Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Ähnliche Dokumente
Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Herstellung von Biomethan durch Aminwäsche"

Fachhochschule Lippe und Höxter. Einspeisung von Biogas in Gasnetze. 11. Januar Biogas-Aufbereitung mittels der drucklosen Aminwäsche

Neue Entschwefelungsverfahren für Biogas"

DEFINITIONEN REINES WASSER

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Säuren, Basen, Salze

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Bio- und Deponiegastagung

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

für r zukünftige Antriebskonzepte

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor.

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Praktikumsrelevante Themen

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Gaseinspeisung: Das Angebot wächst

SCHWEFELRÜCK- GEWINNUNGSANLAGE

Verfahrensscreening zur Ermittlung von geeigneten Behandlungsverfahren komplexer Grundwasserschäden

Ressourcenschonende Werkstoffe/Filtermaterialien aus Reststoffen zum Einsatz in der Entschwefelung von Gasen und zur Abluftreinigung

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Grundlagen zur Regeneration von Silicagel

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas

Crashkurs Säure-Base

Abgestufte Lernhilfen

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Prüfstände und Versuchsanlagen von RVT Process Equipment GmbH

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Darstellung von Schwefelsäure. ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl

Korrosion in Biogasanlagen

Wasserenthärtungsmethoden

Trockeneis und CO 2 -Schnee zur Reinigung aus der Sicht des Gaselieferanten

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Praktikum Quantitative Analysen

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

LNG-Gewinnung aus Biogas

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Eigenschaften von H 2 S

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Zusammenfassung vom

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption

4. Anorganisch-chemische Versuche

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Oxidation und Reduktion

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Buch Seite WIW - HTL St. Pölten

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Herzlich willkommen! Wasseraufbereitung für ein Kraftwerk

Entfernung und Verwertung von Ammoniak Rückgewinnung aus Flüssigkeiten und Gasen

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Quantitative Anorganische Analyse

Wirbelschichtkühlung von Brenngasen

Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik Bau von Forschungs- und Technikumsanlagen

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Energienetze Bayern GmbH

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure

Transkript:

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung Dr. M. Wecks Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas 1/17

Zielstellung Nutzung der Nebenprodukte bei der Biomethangewinnung Überführung in Wertstoffe Nebenprodukte: Hauptkomponente C (z.b. Trockeneis) Nebenkomponenten H 2 S (z.b. Dünger) NH 3 (z.b. Dünger) 2/17

Voraussetzungen Komponenten müssen rein anfallen Auftrennung / Reinigung erforderlich Möglichkeiten vor der Biomethangewinnung nach der Biomethangewinnung 3/17

C -Gewinnung Abtrennung der möglichen Begleitkomponenten H 2 S NH 3 COS Carbonsäuren niedermolekulare organische Komponenten (Kohlenwasserstoffe) H 2, N 2, H 2 O 4/17

Vergleich der Verfahren zur Biomethangewinnung vorgereinigtes Biogas (CH 4, C ) Verfahren zur CH 4 -Gewinnung Regenerierungsschritt PSA CH 4, C Wasserwäsche CH 4, C Selexolwäsche CH 4, C Aminwäsche C 5/17

Aminwäsche Wäsche: chemische Reaktion (reversibel!) Amin + H 2 CO 3 Amin -hydrogencarbonat allerdings auch: Amin + H 2 S Amin -hydrogensulfid Notwendige Bedingung: vorgereinigtes Biogas (nur CH 4 und C ) Regenerierung der Amin-Waschlösung erfolgt bei Temperaturen > 100 C Amin -hydrogencarbonat Amin + H 2 O + C 6/17

Regenerierung - Laborversuche Regenerierung bei verschiedenen Temperaturen / Drücken untersucht Primärziel: Sekundärziel: regenerierte Waschlösung mit hoher Kapazität C in hoher Reinheit je nach Temperatur / Druck ist Kapazität und damit Menge an desorbiertem Kohlendioxid einstellbar Ergebnisse: ca. 55 g/l C gebunden 100 C 14,5 g/l Restkonzentration 73,3 % desorbiert 130 C 7,3 g/l 86,7 % 160 C 1,8 g/l 96,6 % C in hoher Reinheit > 99 % erhalten Alterung der Waschlösung nicht festgestellt (20 Zyklen) 7/17

Regenerierung - Pilotversuche Sowohl eine diskontinuierlich als auch eine kontinuierlich arbeitende Pilotanlage zur Aminregenerierung wurden durch DGE gebaut Erste Ergebnisse aus noch nicht optimierten Tests: Beladung der Waschlösung vor Regeneration: Beladung der Waschlösung nach Regeneration: 38 g/l 14 g/l Alterung der Waschlösung unter Realbedingungen wird noch untersucht aus Waschlösung von vorgereinigtem Biogas (CH 4 und C ) kann C in Reinheit > 99 % gewonnen werden 8/17

Entschwefelung Physikalisch: Adsorption an dotierter Aktivkohle (bis zu 200 % Kapazität) bzw. an Eisen Biologisch: Gewinnung von Schwefel und Sulfat Chemisch: Gewinnung von Schwefel oder Schwefelsäure oder Sulfat 9/17

Biologische Entschwefelung Verfahrensprinzip: H 2 S-haltiges Gas + Luft Reaktor Trägermaterial mit Biologie (spezielle Thiobazillen) Quelle: z.b.: AAT Abwasser- und Abfalltechnik GmbH & Co S&H GmbH & Co. Umweltengineering KG Oxidation zu S (75 %) und SO 2-4 (25 %) Abwaschen der Oxidationsprodukte mit Spülflüssigkeit Ausschleusen aus dem Reaktor 250 1.250 m 3 /h, bis 10.000 ppm H 2 S 10/17

Nasschemische Entschwefelung - mit NaOCl: - mit Fe(II)-Lösung: 4 NaOCl + H 2 S H 2 SO 4 + 4 NaCl Fe(OH) 2 + H 2 S FeS + 2 H 2 O - mit alkalischer Wäsche: NaOH: 2 NaOH + H 2 S Na 2 S + H 2 O NH 3 -Wasser: 2 NH 4 OH + H 2 S (NH 4 ) 2 S + H 2 O 11/17

Oxidation des Sulfids mit Wasserstoffperoxid: Na 2 S + H 2 2 NaOH + S 2 kg 50%iges H 2 / kg H 2 S max. 940 g Schwefel Na 2 S + 4 H 2 (NH 4 ) 2 S + 4 H 2 Na 2 SO 4 + 4 H 2 O (NH 4 ) 2 SO 4 + 4 H 2 O 8 kg 50%iges H 2 / kg H 2 S max. 4,1 kg Ammoniumsulfat (3 kg Sulfat) 12/17

Laborversuche nasschemische Entschwefelung Waschen von Biogas mit H 2 S-Anteil von 100 ppm mit verschiedenen Lösungen mit und ohne Zusatz von H 2 (Verweilzeit im Reaktor ca. 10 Minuten) Waschlösung Wasser Wasser mit H 2 Natronlauge mit H 2 NH 3 -Wasser mit H 2 vollständige H 2 S-Entfernung nein nein ja ja 13/17

Ergebnisse nasschemische Entschwefelung Wäsche mit alkalischer (NaOH) H 2 -Lösung Schwefel aus der Wäsche (S-Gehalt > 98 %) kommerziell erhältlicher Schwefel 14/17

Ammoniakentfernung - Adsorption an dotierter Aktivkohle - saure Wäsche: 2 NH 3 + H 2 SO 4 (NH 4 ) 2 SO 4 Laborversuch: Modelliertes Biogas mit 5 ppm NH 3, Waschen mit verdünnter Schwefelsäure vollständige Entfernung des NH 3 unter Bildung von Ammoniumsulfat 15/17

Möglicher Verfahrensablauf Biogas Entschwefelung (evtl. mehrstufig) Schwefel, CH 4, C, N 2,, H 2, ggf. NH 3 ggf. Ammoniakentfernung Dünger CH 4, C, N 2,, H 2 Aminwäsche C CH 4, N 2,, H 2 Biomethan 16/17

Fazit Für Biomethan (> 98 % CH 4 ) Reinigung des Biogases erforderlich höherer Aufwand bei Biomethangewinnung kann durch Wertstoffgewinnung minimiert werden, damit ist Wertstoffgewinnung sinnvoll C kann in hoher Reinheit gewonnen werden Nutzung möglich Nutzung des H 2 S in Form von Schwefel, Schwefelsäure bzw. Sulfat als Düngemittel (Ammoniumsulfat) möglich Ggf. Nutzung des NH 3 in Form von Düngemittel (Ammoniumsulfat) möglich Entsprechend den Bedingungen, Erfordernissen und Verwertungsmöglichkeiten muss der Prozess ausgelegt werden 17/17