Java - Klassen und Objekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Java - Klassen und Objekte"

Transkript

1 Java - Klassen und Objekte Der Würfel hat 12 Kanten. Der Würfel ist grün eingefärbt. Die Kanten sind in schwarz gezeichnet. Der Würfel kann gedreht werden. Die Kantenfarbe und die Seitenfarbe kann verändert werden. Die Kantenlänge kann verändert werden Leibniz Universität IT Services Anja Aue

2 Objekt Beschreibung: Kantenlänge von 5,5 cm. Farbe grün. Methode: Drehen. Methode: Neue Farbe. Java - Einführung Seite 2

3 Objekt Substantive in einem Text. Ein Ding (Exemplar, Instanz) aus der realen Welt. Beschreibung durch Attribute (Eigenschaften). Veränderung der Attribute durch Aktionen wie Drehen, Färben etc. Java - Einführung Seite 3

4 Klasse Ein Würfel hat eine Kantenlänge von x und eine Farbe. Jeder Würfel kann gedreht werden. Jeder Würfel kann eingefärbt werden. Java - Einführung Seite 4

5 Objektorientierte Programmierung Abstraktion von Gegenstände der realen Welt mit Hilfe von Klassen Methoden und Attribute werden gekapselt. Die Attribute können nur mit Hilfe der Methoden verändert werden. Die Attribute können nicht von außen direkt verändert werden. Eltern können von Kindern erben. Ein Rechteck erbt Eigenschaften von einem Würfel. Java - Einführung Seite 5

6 Klasse und Objekt Klasse Östl. Länge Nördl. Länge Zeitkorrektur gegen 10 östl. Länge Ort Objekt 9, Minute Hannover Ausgabe der Information Ändert Informationen Java - Einführung Seite 6

7 Beispiel Klasse Postalische Adresse Straße Hausnummer Postleitzahl Ort Wohnt an der Adresse Zieht um Person Anrede Vorname Nachname ändert Java - Einführung Seite 7

8 Beispiel Objekt Postalische Adresse Schloßwender Str Hannover Wohnt Schloßwender Str 5 ; Hannover Zieht um in den Welfengarten 6, Hannover Person Herr Tom Meier Ändert den Namen in Meier-Müller Java - Einführung Seite 8

9 Java-Projekt in NetBeans anlegen File New Project. Java - Einführung Seite 9

10 1. Schritt: Auswahl einer Projektkategorie Categories Java. Projects Java Application. Das Grundgerüst für eine Java-Anwendung wird automatisiert erstellt. Java - Einführung Seite 10

11 2. Schritt: Name und Speicherort des Projekts Java - Einführung Seite 11

12 Datei Klasse dem Projekt hinzufügen File New File. Categories Java. File Types Java Class. Java - Einführung Seite 12

13 Festlegung des Klassennamens Eingabe eines Class Name. Der Klassenname ist gleichzeitig der Dateiname. Klassennamen beginnen immer mit einem Großbuchstaben. Java - Einführung Seite 13

14 Klasse Kreis in Java public class Kreis { double radius; double umfang; double flaeche; String farbe; Attribute / Eigenschaften public Kreis(){ radius = 0; farbe = "blau"; } Konstruktor public void schreiberadius(double radius) { this.radius = radius; flaeche = Math.PI * Math.pow(radius, 2); this.umfang = 2 * radius * Math.PI; } Methoden Java - Einführung Seite 14

15 Objektvariable public static void main(string[] args) { Kreis kreisblau; } Klasse variable. Eine Objektvariable von einer bestimmten Klasse wird deklariert. Die Klasse entspricht einem Namen in einem Klassenkopf. Der Name ist in dem Paket eindeutig. Java - Einführung Seite 15

16 Verweis auf ein Objekt public static void main(string[] args) { Kreis kreisblau; kreisblau = new Kreis(); } new Klasse(arg01, argn). Mit Hilfe des Schlüsselwortes new wird eine Instanz von einer Klasse erzeugt. Es wird ein konkretes Objekt erzeugt. Es wird ein Konstruktor der Klasse aufgerufen. Der Speicherort des Objekts wird in der Objektvariablen gespeichert. Die Variable verweist auf eine bestimmte Adresse. Java - Einführung Seite 16

17 Instanzierung Klasse Kreis Radius Farbe Setzte Radius Setze Farbe Lese Informationen Objekt Blau 5 Blau Objekt Rot 1 Rot Java - Einführung Seite 17

18 Objekte (Instanzen) einer Klasse Beschreiben ein konkretes Ding. Jedes Ding einer bestimmten Gruppe (Klasse) wird auf eine bestimmte Art mit Hilfe von Konstruktoren erzeugt. Jedes Ding unterscheidet sich von allen anderen Dingen in einer Gruppe durch mindestens einen Attributwert. Jedes Ding einer Klasse hat die gleichen Methoden, um die Attribute zu verändern. Java - Einführung Seite 18

19 Grundgerüst einer Klasse public class Kreis { } Jede Klasse hat einen Klassenkopf zugriffsmodifikator class name. In dem Klassenrumpf werden Attribute, Konstruktoren und Methoden definiert. Der Klassenrumpf wird durch die geschweiften Klammern begrenzt. Java - Einführung Seite 19

20 Zugriffsmodifikatoren public. Alle anderen Klassen und Pakete können auf die Klasse zugreifen. Die Klasse kann Eigenschaften und Methoden vererben. Pro Datei wird eine öffentliche Klasse definiert. private. Auf die Klasse kann nicht von außen zugegriffen werden. final. Die Klasse kann keine Eigenschaften und Methoden an andere Klassen vererben. Java - Einführung Seite 20

21 Klassenname Beginn mit einem Großbuchstaben. Zum Beispiel Person. Nutzung der Kamel-Notation. Zum Beispiel PrivatKunde. Jedes Wort beginnt mit einem Großbuchstaben. Der Name spiegelt die Bezeichnung eines Dinges in der realen Welt wieder. Der Name ist eindeutig innerhalb eines Packages. Java - Einführung Seite 21

22 Attribute in Java public class Kreis { double radius; String farbe; public class Kreis { private double radius; private String farbe; Java - Einführung Seite 22

23 Attribute (Instanzvariablen, Felder) Typ variable. Beschreibung einer Objektgruppe. Datenstruktur eines Objektes. Variablen in einer Klasse. Der Wert eines Objektes unterscheidet sich mindestens in einem Attributwert von allen anderen Objekten einer Gruppe Java - Einführung Seite 23

24 Zugriffsmodifikatoren für Instanzvariablen private String farbe; public String farbe; String farbe; public. Standardmäßig sind alle Variablen öffentlich. Die Variable kann von der dazugehörigen Klasse und allen anderen Klassen innerhalb des Packages verändert werden. private. Die Variable kann nur innerhalb der dazugehörigen Klassen verändert werden. Die Variable ist vor Veränderungen von außen geschützt. Java - Einführung Seite 24

25 Hinweis zu Namen von Instanzvariablen Es sollten nur die Buchstaben A... Z und a.. z genutzt werden. Alle Ziffern von 0 bis 9 können genutzt werden. Aber nicht am Anfang eines benutzerdefinierten Namens. Der Unterstrich kann mehrere Wörter in einem Namen verbinden. Schlüsselwörter werden als benutzerdefinierte Namen nicht genutzt. (siehe java/nutsandbolts/_keywords.html). Kamel-Notation (zum Beispiel kreisradius). Das erste Wort beginnt mit einem Kleinbuchstaben. Alle nachfolgenden Wörter beginnen mit einem Großbuchstaben. Java - Einführung Seite 25

26 Prinzip Datenkapselung Instanzvariablen (Attribute) sollten immer als private deklariert werden. Attributwerte sind in einer Klasse gekapselt. Sie können nur durch die entsprechenden Methoden der Klasse verändert werden. Attributwerte sind vor Veränderungen von außen geschützt. Java - Einführung Seite 26

27 Methoden in Java public class Kreis { public void schreiberadius(double radius) { this.radius = radius; } public String leseinformation() { String ausgabe; ausgabe = "Radius: " + radius; ausgabe = ausgabe + "\nfarbe: " + farbe; return ausgabe; } Java - Einführung Seite 27

28 Methoden Abfolge von Anweisungen, die der Computer versteht. Zusammenfassung von Aktionen. Schnittstellen zum Benutzer. Setzen von nicht-öffentlichen Instanzvariablen. Java - Einführung Seite 28

29 Aufbau von Methoden public void schreibefarbe(string farbe) { this.farbe = farbe; } Methoden haben einen Methodenkopf Rückgabewert name(param01, paramn). Der Methodenrumpf fasst die verschiedenen Anweisungen zusammen. Der Methodenrumpf beginnt und endet mit den geschweiften Klammern. Java - Einführung Seite 29

30 Methodennamen Beginn mit einem Kleinbuchstaben. Zusammengesetzte Namen: Das erste Wort beginnt mit einem Kleinbuchstaben. Alle anderen Wörter beginnen mit einem Großbuchstaben. Der Name spiegelt die Aktion wieder. Häufig wird ein Verb für einen Methodennamen genutzt. Der Name ist eindeutig in der Klasse. Java - Einführung Seite 30

31 Weitere Hinweise Methoden, die Werte für Instanzvariablen setzen, beginnen häufig mit setze oder set. Methoden, die Werte für Instanzvariablen lesen, beginnen häufig mit liefere oder get. Methoden, die zwei Werte vergleichen beginnen häufig mit is. Java - Einführung Seite 31

32 Parameterliste (param01, paramn). Beginn und Ende mit runden Klammern. Die Parameter in der Liste werden durch Kommata getrennt. Die Parameterliste kann leer sein. In den Klammern werden keine Parameter aufgelistet. Java - Einführung Seite 32

33 Parameter Definition eines Parameters: Typ variable. Die Parameter im Aufruf der Methode entsprechen der Anzahl der zu übergebenen Parameter in der Parameterliste im Kopf. Die Typen der Parameter im Aufruf und im Methodenkopf sollten gleich sein. Java - Einführung Seite 33

34 Zugriffsmodifikator Eine Methode ist meist public (öffentlich) sein. Die Methode kann von außen aufgerufen werden. Die Methode stellt eine Schnittstelle nach außen dar. Eine private Methode kann nur innerhalb der Klasse aufgerufen werden. Die Methode ist nicht nach außen sichtbar. Java - Einführung Seite 34

35 Aufruf der Methode Kreis kreisrot String fuellfarbe = "Rot"; kreisrot.schreibefarbe("rot"); kreisrot.schreibefarbe(fuellfarbe); Instanz.Methode(arg01, arg02, argn). Methoden werden von Objekten ihrer Klasse aufgerufen. Objekt und Methode werden mit dem Punkt-Operator verbunden. Der Methodenname muss immer mit runden Klammern angegeben werden. In den runden Klammern werden die Parameter entsprechend des Methodenkopfes übergeben. Java - Einführung Seite 35

36 Übergabe der Parameter public void schreibefarbe(string farbe) kreisrot.schreibefarbe("rot"); Das erste Argument im Aufruf initialisiert den ersten Parameter. Das zweite Argument übergibt einen Wert an den zweiten Parameter und so weiter. Argument und Parameter sollten den gleichen Datentyp haben. Java - Einführung Seite 36

37 Wertparameter ( Call by value ) public void schreibefarbe(string farbe) kreisrot.schreibefarbe("rot"); Beim Aufruf einer Methode wird der Wert einer Variablen übergeben. Werte von primitiven Datentypen werden kopiert. Die Quelle ist schreibgeschützt. Der Wert der Quelle wird nicht verändert. Referenzen in Objektvariablen werden kopiert. Methode und der Parameter im Aufruf verweisen aber auf das gleiche Objekt im Speicher! Java - Einführung Seite 37

38 Variablen in Methoden public double berechneflaeche(double radius) { double flaeche; if (radius!= this.radius) { this.radius = radius; } } flaeche = Math.PI * Math.pow(this.radius, 2); return flaeche; Java - Einführung Seite 38

39 Instanzvariablen in Methoden this.radius radius Alle Instanzvariablen können in allen Methoden der Klasse genutzt und verändert werden. Instanzvariablen sind lokal in einer Klasse gekapselt. this.instanzvariable. Das Schlüsselwort this ist ein Platzhalter für das Objekt, welches die Methode aufgerufen hat. Es wird die Instanzvariable des Aufrufers genutzt. Objektvariable und der Platzhalter werden mit einem Punkt verbunden. Java - Einführung Seite 39

40 Deklaration von Variablen in Methoden public double berechneflaeche(double radius) { double flaeche; flaeche = Math.PI * Math.pow(this.radius, 2); Datentyp variable. Der Datentyp gibt an, welche Art von Werten gespeichert werden soll. Die, in einer Methode deklarierte Variable, kann nur in dieser Methode genutzt werden. In Methoden deklarierte Variablen sind lokal. Java - Einführung Seite 40

41 Existenz von Variablen in Methoden public double berechneflaeche(double radius) { double flaeche; this.radius = radius; flaeche = Math.PI * Math.pow(this.radius, 2); Eine Instanzvariable ist in der Klasse existent, in der sie deklariert ist. Eine lokale Variable ist nur in dem Block existent, in dem sie definiert wurde. Ein Block wird durch geschweifte Klammern gekennzeichnet. Ein Parameter ist nur in der Methode sichtbar, in deren Parameterliste dieser definiert ist. Java - Einführung Seite 41

42 Sichtbarkeit von Variablen in Methoden public double berechneflaeche(double radius) { double flaeche; this.radius = radius; flaeche = Math.PI * Math.pow(this.radius, 2); Eine lokale Variable ist nur in dem Block sichtbar, in dem sie definiert wurde. Ein Parameter einer Methode entspricht einer lokalen Variablen. Eine Instanzvariable kann von einer lokalen Variablen gleichen Namens überdeckt werden. NetBeans zeigt eine Warnung an. Bei einer Überdeckung muss die Instanzvariable in Verbindung mit this genutzt werden! Java - Einführung Seite 42

43 Prozedur public void schreiberadius(double radius) void schreiberadius(double radius) Die Methode gibt keinen Wert an den Aufrufer zurück, Das Schlüsselwort void kennzeichnet Methoden, die keinen Wert an den Aufrufer zurückgeben. Java - Einführung Seite 43

44 Funktion public String leseinformation() { String ausgabe; ausgabe = "Radius: " + radius; ausgabe = ausgabe + "\nfarbe: " + farbe; return ausgabe; } Die Methode gibt einen Wert von einem bestimmten Datentyp an den Aufrufer zurück, In diesem Beispiel wird ein String-Wert zurückgegeben. Java - Einführung Seite 44

45 Datentyp des Rückgabewertes public String leseinformation() Eine Methode kann jeden primitiven Datentyp oder Objekttyp zurück geben. Eine Methode gibt immer eine Datenstruktur / einen Wert zurück. Java - Einführung Seite 45

46 Rückgabe des Wertes public String leseinformation() { return ausgabe; } Mit Hilfe von return wird ein Wert an den Aufrufer zurückgegeben. Die Methode wird beendet. Der Rückgabewert sollte den gleichen Typ, wie im Methodenkopf angegeben, besitzen. Java - Einführung Seite 46

47 Aufruf der Methode String ausgabe; ausgabe = kreisrot.leseinformation(); Der Rückgabewert einer Methode kann einer Variablen zugewiesen werden. Die Variable ist vom gleichen Typ wie die Methode. Java - Einführung Seite 47

48 Rückgabewert in switch-anweisungen public String gebergbfarbe() { } switch(this.farbe) { case "blau": return "0,0,255"; case "rot": return "255,0,0"; default: return "unbekannte Farbe"; } Java - Einführung Seite 48

49 Aufruf von Instanzmethoden public String leseinformation() { String ausgabe; ausgabe = "Radius: " + radius; ausgabe = ausgabe + "\nfarbe: " + this.farbe; ausgabe = ausgabe + "\nfläche: " + this.berechneflaeche(radius); return ausgabe; } Methoden in der gleichen Klasse werden mit Hilfe des Schlüsselwortes this aufgerufen. Java - Einführung Seite 49

50 Konstrukturen Methoden zur Erzeugung von Instanzen. Übergabe von Startwerte für die Attribute. Der Name von Konstruktoren ist immer gleich der Klasse. Automatischer Aufruf durch das Schlüsselwort new(). Java - Einführung Seite 50

51 Parameterloser Konstruktor public Kreis() { radius = 0; farbe = "blau"; } Die Parameterliste ist leer. Es werden Standardwerte für die Instanzvariablen gesetzt. Java - Einführung Seite 51

52 Standardkonstruktor Für jede Klasse wird automatisiert ein parameterloser Konstruktor angelegt. Der Standard-Konstruktor setzt für Dezimal- und Ganzzahlen einen Wert von 0, für boolsche Variablen false, Zeichenvariablen auf '\u0000' und Referenzen auf Null. Java - Einführung Seite 52

53 Aufruf des parameterlosen Konstruktor Kreis kreisblau; kreisblau = new Kreis(); Mit Hilfe des Schlüsselwortes new Objekt() wird der parameterlose Konstruktor aufgerufen. Die Attribute des Objektes werden mit den Standardwerten belegt. Java - Einführung Seite 53

54 Übergabe von Parametern public Kreis(double dblradius) { radius = dblradius; farbe = "blau"; } In der Parameterliste werden die verschiedenen Parameter aufgelistet. Die Werte in den Parametern werden jeweils einer Instanzvariablen im Konstruktor zugewiesen. Java - Einführung Seite 54

55 Aufruf des Konstruktor Kreis kreisblau; kreisblau = new Kreis(5); Mit Hilfe des Schlüsselwortes new Objekt(arg01,, argn) wird der passende Konstruktor aufgerufen. Die Attribute des Objektes werden mit den übergebenen Werten belegt. In Abhängigkeit der Anzahl der Argumente und deren Datentyp wird automatisiert der passende Konstruktor aufgerufen. In einer Klasse kann ein parameterloser und andere Konstruktoren vorkommen. Java - Einführung Seite 55

56 Konstante Instanzvariablen private final double pi = ; private final String linienfarbe; Mit Hilfe des Schlüsselwortes final werden Variablen in einer Klasse gekennzeichnet, die nicht durch eine Methode verändert werden dürfen. Jedes Objekt hat den gleichen Wert für eine konstante Instanzvariable. Konstante Instanzvariablen können gleichzeitig deklariert und initialisiert werden. Andre Möglichkeit: Initialisierung im Konstruktor. Java - Einführung Seite 56

57 Initialisierung von konstanten Instanzvariablen public Kreis(double dblradius, String farbe) { radius = dblradius; linienfarbe = farbe; } Die konstante Instanzvariable muss beim Aufruf des Konstruktors initialisiert werden. Java - Einführung Seite 57

58 Statische Attribute static int anzahlkreise; Kreis.anzahlKreise++; Mit Hilfe des Schlüsselwortes static werden Klassenvariablen definiert. Klassenvariablen beschreiben Attribute für die Klasse und sind für alle Instanzen der Klasse gleich. Statische Attribute werden über den Namen der Klasse angesprochen. Klassenvariablen werden häufig in Konstruktoren gesetzt. Java - Einführung Seite 58

59 Statische Methoden static Kreis kreisneu() { final int MAX_KREIS = 2; } if (Kreis.anzahlKreise < MAX_KREIS){ return new Kreis(); } else{ return null; } Java - Einführung Seite 59

60 aufrufen Kreis kreisgruen; kreisgruen = Kreis.kreisNeu(); Klasse.Methode(). Die Methode kann ohne Erzeugung einer Instanz aufgerufen werden. In diesem Beispiel gibt die Klassenmethode ein Objekt Kreis zurück. Java - Einführung Seite 60

61 Dokumentationskommentare Beschreibung von Klassen, Methoden, Schnittstellen, Aufzählungen etc. Dokumentation direkt im Programm. JavaDoc erstellt aus diesen Kommentaren Beschreibungsdateien (meist im Format HTML). Java - Einführung Seite 61

62 Aufbau /** * Anja Aue * Arbeiten mit einem Kreis */ Beginn: Schrägstrich und zwei Sternchen Ende: Sternchen und Schrägstrich Zeilen zwischen Beginn und Ende: Sternchen Mit Hilfe des Add-Zeichens werden vordefinierte Tags gekennzeichnet. Java - Einführung Seite 62

63 Tags in name. Der Name des variable. Die Parameter, die an eine Methode übergeben variable. Welcher Wert wird version. Version der jdk-version. Seit wann ist die Funktionalität implementiert? Java - Einführung Seite 63

64 Beispiel: Methode ohne Rückgabewert /** * Radius eines Kreises setzen radius null */ Java - Einführung Seite 64

65 Beispiel: Methode mit Rückgabewert /** * Fläche eines Kreises berechnen radius flaeche */ Java - Einführung Seite 65

Java - Vererbung. Personen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Vererbung. Personen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen. Eltern-Kind-Beziehung. Ableitung

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte

C++ - Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte C++ - Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Klasse Warteschlange

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen C++ - Objektorientierte Programmierung 21.06.16 Seite 1 Polymorphie

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr

Java - Überladen von Methoden und Konstruktoren

Java - Überladen von Methoden und Konstruktoren Java - Überladen von Methoden und Konstruktoren 2 + 3 Addition 1 + 2 + 3 + 4+ 5 +... 4.2 + 3.3 4.2 + 3 + 5 Leibniz Universität IT Services Anja Aue Überladen von Methoden und Konstruktoren Innerhalb einer

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung

Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Klassenvariablen So wie es Instanzvariablen gibt, die zu einer gewissen Instanz (Objekt) gehören und deren Attribute speichern, so gibt es aus Klassenvariablen:

Mehr

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Subroutine (Unterprogramm) Lösung von Teilen einer Gesamtaufgabe. Kapselung von Anweisungen, die zu einer

Mehr

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Klassenvariablen Zur Erinnerung: Klassen bestehen aus Variablen und Methoden; beide zusammen

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

Java Methoden. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017

Java Methoden. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Methoden Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel 3 - Java

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP 284 09/2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Eine Klasse entwerfen Eine Klasse enthält folgende Information: Name der Klasse (ist auch der

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

Allgemeines - Prinzipien

Allgemeines - Prinzipien OOP - Prinzipien Allgemeines - Prinzipien OO modelliert die reale Welt als System interagierender Objekte Objekt = gedankliche oder reale Einheit in der Umwelt und/oder in Software Klar definierte Schnittstellen

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 07 Inhalt Wiederholung Kommentare Wiederholung Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 07 2 Wiederholung Kommentare Kommentare

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank... Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Prof. W. Henrich Seite 1

Prof. W. Henrich Seite 1 Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen

Mehr

Objekte und Klassen. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E.

Objekte und Klassen. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E. Objekte und Klassen INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? typedef struct Konto { double saldo; int id; Konto; Modul "konto" konto.h konto.c Prozedurale Programmierung:

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften

Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften Statische Methoden Definition und Merkmale von Properties Modifizierer Beispiele Nebeneffekte Dr. Beatrice Amrhein Statische / Nichtstatische

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 10 Verweise und Referenzen Inhalt von Kapitel 10 Verweise und Referenzen 10.1 Das Schlüsselwort this Definition Verwendungszweck Klassenmethoden EINSCHUB: Musterlösung zu Übung 4.1 10.2 Objektreferenzen

Mehr

Objektorientierung. Marc Satkowski 20. November C# Kurs

Objektorientierung. Marc Satkowski 20. November C# Kurs Objektorientierung Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Weiterführende Verzweigungen Tertiäre-Verzweigung switch case 2. Schleifen Zählschleife (for) break & continue 3. Objektorientierung

Mehr

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode wird public

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 08: Mehr zu Klassen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Wiederholung Heutige Agenda Verwendung der ArrayList 2. Teil: Weitere Aspekte der OO

Mehr

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen Themen der Übung 1 Organisatorisches Methoden und Wrapperklassen 2 Methoden 3 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV TU Berlin 07.11.2012 Organisatorisches: Im Pool nur auf die Abgabeliste setzen, wenn ihr wirklich

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 10.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 10.12.07 1 / 15

Mehr

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode

Mehr

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Klassenvariablen, Klassenmethoden Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 11.12.07 Übersicht 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden 3 Aufruf einer Klassenmethode 4 Hauptprogrammparameter 5 Rekursion Klassenmethoden

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Zeiger (Pointer) Verweis auf eine Speicherstelle. Speicherung einer Speicheradresse.

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen

Mehr

Prozeduren vs. Funktionen

Prozeduren vs. Funktionen Prozeduren vs. Funktionen Mit der Formalisierung wird auch der Unterschied zwischen Prozeduren und Funktionen noch einmal klar. Der Aufruf beider Varianten bewirkt zunächst das Gleiche: die Eingabevariablen

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Objektorientes Design & Programm

Objektorientes Design & Programm Objektorientes Design & Programm Ziele Motivation für OO-Design Softwarekomponenten mit Objektbeschreibungen Klassen und Objekte Konstruktoren zum Erzeugen von Objekten Motivation Vermischung von Variablendeklarationen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 2 2 Übersicht der heutigen Inhalte Vererbung Abstrakte Klassen Erweitern von Klassen Überladen von Methoden Überschreiben von

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2012/2013, SS 2013 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Die hier vorgestellten

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Java Klassen und Objekte Thomas Mauermeier 27.11.2018 Ludwig-Maximilians-Universität München Rückblick Imperative Programmierung Variablen Fallunterscheidungen

Mehr

Fragen zur OOP in Java

Fragen zur OOP in Java - 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...

Mehr

Klassen als Datenstrukturen

Klassen als Datenstrukturen Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 27.11.07 Übersicht 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von Klassen 3 Erzeugen von Objekten - Instanzen einer Klasse 4 Zugriff auf Attribute 5 Initialisierung

Mehr

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen Klassenvariablen Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit aller Studentenobjekte.

Mehr

Intuitive Einführung. Informatik B Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 01: Objektorientierte Programmierung (Teil 1)

Intuitive Einführung. Informatik B Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 01: Objektorientierte Programmierung (Teil 1) Universität Osnabrück 1 3 Objektorientierte Programmierung in Java Klasse Objekt Attribut Operation Botschaft Vererbung Assoziation Vorlesung 01: Objektorientierte Programmierung (Teil 1) SS 2004 Prof.

Mehr

Geschachtelte Klassen

Geschachtelte Klassen Geschachtelte Klassen Christian Schamott 1 / 26 Übersicht Gemeinsamkeiten 4 Arten geschachtelte Klassen Elementklasse Lokale Klassen Anonyme Klassen Statisch geschachtelte Klassen Christian Schamott 2

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 28 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 28 1 Überblick: Variablenarten 2 Lokale Variablen 3 Lokale Variablen

Mehr

Philipp Güttler Objektorientierung und komplexe Datentypen

Philipp Güttler Objektorientierung und komplexe Datentypen Philipp Güttler 23.04.2008 Objektorientierung und komplexe Datentypen Seite 2 Was bedeutet objekt-orientiert? Programmierung ist die Umsetzung von Sachverhalten und Aufgaben Zusammenfassen und Aufteilen

Mehr

Organisatorisches. Ersatztermine UE: - Gruppe 1: Di, , 18:00-19:30 - Gruppe 2: Mi, , 18:00-19:30. VO am

Organisatorisches. Ersatztermine UE: - Gruppe 1: Di, , 18:00-19:30 - Gruppe 2: Mi, , 18:00-19:30. VO am Organisatorisches Ersatztermine UE: - Gruppe 1: Di, 24.10., 18:00-19:30 - Gruppe 2: Mi, 25.10., 18:00-19:30 VO am 31.10. entfällt dafür 24.10.2017 IT I - VO 4 1 IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung

Mehr

Begriffe 1 (Wiederholung)

Begriffe 1 (Wiederholung) Begriffe 1 (Wiederholung) Klasse Eine Klasse ist der Bauplan für ein oder mehrere Objekte. In einer Klasse werden Dienste (Methoden) zur Verfügung gestellt. Klassennamen beginnen mit einem Großbuchstaben.

Mehr

JAVA - Methoden - Rekursion

JAVA - Methoden - Rekursion Übungen Informatik I JAVA - Methoden - Rekursion http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 1 Methoden Methoden sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Lokale Variablen 2 Lokale Variablen in Blocks 3 Lokale Variablen

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Javakurs 2013 Objektorientierung

Javakurs 2013 Objektorientierung Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 18 Einstieg in die Informatik mit Java Klassenvariablen, Klassenmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 18 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden

Mehr

2. Unterprogramme und Methoden

2. Unterprogramme und Methoden 2. Unterprogramme und Methoden Durch Methoden wird ausführbarer Code unter einem Namen zusammengefasst. Dieser Code kann unter Verwendung von sogenannten Parametern formuliert sein, denen später beim Aufruf

Mehr

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich.

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich. Felder Felder - Arrays Variable gleichen Types können in Feldern (array) zusammengefasst werden. Typ[] feldname; oder Typ feldname[]; dabei kann unter Benutzung des new-operators gleich die Dimension zugewiesen

Mehr

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode:

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode: Klassenvariablen Klassenmethoden Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Ablauf Was sind Funktionen/Methoden

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Klassen und Objekte Einführung in Java Folie 1 von 28 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Objekte Klassendefinitionen Datenelemente (Klassenattribute) Instanzieren von Objekten Konstruktoren Vergleich primitive

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit Python Objekt und Klassen

Objektorientierte Programmierung mit Python Objekt und Klassen Objektorientierte Programmierung mit Python Objekt und Klassen hat Kanten hat eine Farbe hat eine Kantenfarbe Rechteck zeichnen Rechteck einfärben Rechteck drehen Modulare Programmierung Eine Aufgabe wird

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Kapitel 06. Klassen und Objekte. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 06. Klassen und Objekte. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 06 Klassen und Objekte Inhalt des 6. Kapitels Klassen und Objekte 6.1 Was ist eine Klasse? Definition Die Klasse String 6.2 Klassendefinition äußerer Teil innerer Teil - Datenfelder - Konstruktor

Mehr

Organisatorisches. VO und UE am bleiben am Wissensüberprüfung beginnt schon etwas früher: Do, , 10:30 bis 11:30 (HR)

Organisatorisches. VO und UE am bleiben am Wissensüberprüfung beginnt schon etwas früher: Do, , 10:30 bis 11:30 (HR) Organisatorisches VO und UE am 15.11. bleiben am 15.11. Wissensüberprüfung beginnt schon etwas früher: Do, 15.11., 10:30 bis 11:30 (HR) UE beginnt früher: Do, 15.11., 11:45 bis 13:00 (HS FöT) (beide Gruppen

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Zuweisungen, main- Methode und Kommentare

Einführung in die Programmierung für NF. Zuweisungen, main- Methode und Kommentare Einführung in die Programmierung für NF Zuweisungen, main- Methode und Kommentare Wiederholung: Deklara@on lokaler Variablen Eine Deklara'on einer lokalen Variablen (Declara'on) hat die Form Type VarName

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Java-Applikationen (Java-Programme)

Java-Applikationen (Java-Programme) Java-Applikationen (Java-Programme) Eine erste Applikation: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 // Quelltext HalloWelt.java // Programm gibt den Text Hallo Welt aus public class HalloWelt public static void main(string[]

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 8-1 Objektorientiertes Programmieren Die Programme, die bisher in diesem Kurs verwendet wurden, sind alle klein und überschaubar

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

Abschnitt 6: Klassen, Objekte und Methoden in Java

Abschnitt 6: Klassen, Objekte und Methoden in Java Abschnitt 6: Klassen, Objekte und Methoden in Java 6. Klassen, Objekte und Methoden in Java 6.1 Klassen 6.2 Objekte 6.3 Methoden 6.4 Zusammenfassung 6 Klassen, Objekte und Methoden in Java Informatik 2

Mehr

Programmieren I. Dokumentation mit javadoc Heusch 10.4 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Dokumentation mit javadoc Heusch 10.4 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Dokumentation mit javadoc Heusch 10.4 Ratz 4.1.1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Automatische Dokumentation Java bietet standardmäßig das Dokumentationssystem

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr