Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel

Ähnliche Dokumente
Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Grundlagen des Hartlötens

Manuskript. Quellennachweis: Ralf Rosenburg Seite 1 von 14

Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet

BrazeTec. Lötverfahren

Lernsituation Schraubstock

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Lötverbindungen. Inhalt Allgemeines. Technologische Grundlagen. Lötverfahren-Übersicht. Gestaltung von Lötverbindungen

Schweißverbindungen =sind als stoffschlüssige Verbindungen wegen der festen und dichten Vereinigung der Grundwerkstoffe unlösbare Verbindungen.

Fertigungstechnik. Lernziele. GIBT Anlagen- und Apparatebau. Lernziel verstanden

Lötverfahren. Nach der Arbeitstemperatur unterscheidet. man folgende Lötverfahren: Weichlöten (unter 450 C) Hartlöten (über 450 C)

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Grundlagen des Lötens

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

RHEINZINK -WEICHLÖTEN

Castolin Flußmittel. zum Hart- und Weichlöten. Eignung der Flußmittel Castolin Flußmittel besitzen hervorragende Benetzungs-

AUTOGENTECHNIK VON GREGGERSEN

Löten ist ein stoffschlüssiges Fügen und Beschichten von Werkstoffen mit Hilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls, dem Lot.

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

Löten 5.1 Einführung 5.2 Funktion und Wirkung

Hartlöten von Aluminium

Lötbarkeitsprüfung (Löt)

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Praxis Seminar Weichlöten

Wiederholungsfragen Metall 9

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von

Wir gehen für Sie durchs Feuer!

Induktionshartlöten. EFD die Verbindungsspezialisten

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Hightech by Gerster: Hartlöten.

1.11 Welcher Stoff ist es?

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Fügen von Werkstoffen für exemplarische Anwendungen

Johnson Matthey Metal Joining - Erfolgreiches Hartlöten Since 1817

Anwenderleitfaden Laserstrahllöten von Stahl-Aluminium-Verbindungen. Folgende Punkte sollten im Vorfeld bedacht werden:

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Kondensations-Löten für jedermann

Haftfestigkeits- und Lötbarkeitsprüfung (Haft)

BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig)

Alles was uns umgibt!

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

Einführung. Geschichtliches

Wenn es ums Löten geht...

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/40

Münze auf Wasser: Resultierende F gegen Münze: Wegrdrängen der. der Moleküle aus Oberfl. analog zu Gummihaut.

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

Schweissen Was war nochmal der Unterschied?

1. Was ist ein Schneidspalt? Der Schneidspalt ist der Spalt zwischen Stempel und Schneidplatte.

4.1.3 Was versteht man unter Glashärte? Glashärte ist die martensitische Härte nach dem Abschrecken

Konstruktionselemente

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Schweißzusatzwerkstoffe

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

DDR-Standard. Flußmittel. zum Löten und Gasschweißen metallischer Werkstoffe. ~ i~~~i~ ;n<>11,,,,,ftt]., 0

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

LED Installationshinweise

Weiterverarbeitung von Glas. S. Kroggel, H. Rädisch, M. Bornstädt

Die chemische Reaktion

Technik, die verbindet 1 Grundlagen des Lötens

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Hydr. Druck, Luftdruck

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

PUK was ist das? PUK 3s professional plus PUK 2 und PUK 111

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Bleifreies Handlöten. Übersicht

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

4.Legierungen. 4.Legierungen

Schmelzen - Erstarren

FONTARGEN GmbH Siemensstraße Eisenberg. Telefon: +49 (0) 6351 / Telefax: +49 (0) 6351 / Mail:

DeguDent: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudent Kiss, Stand Seite 1. Zusammensetzung in Massen-% Atom-%

Degussa Dental: Arbeitsanleitung zur Legierung BiOr 17, Stand Seite 1. extrahart, Typ 4 gemäß ISO 1562, aufbrennfähig gemäß ISO 9693

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

6/2 Castolin Eutectic Stand 09/07

Einzigartige Pflegemittel für Edelstahl

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

1. Evaluation Board. 1.1 Schaltung

Entfernung der Flussmittelrückstände...30 Vorsichtsmaßnahmen...31 DVGW Arbeitsblatt GW 2 32 Lötverbindungen in der Kältetechnik 33 Verbindung Kupfer

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

107 Oberflächenspannung (Bügel- und Steighöhenmethode)

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Schritte zum erfolgreichen

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Workshop 03. Löten, aber richtig

Transkript:

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Schutzgas Vakuum Diffusion Legierung, legiert metallisch rein Lötspalt Lötfuge Adhäsion

bei dieser Temperatur wird das ganze Material flüssig (meist liegt aber ein Schmelzbereich vor) zu verbindendes Material (Werkstück) Zusatzmaterial, das geschmolzen wird Stoffschlüssiges unlösbares Fügen metallischer Stoffe unterhalb der Werkstückschmelztemperatur. Ätzende Flüssigkeit, die Oxidationen löst und weitere verhindert Oberflächenspannung Lot < Oberflächenspannung Werkstück (Tropfen verteilt sich und perlt nicht ab) ganzes Material wird auf einmal flüssig Von dem Punkt, wo der erste Kristall flüssig wird, bis das ganze Material flüssig geworden ist. vom breiigen Zustand bis zum total flüssigen Zustand. feste Lösung nach dem Diffusionsprozess / Material aus verschiedartigen Atomen Wandern der Atome von einem Stoff in den anderen Unterdruck deutlich geringer als Luftdruck Gas, welches die Funktion des Flussmittels übernimmt und vor oxidation schützt. Anhangskraft = Kraft zwischen verschieden Teilen Abstand der zu lötenden Teile > 0.3mm. Spezielle Lötverfahren sind nötig, da sehr heikel. Abstand der zu lötenden Teile 0.05 0.2 mm von Oxiden, Fetten,... befreite Oberfläche

Kohäsion Kapillarwirkung Fülldruck Oxidhaut, oxide, oxidieren Eutektische Legierung reines Grundmetall breiiges Gemisch fliesst Arbeitstemperatur maximale Löttemperatur Wirktemperaturbereich Weichlöten Hartlöten Hochtemperaturlöten Stumpfstoss wärmeempfindlich

Oxide = Verbindungen mit Luftsauerstoff. Meist harte Schutzschicht auf Metallen, welche die Benetzung verhindern. das Lot kann sogar gegen die Schwerkraft in den Lötspalt hineingezogen werden. Adhäsion ist grösser als Kohäsion / In dünnen Röhrchen steigt die Flüssigkeit höher als der Füllstand. Zusammenhangskraft = Kraft im Innern eines Stoffes Lot hat das Bedürfnis sich möglichst grossflächig zu verteilen. Fliesst auch in sehr enge Spalten. Zu Beginn des Schmelzbereiches, wenn nur ein Teil des Material geschmolzen ist und ein Teil noch fest ist. Werkstück aus nur einem Material (keine Legierung) Eine Legierung mit genau dieser Zusammensetzung, hat einen Schmelzpunkt (keinen Schmelzbereich) alle Lötverfahren mit Arbeitstemperatur bis 450 C In diesem Temperaturbereich wirkt das Flussmittel. Beim Überschreiten dieser Temperatur verzundert das Werkstück, das Lot wird spröde. Obere Grenze des Löttemperaturbereiches. die niedrigste Oberflächentemperatur, bei der das Lot benetzt, fliesst und legiert. Untere Grenze des Löttemperaturbereiches. Bauteile, die (wegen Gefügeänderung, Versprödung,...) nicht erwärmt werden dürfen, sind wärmeempfindlich. Zwei Bauteile werden mit der Querschnittsfläche aneinander gefügt (keine Überlappung, keine Anschrägung) alle Lötverfahren mit Arbeitstemp. über 900 C (unter Schutzgas oder im Vakuum durchzuführen) alle Lötverfahren mit Arbeitstemp. von 450 C bis 900 C Ergibt höhere Festigkeit als Weichlöten

angesetztes Lot eingelegtes Lot Tauchlöten Flammlöten Kolbenlöten Lotformteile Korrosion pastenförmig Induktionslöten

Lötstelle wird mit Gasflamme erwärmt (Verfahren mit eingelegtem oder angesetztem Lot möglich) Werkstück wird in ein Bad mit flüssigem Lot gehalten. Lot wird zwischen die Bauteile gelegt und alles zusammen erwärmt (meist Lotformteile verwendet) Werkstück wird erwärmt. Lot fliesst durch berühren mit der warmen Oberfläche. Zahflüssiger Zustand / meist in Tuben erhältlich Allmähliche Zerstörung des Materials durch chemische Reaktionen mit Luftsauerstoff. (Flussmittel fördert die Korrosion, muss deshalb nach dem Löten entfernt werden.) Teile aus Lotmaterial, welche genau in die Lötstelle passen (Ringe, Drähte, Flachmaterialien,...) Elektrisch oder mit Gas beheizter Kolben erwärmt die Lötstelle. (Nur für Weichlöten einsetzbar). Erwärmen der Lötstelle mit stromdurchflossenem Teil (muss der Form der Lötstelle angepasst sein), Durch das Magnetfeld wird in das Teil ein Sekundärstrom induziert.