Predigt für die Trinitatiszeit (11.) Gnade sei mit uns und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt.

Ähnliche Dokumente
Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für das Christfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, der in der Christnacht Mensch geworden ist, um uns zu erlösen.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

HGM Hubert Grass Ministries

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (17.)

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Predigt für die Trinitatiszeit (2.Sonntag nach)

Gottesdienst in Ronsdorf am Predigt zu Matthäus 21,28-32

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt zu einem Sonntag in der Vorfastenzeit (Septuagesimae) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Predigt zu Epheser 1,15-23

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Cornerstone Predigt GEHORSAM Auf den Gehorsam kommt es an

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Lesepredigt zum Epiphaniasfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Predigt für die Trinitatiszeit (13.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

PREDIGT anlässlich der Kirchweih in Schillingsfürst am Von Vikar Michael Babel

1. Johannes 5, 1-4. Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen!

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

HGM Hubert Grass Ministries

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Eine Taufe tausend Fragen

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Vorletzter Sonntag) Gnade sei mit uns und Friede von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus!

Gott persönlich kennen lernen

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

PDF. >KURZ< Geschichten. Gleichnisse Das Hochzeitsmahl und die Gäste. aus der Bibel. Die Bibel Matthäus 22,1-14 DOWNLOAD

Hannelore und Hans Peter Royer

TRINITATIS, JAHRGANG C (THE HOLY TRINITY)

Die Stimme Gottes wie nehme ich sie wahr?

Rolf Theobold Wunderbar in SEINEN Augen Predigt über Lk. 18, August 2015, Pauluskirche

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Predigt: Jakobus 2, 14-20

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Der 1. Thessalonicherbrief an die Gemeinde in Reinach. Predigtserie und Selbststudium auch für die Ferien.

Lesepredigt für einen Sonntag nach Ostern. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Glaube kann man nicht erklären!

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Predigt zur Trinitatiszeit (5.Sonntag nach Trinitatis) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt zum Fest des Erzengels Michael und aller Engel (Michaelis) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für das Weihnachtsfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus!

Predigt für die Trinitatiszeit (18.)

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Ein und dieselbe Taufe

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Lesepredigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Predigt für die Trinitatiszeit (15.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

A L R U N R E H R (Hrsg.) Luthers Wegweiser für jeden Tag

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

3. Sonntag im Jahreskreis Lj A 22. Januar 2017 Lektionar I/A, 240: Jes 8,23b 9,3 1 Kor 1, Mt 4,12 23 oder 4,12 17

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Eine starke Gemeinde (2)

Wo Himmel und Erde sich berühren

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Der gerechte Lot. Predigt vom 1. März 2009 in Effretikon

Transkript:

Predigt für die Trinitatiszeit (11.) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. So steht geschrieben im Evangelium nach Matthäus im 21. Kapitel: 28 Was meint ihr aber? Es hatte ein Mann zwei Söhne und ging zu dem ersten und sprach: Mein Sohn, geh hin und arbeite heute im Weinberg. 29 Er antwortete aber und sprach: Nein, ich will nicht. Danach reute es ihn und er ging hin. 30 Und der Vater ging zum zweiten Sohn und sagte dasselbe. Der aber antwortete und sprach: Ja, Herr!, und ging nicht hin. 31 Wer von den beiden hat des Vaters Willen getan? Sie antworteten: Der erste. Jesus sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Die Zöllner und Huren kommen eher ins Reich Gottes als ihr. 32 Denn Johannes kam zu euch und lehrte euch den rechten Weg, und ihr glaubtet ihm nicht; aber die Zöllner und Huren glaubten ihm. Und obwohl ihr's saht, tatet ihr dennoch nicht Buße, sodass ihr ihm dann auch geglaubt hättet. Lasst uns beten: Herr Gott, lieber Vater im Himmel, schenke du uns deinen Heiligen Geist zum Reden und Hören. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Liebe Gemeinde, mit diesem Gleichnis bietet Jesus seinen Zuhörern im übertragenen Sinn zwei Stühle an, auf denen sie Platz nehmen können. Gleichnisse sind nie einfach nur nette Geschichten. Sondern sie fordern den Hörer immer auf, eine Position zu beziehen: Wo findest du dich in der Geschichte wieder? Was ist dein Platz? Was würdest du tun? Und so stehen auch wir vor diesen beiden Stühlen, die Jesus den Hörern anbietet. 1

Der erste Stuhl ist der Stuhl dessen, der die Bitte des Vaters mit einem trotzigen Nein, ich will nicht abtut. Dass er das nachher bereut und er schließlich doch tut, was dran ist, macht ihn dann zwar zum eher vorbildlichen Akteur. Aber die schroffe Zurückweisung vom Anfang bleibt doch in Erinnerung. Auf diesem Stuhl lässt es sich nicht bequem Platz nehmen. Diese Rolle ist nicht einfach die des strahlenden Helden. Der zweite Stuhl ist der Stuhl dessen, der freundlich und angemessen auf die väterliche Bitte reagiert, sich am Ende aber doch nicht auf den Weg macht. Große Worte und nichts dahinter. Auch dieser Stuhl ist unbequem. Hier stimmt zwar die Fassade, aber der zweite Blick offenbart, wie hohl Worte sein können. Auch auf diesem Platz könnten wir es uns nicht einfach bequem machen. So stehen wir vor diesen beiden Stühlen und stehen vor der Wahl, auf welchen dieser beiden Stühle wir uns setzen wollen. Und die Wahl wird uns nicht unbedingt erleichtert, wenn wir bedenken, wen Jesus in seiner Zeit gedanklich auf diese Stühle gesetzt hat. Der erste Stuhl war für Jesus derjenige, auf dem die Zöllner und Prostituierten Platz nahmen. Menschen, die sich wenig bis gar nicht um Gottes Willen scherten, die lebten, wie sie wollten oder wie sie mussten. Menschen, die aus Gier oder aus Not vor allem aufs Geld schauten und dafür Anstand, Religion und Glauben hintanstellten. In solcher Gesellschaft halten sich Christen für gewöhnlich nicht gerne auf. Dieser Stuhl wird durch solche Gesellschaft nicht unbedingt attraktiver auch dann nicht, wenn es sich dabei um Zöllner und Prostituierte handelt, die zur Umkehr und damit zu Gott gefunden haben. Den zweiten Stuhl, auf den wir uns setzen könnten, hat Jesus gedanklich den Frommen seiner Zeit zugewiesen. Denen, die Aufgaben rund um den Gottesdienst und für das Volk Gottes übernommen hatten. Denen, die es ganz genau machen wollten mit dem Glauben, die eher naserümpfend auf das gottlose Verhalten anderer hinwiesen. Vielleicht fühlen wir uns da schon eher zu Hause als bei Habgierigen und Prostituierten. Aber andererseits ist vielen manches, was zu fromm und zu heilig, um 2

nicht zu sagen scheinheilig, daherkommt, auch verdächtig. Erst recht dann, wenn es nur bei Worten bleibt und die Taten eine ganz andere Sprache sprechen. Wo finden wir nun unseren Platz? Auf dem ersten Stuhl der protestierenden Nein- Sager, der Abzocker und der Frauen aus dem Rotlichtmilieu, die am Ende noch die Kurve kriegen? Oder auf dem zweiten Stuhl der Angepassten, die zu tun versprechen, was sie gar nicht tun wollen und was sie am Ende dann auch sein lassen? Mancher wird sich nun instinktiv nach einem dritten Stuhl umschauen, auf den wir uns setzen könnten. Gibt es nicht irgendwo noch einen Platz, wo wir uns als gute Christenmenschen niederlassen könnten, als Menschen, bei denen Worte und Taten übereinstimmen, als Menschen, die nach Gottes Willen leben oder es zumindest versuchen? Nein, dieses Gleichnis bietet uns nur diese beiden Stühle an, lässt uns nur in eine dieser beiden Rollen schlüpfen. Es gibt keinen dritten Platz, auf dem wir uns als Gerechte zurücklehnen können, sondern nur diese beiden unbequemen Stühle, auf denen Sünder Platz nehmen, Menschen, die Gottes Willen entweder von vornherein ausschlagen oder ihn am Ende nicht tun. Dass es dafür nicht erst großer Korruption oder gleißender Scheinheiligkeit bedarf, steht dabei außer Frage. Sondern das Auseinanderklaffen von Worten und Taten gibt es auch schon im Kleinen und zeigt dabei schon den Riss an, der uns mit der Sünde durchs Herz geht. Unser Leben ist nicht mehr ganz, sondern zerrissen. Und solche Zerrissenheit zeigt sich dann eben zum Beispiel auch im Unterschied zwischen Reden und Handeln. Dabei liegt die Tragik menschlichen Lebens noch tiefer, als dass bei Menschen bloß Worte und Taten immer wieder auseinanderklaffen. Die Tragik dahinter ist das gestörte Verhältnis zwischen den Söhnen und ihrem Vater, zwischen uns Menschen und unserem Gott. Denn in dem, wie die Söhne sich im Gleichnis verhalten bzw. zunächst verhalten, wird deutlich, dass sie das Wort des Vaters und ihn selbst für eher unwichtig halten. 3

Ganz offensichtlich fehlt ihnen das Vertrauen, dass der Vater es gut mit ihnen meint, dass er sie nicht überfordern wird, dass er sie nicht schikanieren will. Sie bleiben stattdessen ganz bei sich: Beim ersten Impuls der Unlust: Nein, ich will nicht oder bei der lähmenden Bequemlichkeit, die alles, was Mühe macht, umgeht. Vielleicht ist das das Gewand der Sünde, das uns heute besonders vertraut ist, dass Menschen sich nur so lange zum Glauben und zur Kirche halten, wie es für sie bequem ist, solange es ihnen etwas bringt. Dass das eigene Wahrnehmen und Empfinden eine größere Bedeutung gewinnt als das, was wir als Gottes Willen wahrnehmen und hören. Dahinter verbirgt sich oft ein gebrochenes Vertrauen zu Gott, ein unausgesprochenes Misstrauen, das tief verwurzelt ist und sich nicht mal schnell ausreißen lässt. Wie aber kommt dann wieder Vertrauen zustande? Wie lässt sich die Sünde überwinden? Jedenfalls nicht dadurch, dass wir ab jetzt einfach alles besser und möglichst perfekt machen. Auch für die Zukunft gibt es keinen dritten Stuhl, auf den wir uns setzen könnten und auf dem wir uns von unserem dauerhaft gottgefälligen Tun ausruhen können. Immer wieder werden wir unseren Platz auf einem der beiden vorgegebenen Stühle finden, bei anderen Sündern und bei denen, die sich gottgefällig geben, aber in ihrem Tun ihr fehlendes Gottvertrauen erkennen lassen. Und doch zeigt uns dieses Gleichnis einen Weg: nämlich umzukehren und Gottes Wort zu glauben und ihm selbst Vertrauen zu schenken. Das ist der Weg der Zöllner und Prostituierten, die Jesus vor Augen hat. Menschen, die mit Gott nichts zu tun haben wollten, haben sein Wort gehört und sind so zum Glauben gekommen. Oder in der Bildwelt des Gleichnisses ausgedrückt: Angesichts der Worte, der Bitte des Vaters erkennt der erste Sohn im Nachhinein sein unangemessenes Verhalten. Das Wort des Vaters und die Erinnerung daran, dass es der Vater ist, der ihn ruft und nicht irgendjemand Fremdes, lässt ihn umkehren und anders handeln als zuvor gedacht. Solche Umkehr haben wir Christen mit der Taufe hinter uns und gleichzeitig jeden Tag wieder neu vor uns. In der Taufe sind wir zu Gottes Kindern geworden. Wir 4

haben eine Geschichte mit Gott, die geprägt ist von Liebe und Zuwendung. Es ist eine Geschichte, die uns vor Augen stellt, dass Gott sogar seinen Sohn gegeben hat, um uns für sich zu gewinnen. Es ist eine Geschichte mit Gott, in der wir schon unzählig viele Neuanfänge mit ihm erleben durften, in der wir in vielen Momenten Schutz und Bewahrung erlebt haben. Wenn wir heute Gottes Wort hören, hören wir immer die Stimme dessen, der diesen Weg schon mit uns gegangen ist. Allein dieses Wort ist es, das den Unglauben überwindet. Denn in dieser Stimme hören wir den, der es so gut mit uns meint. Diese vertraute Stimme lässt uns auch dann noch vertrauensvoll mitgehen, wenn der Weg, den sie uns weist, für uns nicht überschaubar oder nachvollziehbar ist, wenn auch innere oder äußere Widerstände zu überwinden sind. So ruft uns diese Stimme auch heute zur Mitarbeit im Weinberg, im Reich Gottes. Es ist keine Strafarbeit, nichts, was unser Leben verderben würde. Ganz im Gegenteil: Im Reich Gottes, in Gottes heilvoller und machtvoller Gegenwart in dieser Welt, lohnt es sich, mit anzufassen. Wenn Menschen ihren Mitmenschen helfen, dann ist das nicht nur eine lästige Pflichtübung, sondern das Leben miteinander wird so bereichert. Wenn jemand sich an Gottes Geboten orientiert, geschieht Gutes in dieser Welt und für diese Welt. Wenn Gottes Wille, dass alle Menschen gerettet werden sollen, in die ganze Welt hinausgerufen wird, dann folgen Menschen nicht einfach missmutig dem Missionsbefehl. Sondern sie tragen eine Botschaft in die Welt, die der Welt Hoffnung über ihr eigenes Ende hinaus gibt und so Licht ins Dunkle bringt. Die Menschen, die in diesem Reich mitarbeiten, sind keine strahlenden Helden und Perfektionisten, keine Menschen, die gegenüber anderen vorweisen könnten, dass bei ihnen Worte und Taten stets im Einklang stehen. Sondern es sind Menschen, die auch Sünder sind, die aber immer wieder neu herausgerufen werden aus der Sünde in das Reich Gottes. Es sind Menschen, die diesen Ruf hören und dem vertrauen, der da ruft, nämlich dem Vater im Himmel. 5

Lasst uns beten: Gott, lieber Vater im Himmel, oft stimmen unsere Worte und Taten nicht überein. Vielen fällt es schwer, dir zu vertrauen. Wir bitten dich um deinen Heiligen Geist, dass wir zu dir umkehren, dir vertrauen und unser Leben in diesem Vertrauen nach deinem Willen gestalten. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Kanzelsegen: Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Liedvorschläge Herr Christ, mach uns zum Dienst bereit ELKG 527 All Morgen ist ganz frisch und neu ELKG 336 / EG 440 Verfasser: Prof. Dr. Christoph Barnbrock Altkönigstr. 150 61440 Oberursel Tel.: (0 61 71) 91 27 49 E-Mail: barnbrock@selk.de 6