ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Ähnliche Dokumente
Elozell forte Infusionsflasche 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 250 ml Infusionslösung enthalten: Kalium-DL-hydrogenaspartat ½ H 2 O

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Elozell spezial - Infusionsflasche Wirkstoffe: Kaliumchlorid, Kaliumaspartat, Magnesiumaspartat

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

PARENTERAL VE Infusionslösung

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Dextrofusal 160 g/l // 20 g/l Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Sterofundin B, Infusionslösung

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

F A C H I N F O R M A T I O N

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Glucose 5 % + NaCl 0,45 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen

MediPreis Produktsteckbrief

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bettnässer Plantago major complex Nr.8-Tropfen

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Kaliumchlorid 7,45% B. Braun Kaliumchlorid 14,9% B. Braun Kaliumphosphat 1 molar B. Braun

Chloropotassuril 1 g/10 ml Lösung zum Einnehmen

FACHINFORMATION/ ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS/ Xylit 5 % Fresenius Infusionslösung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

FACHINFORMATION. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

extrazelluläre Hyperhydratation oder Hypervolämie, hypertone Dehydratation, Hyperkaliämie,

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid

KALINOR -retard P 600 mg Hartkapseln, retardiert.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS. Empressin 40 I.E./2 ml Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Stuhlregelungs Magnesium chloratum complex Nr.34-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Bronchosekretolytikum (Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim)

PACKUNGSBEILAGE _F_GI_ _Hustentropfen GF 10% 1/6

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Gelsemium-Homaccord -Tropfen

Kalinor - Brausetabletten

FACHINFORMATION (ZUSAMMENFASSSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS)

FACHINFORMATION. Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat. Magnesiumchlorid-Hexahydrat Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Perflux - Infusionsflasche

1 ml Lösung (= 20 Tropfen) enthält 7,5 mg Natriumpicosulfat-Monohydrat (entsprechend 7,23 mg Natriumpicosulfat).

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Invertzucker-Infusionslösung ad us. vet. 200 mg/ml für Pferde, Rinder, Schafe, Hunde

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Stärkungsmittel Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Allergie Acidum formicicum complex Nr. 2-Tropfen

1232 mmol/l Cl - Na mmol/l Theoretische Osmolarität: 2464 mosmol/l ph-wert 3,5 6,0

Aminoven 3,5% Glucose/Elektrolyte-Infusionslösung 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1000 ml Infusionslösung enthalten:

Sanvita Meno Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. L-Carnitin Fresenius 1 g - Ampullen Wirkstoff: L-Carnitin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat

F A C H I N F O R M A T I O N (Zusammenfassung der Produkteigenschaften)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff

2. Lebensjahr: ml pro kg Körpergewicht und Tag

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Euphrasia D3 Augentropfen Weleda

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. EXACYL 500 mg/5 ml Injektionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Scheriproct Suppositorien. Wirkstoffe: Prednisoloncaproat, Cinchocainhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Gastritis Argentum nitricum complex Nr. 16-Tropfen

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Gebrauchsinformation

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

octenisept Wund-Desinfektion ist ein Antiseptikum zur wiederholten, zeitlich begrenzten unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Mycostatin - orale Suspension

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. BS Inj. Carino 20 mg/ml Injektionslösung. Wirkstoff: Butylscopolaminiumbromid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Transkript:

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Elozell forte Infusionsflasche 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 250 ml Infusionslösung enthalten: Kalium-DL-hydrogenaspartat ½ H 2 O Magnesium-DL-hydrogenaspartat 4 H 2 O 2,163 g 2,163 g Elektrolyte in mmol/250 ml: K + 12 Mg ++ 6 Aspartat 24 Energiegehalt: ca. 48 kj (ca. 12 kcal)/250 ml Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1. 3. DARREICHUNGSFORM Klare und farblose Infusionslösung. Osmolarität: 274 mosmol/l 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Elozell forte wird angewendet bei Erwachsenen (ab 18 Jahren). Kalium- und Magnesium-Mangel, als Zusatztherapie bei Herzrhythmusstörungen sofern eine parenterale Zufuhr erforderlich ist. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Dosierung Die Dosierung beträgt üblicherweise 250-500 ml täglich. In der Elektrolyttherapie kann die Dosierung bis 750 ml täglich erhöht werden. Der Abstand zwischen 2 Infusionen sollte 4-6 Stunden betragen. Pro Stunde sollen beim Erwachsenen nicht mehr als 20 mmol Kalium verabreicht werden. Die tägliche Kaliumzufuhr soll 100-120 mmol nicht überschreiten. Infusionsgeschwindigkeit: Die Infusionsgeschwindigkeit beträgt bis zu 2,5 ml pro Minute (entsprechend mindestens 100 Minuten für 250 ml). Es wird empfohlen, mit einer Infusionsgeschwindigkeit von 0,75 ml pro Minute zu beginnen. Die Flüssigkeitsbilanz, der Elektrolyt- und der Säure-Basen-Haushalt im Serum müssen eventuell vor und während der Gabe überwacht werden, mit besonderer Beachtung des Serumnatriums bei 1

Patienten mit erhöhter nicht-osmotischer Freisetzung von Vasopressin (Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons, SIADH) sowie bei Patienten, die gleichzeitig mit Vasopressin-Agonisten behandelt werden, wegen des Risikos einer im Krankenhaus erworbenen Hyponatriämie (siehe Abschnitte 4.4, 4.5 und 4.8). Die Überwachung des Serumnatriums ist bei hypotonen Flüssigkeiten besonders wichtig. Tonizität von Elozell forte - Infusionsflasche: hypoton Die Rate und das Volumen der Infusion hängen vom Alter, dem Gewicht und dem klinischen Zustand (z. B. Verbrennungen, Operation, Kopfverletzung, Infektionen) ab. Patienten mit Nierenfunktionsstörungen Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss die Dosis in Abhängigkeit von Serum- Magnesium- bzw. -Kaliumspiegel bzw. eventuellen Überdosierungserscheinungen (s. Abschnitt 4.9.) reduziert werden. Kinder und Jugendliche Es liegen keine Daten vor. Art der Anwendung Zur intravenösen Anwendung. Wegen der niedrigen Osmolarität von 274 mosmol/l kann Elozell forte periphervenös verabreicht werden. Die Infusionsdauer sollte zumindest 100 Minuten für 250 ml betragen. Dauer der Anwendung Die Dauer der Therapie ist abhängig vom Bedarf des Patienten bzw. seinen Serum-Magnesium- und Kaliumspiegeln. 4.3 Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile, Hyperkaliämie, Hypermagnesiämie, schwere Niereninsuffizienz, AV-Block III. Grades, Exsikkose, Methylalkoholvergiftung, Hyperlaktatämie, Myasthenia gravis. Allgemeine Gegenanzeigen der Infusionstherapie wie Hyperhydratationszustände, dekompensierte Herzinsuffizienz, Nierenfunktionsstörungen, Lungen- und Hirnödem sind zu berücksichtigen. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Vorsicht ist geboten bei Patienten mit metabolischer Azidose, unbehandelter Nebennierenrindeninsuffizienz, Hypotonie, Status posttraumaticus mit Hyperkaliämie, Hitzekrämpfen, periodischer familiärer Paralyse, Therapie mit kaliumsparenden Diuretika (s. Abschnitt 4.5). Kontrollen der Klinik, des Serumionogramms, des Säuren-Basen-Haushaltes, der Wasserbilanz, der Kalium- und Magnesiumausscheidung im Urin, des Blutzuckerspiegels, ev. des Serum-pH-Wertes sowie EKG-Kontrollen sind erforderlich. Bei Patienten in reduziertem Allgemeinzustand und/oder schwerer kardialer Dekompensation sollte die Infusionsgeschwindigkeit besonders vorsichtig titriert werden. Phosphatmangel führt zu gesteigerten Magnesiumverlusten. Am Herzen verstärkt ein Magnesiummangel die Wirkung eines Kaliummangels und erhöht damit die Häufigkeit glykosidinduzierter Herzrhythmusstörungen. 2

Eine Hypomagnesiämie ist meist mit einer Hypokaliämie verbunden, eine Hypermagnesiämie mit einer Hyperkaliämie. Bei i.v. Applikation von Kalium ist auf eine angemessene Infusionsgeschwindigkeit (maximal 20 mmol K/Stunde) zu achten, da eine zu hohe Blutkonzentration die Herzleistung beeinträchtigt. Die tägliche Kaliumzufuhr soll 100 120 mmol nicht überschreiten. Auch die intravenöse Magnesium-Zufuhr soll nicht zu schnell erfolgen. Eine genaue Beobachtung des Patienten, insbesondere seiner Sehnenreflexe, ist unbedingt erforderlich. Werden diese schwächer (neuromuskuläre Blockade) (s. Abschnitt 4.8), so ist die Infusion sofort abzubrechen. Infusionen hohen Volumens müssen bei Patienten mit Herz- oder Lungeninsuffizienz sowie bei Patienten mit nicht-osmotischer Freisetzung von Vasopressin (einschließlich SIADH) aufgrund des Risikos einer im Krankenhaus erworbenen Hyponatriämie unter spezifischer Überwachung angewendet werden (siehe unten). Hyponatriämie Patienten mit nicht-osmotischer Freisetzung von Vasopressin (z. B. bei akuter Krankheit, Schmerzen, postoperativem Stress, Infektionen, Verbrennungen und Erkrankungen des ZNS), Patienten mit Herz-, Leber und Nierenerkrankungen und Patienten mit Exposition gegenüber Vasopressin-Agonisten (siehe Abschnitt 4.5) unterliegen einem besonderem Risiko für akute Hyponatriämie nach der Infusion hypotoner Flüssigkeiten. Eine akute Hyponatriämie kann zu einer akuten hyponatriämischen Enzephalopathie (Hirnödem) führen, die durch Kopfschmerzen, Übelkeit, Krämpfe, Lethargie und Erbrechen gekennzeichnet ist. Patienten mit Hirnödem unterliegen einem besonderen Risiko für schwere, irreversible und lebensbedrohliche Hirnschädigungen. Frauen im gebärfähigen Alter und Patienten mit reduzierter zerebraler Compliance (z. B. Meningitis, intrakranielle Blutung, Hirnkontusion und Hirnödem) unterliegen einem besonderen Risiko für eine schwere und lebensbedrohliche Schwellung des Gehirns aufgrund einer akuten Hyponatriämie. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Kalium Gleichzeitige Gabe von kaliumsparenden Diuretika ACE-Hemmer Heparin nichtsteroidalen Antirheumatika Kalium-hältigen Arzneimittel Kochsalzsubstituten ACE-Hemmern Glucokortikoiden Mineralokortikoiden ACTH Herzglykosiden Carboanhydrasehemmer Thiazid- und Schleifendiuretika Mögliche Reaktionen Additive und/oder synergistische Effekte auf den Kalium-Serumspiegel Kaliumretention durch Hemmung der Aldosteron- Produktion Kaliumbedarf kann erhöht sein Verminderung ihrer Wirkung Kaliummangel wird verstärkt Eine hypokalämische Prädisposition steigert die Empfindlichkeit gegenüber Digitalisglykosiden. Magnesium Gleichzeitige Gabe von Narkotika Muskelrelaxantien (Succinylcholin, Tubocurarin, Decamethonium) Mögliche Reaktionen Verstärkung ihrer Wirkung 3

Gleichzeitige Gabe von Barbituraten Hypnotika Narkotika Calciumantagonisten Morphinpräparaten Calciumsalzen i.v. Lithium den meisten Diuretika (Quecksilberpräparate, Thiazide, Furosemid, Ethacrynsäure) Clomethiazol Tetracyclinen Mögliche Reaktionen Risiko der Atemdepression Verstärkung der calciumantagonistischen Wirkungen von Magnesium Verlängerung ihrer analgetischen Wirkung Verminderte Magnesium-Wirkung Gesteigerte Magnesiumverluste Depressorischer Effekt von Magnesium auf das ZNS wird potenziert Beeinträchtigung der Resorption Arzneimittel, die zu einer erhöhten Vasopressin-Wirkung führen Die im Folgenden aufgeführten Arzneimittel erhöhen die Vasopressin-Wirkung, was zu einer reduzierten elektrolytfreien Wasserausscheidung der Nieren führt und das Risiko einer im Krankenhaus erworbenen Hyponatriämie nach nicht ausreichend bilanzierter Behandlung mit i.v. Flüssigkeiten erhöhen kann (siehe Abschnitte 4.2, 4.4 und 4.8). Zu den Arzneimitteln, die die Freisetzung von Vasopressin stimulieren, zählen: Chlorpropamid, Clofibrat, Carbamazepin, Vincristin, selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, 3,4- Methylendioxy-N-Methylamphetamin, Ifosfamid, Antipsychotika, Narkotika Zu den Arzneimitteln, die die Vasopressinwirkung verstärken, zählen: Chlorpropamid, NSAR, Cyclophosphamid Zu den Vasopressin-Analoga zählen: Desmopressin, Oxytocin, Vasopressin, Terlipressin Andere Arzneimittel, die das Risiko einer Hyponatriämie erhöhen, sind zudem Diuretika im Allgemeinen und Antiepileptika, wie etwa Oxcarbazepin. 4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Es liegen keine tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität von Elozell forte vor (siehe Abschnitt 5.3) und es liegen keine Daten zur Anwendung von Elozell forte bei schwangeren Frauen vor. Die Anwendung während der Schwangerschaft wird daher nicht empfohlen. Stillzeit Es liegen keine Daten zur Anwendung von Elozell forte während der Stillzeit vor. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen. Fertilität Für Elozell forte liegen keine Daten zur Fertilität vor. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Elozell forte hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. 4.8 Nebenwirkungen Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden die folgenden Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt: Sehr häufig ( 1/10) Häufig ( 1/100, <1/10) Gelegentlich ( 1/1.000, <1/100) Selten ( 1/10.000, <1/1.000) Sehr selten (<1/10.000) 4

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Systemorganklasse Nebenwirkung Häufigkeit Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Im Krankenhaus erworbene Hyponatriämie* Erkrankungen des Nervensystems Akute hyponatriämische Enzephalopathie* Herzerkrankungen Bradycardie, AV-Überleitungsstörungen Gefäßerkrankungen periphere Gefäßerweiterungen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Diarrhoe; breiige Stühle (bei hoher Dosierung) Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Abschwächung der Sehnenreflexe (neuromuskuläre Blockade), Muskelschwäche (bei erhöhter Infusionsgeschwindigkeit) Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Hitzegefühl im Kopf, Venenwandreizung (bei erhöhter Infusionsgeschwindigkeit) *Im Krankenhaus erworbene Hyponatriämie kann aufgrund der Entwicklung einer akuten hyponatriämischen Enzephalopathie zu irreversiblen Hirnschädigungen und zum Tod führen, Häufigkeit (siehe Abschnitte 4.2, 4.4, 4.5). Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem anzuzeigen: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5 1200 WIEN ÖSTERREICH Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/ 4.9 Überdosierung Bei Überdosierung können auftreten: Hypermagnesiämie bei Serumspiegeln zwischen 2,5 mmol/l und 4,5 mmol/l: Übelkeit, Erbrechen, Lethargie, Blasenatonie, Obstipation, allgemeine Muskelschwäche, Müdigkeit, Paresen, Hyporeflexie. Bei Konzentrationen zwischen 2,5 mmol/l und 5 mmol/l: Bradycardie, AV-Überleitungsstörungen, Beeinträchtigung der ventrikulären Erregungsausbreitung bis zum diastolischen Herzstillstand, periphere Gefäßerweiterungen mit Hypotension und Flush. Die tiefen Sehnenreflexe erlöschen bei Serumspiegeln über 5 mmol/l. Bei 7,5 mmol/l: Atemlähmung, Magnesiumnarkose. Hyperkaliämie Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Störungen der Tiefensensibilität, Schweregefühl in den unteren Extremitäten bis zu Parästhesien, Lustlosigkeit, Verwirrtheit, schließlich aufsteigende schlaffe Lähmungen mit Befall der Atemmuskulatur; Primär kardiovaskuläre Veränderungen: Bradycardie, AV-Blockierungen, Arrhythmie, Blutdruckabfall, peripherer Kreislaufkollaps, Bewusstlosigkeit, Kammerflimmern, diastolischer Herzstillstand. 5

Auch bei erhöhter Infusionsgeschwindigkeit können Symptome einer Hyperkaliämie wie Muskelschwäche und kardiovaskuläre Symptome (s. Abschnitt 4.9) auftreten. Symptome einer Hyperkaliämie im EKG Bei Serumkaliumspiegeln von über 6 mmol/l sieht man besonders in den parasternalen Brustwandableitungen hohe und spitze T-Zacken mit schmaler Basis und isoelektrischer ST-Strecke. Bei fortgeschrittener Hyperkaliämie finden sich Zeichen einer universellen Hemmung (P-Verbreiterung und PQ-Verlängerung bzw. Verschwinden der P-Zacke, Verbreiterung des QRS-Komplexes). Plasmakaliumkonzentrationen ab 6,5 mmol/l sind bedrohlich, über 8 mmol/l oft tödlich. Therapiemaßnahmen: Bei Hypermagnesiämie: Calciumgluconat i.v. (10 20 ml einer 10 %-igen Lösung - nicht bei digitalisierten Patienten), konsekutive Flüssigkeitskorrektur, bei peripheren Muskelparesen, insbesondere bei Lähmung der Atemmuskulatur, kommen Physiostigmingaben in Betracht. Darüber hinaus können Hämodialyse, Peritonealdialyse und Beatmung erforderlich werden. Bei Hyperkaliämie zusätzlich: Insulin in Kombination mit Glucoseinfusionen oder natriumhältige Lösungen, bei gleichzeitiger Azidose Natriumbicarbonat-Lösung. Bei Niereninsuffizienz lässt sich eine extrarenale Elimination durch Hämo- bzw. Peritonealdialyse oder auch durch die Förderung der Kaliumausscheidung über den Darm mit Hilfe von Kationenaustauschern (z.b. Resonium A) erzielen. Bei digitalisierten Patienten ist im Rahmen der Vergiftungsbehandlung mit einer gesteigerten Digitalisempfindlichkeit zu rechnen. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: i.v.-lösungen, Lösungen mit Wirkung auf den Elektrolythaushalt, Elektrolyte ATC-Code: B05BB01 Die Infusionslösung Elozell forte enthält als wirksame Bestandteile Kalium und Magnesium (als Aspartat), die dominierenden Kationen in den Körperzellen des Menschen. Als katalytische Agentien der Membran-ATP-ase beteiligen sich sowohl Kalium als auch Magnesium an der Aufrechterhaltung der Zellstrukturen. Magnesium fungiert als Enzymaktivator und ist an allen ATP-abhängigen Reaktionen beteiligt. Weiters wirkt es als natürlicher Calciumantagonist. Magnesium hat antiischämische und antiarrhythmische Wirkungen. Positive Effekte einer Magnesiumsubstitution in der Frühphase der Infarkttherapie, bei koronarer Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz sind in der Literatur beschrieben. An verschiedenen Tiermodellen wurde die Infarktgröße bei frühzeitigem Beginn einer Magnesiumtherapie deutlich reduziert. Kalium katalysiert den Auf- und Abbau energiereicher Phosphatverbindungen (ATP) sowie oxidativ verlaufende Stoffwechselprozesse und hat Einfluss auf die neuromuskuläre Erregbarkeit. Bei der Einstellung und Aufrechterhaltung des Membranruhepotentials ist es das maßgebliche Ion. Aspartat, das eine ausgeprägte Affinität zum intrazellulären Raum hat, sorgt für einen geregelten Elektrolyttransport und ungestörten Zellstoffwechsel. Ein Gemisch von Kalium- und Magnesiumaspartat erhöht den ATP-Pegel der erschöpften Muskelzelle wesentlich und stellt somit die - für einen ungestörten Kationentransport - nötige Energie bereit. 6

Sowohl in Tierexperimenten als auch am Menschen schützt eine hohe Kalium-Aufnahme mit der Nahrung vor cardiovasculären Erkrankungen. Die meisten Diuretika verursachen einen erhöhten Bedarf an Kalium und/oder Magnesium (s. Abschnitt 4.5.), daher sollten diese Elektrolyte unter Diuretikatherapie substituiert werden. Aus Gründen der Tonisierung sind 1,2 % Glycerin zugesetzt. 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Verteilung Vom Magnesium-Gesamtbestand des menschlichen Organismus (270 bis 420 mg/kg Körpergewicht) ist normalerweise mehr als die Hälfte im Skelettsystem an Apatitkristalle und Proteine gebunden, nur etwa 1 % befindet sich im Serum, der Rest ist intrazellulär, und zwar vorwiegend in der quergestreiften Muskulatur, im Nervensystem und in der Leber lokalisiert. Etwa 98 % des menschlichen Kaliumbestandes befinden sich intrazellulär, der Großteil davon im Muskelgewebe; erhebliche Mengen sind auch in der Leber und den Erythrozyten zu finden. Die Kalium-Aufnahme in die Herzmuskelzellen wird durch Magnesium stimuliert und sein Ausstrom vermindert. Biotransformation Die Elektrolyte Kalium und Magnesium sind natürlich vorkommende Bestandteile des Organismus und werden über die bekannten Wege verstoffwechselt. Der Metabolismus von Magnesium und Kalium sind eng miteinander verbunden. Aspartat wird in den Citrat-Zyklus eingeschleust; Glycerin wird in CO2 und Glycogen übergeführt. Elimination Die Ausscheidung von Kalium und Magnesium erfolgt vorwiegend über die Nieren. Die Elimination von Magnesium wird in der Niere bedarfsabhängig reguliert: bei Magnesiummangel ist die Rückresorption erhöht, bei erhöhtem Serumspiegel wird die renale Elimination gesteigert. Die tubuläre Kaliumausscheidung wird durch Magnesium und Aspartat gehemmt, wodurch unerwünschte Kaliumverluste vermieden werden, da eine tubuläre Rückresorption von Kalium nicht möglich ist. Besteht ein Magnesiummangel, so kommt es oft parallel dazu auch zum Auftreten einer Hypokaliämie. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Präklinische Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Reproduktionsund Entwicklungstoxizität, Genotoxizität und zum kanzerogenen Potential wurden mit Elozell "forte" nicht durchgeführt. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Glycerin (wasserfrei), Wasser für Injektionszwecke. 6.2 Inkompatibilitäten Nicht mit phosphathältigen Lösungen mischen. 7

Das Arzneimittel darf, außer mit den unter Abschnitt 6.6 aufgeführten, nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden. 6.3 Dauer der Haltbarkeit Haltbarkeit der Handelspackung: 2 Jahre. Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen des Behältnisses: Elozell forte muss nach dem Öffnen des Behältnisses sofort verwendet werden. Restmengen sind zu verwerfen. Haltbarkeit nach Zusatz und Mischen mit anderen Arzneimitteln nach Angaben: Aus mikrobiologischer Sicht sollte das Arzneimittel sofort verwendet werden. Falls dieses nicht sofort verwendet wird, übernimmt der Anwender die Verantwortung für die Lagerungsdauer und die Lagerungsbedingungen bis zur Anwendung. Mischungen, für welche die Kompatibilität sichergestellt ist (siehe Abschnitt 6.6) und die unter kontrollierten und validierten Bedingungen aseptisch hergestellt wurden, sind nach dem Mischen 24 Stunden bei Raumtemperatur haltbar und sollten innerhalb dieser Zeit infundiert werden. 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses 250 ml Weißglasinfusionsflasche Packungsgrößen: 1 x 250 ml, 10 x 250 ml. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung Nur zur einmaligen Entnahme. Nach Infusion im Behältnis verbliebene Restmengen sind zu verwerfen. Es dürfen nur klare und farblose Lösungen aus unversehrten Behältnissen verwendet werden. Die Mischung von Elozell forte mit Cormagnesin 400 mg wurde auf Kompatibilität geprüft. Die Kompatibilität gilt nur für definierte Mischungsverhältnisse. Angaben zu den Mischungsverhältnissen sind auf Anfrage beim Inhaber der Zulassung erhältlich. Die Kompatibilität ist zumindest visuell zu überprüfen (nicht sichtbare chemische bzw. therapeutische Inkompatibilitäten sind dennoch möglich). Die Infusion der Mischlösung sollte innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen sein. Bei Zusatz von Arzneimitteln muss die Sterilität gesichert sein und es ist auf gute Durchmischung zu achten. Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen. 7. INHABER DER ZULASSUNG Fresenius Kabi Austria GmbH Hafnerstraße 36 A-8055 Graz 8

8. ZULASSUNGSNUMMER 14.667 9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG Datum der Erteilung der Zulassung: 9. Dezember 1970 Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 27. Februar 2014 10. STAND DER INFORMATION Dezember 2017 REZEPTPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT Rezept- und apothekenpflichtig. 9