2. Sind die folgenden Aussagen zum Text richtig (r) oder falsch (f)? Kreuze an.

Ähnliche Dokumente
Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

2. a) Die beiden Textteile (Teil 1: Anfang bis Z. 40 und Teil 2: Z. 41 bis Ende) unterscheiden

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Aufgaben zum Textverständnis

Schatz, wir machen Ernst. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu?

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

2. Um zehn bin ich zurück, garantiert! (Z. 7 f.) Wie kann das garantiert in der Notiz der jüngeren Tochter gedeutet werden? Nenne zwei Aspekte.

Aufgaben zum Textverständnis

Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch. 15. März 2014 LÖSUNGSVORSCHLAG

Deutsch. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BM/FMS/IMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst Sprachprüfung: 60 Minuten Aufsatz: 60 Minuten

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Ja, das ist machbar (nach Gabriele Wohmann)

Aufgaben zum Textverständnis

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Strafarbeit (nach Siegfried Lenz)

Aufgaben zum Textverständnis

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

1. Sind die folgenden Aussagen zum Text richtig oder falsch? Kreuze an. b) Mit einem Trick bringt der Hund die Familie dazu, lange Spaziergänge

Grammatikbingo Anleitung

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

3 Übungsblätter Prüfungsaufgaben

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

Deutsch. A Fragen zum Textverständnis. Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Das Fussball-Länderspiel (nach Jo Hanns Rösler)

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

1. Kreuze an, ob die folgenden Aussagen zu Die Nacht im Hotel von Siegfried Lenz richtig oder falsch sind.

Aufgaben zum Textverständnis

Klassenarbeit - Wortarten

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

durchschauen Wortlehre

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

LÖSUNGEN. TEIL A: GRAMMATIK [Anmerkung: Die Aufgaben beziehen sich auf den beigelegten Text. Beachte die Zeilenangaben, wo darauf hingewiesen wird!

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Der Gegenschlag (nach Josef Reding) Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

1. Sind die folgenden Aussagen zum Text richtig oder falsch? Kreuze an. 1. Die Familie des Jungen lebte vor ihrer Ankunft mit dem Zug in einem Dorf.

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Schliesslich ist letztes Mal auch nichts passiert (nach Kirsten Boie)

St.Gallische Kantonsschulen BM/FMS/WMS/WMI/IMS Aufnahmeprüfung Frühling 2019 Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Deutsch. Bei dieser Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Fragen zum Textverständnis. Sieben Buben sieben Zitronen (Wendelin Reichenbach)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Grundkenntnisse: Deutsch

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2014

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

Sprachprüfung Deutsch

BM/FMS/IMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2018 Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch. 14.März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Übertrittsprüfung 2009

Deutsch - Beratungstest Höhere Handelsschule Seite 1

Klassenarbeit - Wortarten

Sprachprüfung (24 Punkte)

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 DEUTSCH

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Klassenarbeit - Wortarten

Aussagen Trifft zu Trifft nicht zu Die Frau ist schwanger.

Sprachprüfung (24 Punkte)

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag

1. Sind die folgenden Behauptungen richtig oder falsch? (gemäss Text) (4) Richtig Falsch Der Junge zittert vor Angst.

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch. 14.März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Sprachprüfung Deutsch

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

Transkript:

Deutsch Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. A Fragen zum Textverständnis Die Fliege (nach Kurt Kusenberg) 1. a) Welche der untenstehenden Adjektive treffen eindeutig auf den Sultan zu? Kreuze alle richtigen Antworten an. grossherzig freundlich abergläubisch sadistisch konsequent berechnend 2 b) Welche der untenstehenden Adjektive treffen eindeutig auf den Sklaven zu? Kreuze alle richtigen Antworten an. fröhlich abergläubisch zufrieden kaltblütig rational frustriert 2 2. Sind die folgenden Aussagen zum Text richtig (r) oder falsch (f)? Kreuze an. a) Um sich auf dem Sofa ausruhen zu können, begibt sich der Sultan jeweils in die Grüne Kammer. b) In der Grünen Kammer hat der Sultan häufig gute Ideen. c) Der Sultan wählt die Grüne Kammer als Ort zum Nachdenken, weil es dort keine Fliegen gibt. d) Einzig das Geräusch summender Fliegen stört den Sultan beim Nachdenken. r f 3 Seite 1

3. Nenne je zwei Aspekte aus dem Text, die erkennen lassen, dass der Sultan a) ein reicher Mann ist. b) ein mächtiger Mann ist. c) ein grausamer Mann ist. 6 4. Nenne vier Gründe dafür, warum es so schwierig ist, die Fliege zu fangen. 4 Seite 2

. Ordne die Gedanken den beiden Figuren zu (S: Sultan; M: Sklave Maurus; b: beide; k: keiner von beiden). Kreuze an. a) Er gibt die Hoffnung auf, jemals wieder Häuser bauen zu können. b) Er beabsichtigt, dem anderen Gelegenheit zur Flucht zu geben. c) Er denkt daran, wie nahe er am Tod ist. d) Er spielt mit dem Gedanken, sich selbst umzubringen. e) Er hält den anderen für den schnellsten Kurier. f) Er rechnet sich eine Chance zur Flucht aus. g) Er denkt, der andere soll sterben. h) Er sieht etwas als ein Zeichen, die Jagd nach dem anderen zu unterlassen. i) Er ist unschlüssig, was er tun soll. j) Er denkt an die Verzweiflung des anderen. k) Er denkt daran, wegen einer Fliege zu sterben. l) Er will den Fall zu Ende bringen. m) Er denkt an seine Minister. S M b k 6. a) Beschreibe mit Hilfe eines Adjektivs, wie sich ein Tölpel benimmt. (Z. 0 f.) b) Die Arbeit des Sklaven könnte als Faulenzerposten bezeichnet werden. Erkläre die Wahl des Begriffes. c) Womit geht der Sklave auf Fliegenjagd? Nenne zwei Begriffe, die der Text für dieses Instrument verwendet. 3 Seite 3

7. Finde für die unten stehenden Wörter Synonyme (Wörter mit gleicher Bedeutung) im Text bis Z. 19. befürchten ausüben nachdenken nachlässig erfahren 2 8. Eine Fliege sei des Denkens nicht fähig (Z. 34), heisst es im Text. Nenne ein Beispiel von Z. 246, das das Gegenteil vermuten lässt. 1 9. Worin besteht in dieser Geschichte die Ironie des Schicksals? 2 Punktzahl Teil A 30 Seite 4

B Sprachaufgaben 1. Setze das passende Verb in der richtigen Form ein. a) Dem Lehrer ist es gelungen, den Streit zu. b) Es ist wichtig, dass man Probleme zur Sprache. c) Für den Richter war es kein Leichtes, das Urteil zu. d) Der Orkan hat grossen Schaden. e) Mit dem Besuch hat ihm der Präsident grosse Ehre. f) Diese Möglichkeit haben wir noch gar nicht in Betracht. g) Meine Tante hat schon jetzt Vorbereitungen für ihre Reise. h) Max hat seinen Freund Emil enorm unter Druck. 4 2. Ergänze die Tabelle. Nicht erlaubt sind Nominalisierungen (z. B. neu Neues) sowie Partizipien (z. B. springend, gesprungen). Adjektiv Verb Nomen verständlich gefährlich helfen begehren hindern Fund Luft 3 Seite

3. Ergänze die Tabelle. Infinitiv Präsens (2. Pers. Sg) Präteritum (3. Pers. Sg.) Partizip II z. B. lachen lachst lachte gelacht beten halten überzeugen frieren schimpfen raten sitzen 4 4. Markiere den Fall, in dem die fett gedruckten Ausdrücke stehen. Nom. Gen. Dat. Akk. Er ging zum Schrank und entdeckte, dass nichts darin war, kein einziges Kleid seiner Mutter, weder für den Sommer noch für die kalten Tage, nichts als alte Kleiderbügel. Er begab sich auf eine Suche durch die Wohnung. Ihre Schuhe, weg. Die wenigen Bücher, weg. Ihr Rechner, weg, und auch die Disketten, die man früher benutzte, einfach alles, was mit der Tüftelei eines Computerfans zu tun hatte, der schon Ende der sechziger Jahre mit Rechenmaschinen herumexperimentiert hatte. Seite 6

. Ergänze mit den richtigen Vorsilben und ordne den Sätzen die passenden Fremdwörter aus dem folgenden Kasten zu. adaptieren annullieren assimilieren garantieren kumulieren reduzieren sistieren studieren terminieren verifizieren z. B. Die Firma hat die Produktion vorläufig eingestellt. sistieren Er sichert mir, nichts damit zu tun zu haben. Die Kundin hat den Auftrag rufen. Das Datum muss man noch legen. Wir haben uns viel dabei legt. Er hat die Richtigkeit des Sachverhalts stätigt. 6. In den folgenden Sätzen sind 10 Wörter falsch geschrieben. Schreibe sie unten richtig in die Kästchen. a) Der Junge hat wie am Spiess geschrieen, sich dann aber langsam beruhigt. Am Schluss war nur noch ein wimmern zu hören. b) Meine Freundin schafft es immer wider, mich zum Schmunzeln zu bringen. c) Auf einer Matraze liegend putzt die Katze ihr Fell, ist sich dabei sehr bewusst, dass ich ihr zuschaue, und presentiert sich deshalb wie ein Model auf dem Laufsteg. d) Warst du wirklich solange an der Party, das du den letzten Bus nicht mehr erreicht hast? e) In unserem Unternehmen verfügen wir über viel Wissen im herstellen von komplexen Computerprogrammen. f) Ich werde dich auf Ewig lieben, wir werden immer zusammensein, du bist mein Ein und Alles. Seite 7

7. Bestimme die Wortart der Wörter möglichst genau, indem du die entsprechende Zahl auf die Linie setzt. 1 Nomen 2 Adjektiv 3 Verb im Infinitiv 4 Pronomen Partikel 31 Personalform 41 Artikel 1 Präposition 32 Partizip 1 2 Konjunktion 33 Partizip 2 34 Verbzusatz Es seiner Insekt kam Patsche 1 dabei ihm etwas erschlug. nicht beschädigte. Dies darauf Wenn denkend, an, er fuchtelte ob nur er er das wild mit leidige umher. 6 8. Markiere im folgenden Text mit einem Schrägstrich / die Stellen, an denen die Kommas fehlen. Gut meinte Gigi dessen Einfälle damit anfingen sich zu überstürzen dann werden wir eben etwas anderes machen. Der graue äusserst unscheinbare Herr hat doch etwas von der Zeit-Spar-Kasse gesagt. Das muss doch so nehme ich an wohl ein Gebäude sein. Es steht irgendwo in der Stadt wir müssen es nur finden. Und das werden wir be- stimmt denn ich bin sicher dass es ein ganz besonders riesiges Gebäude ist: grau un- heimlich fensterlos ein riesenhafter Geldschrank aus Beton! Haben wir es gefunden dann gehen wir hinein. Jeder von uns hat in beiden Händen eine Pistole. Gebt auf der Stelle alle gestohlene Zeit heraus! sage ich. Wir haben aber gar keine Pistolen unterbrach ihn Momo seine beste Freundin be- kümmert. Dann machen wir es eben ohne Pistolen antwortete Gigi grossartig das wird sie sogar noch mehr erschrecken. Es wäre vielleicht gut sagte Momo wenn wir dabei ein bisschen mehr wären nicht bloss wir drei ich meine dann würden wir die Zeit-Spar-Kasse vielleicht auch eher finden wenn noch andere mitsuchen. Seite 8

9. Suche für jedes Adjektiv ein Antonym, d. h. ein Wort mit gegenteiliger Bedeutung. Schreib jeweils nur ein Wort auf. süsse Früchte Früchte eine glatte Oberfläche eine Oberfläche frische Blumen Blumen ein überflüssiger Kauf ein Kauf hungrige Kinder Kinder stickige Luft Luft eine breite Strasse eine Strasse trockenes Fleisch Fleisch 4 10. Wie heisst das unterstrichene Satzglied? Kreuze an: S = Subjekt (Nominalgruppe im Nominativ), P = Prädikat (verbale Teile), AO = Akkusativobjekt (Nominalgruppe im Akkusativ), DO = Dativobjekt (Nominalgruppe im Dativ), GO = Genitivobjekt (Nominalgruppe im Genitiv), k = keines von diesen. Das Problem ist: Wir selbst finden unsere Selfies lustig. Die anderen halten sie für selbstdarstellerisch. Das zeigt eine unserer Studien (1). Verkürzt gesagt: Jeder macht Selfies (2), aber keiner will sie (3) sehen. Es zählt nicht mehr der Moment (4), sondern die Reaktion der anderen (). Und sobald das Handy piept (6), greife ich danach (7). Ich überlege gar nicht mehr, ob das (8) jetzt passt oder was das mit den real anwesenden Personen macht, wenn ich mitten im Gespräch aufs Handy schaue und eine Nachricht beantworte. Man chattet parallel zum Gespräch und suggeriert, an zwei Orten gleichzeitig zu sein. Jemand, der mir (9) jetzt gerade eine Nachricht schickt und die kann auch recht belanglos sein, erhält mehr Aufmerksamkeit als das Gegenüber (10). Das Gefährliche am Chatten ist, dass es kein Ende (11) gibt. Hier bedürfte (12) so mancher fremder Unterstützung (13). 1) eine unserer Studien 2) Selfies 3) sie 4) der Moment ) der anderen 6) piept 7) danach 8) das 9) mir 10) als das Gegenüber 11) kein Ende 12) bedürfte 13) fremder Unterstützung S P AO DO GO k Seite 9

11. Bestimme die Zeitform der folgenden Sätze. Setze diese danach in die verlangte Zeitform und schreibe den ganzen Satz. Achte auf die korrekte Rechtschreibung. a) Warum hat er nicht kommen können? Futur I: b) Er wird wohl später gegangen sein. Präteritum: c) Die Türe wird um 9 Uhr geöffnet. Präteritum: d) Die Glocken hatten zu läuten aufgehört. Präsens: e) Die Messe begann schon. Futur II: f) Grosse Freude wird in der Welt herrschen. Plusquamperfekt: 6 Punktetotal Teil B 2 Punktetotal Teil A 30 Punktetotal Teile A und B 82 Seite 10

Seite 11