XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen

Ähnliche Dokumente
XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen

26. bis 29. Juni 2018 Copenhagen Admiral Hotel Tagungsprogramm Abstracts Praktische Hinweise

III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in Sprache, Kultur und Wissenschaft

Programm. 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostsee-Anrainerländer Stellenwert der deutschen Sprache im Ostseeraum" 21. und 22.

XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen

Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) im BA Linguistik

Deutsch als Fremdsprache

Dank... XI Einleitung... 1

Deutsch als Fremdsprache

Die Nordisch-Baltischen Germanistentreffen in der Übersicht:

Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Kreative Methoden in Kunst und Design

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Interkulturelle Literaturvermittlung

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten

10. Nordisch-Baltisches Germanistentreffen (NBGT) 2015 Universität Tallinn

Programm der 11. Kurswoche FKS XII

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Fortbildung in Deutschland

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Fortbildung in Deutschland

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 4)

Studieren in Großbritannien, Irland und in den nordischen Ländern

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Warum sollte ausgerechnet ich? Ehrenamt und Zivilgesellschaft. Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2017

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung

Motivation als Faktor für die Sprachenwahl von finnischen Wirtschaftsstudierenden

Vom 19. Mai Artikel 1

Haupt- und Finanzausschuss

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde

Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland Bulgarien Rumänien: Dokumentation der Tagungsbeiträge

"Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport"

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Sprachpraxis Französisch IV

Kommunikation und Verstehen

Sprachpraxis Französisch IV

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 5

Regionenvortrag Baltikum

Germanistenkonferenz DEUTSCH IN BOSNIEN-HERZEGOWINA an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo vom 22. März bis zum 24.

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Politikwissenschaftliche Hochschullehre. Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis. Jahrestagung 2018

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Inhaltsverzeichnis. Beiträge 15. Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Fortbildung in Deutschland

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

PHRASEOLOGIE ALS SCHNITTSTELLE VON LEXIK, GRAMMATIK, PRAGMATIK UND KULTUR

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

1 Fakultätsvereinbarungen (Anzahl Fakultäten) 1 1 ERASMUS-Vereinbarungen (Anzahl Hochschulen)

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Die Deutsche Auslandsgesellschaft (DAG,

Fortbildung in Deutschland

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

3. DFG-Nachwuchsakademie

Sprache der Generationen

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12.

Sommer im hohen Norden

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten,

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

BÜRO FÜR VERBINDUNGSSTELLEN WASHINGTON, BRÜSSEL, MOSKAU, ATHEN / INTERNATIONALE KONFERENZEN 0033/17/004. P r o g r a m m

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand:

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Programm Markterkundungsreise mit Messeteilnahme FIHAV, Havanna 28. Oktober 6. November 2017

Traditionen und Erneuerungen

SAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Bildungsmanagement

Transkript:

XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen 26. bis 29. Juni 2018 Copenhagen Admiral Hotel Tagungsprogramm (Stand: 7. Mai 2018) Dienstag, 26. Juni bis 16.00 Anreise, Registrierung, Einchecken 16.00- Eröffnung, Begrüßung 16.30 16.30- Plenarvortrag 1 Gerhard Lauer (Basel): Germanistik im 21. Jahrhundert. Zur digitalen Transformation 17.30 eines Faches 17.30- Kurze Pause: Registrierung, Einchecken 17.45 17.45- Plenarvortrag 2 Eglė Kontutytė (Vilnius): Fachsprachen(kompetenzen) und Germanistikstudium 18.45 18.45- Abendessen 20.00 20.15- Kulturveranstaltung Baby Sommer: Heinrich Heine wie neu 22.00 Copenhagen Admiral Hotel: Toldbodgade 24-28, 1253 København K. https://www.admiralhotel.dk

XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen 26.-29. Juni 2018 Copenhagen Admiral Hotel Mittwoch, 27. Juni (1) DaF Politik, Förderung, Motivation 9.00-9.30 9.35-10.05 Petra Linderoos (Oulu): Sprachdusche - eine Möglichkeit, Schüler zum Lernen der deutschen Sprache zu motivieren? Oddný G. Sverrisdóttir (Reykjavík): Können Eyjafjallajökull und das Wikinger-Huh der deutschen Sprache in Island auf die Beine helfen? 10.10-10.40 10.40-11.10 Merle Jung (Tallinn): Frühes Fremdsprachenlernen in Estland im Kontext der Sprachund Bildungspolitik (2) Sprache kommunikativ Eva Neuland (Wuppertal): Blödmann! Zum Umgang mit Beleidigungen in Linguistik und Didaktik Henrike Carolin Bohlin (Stockholm): Moini Schnuggi, läuft bei dir? Beispiele jugendsprachlicher Variation im norddeutschen Raum Bjarne Ørsnes (Kopenhagen): Inszenierte Dialogizität: Antwortpartikeln in monologischen Texten (3) Literatur 18./19. Jahrhundert Thorsten Päplow (Kristiansand): Weniger Licht! Schuberts Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaften als Weichensteller für das Motiv des Bergmanns/-werks zu Falun Anna Gajdis (Wroclaw): Kurländische Polenreisen um 1800 Björn Hayer (Koblenz-Landau): Eduard Mörikes (verkannte) Modernität (4) Translation 1 Ulf Norberg (Stockholm): Humor und Kreativität in deutschsprachigen Übersetzungen von Astrid Lindgrens Werken Britt-Marie Ek (Lund): Helme Heines Sieben wilde Schweine in schwedischer Übersetzung Annikki Liimatainen (Tampere): Die Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in Comics als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels NBGT2018 Programm Stand: 7. Mai 2018 2

Mittwoch, 27. Juni (5) DaF Die Lernenden 11.10-11.40 11.45-12.15 12.20-12.50 12.50-14.20 14.20-15.20 XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen 26.-29. Juni 2018 Copenhagen Admiral Hotel Jan Engberg (Århus): Brücken schlagen zwischen Gymnasium und Universität Relationen zwischen Aufgabenstellungen Sabine Grasz (Oulu): weil man fährt nicht mit einem Schiff, man schwimmt ja mit einem Schiff. Metalinguistische und metakognitive Sequenzen in Tandemgesprächen Adriana Slavcheva (Zwickau / Helsinki): Und dann auch noch die Frage, was ist schwer? Zum Konnektorengebrauch in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch Mittagessen und Mittagspause (6) Sprache im Text Maria Bonner (Sønderborg): Formulierungsroutinen in deutschsprachigen Gelehrtenbriefen aus dem ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert Sigita Barniškienė (Kaunas): Wanderungsbeschreibungen in den Altpreußischen Monatsschriften 1864-1922 als journalistische Textsorte Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia): Zur Realisierung des Stilmusters Verständlichmachen in Texten der Textsorte Einführung (7) Literatur 20. Jahrhundert Anniina Havela (Oulu): Das Symbolische im Zauberberg von Thomas Mann Antje Johanning-Radziene (Daugavpils): Zigeuner in Leben und Werk Gerhart Hauptmanns Peter Langemeyer (Halden): Ernst Toller im Spiegel von Zeugenaussagen und Gutachten zum Prozess wegen Hochverrats, München 1919 Plenarvortrag 3 Ingvild Folkvord (Trondheim): Die Furcht vor dem Volk in Karl Ove Knausgårds Reaktionen auf den Terrorismus NBGT2018 Programm Stand: 7. Mai 2018 3

Mittwoch, 27. Juni (8) DaF Lehren und Lernen 15.20-15.50 15.55-16.25 16.30-17.00 17.00-17.30 17.30-18.00 den Espen Ingebrigtsen (Bergen): W. G. Sebalds Hebel 18.05-18.35 XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen 26.-29. Juni 2018 Copenhagen Admiral Hotel Mette Skovgaard Andersen (Kopenhagen): Teacher Cognition von Motivation Veronika Hamann (Bergen): Schriftliches Feedback zu Schreibaufgaben in Deutsch-Seminaren - sinnvolle Liebesmüh? Petra Klimaczyk (Roskilde): Förderung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz im Kunstmuseum (9) Sprache im Text Doris Wagner (Turku): Textsorte(n) in deutschen Briefmarken Anke Heier (Kopenhagen): Kontrastive textsortenlinguistische Politolinguistik deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und dänischer handlingsplan for FN S verdensmål im Vergleich Lenka Vankova (Ostrava): Das Fachwort in der deutschen Tagespresse (10) Literatur 20. Jahrhundert Caroline Merkel (Stockholm): Streunen, Sammeln und Erzählen. Formen kindlicher Raumaneignung in Texten des 20. Jahrhunderts Ivars Orehovs (Riga): Ode au Sport (1912) auch als deutschsprachiges Beispiel im international-olympischen kulturhistorischen Kontext Esbjörn Nyström: Der Komponist und das Textbuch: Kurt Weills Rolle bei der Drucklegung zweier Opernlibretti von Yvan Goll bzw. Georg Kaiser Klaus Geyer (Odense): Von Transpersonen und intersexuellen Kläger/inne/n (?): Aktuelle Perspektiven auf Genus und Gender 19.30 Empfang des deutschen Botschafters (Anmeldung erforderlich) sprachtypologischer und historischer Sicht Irene Simonsen (Sønderborg): Deutsch und Dänisch im Vergleich: Metaphern der Wissenschaftssprache (11) Sprache Verschiedene Aspekte (12) Sprachvergleich (13) Literatur 20. Jahrhundert Mariann Skog-Södersved (Jyväskylä): Valéria Molnár (Lund): Frank Thomas Grub (Uppsala): Beeinflusst die Phraseologieforschung phraseologische Alea iacta est : Das Passiv in den germani- Von A Åsbrink: Zur (literatur-)geschicht- Wörterbücher? schen und finno-ugrischen Sprachen aus lichen Darstellung der Gruppe 47 in Schwe- NBGT2018 Programm Stand: 7. Mai 2018 4

XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen 26.-29. Juni 2018 Copenhagen Admiral Hotel Donnerstag, 28. Juni (14) Mehrsprachigkeit 9.00-9.30 9.35-10.05 10.10-10.40 10.40-11.10 Anta Kursiša (Helsinki): DaF-Lernende und ihr Sprachenrepertoire. Zur Wahrnehmung des Sprachenlernens und der Sprachennutzung Heiko F. Marten (Riga): Mehrsprachigkeitseinstellungen und -praktiken im Unterricht: Eine Umfrage unter Deutschlehrkräften in Lettland Margit Breckle (Jyväskylä): Zu Mehrsprachigkeit und Deutsch auf Corporate Websites die finnische Perspektive (15) Sprache historisch Daniel Solling (Uppsala): Die Entwicklung der Binnenmajuskelschreibung von Substantivkomposita im Deutschen zwischen 1550 und 1710 Dessislava Stoeva-Holm (Uppsala): Huldigung des Gefühls. Deutsch in zeremoniellen Zusammenhängen in Schweden im 17. Jahrhundert Nikolaus Jonas Raag (Uppsala): Deutsch oder Schwedisch? Soziokulturelle Bedeutungen von Sprachwahl und -gebrauch im Schweden des 17. Jahrhunderts (16) Literatur (Inter)kulturelle Perspektiven Alexander Mionskowski (Vilnius): Peripetien des Ökonomischen: Methodische und didaktische Überlegungen zum Themenfeld Literatur und Ökonomie Birger Solheim (Bergen): Extremwandern und Schreiben. Extremwandertexte von Goethe bis Hesse aus der Perspektive eines norwegischen Ultraläufers Maris Saagpakk (Tallinn): August von Kotzebue im Kontext der estnischen Übersetzungsgeschichte NBGT2018 Programm Stand: 7. Mai 2018 5

Donnerstag, 28. Juni (17) Sprache Verschiedene Aspekte 11.10-11.40 11.45-12.15 XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen 26.-29. Juni 2018 Copenhagen Admiral Hotel Susanne Tienken (Stockholm): Bey hochansehnlicher Leichbestattung des Hoch Wolgebornen Freulins. Trauern um ein Kind im Kontext von Standessymbolik und Machtansprüchen im 17. Jahrhundert Hartmut Lenk (Helsinki): Pragmatik der Personennamen im Pressebericht. Muster des Gebrauchs von Namensformen und Pronominalisierungen in einer medialen Textsorte (18) Literatur Gegenwart Andrea Meixner (Uppsala): Literarische Grenzerfahrungen zwischen Ost und West Linda Karlsson Hammarfelt (Göteborg): Inselwelten der Gegenwart und der Gegenwartsliteratur 12.20- Mittagessen 13.30 13.40 Tagungsausflug nach Roskilde mit anschließendem Abendessen (Anmeldung erforderlich) (19) Translation 2 Agnese Dubova (Ventspils): Zur Aneignung der wissenschaftlichen Kompetenz bei den lettischen Studierenden mittels der deutschen Sprache Egita Proveja (Ventspils): Zum Stellenwert und Erwerb vom fremdsprachlichen fachbezogenen Textmusterwissen bei Übersetzerausbildung NBGT2018 Programm Stand: 7. Mai 2018 6

XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen 26.-29. Juni 2018 Copenhagen Admiral Hotel Freitag, 29. Juni (20) DaF / Landeskunde 9.00-9.30 Andine Frick (Tallinn): Politik und ihre Sprache im DaF- Unterricht 9.35-10.05 10.10-10.40 Christine Becker (Stockholm): Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation Katrin Ankenbrand (Ústi nad Labem): Die Suche nach dem Goldenen Zug: moderne Sagenbildung im Spiegel deutschpolnischer Nachbarschaftsbeziehungen (21) Sprachvergleich Mads Christiansen (Aalborg): Zur Übersetzung erweiterter Attribute (Deutsch-Dänisch) Lars Behnke (Kopenhagen): Sprachliche Grenzöffnungen: Syntaktische Hybride in Kontaktzonen zwischen nah verwandten Sprachen (Dänisch-Deutsch und anderswo) Mirjam Gebauer (Aalborg): Muttersprache und Fremdsprache in poetologischen Reflexionen der Gegenwartsliteratur 10.40-11.10 11.10- Plenarvortrag 4 Martin Luginbühl (Basel): Medialität von Fernsehgesprächen 12.10 12.15- Verabschiedung 12.30 12.30- Mittagessen 14.00 14.00 Abreise (22) Literatur Mediale Räume Hans Giessen (Helsinki): Ein europäischer Narrationsraum Maren Eckart (Dalarna): Digitales Verlegen und digitale Autorschaft Sponsoren DAAD Goethe-Institut Dänemark Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Dänemark A. P. Møller og Hustru Chastine Mc-Kinney Møllers Fond til almene Formaal Otto Mønsteds Fond Copenhagen Business School (CBS) Süddänische Universität Universität Aalborg Universität Aarhus Universität Kopenhagen NBGT2018 Programm Stand: 7. Mai 2018 7