Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Werra vom 10. April 2001 (StAnz. S. 2286)

Ähnliche Dokumente
VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Verordnung. über das Landschaftsschutzgebiet. Grüngürtel und Grünzüge in der Stadt Frankfurt am Main erklärt.

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Ortsrand Neuried. Vom...

2003 Ausgegeben am Nr. 11/2003 Seite 50. Öffentliche Bekanntmachung

Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet. Pulvermaar mit Römerberg und Strohner Märchen. Landkreis Daun vom 14. März 1984

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz

Verordnung über das Naturschutzgebiet,,Gießener Bergwerkswald, Stadt- und Landkreis Gießen vom )

Hinweis: Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Dachauer Moos im Gebiet der Gemeinden Ober- und Unterschleißheim

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf,

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Landschaftsschutzgebiet "Stadtpark" Anhang 6

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

WL-5. Verordnung des Landkreises Harburg über das Landschaftsschutzgebiet. Estetal und Umgebung

Rechtsverordnung. über das Landschaftsschutzgebiet. Preußische Berge. des Landkreises Kusel. vom

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz


G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Stand: B 8. Rechtsverordnung über die Benutzung von Badeseen

Rechtsverordnung über das Naturdenkmal Schieferfelsen und Stumpfer Turm, Münster-Sarmsheim Kreis Mainz-Bingen vom

über den Geschützten Landschaftsbestandteil "In dem Bohlen" in der Stadt Mainz, Gemarkung Bretzenheim und Drais, vom 03. August 1992.

Verordnung über das Naturschutzgebiet Kleiner Arbersee. vom 19. März 1998 (RABl S. 20, ber. RABl S. 67)

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

VERORDNUNG des Landkreises Spree- Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern vom

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich. 2 Ausnahmen vom Anwendungsbereich

Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Erfurt vom 1. April 2004

Weimarer Ortsrecht 69.3 Seite 1 Geschützte Landschaftsbestandteile im Stadtgebiet Weimar

4 Schutz- und Pflegemaßnahmen 5 Verbote

Polizeiverordnung der Stadt Remseck am Neckar über die Benutzung der Bereiche Neckarstrand und Fischlaichgewässer durch die Allgemeinheit

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Umwelt 9.13/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Park der ehemaligen Papierfabrik Kröllwitz"

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

64-6 Baumschutzverordnung im Stadtgebiet Fürth

Verordnung. der Gemeinde Eichenau zum Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung - BSV-)

1 Schutzgegenstand, Schutzgebietsgrenzen

Schutzzweck. Zweck dieser Verordnung ist es, Bäume, Hecken, und Feldgehölze als geschützte Landschaftsbestandteile

Stadt Lauta Landkreis Bautzen

Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Nienhagen (Baumschutzsatzung)

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Probstzella vom (Baumschutzsatzung)

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

Verordnung zur Festsetzung von Naturdenkmalen (Bäume, Baumgruppen, Alleen, Baumreihen, Relikte natürlicher Wälder) im Landkreis Teltow-Fläming

Verordnung über das Naturschutzgebiet Wondrebaue. vom 14. August 1989 (RABl S. 91, ber. RABl S. 116)

Stadtverordnung über das Landschaftsschutzgebiet Langsee, Kuckucksberg und Umgebung Landeshauptstadt Kiel

Baumschutzsatzung der Großen Kreisstadt Riesa vom 13. Juni Baumschutzsatzungin. der Fassung der 3. Änderung vom 8. Dezember 2010 LESEFASSUNG

Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen

Verordnung des Landkreises Dahme-Spreewald zum Schutz von Bäumen und Hecken (Baumschutzverordnung - BaumSchV LDS)

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Landeshauptstadt Wiesbaden (Baumschutzsatzung)

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung)

Baumschutzsatzung der Stadt Sebnitz

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Nossentiner/Schwinzer Heide - Landkreis Parchim"

Mustersatzung zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern. -Baumschutzsatzung-

Verordnung zum Schutze des Baumbestandes im Lande Bremen (Baumschutzverordnung)

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Kreisverordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Insel Hiddensee" vom 16. August 1995

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Verordnung des Landkreises Spree-Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern (Baumschutzverordnung-BSV LK SPN) vom

Vom 24. Juli Schutzgegenstand

Hinweis: Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Forstenrieder Park einschließlich Forst Kasten und Fürstenrieder Wald

P o l i z e i v e r o r d n u n g

Verordnung über das Naturschutzgebiet Eichenberg. vom 21. Dezember 1984 (RABl S. 1)

Entwurf. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld

Ortsrechtssammlung der Stadt Pattensen

1 Unterschutzstellung

1 Schutzgegenstand, Schutzgebietsgrenzen

Satzung betreffend die Nutzung der Naherholungsanlage Rotter See vom

S A T Z U N G über den Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken innerhalb des Gebietes der Stadt Ronnenberg *

1 Begriffsbestimmungen

K r e i s v e r o r d n u n g

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Naturschutzgebiet "Baggersee Greffener Mark"

Verordnung. über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Bernburg (Saale) (Baumschutzsatzung)

Satzung. über Lage, Größe, Beschaffenheit, Ausstattung und Unterhaltung. von Spielflächen für Kleinkinder. - Kleinkinderspielflächensatzung -

Kreis Siegen-Wittgenstein

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Erster Abschnitt Allgemeines

S A T Z U N G. über die Durchführung von Wochenmärkten (Marktordnung)

Rechtsverordnung über die Erklärung von Landschaftsteilen zum Landschaftsschutzgebiet "Südostniederbarnimer Weiherketten"

VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DER GRÜNFLÄCHEN AN DER MANGFALL (LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET MANGFALL)

1 Begriffsbestimmungen

Biggequellgebiet. Landkreis Altenkirchen vom

S a t z u n g. zum Schutze des Baumbestandes als geschützter Landschaftsbestandteil in der Landeshauptstadt Magdeburg - Baumschutzsatzung -

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

S a t z u n g über den Schutz des Baumbestandes in der Stadt Haan vom

Stadtverordnung über das Führen von Hunden in der Hansestadt Stralsund. (Stralsunder Hundeverordnung) vom

Gefahrenabwehrverordnung

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage Vom 15. Juli 1970 Zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. 2003, S.

Satzung der Stadt Griesheim über Stellplätze, Garagen sowie Abstellplätze für Fahrräder - Stellplatzsatzung -

Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Landeshauptstadt Hannover

SATZUNG. der Gemeinde Olbersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzsatzung)

Satzung. Sondernutzungen in der Fußgängerzone Innenstadt im Stadtbezirk Villingen, Teilbereich Riet-/ Obere Straße und Münsterplatz

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum)

Transkript:

Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Werra vom 10. April 2001 (StAnz. S. 2286) Auf Grund des 16 Abs. 3 und des 17 Abs. 1 des Hessischen Naturschutzgesetzes vom 19. September 1980 (GVBI. I S. 309), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 1988 (GVBI. I S. 429), wird, nachdem den nach 29 des Bundesnaturschutzgesetzes in der Fassung vom 21. März 1987 (BGBI. I S. 890), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. Februar 1990 (BGBI. I S. 205), anerkannten Verbänden Gelegenheit zur Äußerung gegeben wurde, mit Genehmigung der obersten Naturschutzbehörde verordnet: (1) Die Auenlandschaft der Werra wird in den Grenzen, die sich aus der in Abs. 3 genannten Abgrenzungskarte ergeben, zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. 1 (2) Das Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Werra liegt im Werra-Meißner- Kreis und im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Es hat eine Größe von ca. 4.024 ha. Die örtliche Lage des Landschaftsschutzgebietes ergibt sich aus der als Anlage zu dieser Verordnung veröffentlichen Übersichtskarte im Maßstab 1 : 100 000. (3) Die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes sind in der Abgrenzungskarte im Maßstab 1 : 10 000 festgelegt, in der das Landschaftsschutzgebiet grün umrandet ist. Die Karte ist Bestandteil der Verordnung. Sie wird vom Regierungspräsidium Kassel - obere Naturschutzbehörde -, Wilhelmhöher Allee 157 159, 34121 Kassel, archivmäßig verwahrt. Abschriften dieser Karte befinden sich bei dem Kreisausschuss des Werra-Meißner-Kreises untere Naturschutzbehörde -, Schlossplatz 1, 37269 Eschwege und beim Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg untere Naturschutzbehörde-, Fried-loser Straße 12, 36251Bad Hersfeld. Die Karten können bei der oberen und den genannten unteren Naturschutzbehörden von jedermann während der Dienststunden eingesehen werden. (4) Das Landschaftsschutzgebiet ist durch amtliche Schilder gekennzeichnet. 2 Zweck der Unterschutzstellung ist die Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sowie die Sicherung der Werra mit ihrer durch Überflutung gekennzeichneten Aue als eine für Hessen typische Flusslandschaft. Der Schutz dient insbesondere den im Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser geprägten Lebensgemeinschaften entlang der Gewässer. Schutzziel ist die Erhaltung der durch die unterschiedlichen Durchfeuchtungsstufen bestimmten Wiesen- und Ufervegetationstypen sowie die weitgehende Wiederherstellung naturnaher Gewässerabschnitte durch die Umwandlung von Ackerland in Grünland und die Extensivierung der Grünlandnutzung.

- 2 - (1). Folgende Maßnahmen oder Handlungen sind nur mit Genehmigung zulässig: 3 1. bauliche Anlagen im Sinne des 2 Abs. 1 der Hessischen Bauordnung herzustellen, zu erweitern, zu ändern oder zu beseitigen; ungeachtet des in 1 Abs. 2 der Hessischen Bauordnung ausgenommenen Anwendungsbereiches oder einer aufgrund anderer Rechtsvorschriften erteilten Genehmigung; 2. das Abhalten von Versammlungen, Musik-, Sport- und Grillfesten in der freien Landschaft sowie von motor- und wassersportlichen Veranstaltungen sowie das Starten und Landen von Modellflug-zeugen; 3. das Beschädigen oder Beseitigen von Hecken, Gebüsch, Feld- und Ufergehölzen, Alleebäumen, Streuobstbeständen und Einzelbäumen; 4. Baum- und Strauchpflanzungen; 5. die Schaffung, Veränderung oder Beseitigung von Gewässern, insbesondere von Wasserläufen, Wasserflächen und Tümpeln einschließlich deren Ufer und des Zu- und Ablaufes des Wassers, die Entwässerung von Sümpfen, Feuchtgebieten, Feuchtwiesen oder die über den Gemeingebrauch hinausgehende Entnahme von Wasser, sowie das Beschädigen oder Beseitigen von Wiesensenken, insbesondere Flutmulden und rinnen und die Durchführung von Drainmaßnahmen; 6. der Umbruch oder die Nutzungsänderung von Wiesen, Weiden oder Brachflächen; 7. die Neuansaat in Wiesen oder Weiden; 8. der Einsatz von Totalherbiziden auf Wiesen, Weiden und Brachland; 9. der Abbau oder die Gewinnung von Bodenschätzen oder anderen Bodenbestandsteilen, die Vornahme von Sprengungen oder Bohrungen oder die Veränderung der Bodengestalt in sonstiger Weise; 10. das Waschen und Pflegen von Kraftfahrzeugen und sonstige das Landschaftsschutzgebiet oder seine Bestandteile zerstörende, beschädigende oder erheblich beeinträchtigende Verunreinigungen des Geländes; 11. das Fahren mit oder das Parken von Kraftfahrzeugen aller Art einschließlich Fahrräder mit Hilfsmotor außerhalb der für den allgemeinen Kraftverkehr zugelassenen Straßen, Wege und Plätze; 12. das Zelten und Aufstellen von Wohnwagen und sonstigen transportablen Anlagen einschließlich fahrbarer Verkaufsstände außerhalb der dafür zugelassenen Plätze und das Anzünden und Unterhalten von offenem Feuer in der freien Landschaft; 13. das Anbringen oder Aufstellen von Inschriften, Plakaten, Bild- oder Schrifttafeln.

- 3 - (2) Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die geplante Maßnahme oder Handlung den Charakter des Gebietes verändert, das Landschaftsbild beeinträchtigt und dem besonderen Schutzzweck, insbesondere der Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes, zuwiderläuft oder bei einer erforderlichen Umweltverträglichkeitsprüfung die Landschaftsverträglichkeit nicht festgestellt ist. Die Genehmigung kann mit Nebenbestimmungen versehen werden. (3) Zuständig für die Erteilung der Genehmigung und für Beseitigungsverfügungen ist die untere Naturschutzbehörde. Keiner Genehmigung bedürfen: 4 1. die im Sinne des Hessischen Naturschutzgesetzes sowie des Bundesnaturschutzgesetzes ordnungsgemäße land- und forstwirtschaftliche Nutzung von Grundstücken mit den in 3 Abs. 1 Nr. 6, 7 und 8 bezeichneten Einschränkungen und die Fortführung der gärtnerischen Nutzung von Grundstücken sowie die Grünland-Narbenerneuerung ohne Umbruch; 2. das Fahren mit oder das Parken von Kraftfahrzeugen aller Art zu land-, jagd-, fischerei- und forstwirtschaftlichen Zwecken und der Anliegerverkehr. Dies gilt nicht für Fischereierlaubnisscheininhaber; 3. der zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung bereits im Betrieb befindliche und öffentlich-rechtlich zugelassene Abbau von Lagerstätten einschließlich deren Rekultivierung; 4. die bestimmungsgemäße Nutzung sowie Maßnahmen zur Unterhaltung, Instandsetzung und Pflege vorhandener a) Bahnanlagen, b) Stromleitungen, c) Fernmeldeanlagen. d) Straßen sowie deren Nebenanlagen und Wirtschaftswege, e) Ver- und Entsorgungsanlagen und Pumpanlagen, f) Gräben (ohne Sohlenvertiefung) und Drainagen; 5. die Ausnutzung von wasserrechtlichen Erlebnissen und Genehmigungen, die vor Inkrafttreten der Verordnung Bestandskraft erlangt haben; 6. Maßnahmen der Wasserbehörde oder deren Beauftragter im Rahmen der Wasseraufsicht sowie Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern; 7. der sachgerechte Pflegerückschnitt von Hecken und Gehölzen in der Zeit vom 1. September bis Ende Februar sowie die Ersatzpflanzung hochstämmiger Obstbäume und Ergänzung von Ufergehölzen; 8. die Errichtung offener Weidezäune mit Holzpfosten bis 1,50 m Höhe, forstlicher Kulturzäune und Gatter, soweit sie land- oder forstwirtschaftlichen Erwerbsbetrieben oder jagdwirtschaftlichen Zwecken dienen;

- 4-9. das vorübergehende Aufstellen von Personenunterkunfts- oder Gerätewagen und Hilfsgeräten, soweit sie betrieblichen Zwecken der Land- oder Forstwirtschaft, des Straßenbaues, des Wasserbaues oder der Energie- oder Wasserversorgung dienen; 10. die Errichtung von gegendüblichen Hochsitzen aus Holz, soweit sie dort durch vorhandenen Bewuchs abgeschirmt, keine Störungen des Landschaftsbildes verursachen; 11. die Nutzung genehmigter oder bestandsgeschützter baulicher Anlagen entsprechend ihrer Zweckbestimmung. 5 Von den Genehmigungsvoraussetzungen des 3 Abs. 1 kann im Rahmen des 31 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Bundesnaturschutzgesetzes auf Antrag Befreiung erteilt werden. Über den Antrag entscheidet die obere Naturschutzbehörde. Die Befreiung kann mit Nebenbestimmungen versehen werden. 6 Ordnungswidrig im Sinne des 43 Abs. 2 Nr. 16 des Hessischen Naturschutzgesetzes handelt, wer im Landschaftsschutzgebiet vorsätzlich oder fahrlässig ohne Genehmigung 1. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 1 bauliche Anlagen herstellt, erweitert, ändert oder beseitigt; 2. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 2 Versammlungen, Musik-, Sport und Grillfeste in der freien Landschaft oder motor- und wassersportliche Veranstaltungen abhält oder Modellflugzeuge startet und landet; 3. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 3 Hecken, Gebüsch, Feld- und Ufergehölze, Alleebäume, Streuobstbestände und Einzelbäume be- schädigt oder beseitigt; 4. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 4 Baum- oder Strauchpflanzungen durch- geführt; 5. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 5 Gewässer, Feuchtgebiete, Feuchtwiesen in der dort bezeichneten Art beeinflusst, Wiesensenken beschädigt oder beseitigt sowie Drainmaßnahmen durchführt; 6. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 6 Grün- und Brachland umbricht oder dessenad Nutzung ändert; 7. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 7 die Neuansaat in Wiesen oder Weiden vornimmt; 8. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 8 Totalherbizide auf Wiesen, Weiden und Brachland einsetzen; 9. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 9 Bodenschätze und andere Bodenbestandteile abbaut oder gewinnt, Sprengungen oder Bohrungen vornimmt oder die Bodengestalt verändert;

- 5-10. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 10 Kraftfahrzeuge wäscht oder pflegt oder das Gelände verunreinigt; 11. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 11 mit Kraftfahrzeugen aller Art ein- schließlich Fahrrädern mit Hilfsmotor außerhalb der dafür zugelassenen Straßen, Wege und Plätze fährt oder parkt; 12. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 12 zeltet, Wohnwagen oder sonstige transportablen Anlagen aufstellt oder Feuer anzündet oder unterhält; 13. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 13 Inschriften, Plakate, Bild- oder Schrifttafeln anbringt oder aufstellt. Regierungspräsidium Kassel