FMS/Kommunikation mit der Leitstelle Erding

Ähnliche Dokumente
Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Statusversand im Digitalfunk

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

mit der 2. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2016 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse der Projektgruppensitzung Feuerwehr informieren.

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Funkausbildung 4m - Band

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Sprechfunk /FMS mit der ILS

FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des

für die Feuerwehren im Lkr. Regen

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Funkausbildung 4m - Band

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Für den Dienstgebrauch

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Funkmeldesystem (FMS)

Richtlinie für die Zusammenarbeit. der Feuerwehren. und der. Integrierten Leitstelle HochFranken

Sprechfunk Einweisung

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

EB QM Dokumentation FMS Richtlinie Rettungsdienst. Inhaltsverzeichnis

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Sprechfunkerausbildung. Funken in der Praxis

Funkmeldesystem (FMS) Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum. Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München

ILS- Landshut. für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau. der Stadt

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

Freiwillige Feuerwehren Stadt und Landkreis ROSENHEIM

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

FMS und Funkrichtlinie

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Sprechfunkausbildung 2019

Funk als. Nachrichtenmittel

Taktisches Nutzungskonzept Digitalfunk. für den Landkreis Ebersberg

Ihr Partner im Notfall. Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektion oder das Landratsamt) kontaktieren.

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken

FMS-Richtlinie EB 1.30C FMS RICHTLINIE

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Alarm- und Ausrückordnung (AAO)

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Integrierten Leitstelle Passau

Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee)

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU

Alarm- und Ausrückordnung (AAO)

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

Kreiseinsatzzentrale Neu-Ulm Kommunikationsstelle FW Neu-Ulm

Alarm- und Ausrückordnung (AAO)

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

FMS-Richtlinie EB 1.30B FMS RICHTLINIE

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

Handbuch zur Zusammenarbeit. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain. Stand 12/2013. Seite 1 / 34 QM

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital!

Integrierte Leitstelle Traunstein. QM Handbuch

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Erprobungsbetrieb Digitalfunk Rettungsdienst

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Bezirksregierung Arnsberg

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS


DIENST. der. ler. und dem. mit der

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Erstellen einer AAO im Internet

ILS Donau-Iller. Planungsgruppe. Koordination Alarmplanung

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Transkript:

Inhaltsverzeichnis: 1. FMS und Funktechnik 1.1 Welche Funkkanäle werden verwendet? 1.2 Wie kann ich erkennen, ob ein FMS-Status bei der ILS angekommen ist? 1.3 Wie erkenne ich, welchen FMS-Status mein Fahrzeug gerade hat? 1.4 Ersetzt der Sprechwunsch (5/9) den aktuellen Status im Display? 1.5 Wann wird der Sprechwunsch 5 und 9 verwendet? 1.6 Warum erfolgt beim Drücken der FMS-Tasten 7, 8 und 0 eine Aussendung, obwohl diese nicht genutzt werden? 1.7 Kann ich vom Feuerwehrgerätehaus (Funktisch) oder von einem 4m- Handfunkgerät aus mit der ILS kommunizieren? 1.8 Wie erfolgt die Kommunikation mit der ILS von einer zweiten Sprechstelle (z.b. am Pumpenbedienstand) aus? 1.9 Was passiert, wenn ein falscher FMS-Status gedrückt oder ein Statuswechsel vergessen wurde? 1.10 Gibt es besondere Regelungen für First Responder Fahrzeuge? 1.11 Wenn ich einen Status oder Sprechwunsch sende, bekomme ich einen Quittungsbuchstaben in mein Display!? 2. Leitstelle allgemein 2.1 Gibt es eine Vertretungsleitstelle bei Ausfall der ILS Erding? 2.2 Welche Ortskenntnisse haben die Disponenten? 2.3 Welchen Vorrang hat der Disponent im Funkverkehr, wenn ein dringender Sprechwunsch (Status 9) eingeht? Entspricht dies einer Blitznachricht? 2.4 Was geschieht bei Einsätzen außerhalb des Leitstellenbereichs (Erding) bezüglich FMS z. B. in den Landkreisen Rosenheim, München oder Mühldorf? 2.5 Können Leitstellen untereinander kommunizieren? 2.6 Welchen Funkrufnamen bekommen die Kreiseinsatzzentralen? 2.7 Besteht eine Funkverbindung zur ILS auf dem K-Kanal 506GU? 2.8 Bringt es etwas einen Sprechwunsch öfters zu drücken? 2.9 Muss ich ein Fahrzeug funkbesetzt melden (bei einem Einsatz, bei welchem die eigene Feuerwehr örtlich zuständig ist - einsatzleitend)? 2.10 Durchwahl -193 der Leitstelle Erding 2.11 Warum werden direkte Anfragen (telefonisch/funk) von der Leitstelle Erding nicht beantwortet? Version 4.0 / Seite 1 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

3. Alarmierung 3.1 Wie oft erfolgt eine Alarmdurchsage? 3.2 Wenn sich eine Feuerwehr außerhalb des Ortsgebietes mit Status 4 im Einsatz befindet und es gleichzeitig im Ortsgebiet zu einem Einsatz kommt, wird dann diese Feuerwehr als "Ortsfeuerwehr" nochmals alarmiert bzw. abkommandiert? 3.3 Wie können Nachbarfeuerwehren aus anderen Landkreisen alarmiert werden? 3.4 Wie wird nachgefordert bzw. nachalarmiert? 3.5 Kann ich Feuerwehren/Fahrzeuge namentlich nachalarmieren? 3.6 Werden Einsatzmittel, die im Feuerwehrhaus gemeldet sind (z.b. Wassersauger, Heuwehrgeräte, Sandsäcke, Ölbinder etc.), alarmiert? 3.7 Muss ich (Einsatzleiter) die Polizei oder den Rettungsdienst weiterhin selbst anfordern? 4. Ausrücken 4.1 Muss sich die Feuerwehr (Dienststelle), wie bis jetzt, ausmelden? ("Florian XY in Kürze aus") 4.2 Kann der Status 3 dazu verwendet werden, noch vor dem Ausrücken der ILS Erding zu signalisieren, dass der Alarm angekommen ist? 4.3 Muss ich die Mannschaftsstärke sowie die 4 PA-Träger beim Ausrücken immer melden? 4.4 Muss jedes Fahrzeug das Einsatzziel mit Sprechwunsch 5 bestätigen? 4.5 Können auch nicht alarmierte Fahrzeuge mitgenommen werden? 4.6 Kann ich nicht disponierte Fahrzeuge, welche zum Einsatz kommen, direkt in Status 3 drücken? 4.7 Wie und wann sollen Lagemeldungen erfolgen? 5. Einrücken 5.1 Wann wird der Status 2 nach einem Einsatz gedrückt? 5.2 Muss ich beim Einrücken mit der ILS sprechen oder reicht der Status 2? 5.3 Wie werden anrückende Kräfte abbestellt? 6. Übungen, Veranstaltungen 6.1 Wann erfolgt die An- und Abmeldung über Funk oder Telefon? 6.2 Welcher Status wird bei kurzfristiger (bis Mitternacht) Nichteinsatzbereitschaft von Fahrzeugen gesetzt? Wie? 6.3 Wie lange (Dauer) soll ich ein Fahrzeug nichteinsatzbereit melden, wenn die Dauer nicht sicher bekannt ist? 6.4 Welcher Status wird bei längerfristigen Fahrzeugabmeldungen (über Mitternacht hinaus) - oder einzelnen Geräten gesetzt? Wie? 6.5 Wie erfolgt die Anmeldung von angeordneten Sicherheitswachen (oder z.b. zu angeordneten Straßensperren bei Martinsumzügen) bei der ILS Erding? Version 4.0 / Seite 2 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

1. FMS und Funktechnik 1.1 Welche Funkkanäle werden verwendet? Der FMS Betrieb ist innerhalb des ILS-Bereichs auf folgenden Einsatzkanälen möglich: Feuerwehr Landkreis : Kanal 463 GU Feuerwehr Landkreise Erding und Freising: Kanal 498 GU Rettungsdienst: Kanal 408 GU 1.2 Wie kann ich erkennen, ob ein FMS-Status bei der ILS angekommen ist? Wenn ein FMS-Telegramm bei der Leitstelle empfangen wurde, wird es quittiert und der Status erscheint auf der Anzeige des FMS-Bediengeräts. Erscheint der neue Status dort nicht, so wurde der FMS-Status von der ILS auch nicht korrekt empfangen. 1.3 Wie erkenne ich, welchen FMS-Status mein Fahrzeug gerade hat? Der zuletzt gesetzte und von der ILS empfangene FMS-Status steht auf der Anzeige des FMS-Bediengeräts. Die meisten Funkgeräte löschen diesen Status jedoch, wenn sie abgeschaltet werden oder die Versorgungsspannung zusammenbricht (z.b. beim Anlassen des Fahrzeugs). 1.4 Ersetzt der Sprechwunsch (5/9) den aktuellen Status im Display? Wenn z.b. ein Fahrzeug auf der Anfahrt im Status 3 ist und das Einsatzziel über Sprechwunsch 5 mit der ILS abgleicht, bleibt in den meisten Fällen der "5 er" im Display stehen. Nachdem der Sprechwunsch (5/9) aber kein Status im eigentlichen Sinne ist, bleibt der eigentliche Status 3 im Hintergrund (auch bei der ILS) erhalten! Ein erneutes Drücken des Status 3 ist nicht erforderlich und führt evtl. zu Problemen in der Einsatznachbearbeitung. 1.5 Wann wird der Sprechwunsch 5 und 9 verwendet? Der Sprechwunsch 5 ist für normale Gespräche mit der ILS gedacht (z.b. Fahrzielableich, Lagemeldungen, zeitunkritische Kommunikation). Der Sprechwunsch 9 ist für alle zeitkritischen Gespräche mit der ILS gedacht (z.b. Einsatz ohne Alarmfax oder Nachforderungen) und restriktiv zu verwenden! 1.6 Warum erfolgt beim Drücken der FMS-Tasten 7, 8 und 0 eine Aussendung, obwohl diese nicht genutzt werden? Bei manchen Funkgeräten ist ein Abschalten dieser Funktionen über Programmierung nicht möglich. Dennoch finden diese Tasten keine Verwendung bei der Feuerwehr, insbesondere nicht der Status 0! Der Status 0 wurde in ganz Bayern außer Dienst gestellt, da manche Geräte nach dem Drücken bis zu drei Minuten lang in den Sendemodus schalten und den Funkkanal blockieren. 1.7 Kann ich vom Feuerwehrgerätehaus (Funktisch) oder von einem 4m- Handfunkgerät (FuG13) aus mit der ILS kommunizieren? Da Fest- und Handfunkgeräte nicht mit FMS ausgerüstet werden, kann nur ein verbaler Anruf der Leistelle ( Leitstelle Erding von Florian ) erfolgen. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass der Disponent auf verbale Anrufe zu jeder Zeit ebenso reagiert, wie auf einen Sprechwunsch 5 oder 9. Version 4.0 / Seite 3 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

Ein Sprechwunsch wird in der ILS immer dokumentiert und dem Disponenten angezeigt, auch wenn er aktuell auf einem anderen Betriebskanal arbeitet. Die Kommunikation aus einem Fahrzeug mit FMS ist deshalb in jedem Fall vorzuziehen. 1.8 Wie erfolgt die Kommunikation mit der ILS von einer zweiten Sprechstelle (z.b. am Pumpenbedienstand) aus? Verfügt die Sprechstelle über ein FMS-Bediengerät, dann erfolgt die Kommunikation mit der ILS wie in der Richtlinie beschrieben. Verfügt die Sprechstelle über kein FMS-Bediengerät, sollte die Kommunikation mit der ILS über den Führerstand (Sprechwunsch) hergestellt werden (siehe Punkt 1.7) 1.9 Was passiert, wenn ein falscher FMS-Status gedrückt oder ein Statuswechsel vergessen wurde? Der Disponent wird nachfragen oder auf den Fehler hinweisen. Grundsätzlich sollte der richtige Status sofort nachgesendet werden oder bei Unklarheit mit der ILS sachlich kurz abgestimmt werden. 1.10 Gibt es besondere Regelungen für First Responder Fahrzeuge? First Responder Fahrzeuge der Feuerwehr werden genauso behandelt wie normale Feuerwehrfahrzeuge. Der Zusatz auf den Landkreisaufklebern (Status 6) bzw. First Responder ein ist falsch! 1.11 Wenn ich einen Status oder Sprechwunsch sende, bekomme ich einen Quittungsbuchstaben in mein Display!? Quittungsbuchstaben wie z.b. die Sprechaufforderung "J" sind für die Feuerwehr informativ. Die Leitstelle wird immer verbal zum Sprechen auffordern! 2. Leitstelle allgemein 2.1 Gibt es eine Vertretungsleitstelle bei Ausfall der ILS Erding? Die Leitstellen können sich gegenseitig über das VPN-Netz vertreten, somit ist die Alarmierung auch bei einem Ausfall einer Leitstelle weiterhin gewährleistet. 2.2 Welche Ortskenntnisse haben die Disponenten? Die Leitstelle verfügt über ein sehr modernes Geo-Informationssystem (GIS), in dem sehr detaillierte Landkarten, Ortspläne, Straßennamen und Hausnummern etc. hinterlegt sind. Dieses System ist bereits erfolgreich im Einsatz. 2.3 Welchen Vorrang hat der Disponent im Funkverkehr, wenn ein dringender Sprechwunsch (Status 9) eingeht? Entspricht dies einer Blitznachricht? Der Disponent wird ein "offenes" Gespräch nicht unterbrechen, aber im Anschluss einen Sprechwunsch 9 einem Sprechwunsch 5 vorziehen, somit entspricht der Sprechwunsch 9 einer Sofortnachricht. Wenn mehrere Sprechwünsche eingehen, werden diese nacheinander abgearbeitet. Technisch kann der Disponent jedes Gespräch unterbrechen (Vorrangschaltung!) Version 4.0 / Seite 4 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

2.4 Was geschieht bei Einsätzen außerhalb des Leitstellenbereichs (Erding) bezüglich FMS z. B. in den Landkreisen Rosenheim, München oder Mühldorf? Jedes Fahrzeug meldet sich bei der Leitstelle Erding über Sprechwunsch 5, teilt den Kanalwechsel (Kanalabgleich!) mit und meldet sich im neuen Funkverkehrskreis, mit erneutem Fahrzielabgleich, an. Ausnahme bleiben Einsätze im Leitstellenbereich der ILS Erding. Ist hier bereits der Fahrzielabgleich erfolgt, muss dieser nicht erneut durchgeführt werden, die Funkverkehrskreis Ab- bzw. Anmeldung erfolgt jedoch immer! 2.5 Können Leitstellen untereinander kommunizieren? Ja, entweder über das VPN-Netz direkt oder über Funk oder Telefon. 2.6 Welchen Funkrufnamen bekommen die Kreiseinsatzzentralen? Vorerst bleiben die Funkrufnamen bestehen, nur die Bezeichnung NaSt gibt es nicht mehr und wird durch KEZ ersetzt: KEZ - Florian KEZ Markt Schwaben - Florian Markt Schwaben 2.7 Besteht eine Funkverbindung zur ILS auf dem K-Kanal 506GU? Ja, aber nur per 4m-Funkstrecke. Die ILS hat daher auf dem Kanal 506GU keinen technischen Vorrang und es ist auch kein FMS Betrieb möglich. 2.8 Bringt es etwas einen Sprechwunsch öfters zu drücken? Nein, Sprechwünsche werden dem Disponenten in der Gesamtübersicht nur kumuliert angezeigt. Erst wenn der Sprechwunsch vom Disponenten bearbeitet wird, sieht er das rufende Fahrzeug. 2.9 Muss ich ein Fahrzeug funkbesetzt melden (bei einem Einsatz, bei welchem die eigene Feuerwehr örtlich zuständig ist - einsatzleitend)? Ja! Der Einsatzleiter legt bei jedem Einsatz und gleich zu Einsatzbeginn, für Rückfragen der Leitstelle oder anderer Feuerwehren, eine qualifizierte Person (i.d.r. mind. Gruppenführer) fest. Dieser Führungsgehilfe meldet sich, über Status 5, Fahrzeug funkbesetzt ("Leitstelle Erding, der Florian XY ist für Sie funkbesetzt "). 2.10 Durchwahl -193 der Leitstelle Erding Die Durchwahl (08122/1877-193) ist nur für die Feuerwehren im Leitstellenbereich gedacht und nicht zur Weitergabe an nicht Berechtigte bestimmt! 2.11 Warum werden direkte Anfragen (telefonisch/funk) von der Leitstelle Erding nicht beantwortet? Aktuell gehen bei der Leitstelle Erding zu viele Anrufe, mit zeitunkritischen und nicht einsatzbezogenen Anfragen ein. Da nicht immer der richtige Ansprechpartner zu gegen ist und diese Anfragen den Geschäftsbetrieb teilweise stark stören, verweist die Leitstelle auf den Dienstweg über den jeweiligen Kreisbrandmeister. Version 4.0 / Seite 5 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

3. Alarmierung 3.1 Wie oft erfolgt eine Alarmdurchsage? Einmal mindestens, wobei die Wiederholung zwischenzeitlich die Regel ist. 3.2 Wenn sich eine Feuerwehr außerhalb des Ortsgebietes mit Status 4 im Einsatz befindet und es gleichzeitig im Ortsgebiet zu einem Einsatz kommt, wird dann diese Feuerwehr als "Ortsfeuerwehr" nochmals alarmiert bzw. abkommandiert? Die Ortsfeuerwehr wird erneut, bzw. wenn noch weitere Einsatzmittel (Gerätschaften, Fahrzeuge und Mannschaft) zur Verfügung stehen, ebenfalls alarmiert. Ein "Abkommandieren" einer gesamten Einheit, aus einem laufenden Einsatz ist nicht vorgesehen und dürfte sich in der Praxis als äußerst schwierig erweisen. 3.3 Wie können Nachbarfeuerwehren aus anderen Landkreisen alarmiert werden? Im Bereich der Leitstelle Erding spielen Landkreisgrenzen keine Rolle. Feuerwehren anderer Landkreise wurden in den Bereichsfolgen bei der Deckung des Kräfte- und Einsatzmittelbedarfs berücksichtigt und werden im Rahmen der Bereichsfolgen auch standardmäßig alarmiert (ggf. über eine andere Leitstelle). 3.4 Wie wird nachgefordert bzw. nachalarmiert? Über Sprechwunsch 9 wird der Leitstelle die Nachforderung mitgeteilt. Diese kann erfolgen nach: Mittel/Gerät, z.b.: " benötigt werden noch 6 PA, 5000 Liter Wasser und 1 WBK" oder über die Lage/Rückmeldung, z.b.: " kein Kaminbrand sondern Dachstuhlbrand! Nachforderung, alarmieren Sie für einen Dachstuhlbrand " oder über eine Stichworterhöhung, z.b.: " erhöhen Sie von B4 auf B5 (diese Form der Nachforderung, setzt eine sehr gute Kenntnis der Einsatzmittelketten voraus!) 3.5 Kann ich Feuerwehren/Fahrzeuge namentlich nachalarmieren? Grundsätzlich nicht! Ausnahme ist die Abweichung von der Bereichsfolge zur örtlichen Verkehrsabsicherung (z.b. "von zwei Seiten"). Hierbei ist aber die Art der Fahrzeuge (MZF/LF) unter Nennung der zu alarmierenden Dienststelle zu nennen. 3.6 Werden Einsatzmittel, die im Feuerwehrhaus gemeldet sind (z.b. Wassersauger, Heuwehrgeräte, Sandsäcke, Ölbinder etc.), alarmiert? Bei der Erstalarmierung werden nur fahrzeugverlastete Einsatzmittel alarmiert. Bei Nachalarmierungen werden die Einsatzmittel in den Feuerwehrhäusern i.d.r. berücksichtigt. 3.7 Muss ich (Einsatzleiter) die Polizei oder den Rettungsdienst weiterhin selbst anfordern? Nein, die Polizei und der Rettungsdienst wird von der ILS Erding, bei entsprechendem Einsatzstichwort direkt angefordert. Version 4.0 / Seite 6 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

4. Ausrücken 4.1 Muss sich die Feuerwehr (Dienststelle), wie bis jetzt, ausmelden? ("Florian XY in Kürze aus") Nein! Jedes Fahrzeug teilt der Leitstelle einzeln über Status 3 und dem Fahrzielabgleich, Sprechwunsch 5 mit, sobald es sich auf Anfahrt befindet. Eine "vorab" Quittierung entfällt. 4.2 Kann der Status 3 dazu verwendet werden, noch vor dem Ausrücken der ILS Erding zu signalisieren, dass der Alarm angekommen ist? Nein. Status 3 bedeutet, dass das Fahrzeug sich tatsächlich bereits auf Anfahrt befindet oder unmittelbar ausrückt (denn nur so ist die Personalstärke auch klar). 4.3 Muss ich die Mannschaftsstärke, sowie die 4 PA-Träger beim Ausrücken immer melden? Nein, nur wenn weniger als 4 PA-Geräteträger beim Ausrücken dabei sind und nur, wenn das Löschfahrzeug überhaupt mit PA s disponiert wurde (Alarmfax)! 4.4 Muss jedes Fahrzeug das Einsatzziel mit Sprechwunsch 5 bestätigen? Ja! Denn über die Fahrzielbestätigung wird auch geklärt, ob das Fahrzeug voll, (bei entsprechendem Einsatz) mit den geforderten 4 PA-Trägern besetzt ist und das richtige Einsatzziel anfährt. Ausnahmen für den Fahrzielabgleich, sind nur große Schadenslagen (z.b. >B3P, VU3, THL3, THL Chemie), hier kann der Einheitenführer (i.d.r. Zugführer) den Fahrzielabgleich für den gesamten Zug ausführen. Der Status 3,4,2,1, ist jedoch grundsätzlich von jedem Fahrzeug einzeln zu drücken! 4.5 Können auch nicht alarmierte Fahrzeuge mitgenommen werden? Ist die Feuerwehr örtlich zuständig, dann ja. Jedoch immer im Rahmen der Verhältnismäßigkeit. Wird die Feuerwehr überörtlich tätig (nicht örtlich zuständig), dann können zu den disponierten Fahrzeugen, zusätzlich nur Begleitfahrzeuge ohne taktischen Wert (KdoW/MZF/MTW) mitgenommen werden. Ausnahme: Begleitfahrzeuge für Sonderfahrzeuge -> DL, RW, SW sowie V-LKW. 4.6 Kann ich nicht disponierte Fahrzeuge, welche zum Einsatz kommen, direkt in Status 3 drücken? Nicht disponierte Fahrzeuge müssen sich, vor einem Status 3 über den Sprechwunsch 5 zum Einsatz dazu buchen lassen. Der Disponent wird nach der Neudisposition (Buchstabe "C" im FMS-Display), umgehend den Status 3 freigeben und das Fahrzeug kann dann drücken. Hierzu auch den Punkt 4.5 beachten! 4.7 Wie und wann sollen Lagemeldungen erfolgen? Lagemeldungen sollten so früh wie möglich (lieber öfter) abgegeben werden, um dem Disponenten ein Bild der Einsatzstelle zu geben. Für die Lagemeldung eignet sich das MELDEN-Schema der Richtlinie besonders (siehe Anhang). Version 4.0 / Seite 7 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

5. Einrücken 5.1 Wann wird der Status 2 nach einem Einsatz gedrückt? Erst, nachdem das Fahrzeug wieder komplett einsatzfähig ist. Sollte die Aufrüstzeit länger dauern, ist die ILS durch den Einheitenführer (Sprechwunsch 5) über die entsprechend geschätzte Aufrüstzeit zu informieren. 5.2 Muss ich beim Einrücken mit der ILS sprechen oder reicht der Status 2? Beim Verlassen der Einsatzstelle (Status 1) bzw. beim Einrücken ins Gerätehaus (Status 2) muss/soll kein eigenes Gespräch mit der ILS aufgebaut werden. Ausnahme, der Gesamteinsatzleiter gibt beim Einrücken eine Abschlusslagemeldung ab. 5.3 Wie werden anrückende Kräfte abbestellt? Ist die Anfahrt anrückender Kräfte gesichert nicht mehr erforderlich, teilt der Einsatzleiter über Sprechwunsch 5 der Leitstelle Erding mit, dass die anrückenden Kräfte stoppen und einrücken können. Der Disponent kümmert sich um die Abbestellung und wird diese entsprechend ausführen und dokumentieren. 6. Übungen, Veranstaltungen 6.1 Wann erfolgt die An- und Abmeldung über Funk oder Telefon? Fahrzeugabmeldungen bis Mitternacht werden per Funk durchgeführt (Regelfall). Fahrzeugabmeldungen über Mitternacht hinaus erfolgen per Telefon (08122/1877-193). Einzelne Geräte werden grundsätzlich über Telefon an- und abgemeldet. 6.2 Welcher Status wird bei kurzfristiger (bis Mitternacht) Nichteinsatzbereitschaft von Fahrzeugen gesetzt? Wie? Bei Bewegungsfahrten, Festbesuchen, Landkreisausbildungen, usw., welche eine Rückfahrzeit von mehr als 10 Minuten zum Gerätehaus erwarten lassen, ist über Sprechwunsch 5, das Fahrziel, Meldung Status 6, Zeitrahmen, Verantwortliche der Abmeldung und die voraussichtliche Dauer der Abmeldung, der ILS Erding mitzuteilen (z.b. hier Florian XY 40/1, aus zum Sprechfunkerlehrgang nach Poing, gehen in Status 6 bis ca. 22:00 Uhr, verantwortlich für die Abmeldung Baumgartner). Hintergrund ist der, dass der Disponent das Fahrzeug nach Ablauf der Zeitspanne, wieder in den Status 2 setzen kann, falls die Feuerwehr vergisst das Fahrzeug wieder einsatzbereit zu melden! 6.3 Wie lange (Dauer) soll ich ein Fahrzeug nichteinsatzbereit melden, wenn die Dauer nicht sicher bekannt ist? Ist die Dauer der kurzfristigen Nichteinsatzbereitschaft (vergleiche 6.2) nicht sicher bekannt, sollte eine großzügigere Zeitangabe gewählt werden. Ist die Nichteinsatzbereitschaft früher als geplant beendet, ist durch das Drücken - Status 2, das Fahrzeug sofort wieder disponierbar. Version 4.0 / Seite 8 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

6.4 Welcher Status wird bei längerfristigen Fahrzeugabmeldungen (über Mitternacht hinaus) - oder einzelnen Geräten gesetzt? Wie? Diese Meldungen erfolgen telefonisch über den Schichtleiter der ILS Erding. Das Fahrzeug geht im Anschluss in den Status 6. 6.5 Wie erfolgt die Anmeldung von angeordneten Sicherheitswachen (oder z.b. zu angeordneten Straßensperren bei Martinsumzügen) bei der ILS Erding? Die Information erfolgt frühzeitig (mind. 1 Woche zuvor) direkt per Mail (ils-info@lra-ed.de) oder Fax an die ILS Erding. Somit wird am Tag der Veranstaltung ein Einsatz von der ILS Erding angelegt und die Feuerwehr drückt wie beim Ausrücken FMS (Status 3,5,4,1 und 2). Bei "angeordneten Einsätzen", sind die disponierten Fahrzeuge nicht einsatzabkömmlich, sie sind bereits im Einsatz Status 4. Version 4.0 / Seite 9 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

Anhang aus dem Sprechfunkerlehrgang BOS: "Das Meldeschema" Meldeschema für Rückmeldungen Meldender Florian Forstinning 40/1 mit Lage Einsatzstelle Brand in der Hauptstraße 29 Lage Zimmerbrand, 1. OG Durchgeführte Maßnahmen laufende Personenrettung Eingesetzte Kräfte Nachforderung 3 PA-Trupps, 2 C-Rohre im Einsatz keine weiteren Kräfte nötig / BOS-Sprechfunkausbildung Stand 03/2010 Grundsätze für das Meldeschema Die einsatzleitende Feuerwehr meldet zu jedem Einsatz, ein Fahrzeug funkbesetzt! Dieses Fahrzeug ist Ansprechpartner für Rückfragen der ILS und verantwortlich für zeitnahe Rückmeldungen. Die Funkbesetzung soll nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle erfolgen. Nachforderungen: Nach Mittel/Gerät, z.b.: " benötigt werden noch 4 PA, 5000 Liter Wasser und 1 WBK", oder über Lage/Rückmeldung, z.b.: " kein Kaminbrand sondern Dachstuhlbrand! Nachforderung, alarmieren Sie für einen Dachstuhlbrand ", oder über Gruppen, z.b.: "Nachforderung, 2 weitere Löschgruppen (hier kommt nur Personal, diese Anforderung hat keine Auswirkung auf das Fahrzeug oder Material!) Abbestellen/Stoppen von anrückenden Kräften (auch der eigenen Kräfte), immer über die ILS! Der Disponent kümmert sich dann um den "Einsatzstopp", die Fahrzeuge und dokumentiert diesen Vorgang im System. / BOS-Sprechfunkausbildung Stand 03/2010 Version 4.0 / Seite 10 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

Anhang aus dem Sprechfunkerlehrgang BOS: "Ausrücken mit Alarmfax" Version 4.0 / Seite 11 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

Anhang aus dem Sprechfunkerlehrgang BOS: "Einsatz von nicht alarmierten Fahrzeugen" Version 4.0 / Seite 12 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

Anhang aus dem Sprechfunkerlehrgang BOS: "Dazu-buchen-lassen", nicht taktischer Fahrzeuge" Version 4.0 / Seite 13 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011