Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Ähnliche Dokumente
1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen!

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Fachschaft Erziehungswissenschaft Pestalozzi Gymnasium Unna Stand: Juli 2014

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Schulinternes Curriculum des Faches Erziehungswissenschaft der AES. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft. Stand:

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase I Grundkurs

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Steinbart- Gymnasium Duisburg Für die Fachschaft: Frau Schmidt, Frau Weber, Frau Werner, Frau Fritz. Inhalt

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des St.-Antonius-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Erziehungswissenschaft

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Erziehungswissenschaft

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Pädagogik

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Perspektive Pädagogik. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Erziehungswissenschaft

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2013 Gesamtschule Eiserfeld

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Erziehungswissenschaft

Leistungsbewertungskonzept. Pädagogik

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016)

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Comenius-Gymnasium Südring Datteln

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik/ Erziehungswissenschaft (Sek II EF,Q1 und Q2) in der gymnasialen Oberstufe (Stand August 2014)

Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaft

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Q1/Q2) (Entwurfsstand: )

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Praktische Psychologie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand: Zentralabitur 2014)

Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

Bertha-von-Suttner Gesamtschule Dormagen Erziehungswissenschaft Leistungskurs Schulinterner Lehrplan Anpassung Abitur 2017 Jahrgang 11-13

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Konstruktivismus und Pädagogik

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

Inhaltsverzeichnis PHOENIX Band 2 (Neuauflage 2015)

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Transkript:

1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung und Bildung 1 (individuelle) Entwicklung Gesellschaft Politik 3 4 Die folgende Übersicht bezieht sich ausschließlich auf die konkretisierten Sachkompetenzen des Kernlehrplans (Eph, LK -Q1, Q2). Nicht einbezogen werden Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz. Um Missverständnissen vorzubeugen: Es genügt nicht, diese Inhalte abzuarbeiten. Kompetenzorientierter Unterricht will mehr und Perspektive Pädagogik zielt auf noch mehr: pädagogische Bildung.

2 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften 1 1 Erziehung Bildung Theorie der Erziehung Theorie der Bildung Theorie der Gestaltung pädagogischer Institutionen IF1 erklären das pädagogische Verhältnis und stellen elementare Theorien zum pädagogischen Verhältnis dar, erklären die Zusammenhänge von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation, stellen in elementarer Weise Sachverhalte, Modelle und Theorien zu Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation dar, beschreiben pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation, erklären grundlegende Erziehungsstile und systematisieren daraus zu ziehende Erkenntnisse, stellen elementare Vorstellungen hinsichtlich der Ziele von Erziehung dar, ordnen und systematisieren Erziehungsziele und setzen sie in Beziehung zueinander, stellen den steuernden Einfluss von Erziehungszielen auf pädagogisches Handeln in verschiedenen Kontexten beschreiben die Selbststeuerung von Lernprozessen, stellen pädagogische Praxisbeispiele zu den Lerntheorien dar, stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Lernprozesse exemplarisch dar, beschreiben inklusive Bildung als Menschenrecht im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention IF3 erläutern beispielhaft Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Einflussnahmen im Erwachsenenalter (u.a. in Bezug auf biographische Brüche im Erwerbsleben und im familiären Bereich). IF4 beschreiben die zentralen Aspekte von Identitätskonzepten (u.a. aus interaktionistischer Sicht) und erläutern sie aus pädagogischer Perspektive, erläutern die Interdependenz von Emanzipa- PP1, Kap. 1, 2, 3, 4 PP1, Kap. 1, 2, 5 PP1, Kap. 1, 2, 5 PP1, Kap. 1, 2, 3, 4,5, 6, PP1, Kap. 4 PP1, Kap. 3 PP1, Kap. 3, 5 PP1, Kap. 3, 4, 5 PP2, Kap 4.3 PP2, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 PP2, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 PP2, Kap. 7.1 PP4, Kap. 6 PP4, Kap. 2, 3 PP3, Kap. 2, 3, 5, 6

3 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften tion, Mündigkeit und Streben nach Autonomie einerseits sowie Sozialisation und sozialer Verantwortlichkeit andererseits bei der Identitätsentwicklung, beschreiben Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Lebensgestaltung, u.a. aus geschlechtergerechter Perspektive, erklären die Entstehung, die Erscheinungsformen und Folgen unzureichender Identitätsentwicklung aus pädagogischer Sicht, erläutern den Zusammenhang von Identität und Bildung, beschreiben auf theoretischer Grundlage pädagogische Praxisbezüge zur Identitätsförderung in allen Lebensaltern. IF5 erklären die Bedeutung von Werten und Normen für Erziehung und Bildung, ordnen Erziehungsziele verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Kontexten zu, beschreiben schulischer Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland zugrunde liegende Werte und Normen und beschreiben Schule als Ort des Demokratie-Lernens, erläutern Prinzipien der Erziehung gemäß reformpädagogischen Konzepten, erläutern Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen, stellen die Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Bildung dar, stellen ein Konzept der Interkulturellen Bildung IF6 erklären die Unterschiede zwischen nicht professionellem und professionellem pädagogischen Handeln, beschreiben den Wandel in den Anforderungen an pädagogische Institutionen (Kindergarten, Schule, Einrichtungen der Jugendpflege, Erwachsenenbildung), beschreiben die Funktionen von Schule, stellen Maßnahmen der Schulentwicklung und Qualitätssicherung im Anschluss an internationale Vergleichsstudien dar, erläutern exemplarisch Chancen wie Begrenzungen pädagogischer Einwirkungen durch Einbindung in Institutionen, beschreiben pädagogische Berufsfelder und stellen die wachsende berufliche Bedeutung pädagogischer Kompetenz im Zuge sozialen Wandels und im Umgang mit kultureller Vielfalt PP4, Kap. 2, 3, 6 PP4, Kap. 6 PP4, Kap. 4.2 PP4, Kap. 5.3 PP3, Kap. 2, 3, 5, 6 PP4, Kap. 2, 3, 6 PP3, Kap. 3, 7, 8 PP4, Kap. 3, 6 PP5, Kap. 3 PP6, Kap. 3 PP3, Kap. 7 PP4, Kap. 5.5.3 (PP5, Kap. 3) () PP4, Kap. 5.5 PP4, Kap. 6.2 PP6, Kap. 4; PP6, Kap. 4.2 PP6, Kap. 4.3.2 PP4, Kap. 5.5 PP4, Kap. 6.2.1 PP6, Kap. 4.2 PP6, Kap. 4.3

4 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften 2 2 anthropologische Voraussetzungen IF 1 erläutern verschiedene anthropologische Grundannahmen in ihrem Modell- und Theoriecharakter, ordnen und systematisieren unterschiedliche anthropologische Grundannahmen, stellen kontextualisiertes pädagogisches Handeln als durch anthropologische Grundannahmen beeinflusst dar beschreiben die Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen, erklären neurobiologische Grundlagen des Lernens, IF 4 stellen die Bedeutung und die Auswirkungen anthropologischer Grundannahmen für erzieherisches Denken und Handeln im Hinblick auf die Identitätsentwicklung dar PP1, Kap. 2, 5.1 PP1, Kap. 2, 5.1 PP1, Kap. 2, 3, 4, 5 PP2, Kap. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 PP2, Kap. 4.1 PP3, Kap. 2, 3 PP4, Kap. 2, 3, 5 3 3 Entwicklung / Sozialisation erklären die zentralen Aspekte des behavioristischen Lernverständnisses, erklären Beobachtungslernen und unterscheiden es von den Konditionierungsarten, stellen einen kognitiven Erklärungsansatz der Informationsaufnahme und verarbeitung dar, IF 3 beschreiben die zentralen Aspekte von Modellen psychosozialer, kognitiver, moralischer und sprachlicher Entwicklung und erläutern sie aus pädagogischer Perspektive, erläutern Rolle und Gruppe als zentrale Aspekte von Sozialisation, erklären die systemische Sicht auf Familie, PP2, Kap. 3.1 PP2, Kap. 3.2 PP2, Kap. 3.3 PP4, Kap. 2 PP4, Kap. 3 PP3, Kap. 3 PP4, Kap. 4 PP6, Kap. 4.1

5 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften erklären die Bedeutung des Spiels im Kindesund Jugendalter, stellen die Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation dar, erläutern die erziehende Funktion verschiedener Medien erklären unterschiedliche Formen von Entwicklung und Sozialisation aus psychoanalytischer sowie sozialpsychologischer Sicht, PP3, Kap. 6 PP3, Kap. 3 PP4, Kap. 3 PP4. Kap. 6 PP3, Kap. 8 PP4, Kap. 4.2.3 PP3, Kap. 2 PP4, Kap. 2 4 4 Gesellschaft Politik IF 5 ordnen Erziehungsziele verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Kontexten zu, beschreiben schulischer Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland zugrunde liegende Werte und Normen und beschreiben Schule als Ort des Demokratie-Lernens, erläutern Prinzipien der Erziehung gemäß reformpädagogischen Konzepten, erläutern Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen, stellen die Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Bildung dar, stellen ein Konzept der Interkulturellen Bildung PP1, Kap 5 PP3, Kap. 3, 7, 8 PP4, Kap. 3, 6 PP5, Kap. 3 PP6, Kap. 3 PP3, Kap. 7 PP4, Kap. 5.5.3