftechnik Feste Brennstoffe - Bestimmung der Gehalte an Spurenelementen - Teil 5: Atomabsorptionsspektroskopie unter Anwendung der Graphitrohrtechnik Feste Bio-Brennstoffe Verfahren zur Bestimmung von Hauptelementen - Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti Feste Bio-Brennstoffe Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Spurenelementen - As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn 3.11.4 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma * DIN EN ISO 16967 2015-07 DIN EN ISO 16968 2015-09 Feste Bio-Brennstoffe Verfahren zur Bestimmung von Hauptelementen - Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti Feste Bio-Brennstoffe Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Spurenelementen - As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn 4 REA-Gipsanalytik VGB-M 701 Teil 1, Lfd. Nr. 1.2 Zweite Ausgabe 2008 VGB-M 701 Teil 1, Lfd. Nr. 2.1 Zweite Ausgabe 2008 Bestimmung der Feuchtigkeit F - Schnelltrockner (Abweichung: inklusive Kristallwasser) Bestimmung des Reinheitsgrades R (Calcium-Dihydrat) Gravimetrisch über Kristallwassergehalt (Abweichung: Bestimmung mittels Schnelltrockner) Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 11/19

VGB-M 701 Teil 1, Lfd. Nr. 4 Zweite Ausgabe 2008 in Anlehnung an die DIN ISO 787, Teil 9 1995-04 VGB-M 701 Teil 1, Lfd. Nr. 5 Zweite Ausgabe 2008 VGB-M 701 Teil 1, Lfd. Nr. 8.8.1 Zweite Ausgabe 2008 VGB-M 701 Teil 1, Lfd. Nr. 8.9 Zweite Ausgabe 2008 VGB-M 701 Teil 1, Lfd. Nr. 8.11 Zweite Ausgabe 2008 VGB-M 701 Teil 1, Lfd. Nr. 8.12.1 Zweite Ausgabe 2008 Bestimmung des ph-wertes Bestimmung des Weißgrades / der Farbe am Rohgips Bestimmung von Chlorid - Potentiometrisch Bestimmung von Schwefeldioxid (SO 2) als Calciumsulfit- Halbhydrat Titrimetrisch mit Jod Bestimmung von Salzsäureunlöslichem - Gravimetrisch Bestimmung von Carbonaten als Calciumcarbonat - Acidimetrisch Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 12/19

5 Prüfverfahrensliste zum FACHMODUL ABFALL, Stand: August 2012 Untersuchungsbereich 1: Klärschlamm Nicht Belegt Untersuchungsbereich 2: Boden Nicht Belegt Untersuchungsbereich 3: Bioabfall Nicht Belegt Untersuchungsbereich 4: Altöl, Isolierflüssigkeit Teilbereiche/ Parameter 4.1 Probennahme Grundlage/ Verfahren 5 AltölV 5 Abs. 2 AltölV DIN 51750-1 (03.83) DIN 51750-1 (12.90) DIN 51750-2 (03.84) DIN 51750-2 (12.90) 4.2 PCB und Halogen (nur nach AltölV) 5 Abs. 2 AltölV PCB DIN EN 12766-1 (11.00) in Verbindung mit DIN EN 12766-2 (12.01), Verfahren B Gesamthalogen (nur nach AltölV) Anlage 2, Nr. 3 AltölV Untersuchungsbereich 5: Abfall zur Ablagerung Nicht Belegt Untersuchungsbereich 6: Altholz Nicht Belegt Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 13/19

6 Prüfverfahrensliste zum FACHMODUL WASSER, Stand: 13.11.2015 Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen Probenahme Abwasser DIN 38402-A 11: 2009-02 Probenahmen aus Fließgewässern DIN 38402-A 15: 1986-07 DIN 38402-A 15: 2010-04 Probenahme aus Grundwasserleitern DIN 38402-A 13: 1985-12 Probenahme aus stehenden Gewässern DIN 38402-A 12: 1985-06 Homogenisierung von Proben DIN 38402-A 30: 1998-07 Temperatur DIN 38404-C 4: 1976-12 ph-wert DIN EN ISO 10523: 2012-04 Leitfähigkeit (25 C) DIN EN 27888: 1993-11 (C 8) Geruch DIN EN 1622: 2006-10 (B 3) Anlage C Färbung DIN EN ISO 7887: 1994-12 (C 1) Abschn. 2 Trübung DIN EN ISO 7027: 2000-04 (C 2) Sauerstoff DIN EN 25814: 1992-11 (G 22) Redoxspannung DIN 38404-C 6: 1984-05 Teilbereich 2: Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse UV-Absorption bei 254 nm (SAK 254) DIN 38404-C 3: 2005-07 UV-Absorption bei 436 nm (SAK 436) DIN EN ISO 7887: 2012-09 (C 1) Ammoniumstickstoff Nitritstickstoff Nitratstickstoff Gesamtphosphor DIN EN ISO 11732: 2005-05 (E 23) DIN 38406-E 5: 1983-10 DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN EN 26777: 1993-04 (D 10) DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 13395: 1996-12 (D 28) DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 13395: 1996-12 (D 28) DIN 38405-D 9: 2011-09 DIN 38405-D 29: 1994-11 DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN EN ISO 6878: 2004-09 (D 11) DIN EN ISO 15681-1: 2005-05 (D 45) Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 14/19

Orthophosphat Fluorid (gelöst) Chlorid Sulfat Cyanid (leicht freisetzbar) Cyanid (Gesamt-) Chrom VI DIN EN ISO 15681-2: 2005-05 (D 46) DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 6878: 2004-09 (D 11) DIN EN ISO 15681-1: 2004-07 (D 45) DIN EN ISO 15681-2: 2005-05 (D 46) DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN 38405-D 4, Abschn. 1985-07 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 15682: 2002-01 (D 31) DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN EN ISO 10304-4: 1999-07 (D 25) DIN 38405-D 1: 1985-12 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN 38405-D 5: 1985-01 DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN 38405-D 13-2: 1981-02 DIN EN ISO 14403-1: 2012-10 (D 2) DIN EN ISO 14403-2: 2012-10 (D 3) DIN 38405-D 7: 2002-04 DIN 38405-D 13-2: 1981-02 DIN EN ISO 14403-1: 2012-10 (D 2) DIN EN ISO 14403-2: 2012-10 (D 3) DIN 38405-D 7: 2002-04 DIN 38405-D 24: 1987-05 DIN EN ISO 10304-3: 1997-11 (D 22), Abschn. 6 (gelöstes Chromat) DIN EN ISO 23913: 2009-09 (D 41) DIN EN ISO 18412: 2007-02 (D 40) Sulfid (leicht freisetzbar) DIN 38405-D 27: 1992-07 Teilbereich 3: Elementanalytik Aluminium DIN EN ISO 12020: 2000-05 (E 25) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 15/19

Arsen Blei Cadmium Calcium Chrom Eisen Kalium Kupfer Mangan DIN EN ISO 11969: 1996-11 (D 18) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN 38405-D 35: 2004-09 DIN 38406-E 6: 1998-07 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN ISO 5961: 1995-05 (E 19) DIN EN ISO 15586: 2004-02(E 4) DIN 38406-E 3: 2002-03 DIN EN ISO 7980: 2000-07 (E 3a) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN 1233: 1996-08 (E 10) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN 38406-E 32: 2000-05 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN 38406-E 1: 1983-05 DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E29), mit Kollisionszelle DIN 38406-E 13: 1992-07 DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN 38406-E 7: 1991-09 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 16/19

Natrium Nickel Quecksilber Zink Bor Magnesium DIN 38406-E 33: 2000-06 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN 38406-E 14: 1992-07 DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN 38406-E 11: 1991-09 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN 1483: 2007-07 (E 12) DIN EN ISO17852: 2008-04 (E 35) DIN EN ISO 12846: 2012-08 (E 12) DIN 38406-E 8: 2004-10 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN 38406-E 3: 2002-03 DIN EN ISO 7980: 2000-07 (E 3a) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) Phosphor (Phosphorverbindungen in der Originalprobe als Phosphor) Teilbereich 4/5: Gruppen- und Summenparameter Biologischer Sauerstoffbedarf (BSB 5) DIN EN 1899-1: 1998-05 (H 51) DIN EN 1899-2: 1998-05 (H 52) Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) DIN 38409-H 41: 1980-12 DIN 38409-H 44: 1992-05 DIN ISO 15705: 2003-01 (H 45) Phenolindex DIN 38409-H 16-2: 1984-06 DIN 38409-H 16-1: 1984-06 Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 17/19

Abfiltrierbare Stoffe DIN EN ISO 14402: 1999-12 (H 37) Verfahren nach Abschn. 4 DIN EN 872: 2005-04 (H 33) DIN 38409-H 2-3: 1987-03 Säure- und Basenkapazität DIN 38409-H 7: 2005-12 Organischer Gesamtkohlenstoff (TOC) DIN EN 1484: 1997-08 (H 3) Gelöster organsicher Kohlenstoff (DOC) DIN EN 1484: 1997-08 (H 3) Gesamter gebundener Stickstoff (TN b) Adsorbierbare organische Halogene (AOX) DIN EN 12260: 2003-12 (H 34) DIN EN ISO 11905-1: 1998-08 (H 36) DIN EN ISO 9562: 2005-02 (H 14) DIN 38409-H 22: 2001-02 Teilbereich 6: Gaschromatografische Verfahren Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW) Benzol und Derivate (BTEX) Organochlor-Insektizide (OCP) Polychlorierte Biphenyle (PCB) Mono-, Dichlorbenzole Tri- bis Hexachlorbenzol DIN EN ISO 10301: 1997-08 (F 4)* DIN 38407-F 43: 2014-10 DIN EN ISO 15680: 2004-04 (F 19) DIN 38407-F 9: 1991-05* DIN 38407-F 43: 2014-10 DIN EN ISO 15680: 2004-04 (F 19) DIN 38407-F 2: 1993-02* DIN EN ISO 6468: 1997-02 (F 1)* DIN EN 38407-F 37: 2013-11 DIN EN ISO 6468: 1997-02 (F 1)* DIN 38407-F 2: 1993-02* DIN 38407-F 3: 1998-07 DIN EN ISO 15680: 2004-04 (F 19) DIN 38407-F 43: 2014-10 DIN EN ISO 6468: 1997-02 (F 1)* DIN 38407-F 2: 1993-02* DIN 38407-F 43: 2014-10 DIN EN 38407-F 37: 2013-11 Chlorphenole DIN EN 12673: 1999-05 (F 15) Organophosphor- und Organostickstoffverbindungen Polycylische aromatische Kohlenwassersoffe (PAK)** DIN EN ISO 10695: 2000-11 (F 6) * DIN 38407-F 39: 2011-09 DIN ISO 28540: 2014-05 (F 40) Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 18/19

Kohlenwasserstoff-Index DIN EN ISO 9377-2: 2001-07 (H 53) * massenspektrometrische Detektion ist zulässig ** der Teilbereich 6 ist auch dann vollständig erfüllt, wenn PAK nach einem Verfahren des Teilbereich 7 analysiert werden Teilbereich 7: HPLC-Verfahren Nicht belegt Teilbereich 8: Mikrobiologische Verfahren Nicht belegt Teilbereich 9.1: Biologische Verfahren, Biotests (Teil 1) Nicht belegt Teilbereich 9.2: Biologische Verfahren, Biotests (Teil 2) Nicht belegt verwendete Abkürzungen: ASTM American Society for Testing and Materials DEV Deutsches Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung DIN Deutsche Institut für Normung e. V. EN Europäische Norm ISO Internationale Organisation für Normung LAGA Länderarbeitsgemeinschaft Abfall VDEW Verband der Elektrizitätswirtschaft e.v. VDI Verein Deutscher Ingenieure VGB - M Verein Großkraftwerksbetreiber, Merkblatt Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 19/19