Ist Tschechiens Egoismus schuld an der Elbeflut?

Ähnliche Dokumente
Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets

vom bis

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Offizielle Eröffnung Rheindeich / / Rheindeich. Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Eine wundervolle Fahrradreise auf dem Elbe-Radweg von Prag bis nach Dresden

IWF warnt vor Mega-Flüchtlingsstrom durch den Klimawandel

Du mit dem Kind? Ist die Alte weggelaufen?

Eine wundervolle Fahrradreise in der Gruppe: Auf dem Elbe-Radweg von Prag bis nach Dresden

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Jerry live. Rendsburgs Bürgermeister besucht Jerry Town Polizei in Kritik

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Beitrag: Land unter Mängel beim Hochwasserschutz

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Eine wundervolle Fahrradreise in der Gruppe: Auf dem Elbe-Radweg von Prag bis nach Dresden

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

Sachaufgaben für Profis

Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden

Mehrteilige Lesearbeit zur Überprüfung deiner Leseleistung Idee Gerhard Bauer, überarbeitet Monika Wegerer

Abiaufgaben in Biologie können Neuntklässler lösen

Kurz- Newsletter - Oktoberwetter

Ziele & Regeln für das neue Jahr

Ein Wort, welches Sinnbild für eine Katastrophe wurde, eine Katastrophe. die vielen Menschen bewusst gemacht hat, dass Atomkraft niemals

Top-Fotospots in der Böhmischen Schweiz

Eine wundervolle Fahrradreise auf dem Elbe-Radweg von Prag bis nach Dresden

Flüsse sind die besten Europäer: sie verbinden Staaten und Menschen, und sie sprechen alle Sprachen fließend! 4

Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz

Mündung Moldau bis Mündung Kamenice

Euro-Krise: Spaniens Armee macht wegen Sparplänen schlapp - WELT

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen

Hard Asset- Makro- 02/16


GLOWA-Elbe II Interner Abschlussworkshop, 20. September 2007, Lenzen. WBalMo Elbe - Module Tschechien

Nature trail at Labe / Elbe river

Die Trump-Administration knöpft sich Deutschland vor

Apartmenthotel Prag Haus-Code Gruppenunterkunft in der Hauptstadt Tschechiens.

Augsburg. München. Ulm

Jan Fosse Das ist Alise

Anfangzeit der Gebärdensprach-Bewegung in den 70er und 80er Jahren Wolfgang Fritz Schmidt

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

Ein neues Bett für die Donau

80 Tonnen Steg zogen in einer Nacht um

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Öffentliche Verkehrsmittel

Slavomír Vosika Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Sekretariat Magdeburg. 1. BWK-Elbetag , Magdeburg

Aufgabenpool zum Lied Aufstehn von IRIE RÉVOLTÉS

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Gott erleben: Hinter IHM hergehen und doch Schritte wagen! Josua Kap. 3

DIE KONFERENZ VON POTSDAM UND DAS MASSAKER VON AUSSIG AM 31. JULI 1945

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Seit über tausend Jahren hatten Ucañans Vorfahren, die Yunga und Moche, Schilfboote benutzt, noch bevor die Spanier ins Land kamen.

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

UNESCO-WELTKULTURERBESCHÄTZE

Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden

Abschnitt R Juni 27. Juni 2013

Mit den Shelties ins Neue Jahr

WIR SIND FÜR... Nr. 1137

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

London Fahrt 2018 ( April)

Pru verliebt war. Obwohl er lächelte, wenn er sie sah, lag nur Bewunderung in seinem Blick nichts anderes. Dennoch schenkte er ihr mehr

taucht wieder ab in ihre Welt. Marit und Franka liegen auf dem Rücken und verschnaufen. Am Himmel keine Wolke. Die Sonne hat Kraft, und es dauert

Es gibt von Vater Staat nur die gesetzliche Witwenrente und für die Kinder eine Waisenrente, um die monatlichen Kosten bestreiten zu können.

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Gott erschafft die Welt

Wehr Geesthacht bis Nordsee

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V.

WEITER BEIM FRIEDLICHEN WETTSTREIT ZUM WOHLE DES BERGFUNKENS UND BEIM BESEITIGEN WEISSER FLECKEN AUF DEN LANDKARTEN!!

1800 Fahrzeuge und 8000 Mann im Einsatz

Welche Strategien für welche Situationen? Bärbel Winkler Skeptical Science

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Analyse des Einflusses wichtiger Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und an der Saale auf das Hochwasserereignis an der Elbe im Januar 2011

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Info-Broschüre. für Interessenten

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Tschechien Böhmen/Mähren Karlsbad, Marienbad, Prag, Krumau, Budweis, Telc

Die Träger des Lichts

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Was Requirements Engineers von den Schildbürgern lernen können Eine Schildbürgergeschichte statt einer Einleitung

WETTER Rio de Janeiro 2016

Colditz - Von Schloss zu Schloss

Kinder- und Jugendförderverein Artern e.v.

Die Wahrheit über Gold und Inflation

Beitrag: Die große Flut Mängel beim Hochwasserschutz

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

«Wir haben den Nerv der Zeit getroffen»

Transkript:

PANORAMA PANORAMA HOCHWASSER Ist Tschechiens Egoismus schuld an der Elbeflut? Von Hans-Jörg Schmidt Veröffentlicht am 05.06.2013 Lesedauer: 5 Minuten 1 von 6 Moldau-Hochwasser in Prag: Der spirituelle Führer Sri Chinmoy hat bereits mehr als nur nasse Füße bekommen. Quelle: Getty Images Weil die Moldaukaskaden erst geleert wurden, als das Schlimmste für die Goldene Stadt Prag vorbei war, hagelt es nun Kritik. Hätte Tschechien die Flutkatastrophe verhindern können? H ätte die zweite Hochwasser-Katastrophe nach 2002 an Moldau und Elbe bis hin nach Sachsen weniger schlimm ausfallen können, wenn die Regierenden in Prag anders gehandelt hätten? Für zahlreiche tschechische Bürgermeister flussabwärts ist das schon keine Frage mehr.

Sie haben uns für Prag geopfert, tobt beispielsweise der Stadtobere von Melnik, Ctirad Mikes. Er und seine Kollegen zielen mit ihrer scharfen Kritik auf die vor Prag liegenden Staustufen der Moldau, die so genannten Kaskaden. Mit denen hätte man alles anders regeln können, so dass es nicht zu einer neuerlichen Katastrophe dieses Ausmaßes gekommen wäre, behaupten sie. Als der Hochwasserscheitel die Hauptstadt Prag verlassen hatte, war aus den Kaskaden reichlich Wasser abgelassen worden. Zuviel für die Ortschaften flussabwärts der Hauptstadt. Es ging um jeden Zentimeter In der Folge protestierten die Bürgermeister in einer konzertierten Aktion beim Umweltministerium, das den Hut für die Kaskaden auf hat. Die Regierung gab dem Protest nach und verringerte den Abfluss stufenweise. Wenn der Abfluss einen Tag früher gedrosselt worden wäre, dann hätte wir heute nicht diesen trostlosen Zustand, sagt Mikes. Ähnlich die Ansicht des Bürgermeisters von Kralupy, Petr Holecek: Es hat uns fürchterlich aufgeregt, dass aus den Kaskaden mehr und mehr Wasser abgelassen wurde. Für uns in Kralupy ging es um jeden Zentimeter. Der Vorwurf der Stadtoberen heißt im Klartext: Das Umweltministerium habe lediglich dafür gesorgt, dass die goldene Stadt Prag nicht versinkt. Die Kaskaden seien erst dann massiv geleert worden, als das Schlimmste für die Hauptstadt vorbei war. Dieses zusätzliche Wasser habe dann aber die Lage flussabwärts von Prag massiv erschwert. Abenteuer Olympische Sommerspiele gestoppt Prager nehmen solche Kritik gelassen entgegen. Tschechien ist wie etwa Frankreich ein total auf die Hauptstadt fixiertes Land. Hier geht man automatisch davon aus, dass die Provinz für Prag zu bluten habe. Seinen Höhepunkt fand das in den hochfliegenden Plänen der Prager Stadtfürsten, Olympische Sommerspiele an der Moldau austragen zu wollen. Natürlich mit finanzieller Hilfe aus dem großen Rest des Landes. Es bedurfte massiver Proteste landesweit, um dieses Abenteuer zu stoppen. Man lasse sich nicht wie eine Weihnachtsgans ausnehmen, nur damit die Prager sich ein neues Ruhmesblatt

ans Revers heften könnten, lautete der allgemeine Tenor von "außerhalb". Das Umweltministerium seinerseits bestreitet jegliche Verschwörungstheorien in Bezug auf das Hochwasser. Die Moldaukaskaden seien niemals zum Schutz vor Hochwasser errichtet worden. Die Kaskaden sollen vielmehr Niedrigwasser in den trockenen Monaten verhindern, sagte Zdenek Zidek vom Betreiber Povodi Vltavy der Zeitung Lidove noviny. Ansonsten droht aus der Moldau in Prag ein stinkender Rinnsal zu werden. Um dies zu verhindern, sollten die Kaskaden in Trockenzeiten Frischwasser nach Prag ablassen. Auch wegen der vielen Touristen, die den Blick über die hübsch gefüllte Moldau auf die mächtige Burg oder den Spaziergang über die berühmte Karlsbrücke so liebten. Man könne die Stauseen nicht einfach so in Erwartung eines eventuell kommenden Hochwassers halb leer lassen. Kein Meteorologe sagt mit Gewissheit eine Flut in ein paar Monaten vorab voraus, so Zidek. Der Hochwasserschutz steht im Abseits Nach dem Hochwasser 2002 haben Experten begutachtet, ob man die Kaskaden nicht besser zum Hochwasserschutz nutzen könnte. Diese Erwägungen haben sich aber als kontraproduktiv erwiesen, sagte Zidek weiter. Darunter würde auch die Möglichkeit der Energiegewinnung aus der Wasserkraft leiden. Der Generaldirektor von Povodi Vltavy, Petr Kubala, verschanzte sich bei seiner Argumentation zudem hinter den Betriebsvorschriften für die Kaskaden: Man hätte die Kaskaden nicht schon vor einer Woche, mit Einsetzen des massiven Regens, weiter öffnen können. Damals haben bis zum für den Abfluss vorgeschriebenen Höchstspiegel zwei Meter gefehlt. Für den Ökologen Jan Zeman klingt das abenteuerlich: Bei uns entscheidet leider immer das Interesse an der Energiegewinnung und am Tourismus, zuckt er resigniert mit den Schultern. Der Hochwasserschutz steht regelmäßig im Abseits. In Mittelböhmen brachen die Deiche

Was das im Krisenfall bedeute, sieht man nun einmal mehr. Prag ist vor dem Schlimmsten bewahrt worden, weil die Hochwasserwände ausreichten, um das aus den Kaskaden gesteuerte Hochwasser abzuwehren. In Mittelböhmen dagegen brachen die Deiche. Der Pegel überstieg auch die Schutzwände, die von vielen Gemeinden für sehr teures Geld nach 2002 angeschafft wurden. Der Hochwasserschutz in Tschechien könnte freilich auch weiter sein, wenn es genügend Polderflächen gäbe. Doch häufig genug wehrten sich Bauern dagegen, ihr Land an den Staat für ihrer Meinung nach zu geringe Entschädigungen abzugeben. Das Land setzt so mehr auf Eindämmung von Moldau und Elbe. Ein untaugliches Rezept, wie Experten seit Jahren warnen. Die Folgen konnte man seit Dienstag in Usti (Aussig) und Decin (Tetschen) sehen: Der Pegel der Elbe dort stieg und stieg, bis er die Hochwasserwände überspülte. Usti ist jetzt eine zweigeteilte Stadt, verbunden nur noch durch einen unregelmäßigen Zugverkehr. Die Straßenbrücken sind gesperrt. Ähnlich sieht es in Decin aus, kurz vor der sächsischen Grenze. Anders die Lage im malerischen Grenzort Hrensko (Herrnskretschen). Der tiefstgelegene Ort Tschechiens ist immer ein Spielball der Fluten, weil dort die Kamenice in die Elbe mündet und von deren Wucht so hoch angestaut wird, bis die Fische in die Fenster der überspülten Häuser gucken und sich über die vom Wasser verschluckten Baumkronen wundern können. Mittwoch Nacht wird der Höchstpegel in Usti erwartet. 11,50 Meter sagen die Experten voraus, nur 35 Zentimeter weniger als 2002. Da kommt am Donnerstag dann was auf Sachsen zu. WeltN24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ein Angebot von WELT und N24. WeltN24 GmbH Die WELT als epaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de

Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/116841325