Schule in einer fremden Kultur kennenlernen

Ähnliche Dokumente
Ein Jahr ganz anders erleben

Die Geschichte von der Schnecke in der Stadt

Neben all der vielen Arbeit haben wir aber auch viel sehen und erleben können. Am ersten Abend haben wir die Reste des alten Dorfes besichtigt.

1. Quartalsbericht. Helena Sandel, FCV Peru, Cuzco; Kindergarten Llaquepata

Der Augenblick ist mein

Kennen Sie den wunderbaren Film Die Geschichte vom weinenden Kamel? Sehr zu empfehlen, wenn man sich für die Mongolei interessiert.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Afrika Rückreise.. Botswana.. Savuti.Zambezi Caprivi.. Etosha Palmwag.. Swakopmund.Autoverkauf Tschüss Afrika. Moin moin aus Namibia,

Traumland Argentinien Andere Länder, andere Sitten

Roman Akermann 16. und 17. April Kathmandu, Nepal

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Vorbereitungen in Kathmandu

Förderer der Nabushome School e.v.

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

MSH MAGAZIN Abenteuer Afrika

Kolumbien -Tour 2015 vom Teil 3: Providencia ( )

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: bis:

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Der gestiefelte Kater

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Erfahrungsbericht Praktikum in Südafrika. Rieke Altmann, Anna Broger, Suzan Fohrer, Leonie Holzwarth, Lisa Lang

Ich bin froh, dass ich bin, wie ich bin

8. Tabellarische Verlaufsplanung für das begleitende Spiel der Kurzgeschichte Licht kann man verschenken

Brüderchen und Schwesterchen

Inhaltsverzeichnis. Warum Sie unbedingt dieses Buch lesen sollten Das Abenteuer beginnt Morgenstund hat so einiges im Mund...

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Deutsch-Ghanaischer Freundschaftskreis 18 Jahre Ghanaian German School

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel

Rundbrief September 2016

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Schulleiter Büro Hr. Gerademeier/ Frau Kerstin Fröhlich Innen Tag

Reisebericht New York

Ein geheimnisvoller Brief

Danai Dimas Venezuela,Coro

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang)

Hier hat ExOS gespendet:

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Viel Spaß bei der Lektüre. Einen wunderschönen Tag und herzliche südafrikanische Grüße aus dem Busch. Ihre Bettina Brandt

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Ehemaligenfahrt des Abijahrgangs 1979 nach Hitzenlinde 13. bis 16. Mai 2010

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Die drei??? Im Reich der Rätsel. Die drei??? 13 Die drei??? Für Leser ab 8 Jahren:

LINGUA TEDESCA. Esempi di prove d esame per la licenza media. Questionario

Die Deutschen und ihr Urlaub

Handicapped and Mentally Disabled Children s Association Johor Bahru, Malaysia

Radio D Folge 17. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Die Internationale Jugend Science Olympiade in Südafrika: 10 spannende, erlebnisreiche, erfüllte Tage, die ich nie vergessen werde!

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Bericht über mein Praktikum im International Office an Malta College of Arts, Science and Technology (MCAST) vom bis

Acht Kühe für Johnny Lingos Frau Richard Clark

Cape Town. Erfahrungsbericht. Cape of Storms. nm & associates - planners and designers

Keith Haring zieht nach NEW YORK

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Sprachreise ein Paar erzählt

Grundschule Wichterich & Uttar Kalir Kamar Schule

Einmal Island und zurück

REISEBERICHT CANET PLAGE

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Barbara Hollenbach (Autor) Im Reich des Kondors - Eine erlebnisreiche Reise - mit geschichtsträchtigem Hintergrund - durch Ecuador und Peru

FESTEN UND FEIERN. CHÄRNSMATT Gasthof & Spielparadies Bertiswilstrasse 40, 6023 Rothenburg, , chaernsmatt.

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten.

Mensch sein, frei und geborgen.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Ein Saurier mit Tourette-Syndrom

Erfahrungsbericht zum Auslandsaufenthalt in Mwanza, Tansania

DIE AROSER BERGWELT NEU ENTDECKEN ABENTEUER UND SPASS FÜR GROSS UND KLEIN

PATRICIA ORMEÑO CARLOS

Filmskript zur Sendung Privet heißt Hallo Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Thomas Niemietz

ELDORET KIDS KENIA E.V. BADILISHA MAISHA CENTRE ELDORET / BEMPFLINGEN - AUGUST 2016

Jesus kommt zur Welt

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Das LycéeFrançais de Düsseldorf engagiert sich in Eine-WeltPolitik ( ) Chantal KLOECKER (LFDD)

weisecke Karte 1 Karte 2 Karte 3 DER ANFANG UND DAS ENDE DIE PERSON

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

Der Wal. Kanada Grönland

Akwaaba Ghana 3,5 Monate im Land des Goldes

Europäischer Freiwilligendienst in Dänemark

Peru-Erfahrungsbericht Feb-Apr 2008 Huaraz und Cajamarca

Ausgabe Nr. 4 November 2011 Grundschule Immenrode

Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis

Es gibt viele Gründe, dumm zu sein 13. /01 der Kluge sieht die Dinge, wie sie sind. Der Dumme sieht, wie sie sein könnten. 16

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Transkript:

Schule in einer fremden Kultur kennenlernen das ist unser Ziel, als wir im August für zwei Monate nach Ghana aufbrechen. Obwohl Thorsten vor fünf Jahren mit einer Schülergruppe des SGL schon einmal dort war, wissen wir nicht, was uns auf unserer Reise erwarten wird. Als wir aus dem Flieger aussteigen, klatscht uns die feuchte Luft mit ihren vielen Gerüchen entgegen. Bei Thorsten weckt sie Erinnerungen an seinen ersten Besuch und zaubert ein Strahlen auf sein Gesicht, während sich Merle im ersten Moment etwas erschlagen fühlt. Am nächsten Tag müssen wir mit all unserem Gepäck vom Hotel zur Busstation gelangen, doch die vielen Autos, Menschen und das Verkehrschaos überfordern uns völlig. Ein junger Mann bemerkt unsere Hilflosigkeit und begleitet uns. Er winkt ein Trotro heran und wir quetschen uns mit hinein. Trotros sind kleine Bullis, die neben Taxen als öffentliche Verkehrsmittel dienen und eigentlich immer hoffnungslos überfüllt sind. Unser Weg in den Norden des Landes führt uns über Kumasi, wo wir zum ersten Mal einen riesigen, temperamentvollen afrikanischen Markt besuchen. Nicht weit nach Tamale endet die asphaltierte Straße und wir verbringen holprige Stunden im Bus bis zur Ankunft im Mole Nationalpark. Bereits auf dem Weg vom Parkplatz zu unserem Zimmer begegnen uns Affen und Warzenschweine. Es dauert nur ein paar Minuten, bis wir die ersten Elefanten sehen. Da das Hotel auf einer Anhöhe liegt, hat man einen phantastischen Blick auf die Savanne. Besonders am nahegelegenen Wasserloch tummeln sich viele Antilopen und Elefanten, die wir gemeinsam mit einem Ranger auf einer Fotosafari aus nächster Nähe beobachten können.

Nach zwei Wochen und unzähligen Eindrücken, Bekanntschaften und Erlebnissen kommen wir in der Küstenstadt Cape Coast an. Hier umsorgt uns Familie Afful. John Afful, Besitzer der Brace International School, kümmert sich um unsere Praktikumszeit an seiner Schule und sein Sohn Thomas hat alles arrangiert, damit wir fünf Wochen am Adisadel College, einem Jungeninternat mit sehr gutem Ruf, verbringen können. In den ersten Wochen vergeht kaum ein Abend, an dem sie uns nicht zu ghanaischem Essen einladen natürlich essen wir, ganz nach Landessitte, mit den Fingern. Später werden wir in der Schulkantine verpflegt oder probieren die tollen Dinge, die an den Straßenecken gekocht und verkauft werden. Am Adisadel College ist das Kollegium sehr hilfsbereit und gewährt uns viele Einblicke und Möglichkeiten, selbst zu unterrichten. Der Unterricht in den Klassen mit mehr als vierzig Jungen macht viel Spaß. Die Jungen sind sehr engagiert und stellen uns auch nach dem Unterricht und in Freistunden noch zahlreiche Fragen über Schule und Leben in Deutschland. Bereits am zweiten Tag überrascht uns ein Lehrer mit einigen Brocken Deutsch, an die er sich noch aus seiner Schulzeit erinnert. Bald darauf beginnen auch andere Lehrer, deutsche Redewendungen zu lernen. Auch wir lernen die lokale Sprache und können beispielsweise auf dem Markt sagen: Ich möchte gerne eine (zwei, drei, vier,...) Ananas kaufen. Nun sind wir schon fast sechs Monate wieder im kalten Deutschland und wünschen uns oft in die Sonne zurück. Besonders vermissen wir die freundlichen Menschen, die Tiere, die süßen Früchte, die überfüllten Trotros, die wunderschönen, palmengesäumten, einsamen Strände, die abwechslungsreiche Landschaft, die fröhlichen Kinder, das gute Essen, die bunten, lebendigen Märkte und nicht zuletzt auch die feuchte Luft mit ihren zahlreichen Gerüchen!

Text: Thorsten Honroth Lehren lernen in Mbem Die Brace International School steht auf einer kleinen Anhöhe des Dorfes Mbem im Süden Ghanas. Über dem Wellblechdach der einfach gemauerten Klassenzimmer sieht man mächtige Urwaldriesen. Kaum haben wir das Schulgelände betreten, werden wir auch schon durch die Fenster der Klassenzimmer neugierig beobachtet. Nachdem die Schulkinder ihre anfängliche Zurückhaltung überwunden haben, lassen sie uns nicht mehr allein. Merle wird von zwanzig kleinen Kindern umringt. Sie beginnt, ihnen ein Abzählspiel mit den Fingern beizubringen. Ein Kind darf es an ihrer Hand üben und danach wollen alle: Mouse, mouse, mouse, mouse, eeeelephant mouse, eeeelephant mouse, mouse, mouse, mouse. An der Partnerschule des Städtischen Gymnasiums Löhne (SGL) sind die Klassen eins bis neun sowie ein Kindergarten und eine Art Vorschule untergebracht. Das Einzugsgebiet ist groß: abgesehen von den Kindern aus Mbem selbst, müssen manche jeden Morgen fünf Kilometer laufen, um zum Unterricht zu kommen. Doch viele Alternativen gibt es für sie nicht, denn Schulen sind in den ländlichen Gegenden rar gesät. Thorsten staunt über die Veränderungen: Er nahm vor fünf Jahren als Schüler des SGL an der Studienreise teil, durch die der Kontakt nach Mbem zustande gekommen ist. Damals musste der Unterricht noch unter Elefantengrasdächern stattfinden, die von einem einfachen Holzgerüst getragen wurden. Es gab keine Trennwände zwischen den Klassenräumen und der Platz reichte nur für Kindergarten, Vorschule und die Klassen 1 bis 4. Ebenso suchte man sanitäre Anlagen vergeblich. Seitdem das Löhner Gymnasium vor mehr als fünf Jahren eine Partnerschaft begonnen hat und die Schule durch Spendengelder fördert, hat sich viel getan. Während der Studienreise im Jahr 2002 wurde erstmalig eine Spende übergeben. In der darauffolgenden Zeit fanden viele Initiativen von Löhner Schülern und Lehrern statt, durch die der Schule geholfen werden konnte.

Wir nutzen die langjährige Partnerschaft zwischen Löhne und Mbem für ein Schulpraktikum im Rahmen unseres Lehramtsstudiums. Vier Tage verbringen wir an der Brace International School. Ihr Schulleiter John Afful heißt uns dort herzlich willkommen. Text: Thorsten Honroth Merle Finke mit Schulkindern in Mbem. Physikstunde bei Thorsten Honroth an der Brace International School.