Forschung und Entwicklung in der Bauwirtschaft RFID in der Bauindustrie

Ähnliche Dokumente
Dokumentierte Authentifizierung kritischer Bauteile im Maschinen- und Anlagenbau

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung Fakultät für Maschinenwesen. Technische Universität München

UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie

Passive UHF. RFID Transponder. für Industrieund Logistik- Anwendungen in rauer Umgebung. HARTING Mitronics

Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung

RFID - Radio Frequency Identification

Technology and Use of RFID

UHF RFID. Experimentelle Richtungs- und Distanzbestimmung. Seminar NOMADS Andreas Blunk, Peer Hausding

Change to Green Wege zu einer energieeffizienten Logistik

Radio Frequency Identification im openid-center

RFID in der Bibliothek

Nachhaltige Kennzeichnung für die Instandhaltung der Zukunft

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

Auto-ID Lösung am Beispiel D&G-Versandhaus-System VS/4 Wir erfassen was Sie brauchen

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager

Forschungsprojekt. Briefdienste. AiF Mitgliedsvereinigung: Durchführende Forschungsstelle:

RFID im industriellen Einsatz: 3 Anwendungen. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen RFID- Frequenzen

UHF-Transpondertechnologie

Echtzeitortungssysteme

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien

Analyse und Einführung der RFID-Technologie in der Luftfahrtindustrie

RFID in der Bekleidungslogistik

Augmented Reality Vision oder Wirklichkeit

Projekt: Warenausgangskontrolle mit RFID

Projekt: Warenausgangskontrolle mit RFID

Smart Logistics Erfahrungen beim Einsatz von RFID

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

Neue Möglichkeiten der textilen Identifikation mit RFID

Gamification in der manuellen Mannzu-Ware

Remote Frequency ID. TH Wildau Prof. Dr. Stefan Brunthaler Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler, TH Wildau, 2017ff

Ein Kommunikationssystem für die Zellulare Fördertechnik

Einsatz der Augmented Reality in der Logistik

VDI 4472 Blatt 8 Leitfaden für das Management von RFID-Projekten

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München

Powertrain Assembly Transparenz und Effizienz in der Fertigung und Montage

Anlagenführung mit RFID

Radio Frequency Identification

HF-Transponder in metallischer Umgebung. Thema. Aussteller. Veranstaltung. Geschäftsbereich RFID. EuroID Neosid. I.

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

Herzlich willkommen!

RFID DAS KANBAN-SYSTEM

tc frequency Asset Management System BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV telecontact.

Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz

Informatorische Prozesse in der manuellen Kommissionierung. Durchblick mit Datenbrille

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

LANXESS Energizing Chemistry

RFID die umweltfreundliche Chiptechnologie

RFID Praxistag bei Rothaus. Standards in der Prüfung elektrischer und mechanischer Betriebsmittel

Aktuelle Tendenzen beim Einsatz. RFID-Technik in der Logistik

ForBAU Modellbasierte Projektabwicklung im Ingenieurbau

Die «Kunst» zu verbinden

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML AUTOID TECHNOLOGIEAUSWAHL FÜR DIE AUTOMATISCHE IDENTIFIKATION

OBID RFID by FEIG ELECTRONIC. RFID Reader Technologies: Obid i-scan HF / UHF

Kabellose mobile Validierungs- und Qualitätskontrollausrüstung für die Kühl- und Gefriertechnik GMP-beaufschlagter Arbeitsgebiete

Gamification funktioniert So macht arbeiten nachweislich Spaß

RADIO-FREQUENCY IDENTIFICATION

Bestandteile eines RFID-Systems

Leitlinien für den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Flurförderzeugen

RFID DAS KANBAN-SYSTEM

Industrie 4.0 Aktueller Stand und Potenziale für die Entsorgungslogistik

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500

Trends in der Lebensmittelbranche - Einsatz von RFID -

Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen

Smarte Stapler. RFID in logistischen Prozessen. Referent: Martin Hartwigsen, Sales and Marketing Manager Ident & Automation, deister electronic GmbH

Eindeutige und dauerhafte Betriebsmittelkennzeichnung mittels RFID

Identifikationssysteme und Automatisierung

Digital in NRW Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand. Einführungsstrategie: Digitale Überwachung von Warenbeständen in Netzwerken

TAGnology for your future. RFID-basiertes Identifikationssystem in der Instandhaltungslogistik bei den Stuttgarter Straßenbahnen (SBB)

RFID eine Technologie für viele Anwendungsfelder

EP elogg APP TECHNISCHE DATEN. Die intuitive Software zur bedienerfreundlichen Erfassung und Verwaltung Ihres ESD-Inventars

Teilautomatisierte Prozessdatenerfassung. INA-Abschluss-Symposium 24. Januar 2006 in Magdeburg

))) RFID)))AZM RFID-Anwenderzentrum München. Einsatz der RFID-Technik in der Logistik

FitForWork Belastungsorientierte JobRotation für eine alternsgerechte Arbeitsorganisation in der Logistik

Elektronik. Robert und Gabriele Schoblick. Radio Frequency Identification

UHF-Transpondertechnologie

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt

Sichere Authentifizierung von Produkten und deren Verfolgung in der Supply Chain

Neue Chancen für die Elektronikproduktion I 4.0 in der SMT

Rhenus - innovativ. RFID als enabler in der Ressourcenoptimierung

BIM Anwendungsorientierung, Chancen und Perspektiven auch für die GDI. GDI-Forum NRW Ostrau 1

LogiMAT März 2009

Hardware für die automatische Datenerfassung

Bibliothek ohne Personal Vision oder Trauma?

RFID und Logistik. Willkommen zum Kurzvortrag. Pilotprojekt zur Verkehrstelematik und RFID-Technologie

Application Report. Inventarisierung. LKH Graz, Zentrum für medizinische Grundlagenforschung (ZMF) Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Next Generation Broadcast

Automatisierungstechnik Identifikation

Design von RFID-Systemen

))) Wege der RFID-Technologie in der Automobilindustrie RFID)))AZM. Vortrag. 10. VDA-Praxisforum Logistik Berlin, 14. Juli 2011

Mit funkenden Verbrauchs- und Ersatzteilen zu RFID Maintenance 4.0. René Blum Geschäftsleiter identech AG

Verpackungshandbuch und Verpackungsdatenbank

SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON

KONGRESS Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ. ZukunftBAU Cluster RFID: Potentiale für RFID im Bauwesen

Aktive Transponder sind erheblich komplexer und haben eine eigene Batterie. Damit lassen sich deutlich höhere Reichweiten erzielen.

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern

Unternehmensübergreifendes Werkzeugmanagement Potenziale und Konzeption einer Cloud-Lösung

Transkript:

Forschung und Entwicklung in der Bauwirtschaft RFID in der Bauindustrie Dipl.-Ing. Oliver Schneider 30.10.2009 Neumarkt

Gliederung 1. Vorstellung Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) 2. Grundlagen Radio Frequency Identification (RFID) 3. Anwendungen von RFID in der Bauindustrie 4. Leitfaden für den Einsatz von RFID in der Bauindustrie 5. Zusammenfassung und Ausblick 2

Campus Garching Fakultät Maschinenwesen Lehrstuhl fml fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik 42 Mitarbeiter 18 Planstellen 24 Drittmittelstellen Aufgaben Forschung Lehre Industrieprojekte 3

Forschungsprofil Arbeitsgebiete: Automatisierung & Identifikation Berechnung & Auslegungsverfahren Digitale Werkzeuge & Simulation Methoden & Konzepte Forschungsschwerpunkte: Wandelbare Materialflusssysteme Internet der Dinge RFID in der Logistik Virtual und Augmented Reality Logistikplanung Automobillogistik Baulogistik Fördermittel der Intralogistik Lager- & Kommissioniersysteme Kranbau & Tragwerksberechnung FEM & MKS-Berechnungsverfahren Schüttgutförderung 4

Forschungsprofil Arbeitsgebiete: Automatisierung & Identifikation Berechnung & Auslegungsverfahren Digitale Werkzeuge & Simulation Methoden & Konzepte Forschungsschwerpunkte: RFID in der Logistik 5

Forschungsprofil Arbeitsgebiete: Automatisierung & Identifikation Berechnung & Auslegungsverfahren Digitale Werkzeuge & Simulation Methoden & Konzepte Forschungsschwerpunkte: Baulogistik 6

Forschungsverbund Virtuelle Baustelle (ForBAU) VISION Ganzheitliche, digitale Planung und Realisierung einer Baustelle mit interaktiver Rückmeldung des realen Baufortschritts in ein 4D-Baustelleninformationsmodell. 7

Gliederung 1. Vorstellung Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) 2. Grundlagen Radio Frequency Identification (RFID) 3. Anwendungen von RFID in der Bauindustrie 4. Leitfaden für den Einsatz von RFID in der Bauindustrie 5. Zusammenfassung und Ausblick 8

RFID - Funktionsweise RFID = Radio Frequency Identification bezeichnet eine Auto-Identifikations-Methode, um Daten berührungslos mittels magnetischer (Wechsel-) Felder oder elektro-magnetischer Wellen ( Radio- Wellen ) lesen und schreiben zu können. RFID-Komponenten Rechner/Software Antenne Schreib-/Lesegerät Transponder (auf Produkt) 9

RFID - Unterscheidungsmerkmale Mid range bis 40 cm Long range bis 120 cm Aktive Systeme bis 300m Short range wenige cm LF-Bereich 125-134 khz Hf-Bereich 13,56 MHz UHF-Bereich 868-915 MHz SHF-Bereich 2,45 GHz Von 1bit bis 32kByte (abh. von Frequenz und Be triebsart) Aktiv Transponder mit eigener Energieversorung RFID Betriebsart Passiv Energieversorung durch Readerfeld Read only Transponder kann nur gelesen werden Read/Write Transponder kann beschrieben werden 10

RFID - Anwendungen HF LF/HF UHF LF HF LF UHF Quelle:www.galeria-kaufhof.de 11

RFID - Identifikationspunktkonzepte 12

RFID - Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile Berührungslose Identifikation ohne Sichtkontakt Durchdringung verschiedener Materialien Vergleichsweise hohe Investitionskosten Beeinflussung durch Metall und Flüssigkeiten Gleichzeitige Erfassung mehrerer Transponder (Pulkerfassung) Robustheit Relativ große Nutzspeicher und Datenübertragungsraten Absorption Reflektion 13

Gliederung 1. Vorstellung Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) 2. Grundlagen Radio Frequency Identification (RFID) 3. Anwendungen von RFID in der Bauindustrie 4. Leitfaden für den Einsatz von RFID in der Bauindustrie 5. Zusammenfassung und Ausblick 14

Problemstellung Problemstellung Personal- und kostenintensive Verwaltung vielfältiger Betriebsmittel (Lieferschein) Aufwändige, teilweise unvollständige Datenaufnahme an Warenein- und -ausgang Aufwändige nachträgliche Beschaffung oder Bauverzögerung durch Fehlmengen Investitionen in zusätzliche Betriebsmittel und überdimensionierte Lagerbestände ca. 67% sehen Materialverfügbarkeit durch Planungsfehler gefährdet * * Quelle: Studie Logistik in der Bauwirtschaft, TU München, 2008 15

RFID - Anwendung in der Baubranche Paschal/Sateco: Kennzeichnung von Schalungsteilen Quelle: www.hausbau24.de Integration von Transpondern in Schalungen Passive LF-Technologie 16

RFID - Anwendung in der Baubranche Identec Solutions: Überwachung der Betonaushärtung Quelle: www.identecsolutions.com Eingießen von Transpondern in Flüssigbeton Aktive HF-Technologie 17

RFID - Anwendung in der Baubranche Streif Baulogistik/BU Wuppertal: InSite-Container zur Personenkontrolle Zutrittskontrollsystem für Baustellen Kontrolle der PSA Passvie LF-/UHF-Technologie 18

Gliederung 1. Vorstellung Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) 2. Grundlagen Radio Frequency Identification (RFID) 3. Anwendungen von RFID in der Bauindustrie 4. Leitfaden für den Einsatz von RFID in der Bauindustrie 5. Zusammenfassung und Ausblick 19

Zentrale Fragestellungen I) Ist der Einsatz von RFID in der Bauindustrie wirtschaftlich sinnvoll? Definition von Nutzenpotenzialen Klassifizierung von Betriebsmitteln Ableitung von Einsatzszenarien II) Ist die Kennzeichnung eines Betriebsmittels möglich? Ableitung von Anforderungen des Bauumfelds an die Technologie Entwicklung von Anbringungs- und Integrationskonzepten III) Wie sind Identifikationspunkt-Konzepte für die Bauindustrie zu gestalten? Ableitung von Anforderungen an Identifikationspunkt-Konzepte für die Bauindustrie Entwicklung geeigneter Identifikationspunkt-Konzepte 20

RFID - Nutzenpotenziale in der Bauindustrie (I) Nutzenpotenziale durch RFID * Schnelle Warenein- und Warenausgangskontrollen (Vollständigkeit, Richtigkeit) Aktuelle Bestandslisten durch zeitnahe Verbuchung Geringerer Aufwand für Verwaltung und Inventur (Handling, Suchen, Zählen) Zeitnahe Projektbewertung und Projektstatusaussagen (verteilter Datenzugriff) Detaillierte Datenbasis und Planbarkeit für spätere Projekte Weniger Teileschwund/Fehllieferungen geringere Sicherheitsbestände Ca. 14% weniger administrative Tätigkeiten Ca. 11% Kosteneinsparungen durch zeitnahe Abstimmung von Gewerken * Quelle: Studie Logistik in der Bauwirtschaft, TU München, 2008 21

RFID - Nutzenpotenziale in der Bauindustrie (II) Weitere Nutzenpotenziale Erfassung von Einsatzzeiten Anpassung von Wartung und Auslastung Zuordnung zwischen Geräten, Maschinen und Ausrüstungsgegenständen Dokumentation und Koordination der Gewerke-Erstellung Verursachungsgerechte Zuordnung zwischen Aufwendungen und Kostenstellen Möglichkeit der Zertifizierung nach ISO 9000 Was? (Objekt-ID) Wann? + + (Datenaktualität) Wo? (I-Punkt-Position) Verknüpfung von Material- und Informationsfluss 22

Klassifizierung von Prozessmitteln * 23

Ausgewählte Einsatzszenarien (I) Einsatzszenario Kleingeräte: Zustand Ist Ca. 40% der Kleingeräte nur einer Artikelgruppe zuzuordnen ohne Geräte-ID Bisherige Kennzeichnung in Form gestanzter oder aufgesprühter Nummern Keine objektspezifische Dokumentation von Wartung und Reparatur Keine aktuellen Statusinformationen über Verbleib des Gerätes Ungleichmäßige Auslastung von Geräten innerhalb einer Gruppe Zyklische Wartung 24

Ausgewählte Einsatzszenarien (II) Einsatzszenario Kleingeräte: Zustand Soll Eindeutige Identifikation und Lagerplatzzuordnung Vermeidung von Medienbrüchen durch Reduzierung manueller Tätigkeiten Vollständigkeitsprüfung bei Geräteausgabe und -rücknahme Erfassung der Mietdauer und verursachungsgerechte Kostenzuordnung Anpassung und Dokumentation von Wartungsumfängen und Kostenzuordnung Auswertungsmöglichkeiten von Kundenverhalten und Gerätezuverlässigkeit Homogenisierung der Auslastung durch zeitnahe Statusaussagen 25

Zentrale Fragestellungen I) Ist der Einsatz von RFID in der Bauindustrie wirtschaftlich sinnvoll? Definition von Nutzenpotenzialen Klassifizierung von Betriebsmitteln Ableitung von Einsatzszenarien II) Ist die Kennzeichnung eines Betriebsmittels möglich? Ableitung von Anforderungen des Bauumfelds an die Technologie Entwicklung von Anbringungs- und Integrationskonzepten III) Wie sind Identifikationspunkt-Konzepte für die Bauindustrie zu gestalten? Ableitung von Anforderungen an Identifikationspunkt-Konzepte für die Bauindustrie Entwicklung geeigneter Identifikationspunkt-Konzepte 26

Anforderungen des Bauumfelds (I) Einflussfaktoren im Bauumfeld Temperatur Umgebungstemperatur Sonneneinstrahlung Abwärme (z.b. Abgase, Motor) Weitere Applikationsmaterial Baustellentypen EMV Prozessmittel Witterung Regen, Schnee Tau, Reif, Frost Verschmutzung Staub Schlamm Mörtel und Beton Asphalt Chemische Beanspruchung Kraft- und Schmierstoffe Säuren, Laugen Beschichtungen, Korrosionsschutz Harze, Binde- und Haftmittel Mechanische Belastungen Schock Schwingungen Scherung, Biegung, Torsion Verkratzen, Quetschen 27

Anforderungen des Bauumfelds (II) Anforderungen an Datenträger Standard Anwendung Grenzwerte Ist Grenzwerte Transponder EN 60068-2-27 Prüfung Stoßfestigkeit und Schock n.d. 40 g bis 100 g EN 60068-2-6 DIN 30786 VDI 3839 EN 301489 EN 50082 EN 13309 Prüfung Schwingung und Vibration EMV Anforderungen: Prüfverfahren und Bewertung der Störfestigkeit z.b. von Baumaschinen n.d. Bis ca. 3 g Bis ca. 1,5 g n.d. 2 g bis 20 g 1-30 A/m EN 60529 Gehäuseschutzklassen IP 64 bis IP 69 (Hardtags) Druck Grenzwerte und Prüfverfahren n.d. 10 bar Temperaturspektren -40 C bis +85 C (Industriell) -30 C bis +60 C -55 C bis (130-210) C (HT) Chemische Beständigkeit n.d. Je nach Gehäusematerial Transponder sind vielen Anforderungen gewachsen Vielzahl Betriebsmittel-spezifischer Anforderungen (z.b. mechanische Belastung) 28

Anbringungs- und Integrationskonzepte Versuchsreihe Kleingeräte Mäßig beanspruchtes Betriebsmittel Funktionsneutrale Anbringungsflächen Integration von UHF-Labels Anbringung von UHF-Labels Versuchsreihe Bohrrohre Sehr stark beanspruchtes Betriebsmittel Fehlen funktionsneutraler Anbringungsflächen Integrationskonzept Bohrrohrschraube Anbringungskonzept Bohrrohrmanschette Reichweite ca.1,0 m bei 2,0 W Einfluss von Metall durch Motor und Getriebe Reichweite 0,7 m bis 1,7 m bei 2,0 W Starker Einfluss der Antennenausrichtung 29

Zentrale Fragestellungen I) Ist der Einsatz von RFID in der Bauindustrie wirtschaftlich sinnvoll? Definition von Nutzenpotenzialen Klassifizierung von Betriebsmitteln Ableitung von Einsatzszenarien II) Ist die Kennzeichnung eines Betriebsmittels möglich? Ableitung von Anforderungen des Bauumfelds an die Technologie Entwicklung von Anbringungs- und Integrationskonzepten III) Wie sind Identifikationspunkt-Konzepte für die Bauindustrie zu gestalten? Ableitung von Anforderungen an Identifikationspunkt-Konzepte für die Bauindustrie Entwicklung geeigneter Identifikationspunkt-Konzepte 30

Anforderungen an Identifikationspunkt-Konzepte für die Bauindustrie Identifikationspunkt-Konzepte I-Punkt Mobilität Flexibilität Identifikation Erfassung Umgebung Handheld Ja Hoch Nahfeld/einzeln Manuell In-/Outdoor Stapler Ja Hoch Nahfeld/einzeln Manuell Indoor RFID-Theke Nein Niedrig Nahfeld/einzeln Manuell Indoor Gate Ja Mäßig Fernfeld/Pulk Automatisch In-/Outdoor Beim Einsatz eines Handhelds sind Verantwortlichkeiten zu definieren Stapler/Radlader mit herkömmlichen RFID-Konzepten (z.b. seitlich abstehende Antennen) für Baustelleneinsatz wegen Gefahr von Beschädigung nicht geeignet RFID-Gabelzinkenantenne als Konzept möglich RFID-Theke eignet sich insbesondere für die Materialausgabe Mobiles Gate bietet großes Potenzial, macht jedoch klare Prozesse erforderlich Entwicklungspotenzial von für die Baubranche geeigneten I-Punkt-Konzepten 31

Identifikationspunkt-Konzept Mobiles Gate (I) Anforderungen Mobiles Gate Mobilität: Gate einfach zu bewegen Flexibilität: einfach in Bauprozesse integrierbar Autarke Energieversorgung der Komponenten unabhängig vom Betriebszustand Erfassung und Dokumentation von EPC, Ort- und Zeitstempel Drahtlose Datenkommunikation Robustheit 32

Identifikationspunkt-Konzept Mobiles Gate (II) Prozessdokumentation Vorgangs_ID EPC/ID Orts_ID Datum Uhrzeit Bewegungsrichtung 11 30F505D7DC05004000000002 23 02.02.2009 13:07:31 Wareneingang 14 30F505D7DC05004000000002 23 13.02.2009 05:23:10 Warenausgang 67 30F505D7DC05004000000002 01 15.02.2009 17:30:21 Wareneingang 89 30F505D7AD05004000000056 56 17.03.2009 13:15:01 Warenausgang 33

Identifikationspunkt-Konzept RFID-Theke (I) Anforderungen RFID-Theke Aufbau in Form einer Bedientheke mit integrierter RFID-Hardware Anbringung der Antennen oben und seitlich für verschiedene Betriebsmittel Neutrale Schnittstelle für Anbindung an firmenspezifische ERP-Systeme Datenübertragung über LAN oder WLAN Benutzerfreundliche Schnittstelle zur Unterstützung der manuellen Verbuchung Zeitnahe Statusmeldungen Dokumentation der Gerätehistorie (Ausleihe, Wartung und Reparatur) 34

Identifikationspunkt-Konzept RFID-Theke (II) 35

Gliederung 1. Vorstellung Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) 2. Grundlagen Radio Frequency Identification (RFID) 3. Anwendungen von RFID in der Bauindustrie 4. Leitfaden für den Einsatz von RFID in der Bauindustrie 5. Zusammenfassung und Ausblick 36

Zusammenfassung Fazit RFID mit großen Potenzialen für verschiedene Betriebsmittel der Bauindustrie Kennzeichnung von Betriebsmitteln mit RFID möglich Umsetzung von funktionsfähigen Identifikationskonzepten für Bauindustrie möglich RFID erleichtert Kooperation verschiedener Partner bei der Gewerke-Erstellung durch transparente Datenbasis Voraussetzungen für erfolgreichen RFID-Einsatz RFID-Einsatz erfordert einsatzindividuelle, prozessorientierte Betrachtung RFID-Einsatz erfordert verbindliche Prozessdefinitionen (z.b. Verantwortlichkeiten) RFID-Einsatz erfordert klare Aussagen zu erwartetem Nutzen Schrittweise RFID-Anwendungen in Bauindustrie erforderlich 37

RFID - Anwendung in der Baubranche Aktuelle Situation und Ausblick * Verbreitung von RFID in der Bauindustrie wegen spezieller Randbedingungen und fehlender Lösungsansätze aktuell noch sehr gering Unternehmen mit 15% der befragten Unternehmen planen Einführung von RFID innerhalb der nächsten fünf Jahre * Quelle: Studie Logistik in der Bauwirtschaft, TU München, 2008 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!