Einführung in die Programmierung für NF. Zuweisungen, main- Methode und Kommentare

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Programmierung mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden - Rekursion

Einführung in die Programmierung mit Java

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden

Einführung in die Programmierung mit Java

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

JAVA Kommentieren mit Javadoc

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren?

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = Euro ergeben.

Erreichbarkeit von Klassenelementen. Daten verstecken und kapseln

AuD-Tafelübung T-B5b

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Programmierkurs. Manfred Jackel

Vererbung. Martin Wirsing. Ziele. Vererbung

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Java: Vererbung. Teil 3: super()

Algorithmen und Programmierung II

Letztes Mal. static int ggt(int a, int b) { if (a == b) return a; else if (a > b) return ggt(a-b,b); else if (a < b) return ggt(a,b-a);

Java - Klassen und Objekte

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG

Liebe Leserin, lieber Leser, in der ersten Auflage von Programmieren lernen mit Java von Hans- Peter Habelitz sind einige Fehler zu korrigieren.

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

1. Der Einstieg in Java

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe

Einführung in die Programmierung 1

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Repetitorium Informatik (Java)

Einführung in die Informatik

Java I Vorlesung Vererbung und Sichtbarkeit

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

Programmierkurs Java

Programmiertechnik Klassenmethoden

Java Einführung Methoden in Klassen

Enumerations und innere Klassen

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

Kapitel 6. Kontrollstrukturen und Methoden im Kontext von Klassendeklarationen

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

Einführung in die Java- Programmierung

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

PROGRAMMIERUNG IN JAVA

3 Objektorientierte Konzepte in Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6)

Java-Schulung Grundlagen

Java I Vorlesung Objektorientiertes Programmieren

Kapitel 6. Vererbung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Einstieg in die Informatik mit Java

Ein erstes Java-Programm

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren

Javakurs für Anfänger

3. Die Programmiersprache Java

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel Problem

Einstieg in die Informatik mit Java

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

Objektorientierte Programmierung

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Einführung in die Java- Programmierung

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

VL5-Methoden: Void-Methoden und Funktionen

Einführung in Javadoc

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference)

Vorlesung Programmieren

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */)

Informatik II Musterlösung

Distributed Computing Group

Transkript:

Einführung in die Programmierung für NF Zuweisungen, main- Methode und Kommentare

Wiederholung: Deklara@on lokaler Variablen Eine Deklara'on einer lokalen Variablen (Declara'on) hat die Form Type VarName = Expression; Beispiele: int total = -5; int quadrat = total * total; boolean aussage = false; 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 2

Deklara@on lokaler Konstanten Eine Konstante wird durch Angabe des Modifiers final deklariert. Beispiel: final int total = 100; Der Compiler stellt sicher, dass Konstanten nicht verändert werden. Konstanten sollten (wie auch Variablen) sprechende Namen besitzen. Nie Magic Numbers verwenden: Anstelle von 365 im Programm für Anzahl der Tage im Jahr verwende man besser final int tageprojahr = 365; Für die mathema@schen Größen π und e verwende man anstelle von 3.14159 und 2.7182 besser Math.PI bzw. Math.E Gründe: Tippfehler, Dokumenta@on, Anpassung veränderbarer Konstanten 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 3

ZUWEISUNGEN 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 4

Zuweisung Bei der Zuweisung (Assignment) VarName = Expression; wird der Wert der Expression im alten Zustand berechnet. Dieser Wert wird im Nachfolgezustand der Variablen VarName als neuer Wert zugewiesen. Beispiel: x 5 x = 2*x + y; 17 y 7 7 alter Zustand neuer Zustand 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 5

Zuweisung: Textuelle Darstellung Beispiel textuell: alter Zustand s1 = [(x, 5),(y,7),(b, true)] Zuweisung x = 2*x + y; neuer Zustand s2 = [(x, 17),(y,7),(b, true)] 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 6

Zuweisung: Abkürzende Schreibweisen Abkürzungen x++; steht für x = x + 1; x- - ; steht für x = x - 1; x op= <Ausdruck>; steht für x = x op <Ausdruck>; Beispiele x += y; steht für x = x + y; b &= c; steht für b = b & c; x += 3 * y; steht für x = x + 3 * y; 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 7

Sequen@elle Komposi@on Sequen'elle Komposi'on wird durch Hintereinanderschreiben ausgedrückt. BNF- Regel: Statements = [Statement] Statement Statements Beispiel: int total = 100; total = total + 100; Beachte: Die sequen@elle Komposi@on ist selbst keine Anweisung, sondern besteht aus Anweisungen. 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 8

BLÖCKE UND GÜLTIGKEITSBEREICHE 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 9

Block Ein Block fügt mehrere Anweisungen durch geschweite Klammern zu einer einzigen Anweisung zusammen. Er hat die Form: { Statements Durch einen Block werden Sichtbarkeits- und Gül@gkeitsbereich von Variablen begrenzt: Lokale Variablen sind nur innerhalb des umfassenden Blocks gül@g und sichtbar. Durch Methodenaufrufe können Programmpunkte erreicht werden, an denen eine Variable gül@g aber nicht sichtbar ist. (dazu später mehr) 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 10

Gül@gkeitsbereich Der Gül'gkeitsbereich einer lokalen Variablen oder Konstante ist der die Deklara'on umfassende Block. Außerhalb dieses Blocks exis'ert die Variable nicht. Beispiel: { int wert = 0; wert = wert + 17; { int total = 100; wert = wert - total; wert = 2 * wert; Gül@gkeitsbereich von total Gül@gkeitsbereich von wert 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 11

Beispiel I { int m = 13, n = 2, z = 0; m = m + n; { double x; x = m / n; int i = (int) x; z = i - n; n++; int h = n + 1; 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 12

Beispiel II { double a = 2.0, b = 3.4; { a = a + b; int c = (int) a; a = c; a- - ; double d = a + b; boolean test = a!= d; 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 13

MAIN- METHODE 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 14

Main- Methode Jedes JAVA- Programm benö@gt eine Main- Methode Sie wird aufgerufen, wenn das Programm gestartet wird 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 15

Main- Methode Die Main- Methode hat einen festgelegten Methodenkopf public static void main (String[] args){ Anweisungen; 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 16

KOMMENTARE JAVADOC 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 17

Javadoc Durch // bla, bla wird eine Zeile oder der Rest einer Zeile zum Kommentar. Mehrere Zeilen können folgendermaßen auskommen@ert werden: /* bla bla */ Zur Erzeugung von Kommentaren zu Klassen und Methoden wird die spezielle Form verwendet: /** und */ 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 18

Javadoc Beispiel /** *Diese Klasse dient nur zum Anzeigen des *Strings "Hallo, Welt!" auf den Bildschirm */ public class HalloDoc { /** * Die Methode main druckt "Hallo, Welt!" */ public sta'c void main(string[] args) { System.out.println("Hallo, Welt!"); 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 19

Spezielle Anweisungen Javadoc @see für Verweise @author für Namen des Autors @version für die Version @param für die Methodenparameter 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 20

Beispiel II /** * Diese Klasse dient zur Berechnung des Quadrats. * * @author Mar@n Wirsing * @version 1.1 */ public class Square { /** *Diese Methode dient nur zur Illustra@on der Parameterbehandlung durch javadoc. * * @param value ein formaler Parameter vom Typ int * @return das Quadrat von value */ public sta'c int square(int value) { return value * value; 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 21

Beispiel II /** * Diese Klasse dient nur zum Test von Square */ public class SquareTest { /** * Die Methode main druckt einen Tes all von square */ public sta'c void main(string[] args) { int wert = 17; System.out.println("Das Quadrat von " + wert + " ist " + Square.square(wert)); 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 2 Zuweisungen, main- Methode und Kommentare 23