Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Anlagenband. Begleitdokumentation TBG 10 - I Tabellenteil -

Ähnliche Dokumente
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Das EEG aus Sicht einer Flussgebietsbehörde

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Bestandsaufnahme und Erstbewertung im Land Bremen 2005 ANHANG

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar. Chapeau-Kapitel. Vorbemerkung...19

Hessisches Maßnahmenprogramm

Umsetzung der WRRL in Bayern, Informationen und Ansprechpartner

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Was hat sich seit 2009 getan?

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Ravensburg - Amtzell - Wangen - Argenbühl - Isny

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Ravensburg - Liebenau - Tettnang - Neukirch - Wangen

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

Bericht zur Bestandsaufnahme. des. Teilbearbeitungsgebiets Schussen (11)

Bericht zur Bestandsaufnahme. des. Teilbearbeitungsgebiets Bodenseegebiet unterhalb Schussen bis oberhalb Eschenzer Horn (12)

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Bewirtschaftungsplan Donau (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG)

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Aktuelle Judikatur zur Wasserrahmen-Richtlinie

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Entwurf Bewirtschaftungsplan Donau (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) - Stand: 12/2008 -

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose

Gutachterausschuss Verwaltungsgemeinschaft Stadt Wangen i. A., Amtzell, Achberg. Bodenrichtwerte 2012

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern)

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Pilotprojekt z* dez

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

gehört jetzt ZUSAMMEN bringen was

Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Vorgehensweise der Stadt Hamburg bei der Umsetzung der WRRL im Alstereinzugsgebiet

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Flussgebietseinheit Rhein Bearbeitungsgebiet Alpenrhein/Bodensee

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Flussgebietsforum Oldenburg

Anlage I Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen im Freistaat Sachsen

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Inhalt. Anhang II Maßnahmen nicht-kommunaler Akteure zum Hochwasserrisikomanagement

Planungen Emscherumbau

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

CREDITREFORM SCHULDNERATLAS

Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding

,3 24,6 Friedrichshafen 9:20 9:00 8:30 8:15 8:00

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: (ergänzt am ) Breite N Länge E

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen

WORKSHOP LAWA-EUF BONN III. Bestandsaufnahme nach WRRL: Vorgehensweise und Ergebnisse. am 26. / 27. April 2004 in Siegburg

Neuerungen im Fahrplan (Bus&Zug) ab Sonntag, 11. Dezember Schiene

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Transkript:

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Anlagenband Begleitdokumentation - I Tabellenteil -

INHALTSVERZEICHNIS TABELLENTEIL EBENE C 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.1 Flusswasserkörper 1.2 Seewasserkörper - entfällt 1.3 Grundwasserkörper - entfällt 2 MENSCHLICHE TÄTIGKEITEN UND BELASTUNGEN DER OBERFLÄCHENGEWÄSSER 2.1 Kommunale Einleiter 2.2 Industrielle Einleiter 3 VERZEICHNIS DER SCHUTZGEBIETE 3.1 Wasserschutzgebiete 3.2 Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten - entfällt 3.3 Badegewässer 3.4 Wasserabhängige FFH-Gebiete 3.5 Wasserabhängige EG-Vogelschutzgebiete 4 ÜBERWACHUNGSNETZE UND ERGEBNISSE DER ÜBERWACHUNGSPROGRAMME 4.1 Überwachung Flusswasserkörper 4.2 Überwachung Seewasserkörper - entfällt 5 UMWELTZIELE 5.1 Teil 1-4 des Ausweisungsbogens für erheblich veränderte Flusswasserkörper (HMWB) - entfällt 5.2 Teil 1-4 des Ausweisungsbogens für künstliche Seewasserkörper (AWB) - entfällt 6 WIRTSCHAFTLICHE ANALYSE - keine - 7 MASSNAHMENPLANUNG OBERFLÄCHENGEWÄSSER 7.1 Einzelmaßnahmen und Programmstrecken zur Hydromorphologie 7.1.1 Maßnahmentabelle mit Wirkungsabschätzung auf biologische Qualitätskomponenten 7.1.2 Kostenabschätzung hydromorphologischer Maßnahmen 7.1.3 Maßnahmen "Durchgängigkeit" 7.1.4 Maßnahmen "Wasserhaushalt" - entfällt 7.1.5 Maßnahmen "Rückstau" - entfällt 7.1.6 Maßnahmen "Gewässerstruktur" - entfällt 7.1.7 Liste der machbaren Maßnahmen in erheblich veränderten Flusswasserkörpern (HMWB) - entfällt 7.1.8 Liste der machbaren Maßnahmen in künstlichen Wasserkörpern (AWB) - entfällt

7.1.9 Programmstrecken 7.2 Maßnahmen zu Punktquellen und diffusen Quellen 7.2.1 MONERIS-Gebiete - entfällt 7.2.2 Stickstoff-Einträge (MONERIS) - entfällt 7.2.3 Phoshor-Einträge (MONERIS) - entfällt 7.2.4 Phosphat-Einträge (MONERIS) - entfällt 7.2.5 Grundlegende Maßnahmen - Kläranlagen - entfällt 7.2.6 Grundlegende Maßnahmen - Industrielle Einleiter - entfällt 7.2.7 Grundlegende Maßnahmen - Regenwasserbehandlungsanlagen - entfällt 7.2.8 Ergänzende Maßnahmen - Kläranlagen - entfällt 7.2.9 Ergänzende Maßnahmen - Regenwasserbehandlungsanlagen - entfällt 7.2.10 Maßnahmenliste MEKA III Programm 7.2.11 Maßnahmen Landwirtschaft - Oberflächengewässer - entfällt GRUNDWASSER 7.3.1 Maßnahmen Landwirtschaft - Grundwasser - entfällt Inhaltsverzeichnis 3

Tabelle A 1.1 Flusswasserkörper Datenstand: 07 / 2007 Fluss-WK-Nr. Flusswasserkörper-Name prägender Fläche Länge Gewässertyp [km²] Teilnetz [km] 10-01 Obere und Untere Argen (BW) 2 3 347 183 10-02 Argen unterh. Untere Argen mit Bodenseegebiet oberh. Argen (BW) 2 3 95 32 Summe für das Teilbearbeitungsgebiet 442 215 2 Teil eines ländergrenzenübergreifenden Wasserkörpers mit Bayern Gewässertyp: 3 Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes

Tabelle A 2.1 Kommunale Einleiter (Auswahl signifikanter Anlagen) Datenstand: 31.12.2007 Lfd. Nr. Jahresfrachten 2007 CSB [kg/a] NH4-N [kg/a] N ges. [kg/a] Fluss- Gewässername der P ges. WK-Nr. Name der Kläranlage EW Einleitungsstelle [kg/a] 1 10-01 SKA DÜRREN 5.700 Untere Argen 6.740 128 1.540 128 2 10-01 SKA RIED 40.000 Untere Argen 47.970 872 47.971 872 3 10-01 SKA VOGT 9.200 Haslach 20.500 838 15.558 466 4 10-02 SKA APFLAU 9.400 Argen 9.070 1.059 4.007 378 5 10-02 SKA WANGEN I.A. 86.500 Argen 129.120 717 32.279 717 6 SKA KRESSBRONN 32.550 Bodensee 30.210 2.454 28.507 189 Auswertung für das 183.350 243.610 6.068 129.862 2.750

Tab. A 2.2 Industrielle Einleiter (Auswahl signifikanter Anlagen) Datenstand: 2007 Jahresfrachten [kg/jahr] Einleitertyp Arbeitsstättenname Name Einleitung Abwärme [MWh/Jahr] AOX TOC N gesamt P gesamt Chlorid Cr gesamt Cu gesamt Ni gesamt Zn gesamt Indirekt NTW SKA Wangen i. A. 127,0 19,5 23,0 20,0 59,0

Tabelle A 3.1 Wasserschutzgebiete (WSG) Datenstand: Oktober 2008 Lfd-Nr. WIBAS-Nr. Name WSG Nr. Status Fläche [ha] Fläche im TBG [ha] 1 4350000000010 WSG ZV DEGERSEE-WV HALDE 435009 festgesetzt 10,54 10,54 2 4350000000044 WSG ZWUS-OBERE WIESEN 435126 festgesetzt 843,95 66,30 3 4350000000192 WSG Meckenbeuren-Liebenau 435128 festgesetzt 276,40 0,13 4 4360000000072 WSG LENGERTSHOFEN 436019 festgesetzt 40,67 40,32 5 4360000000073 WSG LANGFELD 436020 festgesetzt 33,39 33,39 6 4360000000074 WSG LVA -RIED 436021 festgesetzt 11,04 4,88 7 4360000000075 WSG LANGES FELD 436022 festgesetzt 71,35 71,22 8 4360000000076 WSG EYB 436023 festgesetzt 29,29 21,18 9 4360000000077 WSG OFLINGS 436024 festgesetzt 334,61 334,61 10 4360000000078 WSG UNTERSCHELLENREUTE 436025 festgesetzt 51,09 51,09 11 4360000000156 WSG REMPEN 436026 festgesetzt 125,62 125,62 12 4360000000093 WSG BLAUSEE 436040 festgesetzt 102,12 102,12 13 4360000000097 WSG ROHRDORF 436044 festgesetzt 269,63 269,63 14 4360000000105 WSG DAMOOS 436053 festgesetzt 273,85 106,68 15 4360000000124 WSG ARNEGGER 436115 festgesetzt 519,07 364,71 16 4360000000125 WSG EDENHAUS 436116 festgesetzt 133,24 133,24 17 4360000000126 WSG EDENSBACH 436117 festgesetzt 258,09 258,09 18 4360000000127 WSG BUCH 436118 festgesetzt 340,87 0,44 19 4360000000138 WSG LEUTKIRCHER HEIDE 436130 festgesetzt 6285,84 1073,75 Summe : 19 WSG e 3067,94 Gesamtfläche TBG: 44231 ha Anteil Fläche WSG zur Gesamtfläche des TBG: 6,9 %

Tabelle A 3.3 Badegewässer / Badestellen Datenstand: 2008 Lfd. Nr. Badestellenr. Badestellenname See-WK Ort (Orientierung) 1 FN 011 Strandbad Bodensee (Obersee) - Flachwasserzone BW Kreßbronn 2 FN 012 Campingplatz Iriswiese Bodensee (Obersee) - Flachwasserzone BW Kreßbronn 3 FN 013 Campingplatz Gohren Bodensee (Obersee) - Flachwasserzone BW Kreßbronn 4 FN 026 Degersee Gams/Maier Tettnang 5 RV 021 Baggersee Burkwang Isny 6 RV 023 Waldbad Isny Isny 7 RV 026 Badsee Beuren Isny - Beuren 8 RV 038 Holzmühleweiher Vogt 9 RV 040 Blausee Wangen 10 RV 042 Karsee-Weiher Wangen - Karsee 11 RV 046 Großweiher-Röhrenmoos Wangen 12 RV 049 Neuravensburger Weiher Wangen - Neuravensburg 13 RV 056 Moorbad Burg Argenbühl 14 RV 065 Baggersee Grenis Amtzell 15 RV 066 Singenberger Weiher Amtzell

Anlage Tabelle A 3.4 Wasserabhängige FFH-Gebiete Datenstand: 12 / 2007 Lfd. Nr. Nr. FFH- Gebiet Fläche [ha] Fläche im TBG [ha] 1 8224-341 Feuchtgebiete bei Waldburg 294,56 259,04 2 8225-341 Weiher und Moore um Kißlegg 1229,42 52,13 3 8226-341 FeuchtgebietskompleLRTe nördlich Isny 605,58 251,14 4 8323-342 Argen und Feuchtgebiete südlich Langnau 508,48 468,11 5 8324-341 Moore und Weiher um Neukirch 239,99 160,31 6 8324-342 Obere Argen und Seitentäler 933,45 917,55 7 8324-343 Untere Argen und Seitentäler 982,77 982,14 8 8325-341 Bodenmöser und Hengelesweiher 761,49 761,36 9 8326-341 Adelegg 640,06 456,57 10 8423-341 Bodenseeuferlandschaft östlich Friedrichshafen 1363,44 56,81 Summe im TBG 4365

Tabelle A 3.5 Wasserabhängige EG-Vogelschutzgebiete Datenstand: März 2008 Lfd. Nr. Nr. Vogelschutzgeb. Fläche gesamt [ha] Fläche im TBG [ha] 1 8324-441 Schwarzensee und Kolbenmoos 55,24 54,77 2 8325-441 Bodenmöser 920,57 920,57 Summe im TBG: 975 Rastgebiet internat. Bedeutung

Tabelle A 4.1 Überwachung Flusswasserkörper Datenstand: 04 / 2007 Überblicksweise Überwachungsstellen Operative Überwachungsstellen Fischfauna Makrozoobenthos Makrophyten und Phytobenthos Phytoplankton Chemie und physik.-chemisch Fischfauna Makrozoobenthos Makrophyten Phytoplankton Hydromorphologie Chemie und physik.-chemisch lfd.nr. Fluss- WK-Nr. 1 10-01 4 8 2 x 1 2 10-02 3 1 1 1 3 1 x Summe 3 0 1 4 11 3 0 1

Tab. A 7.1.3 Maßnahmen "Durchgängigkeit" Datenstand: 09 / 2008 weitere Ziele Maßnahmen-Nr. Wasserkörper-Nr. Gewässer Gemeinde Langname Kurzname Reduktion Rückstau Verbesserung Gewässerstruktur Verbesserung Gewässergüte Reduktion Auswirkung Ausleitung 715 10-01 Argen Wangen im Allgäu, Stadt Ausleitungswehr WKA Föhlschmitten Föhlschmitten 1 x Privat D k.a. 716 10-01 Argen Wangen im Allgäu, Stadt Wehr WKA Hiltensweiler Hiltensweiler 2 Privat D k.a. 717 10-01 Argen Wangen im Allgäu, Stadt Ausleitungswehr WKA Erba Erba 1 x Privat C k.a. 718 10-01 Argen Wangen im Allgäu, Stadt ehemaliges Raiblewehr Raiblewehr 2 Land B k.a. 720 10-01 Argen Argenbühl Ausleitungswehr WKA Eglofstal Eglofstal 1 x Privat C k.a. 721 10-02 Argen Argenbühl Ausleitungswehr WKA Stiefenhofer Stiefenhofer 1 x Privat C k.a. 871 10-01 Gießbach Argenbühl Ausleitungswehr Gießen (oben) Gießen 2 2 x Kommune A k.a. 722 10-01 Untere Argen Wangen im Allgäu, Stadt Ausleitungswehr WKA Pflegelberg Pflegelberg 2 x Privat C k.a. 724 10-01 Untere Argen Wangen im Allgäu, Stadt Ausleitungswehr WKA Aumühle Aumühle 1 x Privat C k.a. 726 10-01 Untere Argen Argenbühl Ausleitungswehr WKA Neumühle Neumühle 1 x Privat D k.a. 727 10-01 Untere Argen Kißlegg Ausleitungswehr WKA Talerschachen Talerschachen 1 x Privat C k.a. 728 10-01 Untere Argen Argenbühl Ausleitungswehr WKA Wengen Wengen 1 x Privat C k.a. 872 10-01 Untere Argen Argenbühl Ausleitungwehr WKA Im Argental Im Argental x Privat C k.a. 873 10-01 Untere Argen Isny im Allgäu, Stadt Schwelle bei Zell Bei Zell 2 Land A k.a. 874 10-01 Untere Argen Isny im Allgäu, Stadt Ausleitungswehr WKA Rotenbach Rotenbach x Privat C k.a. 869 10-01 Rohrdorfer Bach Isny im Allgäu, Stadt Absturz Rohrdorf Rohrdorf 1 Kommune B k.a. 729 10-01 NN-EM2 Argenbühl Ausleitungswehr WKA EnBW Sackmühle 1 x Privat C k.a. 875 10-01 Haslach Wangen im Allgäu, Stadt Absturz Mündung Mündung 1 Kommune B k.a. 876 10-01 Haslach Wangen im Allgäu, Stadt Wehr WKA Engelitz Engelitz Privat C k.a. Maßnahmen-Typ Maßnahmenträger Kostenkategorie Gesamtkosten

weitere Ziele Maßnahmen-Nr. Wasserkörper-Nr. Gewässer Gemeinde Langname Kurzname 877 10-01 Haslach Wangen im Allgäu, Stadt Sohlschwelle Schwelle 1 Kommune B k.a. 878 10-01 Haslach Wangen im Allgäu, Stadt Ausleitungswehr Sägmühle Sägmühle x Privat B k.a. 879 10-01 Haslach Wangen im Allgäu, Stadt Ausleitungswehr WKA Lochmühle Lochmühle x Privat C k.a. 880 10-01 Haslach Wangen im Allgäu, Stadt Sohlschwelle 1 Kommune B k.a. 881 10-01 Haslach Wangen im Allgäu, Stadt Ausleitungswehr Haslachmühle Haslachmühle x Privat C k.a. 882 10-01 Haslach Amtzell Wehr Mühle Reute Reute Privat C k.a. 883 10-01 Haslach Amtzell Doppelschwelle Spiesberg Spiesberg 1 Kommune B k.a. 884 10-01 Haslach Amtzell Schwelle Amtzell Amtzell 1 Kommune A k.a. 885 10-01 Haslach Amtzell Wehr WKA Amtzell Amtzell Privat B k.a. 886 10-01 Haslach Amtzell Ausleitungswehr Winkelmühle Winkelmühle x Privat D k.a. 887 10-01 Haslach Amtzell Wehr Haselmühle Haselmühle Privat C k:a. Maßnahmen-Typ Reduktion Rückstau Verbesserung Gewässerstruktur Verbesserung Gewässergüte Reduktion Auswirkung Ausleitung Maßnahmenträger Kostenkategorie Gesamtkosten Kostenkategorie: Maßnahmentyp: A 0 bis 10.000 1 Wanderhindernis beseitigen B > 10.000 bis 50.000 2 bestehende Anlage verbessern C D > 50.000 bis 250.000 >250.000 bis 500.000

Tabelle A 7.1.9 Programmstrecken Datenstand: 09 / 2008 Programmstrecken-Nr. Wasserkörper-Nr. Gewässer Langname Kurzname Basisstationierung von (km) Basisstationierung bis (km) zuständige Dienststelle Ziel Durchgängigkeit Ziel Wasserkraft (Ausleitung) Ziel Gewässerstruktur 78 10-01 Argen Neuravensburg - Hiltensweiler 10OAR 1 26,37 29,49 RPTU x x 79 10-01 Argen Niederwangen - Epplings 10OAR 2 33,28 40,28 RPTU x x 80 10-01 Argen Eglofs 10OAR 3 46,41 47,27 RPTU x x 81 10-01 Gießbach Gießen 10GIE 1,92 2,59 RPTU x x 83 10-01 Untere Argen Beutelsau 10UAR 1 14,51 15,51 RPTU x x 84 10-01 Untere Argen Neumühle - Sackmühle 10UAR 2 22,92 29,00 RPTU x x 264 10-01 Untere Argen Im Argental - Rotenbach 10UAR 3 37,98 46,31 RPTU x x 85 10-01 Haslach Mündung - Winkelmühle 10HAS 0,00 8,71 RPTU x x