Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2 Arm gebrochen und nun? Zeitweises Arbeiten wäre mit einem Teil-Krankenschein durchaus möglich, vorausgesetzt, Arzt und Patient willigen ein und das Jobprofil lässt es zu. Archivfoto: Maurizio Gambarini/dpa Berlin (dpa/epd/ag) Gesundheitsexperten regen die Einführung eines Teil-Krankengeldes und damit eines Teil-Krankenscheins an. Grund: Das Krankengeld als Lohnersatzzahlung kommt die Krankenkassen in Deutschland immer teurer zu stehen. Sachverständigen zufolge stiegen die Kosten seit dem Jahr 2006 stark von damals 5,7 auf 10,6 Milliarden Euro im Jahr 2014 an. Davon entfielen 10,4 Milliarden Euro auf die Zahlung von Krankengeld bei Arbeitsunfähigkeit, der Rest entfiel auf das Kinderkrankengeld. Das Teil-Krankengeld ermögliche erkrankten Arbeitnehmern entsprechend ihrem Gesundheitszustand in Teilen weiter ihrer Arbeit nachzugehen, wenn es sinnvoll sei, sagte kürzlich Ferdinand Gerlach in Berlin. Er ist der Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Sein Gremium

3 stellte Empfehlungen zur Zukunft des Krankengeldes vor. Und so könnte das Modell funktionieren: Patient und Arzt einigen sich darauf, dass der Betroffene zum Beispiel zu 75 Prozent krank und zu 25 Prozent gesund ist. Er würde also noch zu 25 Prozent arbeiten und einen entsprechenden Anteil des Lohns bekommen der Rest käme von der Krankenkasse. Ein praktisches Beispiel: Ein Patient bricht sich ein Bein. Als Verkäufer könnte er damit nicht acht Stunden am Stück in einem Geschäft stehen. Doch ein paar Stunden Schreibtischarbeit und Telefondienst am Tag würden funktionieren. Warum also sollte er nicht trotz Gips arbeiten gehen, zumindest teilweise? Teil-Krankschreibung und Teil-Krankengeld gebe es bereits in skandinavischen Ländern, erläuterte Gerlach. Bislang gibt es für Langzeiterkrankte in Deutschland nach frühestens sechs Wochen die Möglichkeit eines stufenweisen Jobeinstiegs über das sogenannte Hamburger Modell. Davor gelte die Regel "entweder 100 Prozent krank oder 100 Prozent arbeitsfähig", sagte Gerlach. Die Teilregelung solle dagegen bereits vom ersten Krankheitstag an gelten und ermögliche damit mehr Flexibilität, erläuterte Gerlach. Die Kassen könnten nach dem Vorschlag auch sparen, weil anders als im Hamburger Modell nicht sie allein für den Lohnersatz beansprucht werden sollen, sondern auch der Arbeitgeber in der Höhe des Arbeitseinsatzes ein reduziertes Gehalt weiter zahlen soll. Arbeitet ein teil-krankgeschriebener Mitarbeiter beispielweise 50 Prozent, soll der Arbeitgeber entsprechend die Hälfte des Entgelts zahlen. Die Gründe für den Kostenanstieg beim Krankengeld sind unter anderem die höhere Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter und die höheren durchschnittlichen Einkommen, mit denen auch das Krankengeld steigt. Es beträgt 70 Prozent des Bruttogehalts. Im Zuge der Anhebung des Rentenalters wirkt sich auch die höhere Zahl älterer Arbeitnehmer auf die Krankengeld-Kosten aus. Neben dem Vorschlag für ein "Teil-Krank-Sein" fordert der Sachverständigenrat auch Maßnahmen zur schnelleren Versorgung vor allem psychisch Kranker. Diese müssen oft lange auf einen Therapie-Termin warten. Die Experten schlagen außerdem vor, das Krankengeld zu streichen, wenn Versicherte der Aufforderung der Kasse, eine Alters- oder Erwerbsminderungsrente zu beantragen, nicht nachkommen, auch wenn die Voraussetzungen dafür bestehen. Bislang ist das nur möglich, wenn Reha-Leistungen nicht beantragt werden. Gerlach sagte, es gehe nicht darum, Kranke in die Rente zu drängen.

4 Die Vorschläge des Sachverständigenrats zielten nicht vorrangig auf Einsparmöglichkeiten, immerhin sei das Krankengeld keine sozialpolitische Wohltat, sondern ein Anrecht. Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmenk warnte, die Empfehlungen dürften nicht dazu führen, dass auf Patienten mehr Druck ausgeübt werde. Sie forderte vielmehr, den Fokus auf die langen Wartezeiten bei psychischen Erkrankungen zu lenken, die mit Schuld an langen Ausfällen und damit Krankengeld-Zahlungen sind. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), der das von seinem Haus beauftragte Gutachten in Empfang nahm, kommentierte die Vorschläge zunächst zurückhaltend. Das Gutachten gebe wichtige Anstöße und sei eine gute Diskussionsgrundlage, sagte er. Die konkreten Vorschläge beispielweise zum Teil-Krankengeld - bewertete er zunächst nicht. Krankschreibung Krankenstand Krankenkassen Das gibt es nur zu Weihnachten: Volksstimme digital abonnieren und ACER Iconia One 7 ab nur 29 sichern! Zu einer Schlägerei zwischen deutschen und ausländischen Männern ist es am Sonnabendmorgen im Breiten Weg gekommen. mehr Das Schulbuch als E-Book. Effiziente Unterrichtsvorbereitung uvm. Jetzt kostenlos registrieren! mehr In der Nacht von Donnerstag zu Freitag hat es in einer Diskothek eine Schlägerei zwischen deutschen und syrischen Männern gegeben. mehr Erst finden die Eltern die Leiche ihres Sohnes, dann entdeckt die Polizei die Leichen seiner Frau und der beiden Kinder. Die Tatorte liegen... mehr Bestellen Sie Ihre Lebensmittel einfach und bequem im REWE Online Supermarkt! 3 x ohne Liefergebühr. mehr Die Eigentümerinnen des Ärztehauses haben ihr Vermietungsangebot zurückgezogen. Im Raum steht der Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit. mehr hier werben powered by plista

5 Lassen jeden strahlen: WLAN-Lautsprecher, die alle Highlights der Musikgeschichte spielen. Zur Aktion FÜR ALLE, DIE NICHT MEHR WARTEN WOLLEN. ALLNET-FLAT XL: FLAT TELEFONIEREN, INTERNET & SMS. ANGEBOT SICHERN 1,11% p.a.: Das ist unser Aktionszins garantiert für 4 Monate mit kostenloser Kontoführung

Kommt bald das Teil-Krankengeld?

Kommt bald das Teil-Krankengeld? Freitag, 11. Dezember 2015 Wetter RSS E-Paper WAZ-online.de Anmeldung Stichwort eingeben Suchen zum Wetter 8 / 3 Regenschauer WOLFSBURG GIFHORN VW VFL EINTRACHT SPORT IN & AUSLAND LEBEN MAGAZINE ANZEIGEN

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an DAK-Gesundheitsreport 2013 Mecklenburg-Vorpommern Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an Insgesamt sinkt der Krankenstand jedoch deutlich Schwerin,

Mehr

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012 DAK-Gesundheitsreport 2013 Baden-Württemberg Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012 Burnout-Verbreitung wird überschätzt Stuttgart, 10. April 2013. In

Mehr

JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Dienstag, 08. Dezember 2015

JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Dienstag, 08. Dezember 2015 http://www.faz.net/-gqe-8b2cv FAZJOB.NET LEBENSWEGE SCHULE FAZ.NET Anmelden Abo Mobil Newsletter Was wird jetzt aus VW? JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER Wirtschaft Dienstag, 08. Dezember

Mehr

Entwicklung und Ursachen der Krankengeldausgaben

Entwicklung und Ursachen der Krankengeldausgaben SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Entwicklung und Ursachen der Krankengeldausgaben Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Universität Hamburg Symposium 2015 30 Jahre Sachverständigenrat

Mehr

Bremen: Fast eine Millionen Fehltage in 2012 durch Psycho-Leiden

Bremen: Fast eine Millionen Fehltage in 2012 durch Psycho-Leiden DAK-Gesundheitsreport 2013 Bremen Bremen: Fast eine Millionen Fehltage in 2012 durch Psycho-Leiden Burnout-Verbreitung wird überschätzt Bremen, 30. Mai 2013. Krankschreibungen durch seelische Leiden sind

Mehr

Patienten erhalten Krankengeld, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung mit Anspruch auf Krankengeld

Patienten erhalten Krankengeld, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung mit Anspruch auf Krankengeld Krankengeld ( 44 ff SGB V) Das Krankengeld ist eine Entgeltersatzleistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Krankengeld, wenn sie aufgrund ihrer Beschwerden

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen Stormarn (ve/pm). Geht es den Stormarnern gesundheitlich besser? Das zumindest meldet der Gesundheitsreport der DAK. Regelmäßig

Mehr

Mitteilung und Feststellung der Arbeitsunfähigkeit

Mitteilung und Feststellung der Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit Wenn Arbeitnehmer wegen einer Erkrankung oder eines Unfalls ihre zuletzt ausgeübte Tätigkeit nicht mehr ausüben können oder sich ihr Gesundheitszustand durch die Arbeit verschlimmern

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Ihr Einkommen ist zu wertvoll für Experimente. Zurich BerufsunfähigkeitsVorsorge

Ihr Einkommen ist zu wertvoll für Experimente. Zurich BerufsunfähigkeitsVorsorge Ihr Einkommen ist zu wertvoll für Experimente Zurich BerufsunfähigkeitsVorsorge Existenz ohne Einkommen? Christian F., 46, arbeitet in seinem Traumberuf. Er ist Kommunikationstrainer und liebt es, mit

Mehr

Die berufliche Wiedereingliederung in Holland und Belgien aus Sicht der Arbeitsmedizin.

Die berufliche Wiedereingliederung in Holland und Belgien aus Sicht der Arbeitsmedizin. Die berufliche Wiedereingliederung in Holland und Belgien aus Sicht der Arbeitsmedizin. Ein Blick über den deutschsprachigen Raum. Dr. Arie M. Rijkenberg, MOH Gemeinschftl. Präventionsdienst Antwerpen

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit

Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit PDF-Version Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit Durch die BIG sind Sie bei längerer Krankheit finanziell abgesichert. Dies gilt für Arbeitnehmer ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit.

Mehr

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten DAK-Gesundheitsreport 2013 DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten Burnout-Verbreitung wird deutlich überschätzt Berlin, 26. Februar 2013. Die Krankschreibungen von Arbeitnehmern

Mehr

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central.

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central. Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central.de VF 558 09.08 7627 Blicken Sie sicher in Ihre Zukunft Werden

Mehr

Was es mit der Teilzeit-Krankschreibung auf sich hat

Was es mit der Teilzeit-Krankschreibung auf sich hat 1 von 6 09.12.2015 10:59 08.12.2015 Drucken Krankengeld Was es mit der Teilzeit-Krankschreibung auf sich hat Deutschland hat Rücken und Depressionen. Für die Krankenkassen sind lange Arbeitsausfälle ein

Mehr

HELIOS EinBlicke. Mitarbeiter 1/2015. Thema: Gesundheitsbericht

HELIOS EinBlicke. Mitarbeiter 1/2015. Thema: Gesundheitsbericht HELIOS EinBlicke Mitarbeiter 1/2015 Thema: Gesundheitsbericht Erstmals hat HELIOS 2014 die anonymisierten Krankenkassen-Daten von rund 23.000 Mitarbeitern ausgewertet und so Altersstruktur, den Gesundheitszustand

Mehr

Arbeitnehmer mit Krankengeldanspruch

Arbeitnehmer mit Krankengeldanspruch 14.11.2017 Krankengeld: Anspruch, Dauer, Höhe, Berechnung Wer lange krank ist, hat große Einkommenseinbußen. Hier erfahren Sie die grundlegenden Fakten zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, zum Krankengeld

Mehr

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben.

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben. Die Gesundheitsreform von A-Z Am 1. Januar 2004 treten die neuen Regelungen zur medizinischen Versorgung in Kraft. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen. Wir werden die Tabelle fortlaufend

Mehr

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor DAK-Gesundheitsreport 2013 Nordrhein-Westfalen Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor Burnout-Verbreitung wird überschätzt Düsseldorf, 30. April 2013. Erstmals kletterten 2012 psychische

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation 1. August 018 Der Gesetzgeber plant, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), vorübergehend die Höchstgrenzen für die Zulassung von solchen Arztgruppen aufzuheben, bei

Mehr

Steuerungsmöglichkeiten der Krankengeldausgaben

Steuerungsmöglichkeiten der Krankengeldausgaben SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Steuerungsmöglichkeiten der Krankengeldausgaben Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld Symposium 30 Jahre Sachverständigenrat

Mehr

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle Der Krankenstand der AOK-Versicherten in Hamburg ist im Jahresverlauf 2008 angestiegen und betrug im Jahresdurchschnitt 5,59 Prozent. Dies zeigt

Mehr

TOP 8: Evaluation der Reform der Psychotherapie Richtlinie. Dr. Dietrich Munz 32. DPT 21. April 2018

TOP 8: Evaluation der Reform der Psychotherapie Richtlinie. Dr. Dietrich Munz 32. DPT 21. April 2018 TOP 8: Evaluation der Reform der Psychotherapie Richtlinie Dr. Dietrich Munz 32. DPT 21. April 2018 Reform der Psychotherapie Richtlinie erfolgreich Studie zur Reform der Psychotherapie Richtlinie belegt,

Mehr

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen Der Krankenstand der AOK-Versicherten im Rheinland ist im ersten Halbjahr 2011 erneut angestiegen und erreichte einen Wert von 5,58

Mehr

Krankenstand weiter stabil

Krankenstand weiter stabil (Langfassung) DAK-Gesundheitsreport 2002 Krankenstand weiter stabil Psychische Erkrankungen bei junger Generation steigen dramatisch Der Krankenstand bleibt unverändert. Er lag 2001 wie auch in den beiden

Mehr

BPtK-Hintergrund. Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie. 22. Juni Seite 1 von 9

BPtK-Hintergrund. Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie. 22. Juni Seite 1 von 9 BPtK-Hintergrund Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie 22. Juni 2011 Seite 1 von 9 Zentrale Ergebnisse der Studie Vergebliche Suche nach einem Psychotherapeuten Psychisch kranken Menschen wird in

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden Norbert Bauschert Dr. Edmund Edelmann Christine Vetter Fiktive Patientenbeispiele:

Mehr

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus - Gesundheitsreport 2015 Hamburg Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus - BARMER GEK Hamburg Frank Liedtke Landesgeschäftsführer Krankenstand

Mehr

Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt

Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt DAK-Gesundheitsreport: Millionen Erwerbstätige haben Probleme durch Alkohol und Computerspiele. Kasse fordert Werbeverbot für E-Zigaretten Berlin, 16.

Mehr

Integrierte Versorgung das Erfolgsrezept g egen Rückenschmerzen

Integrierte Versorgung das Erfolgsrezept g egen Rückenschmerzen Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2011 Integrierte Versorgung das Erfolgsrezept g egen Rückenschmerzen Frankfurt am Main (23. März 2011) - Ein von der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie initiiertes

Mehr

Krankenstand steigt leicht

Krankenstand steigt leicht DAK-Gesundheitsreport 2010 Krankenstand steigt leicht Vier Millionen Erwerbstätige leiden unter schweren Schlafstörungen Berlin, 9. Februar 2010. Der Krankenstand stieg 2009 geringfügig auf 3,4 Prozent

Mehr

Ergebnisse der Online-Umfrage Rheuma eine Stimme geben! ( )

Ergebnisse der Online-Umfrage Rheuma eine Stimme geben! ( ) Ergebnisse der Online-Umfrage Rheuma eine Stimme geben! (28.03-05.05.2017) Lange Wartezeiten bei Ärzten, Sorge vor Altersarmut, Hoffnung auf flexiblere Arbeitsmodelle: Menschen, die an Rheuma erkrankt

Mehr

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz BTHG Bundesteilhabegesetz Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz Seit 1. Januar 2017 gibt es ein neues Gesetz: Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit Behinderung sollen

Mehr

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 28. März 2017 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen Dr. Arnim Findeklee Leiter der vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Weil wir wertschätzen, was Sie leisten Betriebliche Altersversorgung mit der KZVK Ehrlich. Effizient. Sicher.

Weil wir wertschätzen, was Sie leisten Betriebliche Altersversorgung mit der KZVK Ehrlich. Effizient. Sicher. www.kzvk.de Weil wir wertschätzen, was Sie leisten Betriebliche Altersversorgung mit der KZVK Ehrlich. Effizient. Sicher. Mehr als 1,2 Millionen Versicherte und rund 7.400 beteiligte Arbeitgeber setzen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013

DAK-Gesundheitsreport 2013 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Schwerpunktthema: Psychische Erkrankungen Berlin, 26. Februar 2013 Der Krankenstand im Jahr 2012 Schwerpunktthema: Psychische Erkrankungen Schlussfolgerungen

Mehr

Steigende Krankenstände in fast allen Branchen

Steigende Krankenstände in fast allen Branchen Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Kortrijker Str. 1 D-53177 Bonn POSTANSCHRIFT Postfach 20 03 44 D-53170 Bonn TELEFON +49 228 843-393 FAX +49 228 843-144 INTERNET www.wido.de

Mehr

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012

DAK-Gesundheitsreport 2012 DAK-Gesundheitsreport 2012 Krankmeldungen erreichen 2011 höchsten Stand seit 15 Jahren Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job Berlin, 14. Februar 2012. Der Krankenstand stieg 2011 auf 3,6 Prozent.

Mehr

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff Rahmenbedingungen zum gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen 10.05.2017 Referent: Frank Wolff 1 Allgemeines Krankengeld ist eine vorübergehende Entgeltersatzleistung sie hat keine Rentenersatzfunktion

Mehr

Reformvorschläge zur Erwerbsminderungsrente: Können wir von den Niederlanden lernen?

Reformvorschläge zur Erwerbsminderungsrente: Können wir von den Niederlanden lernen? Reformvorschläge zur Erwerbsminderungsrente: Können wir von den Niederlanden lernen? Prof. Dr. Oskar Mittag, Dipl.-Psych. Christina Reese Universitätsklinikum Freiburg Abteilung Qualitätsmanagement und

Mehr

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangen Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Ist dies überhaupt zulässig?. n erhöhen Beiträge auf breiter Front - Millionen müssen schon bald

Mehr

Rede des stellv. Fraktionsvorsitzenden und sozial- und gesundheitspolitischen

Rede des stellv. Fraktionsvorsitzenden und sozial- und gesundheitspolitischen Rede des stellv. Fraktionsvorsitzenden und sozial- und gesundheitspolitischen Fraktionssprechers Uwe Schwarz, MdL zu TOP Nr. 9 Abschließende Beratung Paritätische Finanzierung von Krankenversicherungsbeiträgen

Mehr

IKK Krankengeld plus Ihr Wahltarif zum Krankengeld

IKK Krankengeld plus Ihr Wahltarif zum Krankengeld ikk-classic.de IKK Krankengeld plus Ihr Wahltarif zum Krankengeld Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Tarifbestimmungen IKK Krankengeld plus Hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige sowie

Mehr

Krankmeldung Krankschreibung Erkrankung im Ausland Umgang mit AU-Bescheinigung. Dr. Sybille Bachmann

Krankmeldung Krankschreibung Erkrankung im Ausland Umgang mit AU-Bescheinigung. Dr. Sybille Bachmann Krankmeldung Krankschreibung Erkrankung im Ausland Umgang mit AU-Bescheinigung Dr. Sybille Bachmann 3 Kranksein ist ein Recht Gesundwerden eine Pflicht Grundsätzliches: Wenn Sie krank sind, sind Sie krank!

Mehr

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren newsletter JULI 2014 Rheinland-Pfalz / Saarland Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren Rainer Sturm / pixelio.de Flexible Übergänge in die Rente

Mehr

ANPACKEN: dgb.de/rente

ANPACKEN: dgb.de/rente dgb.de/rente ANPACKEN: Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Umlageverfahren. Kurz als Video erklärt - Umlageverfahren U1 und U2. Berechnungsbeispiel U1

Umlageverfahren. Kurz als Video erklärt - Umlageverfahren U1 und U2. Berechnungsbeispiel U1 Umlageverfahren Zu den Sozialversicherungsabgaben, zählen weiterhin noch 3 Komponenten, die jedoch der Arbeitgeber allein zu tragen hat. Hierzu zählen zum Einen die Umlagen U1 und U2. Wir erklären Ihnen,

Mehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5 BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur

Mehr

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Nordost Die Gesundheitskasse. AOK-Fehlzeitenreport 2014

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Nordost Die Gesundheitskasse. AOK-Fehlzeitenreport 2014 Presseinformation AOK Nordost Die Gesundheitskasse AOK-Fehlzeitenreport 2014 Wenn der Beruf krank macht Schwerin, 31.03.2015. Wie häufig Berufstätige in Mecklenburg-Vorpommern am Arbeitsplatz fehlen, hängt

Mehr

Arbeitsunfähigkeitsanalyse. für die Musterbranche

Arbeitsunfähigkeitsanalyse. für die Musterbranche Arbeitsunfähigkeitsanalyse für die Musterbranche Zeitraum: 01.01.2013 bis 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis: Die Ergebnisse in Kürze... 0 Die Beschäftigten der Musterbranche... 1 Fehlzeiten wegen Krankheit...

Mehr

Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld

Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld Norbert Finkenbusch Soziale Sicherung bei Arbeitsunfähigkeit Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld Gesamtinhaltsübersicht Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Entgeltfortzahlung 17 1 Voraussetzungen

Mehr

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür Manuskript Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür Sendung vom 26. November 2013 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: So, fast geschafft: Die große Koalition holt

Mehr

Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen

Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen Einen leichten Anstieg verzeichnete der Krankenstand im letzten Jahr unter den AOK-Versicherten im Rheinland. Bei rund einer Million

Mehr

Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg sind besser betreut. Die neuesten

Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg sind besser betreut. Die neuesten 1 von 5 06.10.2014 09:04 GESUNDHEITSWIRTSCHAFT anders leben 23.09.14, 17:11 Eine wissenschaftliche Studie zum Hausarztvertrag bestätigt, dass durch die Hausarztzentrierte Versorgung die Zahl der Krankenhauseinweisungen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg DAK-Gesundheitsreport 2016 Baden-Württemberg Stuttgart, April 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 2,8%

Mehr

Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats

Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats Dr. Christoph Butterwegge Professor für Politik an der Uni in Köln. Dieser Text ist eine Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. Herr Butterweggge fragt: Welche

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Berlin, 26. September 2018: Der Gesetzgeber plant, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) die Höchstgrenze für die Zulassung von Arztgruppen, bei denen besonders große

Mehr

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus 2016 Sabine Schleppy & Georg Claus für tettricks.de (aktualisiert 2017) Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus Diese Checkliste soll dazu dienen, Dinge abzuarbeiten, um nichts Wesentliches zu vergessen.

Mehr

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Rente wegen Erwerbsminderung

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Rente wegen Erwerbsminderung Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Checkliste Antragstellung für Rente wegen Erwerbsminderung Wann kann ich eine Rente wegen Erwerbsminderung beziehen? Anspruchsvoraussetzungen für

Mehr

Euro extra für den Landarzt?

Euro extra für den Landarzt? 1 von 7 26.06.2014 10:59 http://www.faz.net/-gqg-7qrbb HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER Home Wirtschaft Wirtschaftspolitik Honorarzuschlag: 100.000

Mehr

Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive

Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive 22.03.2018 Seite 1 Frank Liedtke Landesgeschäftsführer Hamburg Die BARMER ist... 3 22.03.2018 Seite 2 Frank Liedtke Landesgeschäftsführer Hamburg

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Hintergrund BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax:

Hintergrund BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax: Hintergrund 16.01.2019 BPtK Klosterstraße 64, 10179 Berlin Tel.: 030. 278 785-0 Fax: 030. 278 785-44 info@bptk.de www.bptk.de Zusammenfassung Der Gesetzgeber plant, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz

Mehr

Die 8 wichtigsten Reformen bei Versicherungen 2017

Die 8 wichtigsten Reformen bei Versicherungen 2017 Altersvorsorge, PKV, Sach-Policen Die 8 wichtigsten Reformen bei Versicherungen 2017 Der Jahreswechsel bringt wieder gesetzliche Änderungen bei Alters- und Risikovorsorge, Sachversicherungen, Gesundheitsschutz

Mehr

Solidarische Bürgerversicherung

Solidarische Bürgerversicherung Solidarische Bürgerversicherung zukunftsfähig und gerecht Dr. Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag Der Weg des Geldes im Gesundheitswesen KV Ärzte Apotheke GKV- Versicherte

Mehr

Erfahrungen aus ganzheitlicher Behandlung bei chronischem Rückenschmerz

Erfahrungen aus ganzheitlicher Behandlung bei chronischem Rückenschmerz Statement von Andrea Galle Vorstand der BKK VBU Im Rahmen der Pressekonferenz BKK Gesundheitsreport 2013 Erfahrungen aus ganzheitlicher Behandlung bei chronischem Rückenschmerz am Dienstag, 17. Dezember

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Schleswig-Holstein Kiel, April 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand

Mehr

ZUGANGSSTEUERUNG IN ERWERBSMINDERUNG

ZUGANGSSTEUERUNG IN ERWERBSMINDERUNG ZUGANGSSTEUERUNG IN ERWERBSMINDERUNG Absicherung bei Erwerbsminderung neu denken: Soziale Sicherheit gewährleisten, Teilhabe unterstützen 24. September 2018, Berlin Zur Einführung: Reform des Erwerbsminderungsrentenrechts

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Im Folgenden haben wir einmal eine Checkliste entworfen. Diese Liste soll dazu dienen Dinge abzuarbeiten um nichts

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Rentenreform 13.02.2014 Lesezeit 3 Min Rolle rückwärts Die zusätzliche Mütterrente sowie die abschlagsfreie Rente mit 63 für langjährig Versicherte

Mehr

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung. Es gilt das gesprochene Wort. Es gilt das gesprochene Wort. Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Ministerin, meine Damen und Herren, auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 13. März 2019

Pressemitteilung Berlin, 13. März 2019 Pressemitteilung Berlin, 13. März 2019 HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TELEFON FAX INTERNET E-MAIL Rosenthaler Str. 31 10178 Berlin Postfach 11 02 46 10832 Berlin +49 30 34646 2393 +49 30 34646 2144 www.wido.de

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie?

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie? 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie? ARBEITGEBERKRANKMELDUNGARBEITSUNFÄHIGKEITAR BEITNEHMERPERSONALBÜROARBEITSPLATZGEBURTSTERMINFREISTELLUNG 2

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Ausbau der betrieblichen Versorgung im Ev. Luth. Kirchenkreis Nordfriesland

Ausbau der betrieblichen Versorgung im Ev. Luth. Kirchenkreis Nordfriesland Ausbau der betrieblichen Versorgung im Ev. Luth. Kirchenkreis Nordfriesland Informationsveranstaltung Referent Sebastian Liske 1 Wozu der ganze Aufwand? 43 34 17 2 Versorgungswerk VBL Entgeltumwandlung/

Mehr

Jeder vierte Deutsche wird berufsunfähig so schützen Sie Ihre Mitarbeiter und sparen Geld

Jeder vierte Deutsche wird berufsunfähig so schützen Sie Ihre Mitarbeiter und sparen Geld Jeder vierte Deutsche wird berufsunfähig so schützen Sie Ihre Mitarbeiter und sparen Geld Jedem vierten Deutschen droht die Versorgungslücke BERUFSUNFÄHIGKEIT KANN JEDEN TREFFEN Ursachen für die Berufsunfähigkeit

Mehr

Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen

Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen DAK-Gesundheitsreport 2012 Hamburg Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job Hamburg, 21. März 2012.

Mehr

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL WAS? WAS IST DAS KRANKENGELD? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SGKK bemühen sich, Ihnen in schwierigen Zeiten weiterzuhelfen. Das Krankengeld ist die

Mehr

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN Einheitliches Entgeltfortzahlungsrecht für Arbeitnehmer und Auszubildende» Vorrang tarifvertraglicher Regelungen Beschäftigungsumfang» Anspruch auch für geringfügig entlohnte Beschäftigte»

Mehr

Behinderte und alte Menschen zahnmedizinisch oft schlecht versorgt

Behinderte und alte Menschen zahnmedizinisch oft schlecht versorgt Unterlassene Hilfeleistung Behinderte und alte Menschen zahnmedizinisch oft schlecht versorgt Berlin (13. November 2009) - Rigide politische Rahmenbedingungen und Richtlinien sorgen in Verbindung mit Ausbildungsdefiziten

Mehr

Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen

Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22. März 2018 Fachbereich:

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Darmstadt, 21. März 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen Der Krankenstand im Jahr 2012 Im Blickpunkt: Psychische

Mehr

Daten & Fakten GESUNDHEIT: ZAHL DER KRANKENSTÄNDE KONSTANT NIEDRIG!

Daten & Fakten GESUNDHEIT: ZAHL DER KRANKENSTÄNDE KONSTANT NIEDRIG! Daten & Fakten GESUNDHEIT: ZAHL DER KRANKENSTÄNDE KONSTANT NIEDRIG! Stand: Oktober 2012 S eit Jahren sind die Krankenstandstage pro Erwerbstätiger / pro Erwerbstätigem konstant niedrig dies zeigt auch

Mehr

Zum Glück gibt s Urlaubsgeld!

Zum Glück gibt s Urlaubsgeld! Zum Glück gibt s Urlaubsgeld! Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n=400 Pressekonferenz am 2.6.2014 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße

Mehr

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG DIE PKV FÜR STUDENTEN In Deutschland muss jeder eine Krankenversicherung haben. Das gilt selbstverständlich auch für Studenten.

Mehr

O. Holtemöller Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014

O. Holtemöller Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014 Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014 Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2014 (S. 34) Eine gesetzlich verbindliche allgemeine Lohnuntergrenze verändert die seit Jahrzehnten bestehenden

Mehr

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SGKK bemühen sich, Ihnen in schwierigen Zeiten weiterzuhelfen. Lange und schwere Krankheiten sind ein Schicksalsschlag.

Mehr