Ausbildungsplatzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge

Ähnliche Dokumente
ALTENPFLEGEHELFER/IN AUSBILDUNG

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Senioren helfen Senioren

umschulung direktkontakt meso akademie gemeinnützige GmbH

Residenz-Gruppe Bremen

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

PFLEGE DEINE ZUKUNF T!

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

ALTENPFLEGE. verkürzte Altenpflegeausbildung. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven!

Damit s ein Ganzes wird...

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Beschreibung des Angebotes

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Welcome Center der Region

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

ALTENPFLEGEHILFE. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! 1-jährige Ausbildung IHR PLUS. wieder staatlich gefördert!

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Ausbildung zum. Altenpfleger. (m/w) Beruf mit Perspektive. Dreijährige Ausbildung

Im gewohnten Zuhause leben

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

der Mediengruppe Kreiszeitung

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Neunkirchen Stand: April 2013

WOHNEN MIT PFLEGE TAGESPFLEGE / KURZZEITPFLEGE / PFLEGEHEIM

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig,

Service-Wohnen Am Herbeckebach in Neheim Sicheres und dennoch unabhängiges Wohnen im Alter Herbeckeweg, Arnsberg-Neheim

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Kommentierung zur Statistik 2009

Altenpflege Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Veranstaltung: Fachtagung Perspektiven für Menschen mit Demenz in Hessen der Alzheimer-Gesellschaft Hessen Grußwort: Landrätin Anita Schneider Ort:

Partizipation Bergisches Städtedreieck

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

Das Seniorenservicebüro für den Landkreis Vechta. stellt sich vor!

Wir bieten Perspektiven

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Gewinnung von Pflegefachkräften für die Altenpflege mit Triple Win. Ein Projekt der Evangelischen Altenheimat mit ZAV, BA und GIZ

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Durchstarten mit Zukunft

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath?

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN

Residenz-Wohnen Eigenständig leben mit Serviceangeboten.

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Generalistische Pflegeausbildung

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Wilnsdorf Stand: April 2013

Kita aktiv. Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

1. Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach 1.1 Landkreis Ansbach

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

Heilerziehungspflege. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Geplanter Start: 09/2016

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

Wissen nutzen, mehr bewegen

Anschrift Felsenmeerschule, LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Hemer Gustav-Reinhard-Straße Hemer

Zukunftswerkstatt Gesundheit & Pflege e.v.

Betreutes Wohnen für Senioren im Landkreis Karlsruhe Stand: Februar 2015

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

2012 bis 2013 (6 Monate) Mo. Fr. 08:00-16:00 Uhr. Zentrale Max- Planck- Str. 22, Köln

Integrationslotsen der Stadt Hamm

Ausschreibung. Inhalt. 1 Allgemeine Situationsbeschreibung Ziel und Gegenstand des Programms Teilnehmerkreis / Projektträger...

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Chancengleichheit 01. Aufgaben und Auftrag. Bildelement: Logo

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Transkript:

Ausbildungsplatzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge Die ZukunftsWerkstatt Gesundheit & Pflege e.v. ist ein Verein interessierter Bürgerinnen und Bürger, der sich für aktuelle und zukünftige gesamt-gesellschafts-politische Themen im Bereich Gesundheit und Pflege im Landkreis Diepholz engagiert. Um einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen zu leisten, haben die Mitglieder der ZukunftsWerkstatt Gesundheit & Pflege e.v. im November 2015 die AG Ausbildungsplatzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge gegründet. Dafür wurde ein funktionierendes Netzwerk mit Akteuren aus dem Bereich Integration im Landkreis Diepholz sowie mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen geschaffen. Ziele: Wir wollen den Integrationsprozess erfolgreich anstoßen und über die Möglichkeiten informieren, die eine Hospitation, ein Praktikum oder eine Ausbildung in der Pflege und Hauswirtschaft bieten. Nachweis von Hospitations- und Praktikumsplätzen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Nachweis von Ausbildungsplätzen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen bei Vorliegen von entsprechenden Sprachkenntnissen (B1 Level). Angebote für berufsbegleitende Sprachkurse für Pflege und Hauswirtschaft. Das Angebot startete am 5. Januar 2016 als Pilotprojekt zunächst für die Kommunen Stuhr, Syke und Weyhe im Landkreis Diepholz mit dem Ziel, dieses Projekt im Laufe der Zeit auf die weiteren Kommunen im Nordkreis des Landkreises, wie aber auch später im gesamten Landkreis Diepholz auszuweiten. Nachstehende Mitglieder und Kooperationspartner konnten bislang zusätzlich zu den Pflegeeinrichtungen im Landkreis Diepholz für eine Mitarbeit in der AG Ausbildungsplatzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge gewonnen werden: Agentur für Arbeit Nienburg-Verden Geschäftsstelle Syke Diakonisches Werk Syke-Hoya -Flüchtlingssozialarbeit- Fachdienste Soziales der Gemeinden Bassum, Bruchhausen-Vilsen, Stuhr, Syke und Weyhe Fachdienst für Gleichstellung, Inklusion und Prävention Landkreis Diepholz Flüchtlingsnetzwerke in Bassum, Bruchhausen-Vilsen, Stuhr, Syke und Weyhe IWK-Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinn. GmbH, Delmenhorst Stabsstelle Integration und Inklusion der Gemeinde Weyhe VNB Verein Nds. Bildungsinitiativen e.v. Geschäftsstelle NordWest Netzwerk Integration Lebenswege begleiten e.v Bruchhausen-Vilsen comfair GmbH Bremen Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Caritasverband für die LK Diepholz und Nienburg/li. der Weser

Das Konzept: Mit Hilfe und Unterstützung der in den Kommunen ehrenamtlich tätigen Flüchtlings- oder Familienpaten sowie den Integrationslotsen gelingt es, den Integrationsprozess der Flüchtlinge in den Gemeinden zu fördern, indem diese vor Ort tätigen Menschen nicht nur den direkten Kontakt zu den Flüchtlingen haben, sondern darüber hinaus auf vielfältige Weise miteinander vernetzt sind. In Gesprächen kann dabei u.a. festgestellt werden, ob Interesse an einer Hospitation, einem Praktikumsplatz oder an einem Ausbildungsplatz in der Pflege oder Hauswirtschaft besteht. Hierzu wurde von der AG Ausbildungsplatzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge ein Bewerbungsbogen entwickelt, der bei bestehendem Interesse mit Unterstützung der Paten/Lotsen ausgefüllt wird und an die Vorsitzende des Vereins Zukunftswerkstatt Gesundheit & Pflege e.v. gesandt wird. Die Einzelfälle werden geprüft und an die Pflegeinrichtungen weitergeleitet. Die Koordinierung und Organisation erfolgt dabei durch die zuständige Arbeitsgemeinschaft der ZukunftsWerkstatt Gesundheit & Pflege e.v. In der Zeit vom 5. Januar bis 31. Dezember 2016 konnte für 46 Flüchtlinge aus 24 verschiedenen Herkunftsländer in den Gemeinden Bassum, Bruchhausen- Vilsen, Stuhr, Syke und Weyhe ein Praktikumsplatz in den mitwirkenden Unternehmen gefunden werden. In 2017 wurden insgesamt 20 Flüchtlinge aus 11 verschiedenen Herkunftsländern mit Praktikumsplätzen versorgt. Um über die von der ZukunftsWerkstatt Gesundheit & Pflege e.v. initiierte Ausbildungsplatzinitiative umfassend zu informieren, wurde am 16. März 2016 im Rathaus Stuhr eine Informationsveranstaltung für Flüchtlingspaten, Integrationslotsen, Netzwerke und Flüchtlinge zum Thema Integration von Flüchtlingen in Pflege- und Hauswirtschaftlichen Berufen durchgeführt. Mitarbeiter der Agentur für Arbeit, vom VNB Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.v. und von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen stellten dabei ihre Arbeit vor und klärten anschließend in persönlichen Gesprächen über die Möglichkeiten, die sich Flüchtlingen in der Pflege und Hauswirtschaft bieten, auf.

Weitere Informationsveranstaltungen wurden in den Gemeinden Bassum, Bruchhausen-Vilsen, Syke und Weyhe angeboten. So wurde am 8. Juni 2016 eine Veranstaltung im Rathaus Weyhe, am 27.Juli 2016 in Bassum, am 16. August 2016 im Rathaus Syke und am 19.Oktober 2016 in der Samtgemeinde Bruchhausen- Vilsen durchgeführt. Da wichtigste Voraussetzung für die Integration von Flüchtlingen in das Berufsleben Sprachkenntnisse sind, sind insbesondere auch berufsbezogene Sprachkurse erforderlich. Die AG Ausbildungsplatzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge mit ihren über den gesamten Nordkreis des Landkreises gut vernetzten Teilnehmern plant sich für entsprechende Kurse einzusetzen. In 2017 wurde die AG umbenannt in AG Arbeitsplatzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge. Rita Wegg 22.01.2018 Bassum AG Arbeitsplatzzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge Teilnehmende Pflegeeinrichtungen (19) im Landkreis Diepholz - Stand 22. Januar 2018 - Haus Drei Linden Ansprechpartnerin: Arnd Schumann Bremer Str. 11 27211 Bassum Telefon: 04241 80484-333 Telefax-Zentrale (04241) 80 484-69 verwaltung@servicekontor.info www.hausdreilinden.de Haus Rosengarten/ Ansprechpartnerin: Andreas Kurzawski Groß Ringmar 4, 27211 Bassum Telefon: 04241 93090 Telefax: 04241 930945 eichenhof@haus-rosengarten.de rosengarten@haus-rosengarten.de www.haus-rosengarten.de

Bruchhausen Vilsen A&A Senioren- und Pflegepension Ansprechpartnerin: Andrea Könenkamp Bollenstraße 8, 27305 Bruchhausen Vilsen Telefon 04252 2874 Telefax 04252 9389010 koenenkamp@aunda-pension.de www.aunda-pension.de Landleben am Vilser Holz GmbH Ansprechpartnerin: Birgit Falldorf Bergstr. 9, 27305 Bruchhausen-Vilsen Tel: 0 42 52 / 393-1500 Fax: 0 42 52 / 393-1000 b.falldorf@landleben-vilsen.de DRK Seniorenheim Haus an der Bergstraße Bruchhausen-Vilsen Ansprechpartnerin: Tina Bochmann Tel.: 04252 91133500 Fax: 04252-91133522 Mail: seniorenheim-vilsen@drk-diepholz.de www.drk-diepholz.drk.de Gut Retzen Therapie- und Pflege GmbH Ansprechpartner: Timo Körbel Retzen 5-7, 27305 Süstedt Telefon: 0 42 40 93 00 0 E-Mail: info@gut-retzen.de www.gut-retzen.de Diakoniestation Bruchhausen-Vilsen ambulante Fachkrankenpflege Ansprechpatnerin: Andrea Schäfer Homfelder Str. 6, 27315 Bruchhausen-Vilsen Telefon: 04252-2896 Telefax: 04252 92007 www.diakoniestation-vilsen.de Mail: ds.bruchhausen@evlka.de

Stuhr HANSA Pflegezentrum Brinkum Ansprechpartnerin: Edita Bischoff Weyher Straße 162 28816 Stuhr-Brinkum Tel.: 0421-89 77 322 452 Fax: 0421 89 77 322 999 e.bischoff@hansa-gruppe.info www.hansa-gruppe.info Senioren Wohnpark Weser GmbH Haus "Am Deichfluss" Ansprechpartner Johannes Oltmanns Pablo-Picasso-Straße 2 28816 Stuhr-Moordeich Tel: 0421 / 56 52 4 0 - Fax: 0421 / 56 52 4 20 Haus-am-deichfluss@wohnpark-weser.de Syke DRK Seniorenheim Barrien Ansprechpartnerin: Elke Kollhofer Barrier Str. 42-44, 28857 Syke Telefon: 04242 7226 Fax: 04242-7944 Mail: seniorenheim-barrien@drk-diepholz.de www.drk-diepholz.drk.de DRK Seniorenheim am Friedeholz Ansprechpartnerin: Theresia Kramer Steinkamp 5, 28857 Syke Tel.: 04242 9227500 Fax: 04242-9227522 Mail: seniorenheim-syke@drk-diepholz.de www.drk-diepholz.drk.de Senioren Wohnpark Weser GmbH Seniorenresidenz Deutsche Eiche Ansprechpartnerin Katlen Berg Waldstraße 69 28857 Syke Tel.: 04242 / 16 819-0

Fax: 04242 / 16 819-20 syke@wohnpark-weser.de Diakonie Pflegedienst und Tagespflege Syke Pflegedienstleitung: Petra Leimann Ferdinand- Salfer -Straße 6, 28857 Syke Tel: 04242/2522, Fax: 04242/2533 E Mail: ds.syke@evlka.de www.diakonie-syke.de Twistringen AKB Sozialdienstleistungs GmbH Ansprechpartner: Bianca Haskamp Bahnhofstr. 53-55, 27239 Twistringen Tel: 04243-9701987 Fax: 04243-979701989 d.seliger@akb-pflege.de www.akb-pflege.de Weyhe Ambulante Betreuung GmbH Gesundheits- und Pflegedienste Ansprechpartner: Bastian Melcher An der Weide 6 28844 Weyhe-Leeste Tel. 0421-1650 1650 Fax: 1650 1659 melcher@abg-pflegedienst.de www.abg-pflegedienst.de Ambulanter Pflegedienst Weyhe Ansprechpartner: Bashkim Imeraj Lahauser Straße 26a, 28844 Weyhe Tel. 04203-782 44 66 Fax: 04203-782 44 67 info@ambulanter-pflegedienst-weyhe.de www.ambulanter-pflegedienst-weyhe.de/ Haus Am Geestfeld Ansprechpartnerin: Peggy Haberzettl Bahnhofstraße 60-62, 28844 Weyhe Tel. 04203-7090112 FAX: 04203-7090120 hl-weyhe2@wohnpark-weser.de

www:residenz-gruppe.de Haus Am Richtweg Ansprechpartnerin: Peggy Haberzettl Richtweg 23-25, 28844 Weyhe Tel.: 04203-70770 Fax: 04203-7090120 hl-weyhe2@wohnpark-weser.de www:residenz-gruppe.de Senioren Wohnpark Weser GmbH - Haus Lerchenhof - Ansprechpartner Alfred Schaub Leester Straße 32 34, 28844 Weyhe Tel.:0421-53 79 3 11 Fax:0421-53 79 3 20 hl-leeste@wohnpark-weser.de www.wohnpark-weser.de